29.10.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2012 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2012 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe und Tätigkeit<br />

Wunsch nach Mitteilung der Ablehnungsgründe. Die Geschäftsstelle der <strong>Stiftung</strong> wird<br />

sich weiter mit den sich aus der Studie ergebenden Folgerungen befassen. Eine erneute<br />

Beteiligung an einer Folgeerhebung im Abstand von drei Jahren ist beabsichtigt.<br />

Zum neuen Vorsitzenden des Kuratoriums wurde im Februar 2013 Herr werner wenning<br />

gewählt. Er übernimmt diese Aufgabe von dr. manfred schneider, der seit 2001 als<br />

Mitglied des Kuratoriums und seit 2003 als dessen Vorsitzender mit großer Umsicht und<br />

mit besonderem Verständnis für die Belange der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie<br />

der Medizin die Geschicke der <strong>Stiftung</strong> gelenkt hat. Gerade den Bedürfnissen einer aus<br />

eigenen Mitteln arbeitenden privaten <strong>Stiftung</strong> hat er sich mit Weitsicht angenommen und<br />

Impulse für die Diversifizierung der Vermögensanlage und die Sicherung der Einnahmen<br />

der <strong>Stiftung</strong> gegeben. Sein persönlicher Einsatz und seine enge Verbundenheit mit der<br />

<strong>Stiftung</strong> werden von ihr dankbar gewürdigt. Als weiterer stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender<br />

wurde Herr erwin staudt gewählt. Herr Staudt ist seit 2003 Mitglied des<br />

Gremiums. Neu in das Kuratorium wurde Anfang Februar 2013 Herr georg thyssen<br />

kooptiert. In den Wissenschaftlichen Beirat der <strong>Stiftung</strong> wurde ebenfalls Anfang Februar<br />

2013 als neues Mitglied professor peter strohschneider, Präsident der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft, berufen.<br />

Den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats der <strong>Stiftung</strong> sind wir für ihre Arbeit bei<br />

der sachkundigen und umsichtigen Prüfung und Beratung der Anträge sowie bei der<br />

Begleitung der von der <strong>Stiftung</strong> geförderten Programme und Projekte sehr zu Dank verpflichtet.<br />

Sehr verbunden sind wir aktiven und ehemaligen Mitgliedern des Wissenschaftlichen<br />

Beirats für ihre besonderen Initiativen zur Gestaltung der operativen Projekte im<br />

neuen Hause der <strong>Stiftung</strong>. Wir danken auch allen Gutachtern und Kommissionsmitgliedern<br />

sowie den Mitgliedern des Anlagebeirats der <strong>Fritz</strong> <strong>Thyssen</strong> <strong>Stiftung</strong> für deren Unterstützung<br />

im vergangenen Jahr.<br />

für das kuratorium<br />

Die <strong>Fritz</strong> <strong>Thyssen</strong> <strong>Stiftung</strong> wurde am 7. Juli 1959 von Frau Amelie <strong>Thyssen</strong> und ihrer Tochter<br />

Anita Gräfin Zichy-<strong>Thyssen</strong> im Gedenken an August und <strong>Fritz</strong> <strong>Thyssen</strong> errichtet. Die <strong>Stiftung</strong><br />

hat ihren Sitz in Köln. Sie ist die erste große private wissenschaftsfördernde Einzelstiftung,<br />

die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde.<br />

Ausschließlicher Zweck der <strong>Stiftung</strong> ist nach ihrer Satzung die unmittelbare Förderung der<br />

Wissenschaft an wissenschaftlichen Hochschulen und Forschungsstätten, vornehmlich in<br />

Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> hat hierzu ihre Tätigkeit auf die Förderung bestimmter und zeitlich überschaubarer<br />

Forschungsvorhaben im Rahmen ihres Förderprogramms und ihrer finanziellen<br />

Möglichkeiten konzentriert. Sie unterstützt dabei auch kleinere wissenschaftliche<br />

Tagungen, vergibt Stipendien an junge Wissenschaftler, die ihre Hochschulausbildung<br />

bereits mit der Promotion abgeschlossen haben, finanziert mehrere internationale<br />

Stipendien- und Austauschprogramme und fördert auch in begrenztem Umfang die<br />

Publikation der Resultate von ihr unterstützter Forschungsarbeiten.<br />

Über ihre Tätigkeit berichtet die <strong>Stiftung</strong> jährlich und versendet Hinweise für Antragsteller,<br />

die auch unter der Internet-Adresse http://www.fritz-thyssen-stiftung.de abrufbar sind. Sie<br />

nimmt Anregungen und Anträge entgegen, entfaltet jedoch auch Initiativen, definiert im<br />

Rahmen ihrer Förderbereiche besondere Schwerpunkte und regt thematisch interessierte<br />

und ausgewiesene Wissenschaftler zu Untersuchungen an. Dabei begrüßt sie es, wenn<br />

auch die Kapazität und die Ansätze ausländischer Wissenschaftler in ihre Förderarbeit<br />

einbezogen werden können.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> veranstaltet wissenschaftliche Symposien und Vorlesungsreihen und hat eine<br />

Reihe von Modellprogrammen zur Förderung besonders befähigter Nachwuchswissenschaftler<br />

geplant und organisiert.<br />

Eigene Forschungsinstitute oder Lehreinrichtungen unterhält die <strong>Stiftung</strong> nicht. Sie fördert<br />

grundsätzlich auch keine Projekte, die sich auf Bereiche beziehen, aus denen die Erträge<br />

der <strong>Stiftung</strong> stammen.<br />

dr. arend oetker werner wenning dipl.-vw. erwin staudt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!