29.10.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2012 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2012 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 annelie ramsbrock: Korrigierte Körper (Wallstein Verlag)<br />

juliane rebentisch: Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz<br />

joachim von puttkamer: Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert (Oldenbourg<br />

Wissenschaftsverlag)<br />

(Suhrkamp Verlag)<br />

jan rehmann: Max Weber: Modernisierung als passive Revolution. Kontextstudien zu<br />

joachim weimann, andreas knabe, ronnie schöb: Geld macht doch glücklich (Schäffer-Poeschel<br />

Verlag für Wirtschaft•Steuern•Recht GmbH)<br />

Politik, Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus (Argument Verlag)<br />

janina wellmann: Die Form des Werdens (Wallstein Verlag)<br />

christoph ribbat: Flackernde Moderne. Die Geschichte des Neonlichts (Franz Steiner<br />

Verlag)<br />

michael zeuske: Simon Bolivar. Befreier Südamerikas – Geschichte und Mythos (Rotbuch<br />

Verlag)<br />

45<br />

Projekte im Fokus<br />

rengenier rittersma: Egmont da capo – eine mythogenetische Studie (Waxmann)<br />

hartmut rosa: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne<br />

(Suhrkamp Verlag)<br />

jörg rüpke: Von Jupiter zu Christus. Religionsgeschichte in römischer Zeit (Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft)<br />

irene schneider: Der Islam und die Frauen (C.H. Beck)<br />

wilfried f. schoeller: Döblin. Eine Biographie (Carl Hanser Verlag)<br />

robert spruytenburg: Das LaSalle-Quartett. Gespräche mit Walter Levin (edition text +<br />

kritik im Richard Boorberg Verlag)<br />

barbara stollberg-rilinger: Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und<br />

Symbolsprache des Alten Reiches (Verlag C.H. Beck)<br />

philipp ther: Die dunkle Seite der Nationalstaaten. »Ethnische Säuberungen« im<br />

modernen Europa (Vandenhoeck & Ruprecht)<br />

reiner tosstorff: Profintern: Die Rote Gewerkschaftsinternationale 1920–1937<br />

(Ferdinand Schöningh)<br />

alexander ziem: Frames und sprachliches Wissen (Walter de Gruyter)<br />

alexander zinn: «Das Glück kam immer zu mir«. Das Überleben eines Homosexuellen<br />

im Dritten Reich (Campus Verlag)<br />

Den Preis zur Förderung exzellenter geistes- und sozialwissenschaftlicher Publikationen<br />

erhalten:<br />

günter blamberger für »Heinrich von Kleist. Biographie« (S. Fischer Verlag),<br />

arndt brendecke für »Imperium und Empirie. Funktionen des Wissens in der spanischen<br />

Kolonialherrschaft« (Böhlau Verlag),<br />

lothar müller für »Weiße Magie. Die Epoche des Papiers« (Carl Hanser Verlag) und<br />

willibald sauerländer für »Der katholische Rubens. Heilige und Märtyrer«<br />

(C.H. Beck Verlag).<br />

Der Preis ist eine besondere Würdigung im Rahmen von »Geisteswissenschaften International<br />

– Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Literatur« und<br />

wurde im Jahr <strong>2012</strong> erstmals verliehen.<br />

christoph volkmar: Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von<br />

Sachsen 1488–1525 (Mohr Siebeck)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!