05.11.2014 Aufrufe

Handout Orchideen - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

Handout Orchideen - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

Handout Orchideen - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handreichung "<strong>Orchideen</strong>"<br />

3.0. Verbreitung<br />

<strong>Orchideen</strong> wachsen mit Ausnahme der Antarktis auf jedem Kontinent. Aufgrund ihrer<br />

enormen Vielfalt gibt es <strong>Orchideen</strong> fast in jeder Vegetationszone (nicht in Wüsten).<br />

Selbst oberhalb des nördlichen Polarkreises oder in Patagonien und den dem ewigen<br />

Eis des Südpols vorgelagerten Inseln, z.B. Macquarie Island gibt es <strong>Orchideen</strong>. Der<br />

Großteil der Arten wächst allerdings in den Tropen und Subtropen, hauptsächlich in<br />

Südamerika und Asien. In Europa gibt es etwa 250 Arten.<br />

Einen groben Überblick über die Häufigkeit auf den einzelnen Kontinenten bietet die<br />

folgende Auflistung:<br />

Eurasien - etwa 40 bis 60 Gattungen<br />

Nordamerika - etwa 20 bis 30 Gattungen<br />

Neotropis (Mittel- und Südamerika, Karibische Inseln) - etwa 300 bis 350 Gattungen<br />

Tropisches Afrika - etwa 125 bis 150 Gattungen<br />

Tropisches Asien - etwa 250 bis 300 Gattungen<br />

Ozeanien - etwa 50 bis 70 Gattungen<br />

4.0. Systematik<br />

Die Familie der <strong>Orchideen</strong> ist in Unterfamilien, Triben, Subtriben, Gattungen, Arten<br />

und Unterarten/Varietäten/Formen untergliedert. Einen genauen Überblick darüber<br />

zu geben ist kaum möglich, da ständig innerhalb der einzelnen Bereiche<br />

umgruppiert, zusammengeführt, getrennt, neubeschrieben oder vermeintliche<br />

Synonyme der Erstbeschreibung untergeordnet werden.<br />

Die derzeitige Systematik unterhalb der Familie unterscheidet sechs Unterfamilien:<br />

Epidendroideae, Cypripedioideae, Orchidoideae, Apostasioideae, Spiranthoideae,<br />

Vandoideae.<br />

Diese Unterteilung richtet sich in erster Linie nach morphologischen, also sichtbaren<br />

Merkmalen und wurde besonders von Robert L. Dressler er- und überarbeitet. Sie ist<br />

derzeit noch am gebräuchlichsten, auch wenn sie von verschiedenen Autoren als<br />

veraltet angesehen wird.<br />

In letzter Zeit werden auch immer mehr genetische Untersuchungen durchgeführt<br />

und deren Ergebnisse veröffentlicht, die eine grundsätzliche Überarbeitung dieser<br />

Einteilung erforderlich machen könnten.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!