30.10.2014 Aufrufe

systemfeuer

systemfeuer

systemfeuer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Referat Ingo Rosenthal & Simone Sommerfeld<br />

Systemisches „Methodenfeuerwerk“<br />

2. Die Struktur von Systemen wird in der Form von Sprache konstruiert. Sie ist weitgehend<br />

unsere eigene Erfindung/Realität.<br />

3. Alles ist weitgehend definiert durch den Standort, Standpunkt, die „Wirklichkeit“<br />

des Ratsuchenden bzw. des Beobachters.<br />

4. Das Symptom (Problem) hat eine positive Funktion, es trägt zur Stabilisierung<br />

und damit zum überleben des Systems bei.<br />

5. Es gibt keine direkte Veränderung durch systemische Interventionen. Die systemischen<br />

Methoden stellen nur mögliche Wirklichkeitskonstruktionen zur Verfügung,<br />

über deren Nützlichkeit in der Anwendung der Ratsuchende, entscheidet.<br />

Die Grundlagen des systemischen Denken und Handelns setzt sich aus vier<br />

Komponenten zusammen:<br />

1. Systemorientierung- Denken in Regelkreisen, in übergreifenden Beziehungsmustern,<br />

in Vernetztheiten...<br />

2. Sinnorientierung- Frage nach dem Sinn, der möglichen subjektiven Bedeutung<br />

von Verhaltensweisen. Das Verhalten als Bewältigungsstrategie einer nicht zu<br />

überwindenden Problematik verstanden. Jedes Verhalten wird als eine aktive<br />

Entscheidung für etwas gesehen.<br />

3. Ressourcenorientierung- statt auf Defizite wird auf Ressourcen, auf Fähigkeiten<br />

geschaut. (Wann tritt das beklagte Verhalten nicht auf?)<br />

4. Veränderungsorientierung (Lösungsorientiert)- alles ist Veränderung und<br />

Werden. Eine kleine Veränderung kann große nach sich ziehen. Jede/jeder kann<br />

in jeder Situation eine positive Veränderung anstoßen.<br />

Von der Problemebene zur Lösungsebene<br />

1. Die Ausrichtung auf einen positiven Fokus erleichtert die Formulierung und Befolgung<br />

von Zielen. Es ist sogar möglich, ohne Kenntnis des Problems Lösungen zu<br />

konstruieren.<br />

2. Ausnahmen von Problemen sind die Tür zu möglichen Lösungen.<br />

3. Änderung tritt immer auf, nichts ist immer gleich.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!