08.11.2014 Aufrufe

Gemeinderatssitzung am 05.10.2009 (106 KB ... - Stans - Land Tirol

Gemeinderatssitzung am 05.10.2009 (106 KB ... - Stans - Land Tirol

Gemeinderatssitzung am 05.10.2009 (106 KB ... - Stans - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 1 von 17<br />

SITZUNGSPROTOKOLL<br />

DES GEMEINDERATES VON STANS<br />

Lfd.Nr.: …..<br />

Seite 1<br />

Sitzungstag: Montag, den <strong>05.10.2009</strong><br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Sitzungsort: Sitzungszimmer<br />

Ende: 21:15 Uhr<br />

Anwesende Mandatare:<br />

Entschuldigt waren:<br />

1. BM DI Josef Mayr GR Maria Gasteiger<br />

2. Vize-Bgm Michael Huber<br />

3. GR Hubert Troppmair<br />

4. GR Hans Gorfer<br />

5. GR Walter Koidl<br />

6. GR Thomas Lintner<br />

7. GR Josef Leitner<br />

8. GR Helmut Brandacher<br />

9. GR Eva Kobald<br />

10. GR Reinhard Schwemberger<br />

11. GR Mag. Helmut Gschwentner<br />

12. GR Josef Huber<br />

Nichtentschuldigt waren:<br />

Schriftführerin: Mag. Katharina Peter<br />

Die Sitzung war beschlussfähig.<br />

Die Ladung zur Sitzung erfolgte an alle Mitglieder durch Einzelladung.


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 2 von 17<br />

Sitzung des Gemeinderates<br />

Tagesordnung:<br />

<strong>am</strong> Montag, den 05. Oktober 2009 im Sitzungszimmer/Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Genehmigung der Sitzungsprotokolle vom 10.08.2009 und vom 07.09.2009<br />

3. Festsetzung der Waldumlage 2009<br />

4. Baulandumlegungsverfahren „Berchat“ – Beschlussfassung Bebauungsplan gemäß §<br />

65 Abs. 4 TROG<br />

5. Vergabe Baumeisterarbeiten Einfriedung (Holaus Johann)<br />

6. Abtretungsvertrag zwischen der Gemeinde <strong>Stans</strong> einerseits und Frau Aloisia Greuter,<br />

Frau Adelheid Kastner, Frau Angelika Greuter und Herrn Martin Greuter andererseits<br />

betreffend der Gp. 1362/1 und Gp. 1363/2<br />

7. Golfplatz (Graf Goess-Enzenberg) – Aufhebung der Widmung zum Gemeingebrauch<br />

(öffentliches Gut) und flächengleicher Tausch<br />

8. Aufhebung der Friedhofsordnung und Erlassung einer neuen Friedhofsordnung für den<br />

neuen Friedhof bei der Laurentiuskirche<br />

9. Aufhebung der Widmung zum Gemeingebrauch (öffentliches Gut) – Ankauf Weg<br />

Manfred Mayr<br />

10. Spazierweg Tratzberg<br />

11. Ergänzungsvereinbarung mit der Fa. Darbo betr. die Versorgung mit Brauchwasser<br />

12. Berichte des Bürgermeisters<br />

13. Anträge, Anfragen und Allfälliges<br />

14. Vertrauliches (Personal)<br />

Die Sitzung ist öffentlich.


