03.11.2012 Aufrufe

Die Wichtigkeit des Vier-Augen-Prinzips und einer ...

Die Wichtigkeit des Vier-Augen-Prinzips und einer ...

Die Wichtigkeit des Vier-Augen-Prinzips und einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M. Gerold <strong>Vier</strong>-<strong>Augen</strong>-Prinzip, Bauüberwachung, Monitoring Seite 10<br />

Abb. 5 Seitenansicht Ausknicken <strong>des</strong> Druckgurtes<br />

3.3 Fazit<br />

<strong>einer</strong> anderen Lagerhalle Abb. 6 Ausknicken druckbeanspruchter<br />

Obergurte von Fachwerkbindern<br />

bei einem ähnlichen Beispiel<br />

Bei den beiden näher erläuterten Lagerhallen war es um die Jahreswende 2001/2002 unter<br />

Schneebelastung zu Schäden an der Haupttragkonstruktion gekommen. <strong>Die</strong> Untersuchungen zeigten,<br />

dass nicht etwa die in einem Fall über dem Normmaß liegenden Schneemengen der Gr<strong>und</strong> für das<br />

Versagen der Hallen waren, sondern Abweichungen der Bauausführung von den Planunterlagen. Dass<br />

es bis zum Schadenseintritt nicht zu <strong>einer</strong> Beschädigung der Dachkonstruktion kam, ist auf die relativ<br />

milden Winter der Vorjahre sowie auf die statisch nicht berücksichtigten Steifigkeiten durch Pfetten <strong>und</strong><br />

Dacheindeckung zurückzuführen.<br />

In beiden Fällen wurde von den Planunterlagen abgewichen. Es handelte sich folglich um Mängel bei<br />

der Ausführung der Dachkonstruktionen. Im Rahmen <strong>einer</strong> Bauüberwachung hätten die Mängel nach<br />

dem "<strong>Vier</strong>-<strong>Augen</strong>-Prinzip" erkannt <strong>und</strong> die nunmehr entstandenen Schäden vermieden werden können.<br />

3.4 Anmerkungen zur Widerstandsseite Holz<br />

Mit Änderung A1 [7b] wurden 1996 die nach DIN 1052 parallel zur Faser für Vollholz (VH) ansetzbaren<br />

Holzzugfestigkeiten deutlich reduziert um<br />

- 21% von 8,5 N/mm² auf 7,0 N/mm² für Vollholz der Güteklasse GKl. II bzw. Sortierklasse<br />

S 10 / MS 10<br />

- 17% von 10,5 N/mm² auf 9,0 N/mm² für Güteklasse GKl. I bzw. Sortierklasse S 13<br />

- 5% von 10,5 N/mm² auf 10,0 N/mm² für Güteklasse GKl. I bzw. Sortierklasse MS 13.<br />

Sofern der Lastfall HZ (Haupt- <strong>und</strong> Zusatzlasten) maßgebend wurde, stellen sich die Abweichungen<br />

u.U. nicht so gravierend dar, da die zulässigen Spannungen im LF H dann nach DIN 1052 (Ausgabe<br />

1988) bzw. Änderung A1 (1996) mit dem Faktor 1,25, nach DIN 1052 (Ausgabe 1969) aber nur mit dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!