07.11.2014 Aufrufe

GEMEINDEBRIEF - Evangelisch in Übach-Palenberg

GEMEINDEBRIEF - Evangelisch in Übach-Palenberg

GEMEINDEBRIEF - Evangelisch in Übach-Palenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

___________________<br />

LEITARTIKEL<br />

80 JAHRE ERLÖSERKIRCHE<br />

ZUM JUBILÄUM DES 80 JÄHRIGEN BESTEHENS<br />

E<strong>in</strong>e Chronik „Zwischen Aufbruch,<br />

Bewahrung und Erneuerung“ wurde<br />

bereits zum 70jährigen Bestehen<br />

der Erlöserkirche, zum 50jährigen der<br />

Kreuzkirche Boscheln und zur 50jährigen<br />

Selbständigkeit der <strong>Evangelisch</strong>en<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de Übach-<strong>Palenberg</strong><br />

(-Ost) 2002/2003 herausgegeben.* An<br />

dieser Stelle sollen „nur“ kurze Abrisse<br />

zum 80jährigen Bestehen der Erlöserkirche<br />

aufgezeigt werden. Die ausführlichen<br />

Kapitel können <strong>in</strong> der großen Kirchenchronik<br />

nachgelesen werden.<br />

Die Geschichte der <strong>Evangelisch</strong>en <strong>in</strong><br />

Übach-<strong>Palenberg</strong> ist sehr eng mit dem<br />

Anfang des Bergbaus zu Beg<strong>in</strong>n des 20.<br />

Jahrhunderts und der sich stets vergrößernden<br />

Bergmannssiedlungen <strong>in</strong> den<br />

folgenden Jahrzehnten verbunden.<br />

Viele Menschen aus den unterschiedlichsten<br />

Räumen Deutschlands, vom<br />

Elsaß bis nach Schlesien und Pommern,<br />

zogen hier her, um Arbeit bei der Zeche<br />

„Carolus Magnus“ zu f<strong>in</strong>den. Die e<strong>in</strong>zige<br />

evangelische Kirche weit und breit war<br />

die <strong>in</strong> Geilenkirchen-Hünshoven. Alle<br />

Protestanten <strong>in</strong> den Ortsteilen <strong>Palenberg</strong>,<br />

Bersitten und Übach (westlich zur<br />

Landstraße) gehörten zu dieser <strong>Evangelisch</strong>en<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de.<br />

Die <strong>Evangelisch</strong>en hatten es lange<br />

nicht leicht, <strong>in</strong> diesem sehr katholisch<br />

(und bäuerlich) geprägten Raume heimisch<br />

zu werden. Man nannte die <strong>Evangelisch</strong>en<br />

„die Fremden“.<br />

Der Weiler Bersitten diente vielen<br />

evangelischen H<strong>in</strong>zugezogenen als neuer<br />

Heimatort <strong>in</strong> dieser Ortschaft, als e<strong>in</strong>e<br />

Insel im Bergarbeiterviertel von <strong>Palenberg</strong>.<br />

Von den Anfängen evangelischen Geme<strong>in</strong>delebens<br />

* Auch die Chroniken „Unsere Christuskirche im<br />

Wandel der Zeit“ Frelenberg 2004 und „50Jahre<br />

Auferstehungskirche Marienberg“ 2008 s<strong>in</strong>d vorhanden.<br />

Die Chronik ist im Geme<strong>in</strong>debüro Übach<br />

zum Preis von 10,- € erhältlich.<br />

Der erste evangelische Geme<strong>in</strong>de-<br />

und K<strong>in</strong>dergottesdienst fand 1921<br />

statt, e<strong>in</strong>mal im Monat nachmittags <strong>in</strong><br />

der Zechenkant<strong>in</strong>e an der Carlstraße,<br />

1922 auch <strong>in</strong> <strong>Palenberg</strong> <strong>in</strong> der neu errichteteten<br />

e<strong>in</strong>klassigen <strong>Evangelisch</strong>en<br />

Schule (Holzbaracke) im Kirchfeld an<br />

der Bahnstraße, 1924 aufgrund des wirtschaftlichen<br />

Aufschwungs vermehrte<br />

Geme<strong>in</strong>de- und K<strong>in</strong>dergottesdienste<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!