03.11.2012 Aufrufe

Die Wichtigkeit des Vier-Augen-Prinzips und einer ...

Die Wichtigkeit des Vier-Augen-Prinzips und einer ...

Die Wichtigkeit des Vier-Augen-Prinzips und einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M. Gerold <strong>Vier</strong>-<strong>Augen</strong>-Prinzip, Bauüberwachung, Monitoring Seite 8<br />

Bereich zwischen dem 1. <strong>und</strong> 4. Vertikalstab deutlich sichtbar seitlich ausgeknickt (Abb. 4.1 f.). <strong>Die</strong><br />

Ausmitte betrug, bezogen auf den Untergurt, etwa 20 cm <strong>und</strong> die Binderhöhe an dieser Stelle von OK-<br />

Obergurt bis UK-Untergurt etwa 1,33 m. Bei einigen Bindern waren die Obergurtlamellen gebrochen<br />

(Abb. 4.3). <strong>Die</strong> Dacheindeckung (Eternit-Welltafeln) hatte sich deutlich sichtbar parallelogrammartig<br />

verschoben.<br />

Nach Aussage <strong>des</strong> Eigentümers habe zum Zeitpunkt <strong>des</strong> Schadenseintritts (17.01.2002) auf dem Dach<br />

ca. 40 cm Schnee gelegen, der nach Auftreten <strong>des</strong> Schadens vom Eigentümer manuell entfernt worden<br />

sei. Dabei sei das Dach betreten worden, um den gefrorenen Schnee losbrechen zu können.<br />

Abb. 4.1<br />

Untersicht Dachkonstruktion Lagerhalle mit genagelten<br />

Brettbindern<br />

(hier: seitliches Ausweichen Obergurt) <strong>und</strong> vertikalen<br />

Längsverbänden<br />

Abb. 4.2<br />

Detailansicht seitlich verformter Binderobergurt<br />

Abb. 4.3<br />

Gebrochene Obergurt-Brettlamelle (exemplarisch)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!