02.11.2012 Aufrufe

1 - Bioenergie Shop

1 - Bioenergie Shop

1 - Bioenergie Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Während Solarfocus die Pellets lediglich durch ein<br />

Fallrohr in den Scheitholzbefüllraum rieseln lässt, wo<br />

am Boden das Zündgebläse die Verbrennung einleitet<br />

(Rostkonstruktion beachten, damit die Pellets nicht<br />

durchfallen), verbannt KÖB den Brenner aus dem<br />

Befüllraum und lässt die Pellets (bzw. Hackschnitzel<br />

oder Späne) seitlich in eine Doppelbrennkammer fördern<br />

und zünden, wo sie eine spätere Scheitholzverbrennung<br />

in keiner Weise stören. Auch Herz vermeidet<br />

den Pelletweg über den Scheitholzbefüllraum und<br />

lässt sie seitlich in einem separaten Brenner zünden.<br />

Die vorhandene keramische Brennkammer des Scheitholzkessels<br />

wird anschließend für den vollständigen<br />

Ausbrand der Holzgase und damit einen hohen Wirkungsgrad<br />

und gute Abgaswerte genutzt.<br />

Einen ähnlichen Weg geht Biotherm durch unmittelbare<br />

Anordnung des Pelletbrenners unter den Wärmetauschern,<br />

aber nach dem Scheitholzbefüllraum.<br />

Eine andere Lösung favorisiert die tschechische<br />

Firma Atmos mit ihrem deutschen Vertriebspartner<br />

Ferro. Hier werden zwei schamottierte Brennkammern<br />

untereinander angeordnet, die (für den jeweiligen<br />

Hauptbrennstoff optimiert) in einen gemeinsamen<br />

Wärmetauscher münden.<br />

Bei den genannten Herstellern ist die bedienerfreundliche<br />

Betriebsartenumstellung per Knopfdruck<br />

oder automatisch nach dem Scheitholzausbrand bzw.<br />

dem Entladen des Pufferspeichers bereits verwirklicht.<br />

In der Frage der Entaschung ist noch bei einigen<br />

Modellen Entwicklungsarbeit notwendig. Hier muss<br />

erwartet werden, dass der Kessel im automatischen<br />

Betrieb mindestens 2 bis 3 Wochen durchhält (Urlaub,<br />

Krankheit, etc.), ohne dass die fehlende Entaschung<br />

zu Betriebsstörungen führt.<br />

Ein sehr erfolgsversprechender Ansatz dürfte in<br />

diesem Bereich die Verwendung von Scheitholzvergaserkesseln<br />

mit seitlichem Abbrand sein (KÖB-Prinzip),<br />

wo i. d. R. ein Rost zur Abtrennung der Grobasche<br />

vorhanden ist. Separate Pelletbrenner könnten<br />

hier mit wenigen Änderungen neben bzw. vor der<br />

Brennkammer montiert werden.<br />

Bei der Reinigung der Wärmetauscher sei an die<br />

Aussagen in den vorderen Kapiteln erinnert. Auch<br />

hier sind von außen bedienbare Turbulatoren erste<br />

Wahl (Biotherm, Herz).<br />

Ein weiterer Punkt bei der Beurteilung eines<br />

SP-Kombikessels ist die Art der Rückbrandsicherung<br />

beim Pelletbetrieb. Dies ist deshalb besonders wichtig,<br />

da bei einem Ausfall der Fördersysteme zumindest<br />

theoretisch die Gefahr eines Rückbrandes bis in den<br />

Lagerraum besteht.<br />

Scheitholz (S)-Pellet (P)-Kombinationskessel (SP-Kombis)<br />

Um dies auszuschließen, sollten auf jeden Fall<br />

unabhängig voneinander wirkende Sicherungssysteme<br />

vorhanden sein. Dazu zählen u. a.<br />

- Fallschächte für die Pelletzuführung zum Brenner,<br />

- Zellenradschleusen für die portionierte Pelletfreigabe<br />

im Zuführsystem,<br />

- Temperaturwächter an der Pellet-Zuführvorrichtung,<br />

die bei Gefahr den gesamten Pelletfördermechanismus<br />

abstellen,<br />

- Löschwassertanks, die bei Übertemperaturmeldung<br />

den Pelletzuführkanal fluten.<br />

Bei allen im Vergleich aufgenommenen SP-Kombikesseln<br />

waren derartige Systeme eingebaut und in der<br />

Grundausstattung enthalten.<br />

9.4 Preise<br />

SOLARvent PK 15<br />

Schematische Darstellung/<br />

Seitenansicht<br />

Saugzuggebläse<br />

Röhrenwärmetauscher mit<br />

Reinigungsturbulatoren<br />

Scheitholzbefüllraum<br />

seitlich angebauter<br />

Pelletbrenner<br />

schamottierte Brennkammer<br />

Aschesammelraum<br />

Als Preise wurden die Listenpreise eines funktionsfähigen<br />

SP-Kombinationskessels abgefragt (d. h. incl.<br />

Regelung, Pelletzuführung, aber ohne MwSt.) Es war<br />

nicht Ziel dieser Arbeit, die Vielfalt der verschiedenen<br />

Pelletaustragesysteme einer preislichen Wertung zu<br />

unterziehen. Dies ist je nach Aufstellort und Entfernung<br />

zum Pelletlagerraum individuell unterschiedlich.<br />

I. d. R. wurden die preiswertesten Regelungen<br />

ohne Zusatzfunktionen ausgewiesen (d. h. ohne witterungsgeführte<br />

Funktionen, ohne Steueroption für<br />

einen zweiten oder dritten Regelkreis etc.). Hier ist<br />

folglich in der Mehrzahl der Fälle je nach persönlichen<br />

Wünschen gegenüber den Tabellenangaben mit Aufpreisen<br />

zu rechnen.<br />

Zur Preispolitik der Anbieter von SP-Kombis sei<br />

an die kritischen Hinweise im Punkt 4.21 verwiesen.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!