03.11.2012 Aufrufe

liegen die Zahlen auf dem Tisch - GWG Wuppertal

liegen die Zahlen auf dem Tisch - GWG Wuppertal

liegen die Zahlen auf dem Tisch - GWG Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden grundsätzlich mit ihren Nominalbeträgen<br />

bewertet. Ausfallrisiken zu Forderungen werden durch Einzelwertberichtigungen oder Abschreibungen<br />

berücksichtigt. Die Wertberichtigungen sind aktivisch bei den jeweiligen Bilanzpositionen abgesetzt.<br />

AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN Geldbeschaffungskosten sind unter Beachtung der steuerlichen<br />

Vorschriften aktiviert und abgeschrieben worden. Zugänge im Geschäftsjahr werden <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Zinsfestschreibungszeit<br />

(5 bzw. 10 Jahre) abgeschrieben. Bei öffentlichen Darlehen werden Verwaltungsgebühren<br />

<strong>auf</strong> zwei Jahre (mindestzinsfreie Zeit) verteilt.<br />

RÜCKSTELLUNGEN Die im Konzern ausgewiesenen Pensionsrückstellungen sind <strong>auf</strong>grund von versicherungsmathematischen<br />

Gutachten unter Zugrundelegung eines Rechnungszinsfußes von 5,5 Prozent gebildet<br />

worden. Rückstellungen werden entsprechend § 249 Abs. 1 HGB in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme<br />

gebildet. Sonstige Aufwandsrückstellungen im Sinne von § 249 Abs. 2 HGB sind nicht gebildet.<br />

VERBINDLICHKEITEN Alle Verbindlichkeiten sind zum Rückzahlungsbetrag passiviert.<br />

PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN Abgegrenzt sind vorgeflossene l<strong>auf</strong>ende Zuschüsse<br />

(Ertragszuschüsse) für <strong>die</strong> Zeit zwischen Zahlungsbeginn und später <strong>liegen</strong><strong>dem</strong> Förderungsbeginn<br />

(Bezugszeitpunkt bei Neubauten bzw. Zeitpunkt der Beendigung der Modernisierung).<br />

Bilanzierungswahlrechte<br />

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses 2004 sind folgende Bilanzierungswahlrechte ausgeübt worden:<br />

I Zinsen während der Bauzeit sind gemäß § 255 Abs. 3 HGB aktiviert. Bei den ab 2002 begonnenen<br />

Baumaßnahmen im Uml<strong>auf</strong>vermögen wird dagegen <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Aktivierung verzichtet.<br />

I In 2004 sind <strong>die</strong> Geldbeschaffungskosten <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Zinsfestschreibungsfrist bzw. Verwaltungsgebühren <strong>auf</strong><br />

öffentliche Baudarlehen über 2 Jahre (zinsfreie Zeit) abgeschrieben worden.<br />

I Aufwendungsdarlehen, bei denen ein Passivierungswahlrecht nach § 88 Abs. 3 II. WoBauG besteht,<br />

sind passiviert.<br />

Erläuterungen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

BILANZ In der Position „Unfertige Leistungen“ werden noch nicht abgerechnete Betriebskosten mit<br />

TEUR 7.309 – Vorjahr: TEUR 7.579 – (Konzern: TEUR 7.690 – Vorjahr: TEUR 7.993) sowie noch nicht abgerechnete

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!