02.11.2012 Aufrufe

Dorfblatt GEMEINDE KIENS

Dorfblatt GEMEINDE KIENS

Dorfblatt GEMEINDE KIENS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dorfblatt</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KIENS</strong><br />

Herz Jesu Bild von Carl Henrici, um 1770<br />

Als wären diese Feinde der Religion und ihrer Diener nach<br />

der Niederlage dieses Einzigen ihres Triumphes gewiß, wurde<br />

der gefürchtete unbesiegbare Held auf Betrieb verleumderischer<br />

Zungen (calumniis improborum, sagt sein Biograph,<br />

ohne die Sache näher zu besprechen) zum übergroßen Leidwesen<br />

jener Tausende, denen das Wort des apostolischen<br />

Mannes als Richtschnur wie des Glaubens, so ihres Handelns<br />

galt, schmählich vom Kampfplatze abgerufen, d.i. er wurde<br />

des Predigtamtes entsetzt.<br />

Das erste Mal im Jahre 1798 wäre ihnen das Manöver bald<br />

gelungen. P. Albert wurde nämlich zu Beginn dieses Jahres<br />

als Störer der öffentlichen Ruhe bei der österreichischen Regierung<br />

angezeigt und seine Entfernung gefordert. Es erging<br />

zuerst an das Kreisamt Bozen der Befehl, alle Predigtkonzepte<br />

P. Alberts einzusenden. Dann kam von Wien der Auftrag, man<br />

möge den Probst von Bozen veranlassen, im Vereine mit dem<br />

Kapuzinerprovinzial die Entfernung P. Alberts aus Bozen und<br />

ganz Tirol und seine Versetzung in ein niederösterreichisches<br />

Kloster zu betreiben. Aber weder der Probst noch der Provinzial<br />

konnten und wollten zu einem so ungerechten Ansinnen<br />

die Hand bieten. Der Provinzial P. Johann Baptist schrieb an<br />

das Gubernium nach Innsbruck folgendes.<br />

A. Die Anklagen gegen Pater Albert seien falsch, denn<br />

a) seien die Predigten P. Alberts niemals getadelt, sondern<br />

durchgängig belobt worden.<br />

b) Hätten diese Predigten niemals irgendwelche Unruhe<br />

hervorgerufen.<br />

c) Hätte sich bisher weder die geistliche noch die weltliche<br />

Obrigkeit jemals veranlaßt, ihm wegen eingelaufener Klagen<br />

Ermahnungen, Ahndungen oder gar Strafen anzudrohen.<br />

49<br />

Chronik<br />

Er würde sich hernach sicher gebessert haben, denn auch<br />

früher habe er bei Zweifeln stets den Rat des verstorbenen<br />

Probstes eingeholt.<br />

B. Vielmehr brächten P. Alberts Predigten nicht geringen<br />

Nutzen. So habe<br />

a) die Predigt vom französischen Freiheitsbaum öfter<br />

aufgelegt und in verschiedenen Sprachen übersetzt werden<br />

müssen.<br />

b) Der Aufruf an Tirol habe bei der Gefahr des feindlichen<br />

Einfalles im Jahre 1797 die Landleute zu Mut und<br />

Treue begeistert, so daß selbst Vornehme und Reiche zu den<br />

Waffen gegriffen, und Weiber ihre Männer, Kinder ihre Väter<br />

zur Landesverteidigung aufgefordert hätten (Ohne solche<br />

Predigten wäre kaum ein „Mädchen von Spinges“ oder der<br />

„unbekannte Soldat von Säben“ aufgestanden<br />

(Siehe Schlernschrift 45 S. 115 ff ).<br />

c) Der Stadtrat habe den Prediger öfter ersucht, die Untertanen<br />

durch seine Beredsamkeit zur Verteidigung des Vaterlandes<br />

wieder aufzumuntern.<br />

d) Als der Feind in Bozen eingerückt sei, habe er ihn als einen,<br />

der durch seine Predigten eine Hauptursache des langen<br />

Widerstandes gewesen sei, im Kloster gesucht, und P. Albert<br />

würde im Falle seiner Entdeckung der Rache des Feindes<br />

zum Opfer gefallen sein.<br />

C) Pater Albert sei beim ganzen Volke beliebt, und zwar<br />

schätzten ihn nicht bloß die gewöhnlichen Leute, sondern<br />

auch die Bürger und die höheren Stände als einen rechtschaffenen,<br />

erbaulichen und gottesfürchtigen Mann. Daß er auch<br />

ein salbungsvoller Prediger sei, könne man aus der unveränderten<br />

Menge seiner Zuhörer aus allen Ständen und aus<br />

seinen mit Beifall aufgenommenen Schriften erkennen.<br />

An den geistlichen Gubernialreferenten von Glonz, mit dem<br />

der Provinzial zu Bozen zuerst mündlich verhandelte, ließ er<br />

in dieser Angelegenheit am 4. Mai gleichfalls ein Schreiben<br />

abgehen und schrieb: „Diesen eifrigen Prediger seines Amtes<br />

entsetzen, wäre ebensoviel als ihn, dem die einzige Freude auf<br />

dieser Welt das Predigen ist, zu Tod kränken, es wäre ebensoviel<br />

als der ohnehin schwachen Provinz das tauglichste Glied<br />

abschneiden, dem armen Kloster die Sammlung nehmen, mir<br />

und meinen Mitbrüdern statt Zutrauen, Haß und Abneigung<br />

zuziehen. Wie würde ich das Volk beruhigen? Und welches<br />

ihm gleiche Talent würde seine Stellung annehmen, wenn drei<br />

minder geratene Predigten gleich der harten Zensur unterliegen,<br />

und Jahre schweren Schweißes keine Nachsicht zuziehen<br />

möchten und das so schwere und das Gewissen so drückende<br />

Predigen mit Absetzung endlich gekrönt würde?<br />

Bereits durch 200 Jahre haben die Kapuziner die Pfarrkanzel<br />

zu Bozen mit Beifall versehen, sie haben zur Pestzeit dieselbe<br />

versorgt, sie haben vor einem Jahre, auch da der Feind<br />

wirklich in der Stadt war, den Kranken und Sterbenden mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!