29.10.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2012 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2012 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bedeutung der Kölner<br />

Klöster geht weit über den<br />

genuin kirchlichen Bereich<br />

hinaus, insbesondere im<br />

Hinblick auf die Entwicklung<br />

und die Struktur der<br />

Stadttopographie sowie der<br />

zentralörtlichen Funktion<br />

der Domstadt.<br />

28 Im Jahr 2011 erschien der ebenfalls von der <strong>Fritz</strong> <strong>Thyssen</strong> <strong>Stiftung</strong> geförderte Band:<br />

Aby Warburg. Bilderreihen und Ausstellungen. Hrsg. von Uwe Fleckner und Isabella<br />

Woldt. – Berlin: Akademie-Verl., <strong>2012</strong>. XII, 470 S.: zahlr. Ill., graph. Darst.<br />

(Zweite Abteilung; Bd. II.2.)<br />

Nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln im Jahre 2009 wird mit diesem<br />

Projekt erstmals der Versuch unternommen, sämtliche für die Geschichte der Klöster und<br />

Stifte Kölns einschlägigen Quellen, welche sich in ganz unterschiedlichen Erhaltungs- und<br />

Aggregatzuständen (Originale, restaurierte Originale, Kopien und Digitalisate) befinden,<br />

wieder zusammenzustellen und auszuwerten.<br />

29<br />

Nordrheinisches Klosterbuch: Köln | Gegenstand des Forschungsvorhabens von<br />

prof. manfred groten, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-<br />

Wilhelms-Universität Bonn, und dr. joachim oepen, Historisches Archiv des Erzbistums<br />

Köln, ist die Erarbeitung eines »Lexikons sämtlicher geistlicher Institutionen der Stadt Köln<br />

im Rahmen des auf fünf Bände angelegten ›Nordrheinischen Klosterbuches‹«.<br />

Das »Nordrheinische Klosterbuch« ist ein Grundlagenprojekt mit dem Ziel, die Geschichte<br />

aller Klöster, Stifte und verwandter geistlicher Einrichtungen von ihrer Gründung bis zum<br />

Ende des Alten Reiches sowie die weitere Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert im<br />

rheinischen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen zu erforschen sowie umfassend<br />

lexikalisch darzustellen. Dabei ragt die Stadt Köln als außerordentlicher Verdichtungsraum<br />

aus der ohnehin sehr reichen rheinischen Klosterlandschaft signifikant heraus: Hier<br />

waren über 70 von den mehr als 400 geistlichen Instituten des nördlichen Rheinlandes<br />

beheimatet. Es bestand ein enges Beziehungsgeflecht zwischen den kirchlichen Einrichtungen<br />

und der städtischen Gesellschaft, wie auch die politische Relevanz der Stifte und<br />

Klöster nicht zu unterschätzen ist. Die Bedeutung der Kölner Klöster geht weit über den<br />

genuin kirchlichen Bereich hinaus, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung und die<br />

Struktur der Stadttopographie sowie der zentralörtlichen Funktion der Domstadt. Neben<br />

den vielfältigen Aufgaben im geistlich-geistigen Bereich übernahmen die Klöster noch eine<br />

ganze Reihe von Aufgaben wie zum Beispiel im karitativen Bereich oder Bildungssektor.<br />

Ferner fungierten die Klöster auch als eigene Wirtschaftsunternehmen.<br />

Die Forschungsergebnisse werden in Form von Artikeln zu den einzelnen Einrichtungen<br />

präsentiert, die in systematischer Gliederung in rund 70 Punkten sämtliche Aspekte der<br />

Kloster- bzw. Stiftsgeschichte wiedergeben. Das Handbuch wird u. a. Informationen bieten<br />

über Lage, Gründung, Geschichte und Bedeutung der Institution, Ordenszugehörigkeit,<br />

Patrozinien, Archivalien, Bau- und Kunstdenkmäler, Wirtschaftsstrukturen und -entwicklungen.<br />

Die Ergebnisse des Projekts werden zunächst in Buchform in der Reihe »Studien<br />

zur Kölner Kirchengeschichte« publiziert werden. Darüber hinaus soll das Werk auch über<br />

das Internet zugänglich gemacht werden.<br />

Projekt »Lexikon sämtlicher geistlicher Institutionen<br />

der Stadt Köln im Rahmen des auf fünf<br />

Bände angelegten ›Nordrheinischen Klosterbuches‹«:<br />

Köln, St. Aposteln von Südosten aus dem<br />

Finkenbaum-Skizzenbuch, ca. 1665.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!