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 3 von 17<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit:<br />

Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Gemeinderäte und Gemeindebürger und<br />

stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

2. Genehmigung der Sitzungsprotokolle vom 10.08.2009 und vom 07.09.2009:<br />

Protokoll vom 10.08.2009:<br />

Der Gemeinderat genehmigt mit 8 Fürstimmen und 3 Enthaltungen (GR Hans<br />

Gorfer, GR Hubert Troppmair, GR Thomas Lintner wegen Abwesenheit bei der<br />

Sitzung), das öffentliche Sitzungsprotokoll des Gemeinderates vom 10.08.2009.<br />

Der Gemeinderat genehmigt mit 8 Fürstimmen und 3 Enthaltungen (GR Hans<br />

Gorfer, GR Hubert Troppmair, GR Thomas Lintner wegen Abwesenheit bei der<br />

Sitzung), das vertrauliche Sitzungsprotokoll des Gemeinderates vom 10.08.2009.<br />

Protokoll vom 07.09.2009:<br />

Der Gemeinderat genehmigt mit 10 Fürstimmen und 1 Enthaltung (GR Josef<br />

Leitner wegen Abwesenheit bei der Sitzung), das öffentliche Sitzungsprotokoll des<br />

Gemeinderates vom 07.09.2009.<br />

Der Gemeinderat genehmigt mit 10 Fürstimmen und 1 Enthaltung (GR Josef<br />

Leitner wegen Abwesenheit bei der Sitzung), das vertrauliche Sitzungsprotokoll des<br />

Gemeinderates vom 07.09.2009.<br />

3. Festsetzung der Waldumlage 2009:<br />

Der Bürgermeister legt die Berechnung der Waldumlage 2009, welche gemäß § 10<br />

<strong>Tirol</strong>er Waldordnung durchgeführt wurde, vor. Der Ges<strong>am</strong>tbetrag der Waldumlage<br />

2009 beträgt demnach € 8.944,36. Das sind 31,46 % der für die Waldaufsicht im<br />

Jahr 2008 aufgewendeten Personalkosten.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Waldumlage 2009 mit € 8.944,36<br />

festzusetzen und den Abgabepflichtigen vorzuschreiben.<br />

4. Baulandumlegungsverfahren „Berchat“ – Beschlussfassung Bebauungsplan<br />

gemäß § 65 Abs. 4 TROG:<br />

Der Bürgermeister informiert darüber, dass vom Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung<br />

als Umlegungsbehörde eine mündliche Verhandlung durchgeführt wurde. Gegen<br />

den von der Gemeinde <strong>Stans</strong> beschlossenen Bebauungsplan wurde von Herrn<br />

Gerhard und Manfred Obrist, vertreten durch RA Dr. Sallinger, Einspruch erhoben.<br />

Herr DI Christian Kotai wird zu den in diesem Einspruch eingewendeten Punkten<br />

eine Stellungnahme verfassen. Da diese derzeit noch nicht vorliegt, kann eine<br />

Beschlussfassung des Bebauungsplanes gemäß § 65 Abs. 4 TROG jetzt nicht<br />

erfolgen und ist dieser Tagesordnungspunkt daher abzusetzen.


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 4 von 17<br />

5. Vergabe Baumeisterarbeiten Einfriedung (Holaus Johann):<br />

Der Bürgermeister berichtet, dass die Fa. Hans Lang Ges.m.b.H. die<br />

Baumeisterarbeiten betreffend die Einfriedung Gp. 196/1 um € 18.855,53<br />

angeboten hat. Er erläutert, dass diese Baumeisterarbeiten bereits vor ca. 3 Jahren<br />

ausgeschrieben wurden und die Fa. Hans Lang Ges.m.b.H. diese d<strong>am</strong>als um 10 %<br />

billiger angeboten hat. Da diese Preissteigerung „normal“ ist, sind sich alle einig,<br />

dass die Arbeiten nicht neu ausgeschrieben und vergeben werden sollen, sondern<br />

die Gemeinde dieses Angebot annehmen soll.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, das Angebot der Fa. Hans Lang<br />

Ges.m.b.H. anzunehmen und die Baumeisterarbeiten betreffend die Einfriedung Gp.<br />

