03.11.2012 Aufrufe

Die Wichtigkeit des Vier-Augen-Prinzips und einer ...

Die Wichtigkeit des Vier-Augen-Prinzips und einer ...

Die Wichtigkeit des Vier-Augen-Prinzips und einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. Gerold <strong>Vier</strong>-<strong>Augen</strong>-Prinzip, Bauüberwachung, Monitoring Seite 2<br />

1 Einleitung<br />

<strong>Die</strong> Frage der Bauwerksüberwachung ist durch einige bedauernswerte Ereignisse - auch in<br />

Deutschland - wieder in den Vordergr<strong>und</strong> <strong>des</strong> Interesses der verantwortlichen Bauherren, Planer <strong>und</strong><br />

Nutzer gerückt.<br />

Bereits in den letzten Jahren wurde der Autor oftmals beauftragt, zu den Ursachen <strong>des</strong> (beinahe)<br />

Einsturzes von Dachkonstruktionen gutachterlich Stellung zu nehmen.<br />

Nachfolgend werden Fallbeispiele aus der Zeit der Orkane Lothar <strong>und</strong> Wiebke sowie zwei<br />

Schadensfälle <strong>des</strong> schneereichen Winters 2001/2002 nochmals dargestellt. Zusammenfassend wird<br />

erläutert, warum nicht die Windbeanspruchung oder Schneeanhäufungen als Schadensursache<br />

anzusehen waren, sondern das Zusammentreffen von teilweise fehlendem „<strong>Vier</strong>-<strong>Augen</strong>-Prinzip“,<br />

insbesondere fehlender Bauüberwachung, sowie mangelhafter Bauausführung. Anschließend folgen<br />

zwei Fallbeispiele aus den Jahren 1998 <strong>und</strong> 2005, bei denen Eis- <strong>und</strong> Wassersackbildungen<br />

schadensauslösend waren. Hier hätten Kontrollen während der Nutzung der Gebäude helfen können,<br />

die Schäden zu verhindern. Es folgen Beispiele zu Umbauten, bei denen es auf Gr<strong>und</strong> von möglichen<br />

Red<strong>und</strong>anzen bzw. "Gott sei Dank" nicht zum Einsturz kam. <strong>Die</strong> Beispiele zeigen auch, dass neben<br />

Dachtragwerken aus Stahl <strong>und</strong> Holz auch Stahlbeton- <strong>und</strong> Spannbetonkonstruktionen nicht vor<br />

Schäden gefeit sind.<br />

Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren<br />

Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> verteilten<br />

Gebäude-Checks eingegangen. Es wird aufgezeigt, dass Monitoring z.B. im Brückenbau ein fester<br />

Bestandteil dieser Nutzungsphase ist. Für die Nutzungsdauer der Bauwerke existieren an spezielle<br />

Problemlösungen angepasste <strong>und</strong> erprobte Systeme <strong>und</strong> Methoden zur Überwachung. Dabei ist auch<br />

zu berücksichtigen, dass das Gefährdungspotential durch die Verschärfung von Einwirkungen im Laufe<br />

der Nutzungsphase in statischer <strong>und</strong> bauphysikalischer Hinsicht zunimmt.<br />

Anhand der exemplarischen Fallbeispiele wird aber auch gezeigt, dass bereits bei der Erstellung von<br />

Bauwerken das <strong>Vier</strong>-<strong>Augen</strong>-Prinzip gerade im Hochbau - <strong>und</strong> nicht nur bei öffentlich zugänglichen<br />

Gebäuden - hilft, Schäden zu vermeiden. Durch Anwendung red<strong>und</strong>anter Systeme kann eine<br />

ausreichende Ankündigung <strong>des</strong> Versagens erreicht werden - Sachschäden lassen sich jedoch kaum<br />

ausschließen. <strong>Die</strong> Bauüberwachung neu zu erstellender Objekte sollte daher ausgeweitet werden, um<br />

Schäden mit weit reichenden Folgen für Mensch, Umwelt, Gesellschaft <strong>und</strong> Kapital zu vermeiden. <strong>Die</strong>s<br />

betrifft auch das hier nicht vorgestellte Themengebiet 'Gründung’.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!