01.11.2014 Aufrufe

G - St. Otger

G - St. Otger

G - St. Otger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es gab ein paar Geschenke, aber von der Sportausrüstung fehlte ein Teil. „Das sehen wir<br />

später“, meinte der Vater, „je nachdem.“ - Marcel wusste ja schon, was unter dem Tannenbaum<br />

liegen würde. Auf die Kerzen und die Musik achtete er nicht, die Weichnachtsgeschichte<br />

aus der Bibel ließ er über sich ergehen. Dann endlich ging es an die Geschenke.<br />

In Null-Komma-Nichts hatte er das Papier aufgerissen, achtlos warf er die kleinen<br />

Aufmerksamkeiten an die Seite, baute seinen Computer auf - und ward den ganzen<br />

Abend nicht mehr gesehen. Einmal kam er noch von seinem Zimmer herunter: „Das<br />

Handy hat keine Freisprecheinrichtung, das hatte ich euch doch extra gesagt.“ - Bei<br />

Lena und ihren Eltern lag am wenigsten auf dem Tisch. Aber sie hatten den ganzen<br />

Abend Zeit, blieben beieinander, erzählten lebhaft. Und die Eltern vergaßen für ein paar<br />

<strong>St</strong>unden ihre Sorgen. Ihre Bücher hatte Lena in der <strong>St</strong>adtbibliothek ausgeliehen, aber die<br />

waren jetzt gar nicht wichtig. Zum ersten Mal seit vielen Jahren waren sie ungehetzt<br />

zum Gottesdienst gegangen, hatten gebetet und gesungen. Und einfach gespürt, dass<br />

sie zusammen gehörten. Es war eine wunderbare Begegnung.<br />

Von Ann-Katrin, Marcel, Lena und ihren Familien erfahre ich viel über meine Wünsche an<br />

Gott, über mein Glauben und Beten. Gott stellt keine Bedingungen, er liebt ohne Vorleistung.<br />

Er sagt nicht „wenn - dann“ und nicht „je nachdem“; er macht mir keine Angst<br />

und setzt mich nicht unter Druck. Ann-Katrins Eltern hatten sie ja nur erpresst, hatten<br />

Weihnachten zur erzieherischen Maßnahme gemacht. Wie oft werden Glaube und christliches<br />

Brauchtum nur benutzt, wenn man selber nicht mehr weiter weiß! Dann müssen<br />

Nikoläuse und Christkindchen herhalten für den Mangel an Konsequenz und Courage.<br />

Kein Wunder, dass sich viele später von einer Religion befreien wollen, die, erzieherisch<br />

missbraucht, nur wenig Freiheit ausstrahlt und über eine primitive Lohnmoral nicht hinauskommt.<br />

- Gott erfüllt auch nicht bloß unsere Wünsche. Die Eltern von Marcel haben<br />

nur auf seine maßlosen Ansprüche reagiert; sie haben ihren Sohn undankbar und gierig<br />

gemacht, weil sie selber nicht wussten, was sie für wichtig und wertvoll hielten. Würde<br />

auch Gott auf unsere Bitten immer mit genauer Erfüllung antworten, so könnte man ihn<br />

nicht mehr ernst nehmen; er wäre nur ein Automat und die Menschheit bald am Ende. -<br />

Viel eher handelt Gott wie die Eltern von Lena. Sie haben keine Bedingungen gestellt,<br />

nicht auf Ansprüche reagiert, sondern Liebe und Beziehung geschenkt. So hört auch Gott<br />

alle unsere Wünsche gern; sie sind ein Zeichen kindlichen Vertrauens. Doch das, was er<br />

dann gibt, ist viel mehr: Beziehung und Liebe. Gott antwortet auf unsere Wünsche mit<br />

seiner Nähe, mit seinem Heiligen Geist. „Nicht alle unsere Wünsche erfüllt Gott“, meint<br />

Dietrich Bonhoeffer, „aber alle seine Verheißungen“. Und Jesus sagt: „Wenn nun schon<br />

ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gebt, was gut ist, wie viel mehr wird der Vater im<br />

Himmel den Heiligen Geist denen geben, die ihn bitten“ (Lukas 11,13). Das eigentliche<br />

Geschenk ist die Begegnung - miteinander und mit Gott. Frohe Weihnachten!<br />

Pfarrer <strong>St</strong>efan Jürgens<br />

PFARRBRIEF ST. OTGER<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!