05.11.2014 Aufrufe

Handout Orchideen - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

Handout Orchideen - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

Handout Orchideen - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handreichung "<strong>Orchideen</strong>"<br />

Neubildung von Wurzeln erfolgt in der Regel mit dem Wachstum des neuen<br />

Sprosses zum Ende der Vegetationsperioden oder auch während der<br />

Wachstumsphase. Bei vielen terrestrischen <strong>Orchideen</strong>arten bilden sich an den<br />

Wurzeln Speicherorgane oder knollenähnliche Gebilde.<br />

Bei einigen Gattungen ist es möglich, dass sich an den Wurzeln Adventivknospen<br />

bilden, aus denen neue Sprosse entstehen.<br />

Neben der Mykorrhiza die für die embryonale Entwicklung aus einem Samen<br />

notwendig ist, gibt es auch in den Wurzeln Mykorrhiza. Dabei wachsen die Pilzfäden<br />

in die äußeren oder unteren Zellschichten der Wurzeln oder Rhizomen. Die<br />

<strong>Orchideen</strong> nehmen auch in diesem Fall durch Verdauung von Pilzteilen oder -<br />

ausscheidungen Nährstoffe auf. Da der Pilz, der das Protokorm (Keimknöllchen)<br />

befällt, in der Regel nicht mit den neuen Wurzeln nach außen wächst, muss die<br />

Mykorrhiza jedes Jahr von neuem (mit der Bildung neuer Wurzeln) ausgebildet<br />

werden. Bei ausreichendem Angebot von Licht und Nährstoffen, sind <strong>Orchideen</strong> in<br />

der Regel nicht auf diese Mykorrhiza angewiesen. Ausnahmen sind die mykoheterotroph<br />

lebenden <strong>Orchideen</strong>.<br />

4.5. Blätter<br />

Der überwiegende Teil der <strong>Orchideen</strong> besitzt parallelnervige Blätter, mit kaum<br />

sichtbaren Querverbindungen. Sie sitzen in der Regel zweireihig, abwechselnd an<br />

den entgegengesetzten Seiten des Sprosses. Viele <strong>Orchideen</strong> bilden nur ein<br />

einziges richtiges Blatt aus, die Anlagen der Blätter sind jedoch ebenfalls zweireihig.<br />

Die Form der Blätter und Blattspitzen, die Festigkeit, die Färbung und der Blattaufbau<br />

variieren sehr stark.<br />

4.6. Blattfarbe<br />

In der Regel sind die Blätter grün in den unterschiedlichsten Abstufungen (von hellbis<br />

tiefem dunkelgrün), aber auch vollständig bzw. zum Teil (Unterseiten) rötlich bis<br />

rotbraun, oder chlorophyllarm oder -frei vollständig oder zum Teil hell bis weiß<br />

Viele Arten verlieren klimatisch bedingt ihre Blätter, um sie zu Beginn des nächsten<br />

Vegetationszyklus neu auszubilden. Während bei dem überwiegenden Teil dieser<br />

Arten die Blätter tatsächlich nur einjährig sind, gibt es ebenso Arten, die ihre Blätter<br />

nur unter widrigen Standortbedingungen abwerfen bzw. unter günstigen<br />

Bedingungen behalten. Es gibt aber auch Arten, die völlig blattlos wachsen<br />

(Dendrophylax lindenii). Dafür besitzen sie chlorophylltragende Wurzeln.<br />

4.7. Blütenstand<br />

Die Blütenstände der <strong>Orchideen</strong> sind in der Regel traubenförmig, an denen sich je<br />

nach Art bis zu hundert und mehr Blüten ausbilden können. Wachsen verzweigte<br />

Blütenstände (rispenförmig), so ist die Traubenform jeweils an den äußersten<br />

Zweigen zu finden. Neben den trauben- oder rispenförmigen Blütentrieben gibt es<br />

aber auch eine Vielzahl von <strong>Orchideen</strong>, die nur einblütig sind. Bei einigen Arten<br />

bilden sich nacheinander mehrere Blüten an demselben Blütentrieb, wobei jedoch<br />

nie mehr als eine Blüte geöffnet ist (z.B. Psychopsis papilio). Die Blütenstände<br />

können an jeder Stelle des Sprosses der Orchidee entspringen. Dabei wird zwischen<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!