196/1 um € 18.855,53 durchführen zu lassen.<br />

6. Abtretungsvertrag zwischen der Gemeinde <strong>Stans</strong> einerseits und Frau Aloisia<br />

Greuter, Frau Adelheid Kastner, Frau Angelika Greuter und Herrn Martin<br />

Greuter andererseits betreffend der Gp. 1362/1 und Gp. 1363/2<br />

Der Bürgermeister teilt mit, dass die Gemeinde die Grundeigentümer der Gp.<br />

1362/1 und Gp. 1363/2, Frau Aloisia Greuter, Frau Adelheid Kastner, Frau<br />

Angelika Greuter und Herrn Martin Greuter, bereits angeschrieben hat und um ein<br />

Gespräch betreffend der im Vertrag vom 03.08.1998 zugesicherten Abtretung von<br />

Teilflächen ins öffentliche Gut gebeten hat. Allerdings ist bis dato keine<br />

Rückmeldung erfolgt.<br />

Daher schlägt der Bürgermeister vor, dass den Grundeigentümern ein Entwurf des<br />

Abtretungsvertrages mit dem Ersuchen um Unterfertigung übermittelt wird. Der<br />

diesbezügliche Vertragsentwurf wird vom Bürgermeister vorgelegt und erläutert.<br />

Alle sind sich einig, dass der Vertragsentwurf dahingehend abgeändert werden soll,<br />

als dass klargestellt wird, dass lediglich die Wege und nicht auch der Spielplatz<br />

frostgekoffert an die Gemeinde zu übergeben sind. Ansonsten sind alle mit dieser<br />

Vorgehensweise sowie mit dem Vertragsentwurf einverstanden.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den gegenständlichen Abtretungsvertrag<br />

an die Eigentümer der Gp. 1362/1 und Gp. 1363/2, Frau Aloisia Greuter, Frau<br />

Adelheid Kastner, Frau Angelika Greuter und Herrn Martin Greuter, zu<br />

übermitteln und zur Unterfertigung aufzufordern.<br />

7. Golfplatz (Graf Goess-Enzenberg) – Aufhebung der Widmung zum<br />

Gemeingebrauch (öffentliches Gut) und flächengleicher Tausch – Änderung<br />

Raumordnungskonzept und Änderung Flächenwidmungsplan:<br />

Der Bürgermeister legt den Entwurf des Teilungsplanes betreffend der<br />

Golfübungsanlage der Fa. Trigonos ZT GmbH vom 28.07.2009, GZ: 109/2009, vor<br />

und teilt mit, dass bei der Flächenwidmungsplanänderung, welche im Zuge der<br />

Grundteilung zur Umsetzung der Golfübungsanlage erforderlich ist, und die mit<br />

Gemeinderatsbeschluss vom 07.09.2009 beschlossen wurde, übersehen wurde, dass<br />

zum Teil auch öffentliches Gut (Weg) davon betroffen ist. Er habe nunmehr bereits<br />

Gespräche mit Herrn Ulrich Goess-Enzenberg geführt, und würde dieser einem<br />

flächengleichen Grundtausch zustimmen. Der Gemeindeweg würde dann neben<br />

dem Giessen verlaufen.<br />

Der Bürgermeister weist auch darauf hin, dass für die Aufhebung der Widmung<br />

zum Gemeingebrauch ein Exk<strong>am</strong>erierungsbeschluss des Gemeinderates erforderlich


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 5 von 17<br />

ist. In weiterer Folge müsste der Gemeinderat den Beschluss vom 07.09.2009<br />

betreffend der Flächenwidmungsplanänderung aufheben, und die Änderung des<br />

Raumordnungskonzeptes sowie eine neuerliche Flächenwidmungsplanänderung<br />

beschließen.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Gemeinderatsbeschluss vom<br />

07.09.2009 betreffend folgender Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

aufzuheben: Umwidmung der Gp. 1080, Teilbereich Gp. 1081, Gp. 1085,<br />

Teilbereich Gp. 1089 und Gp. 1095 von Freiland § 41 (F: 90.884 m²) bzw. von<br />

Sonderfläche Hofstelle § 44 (F: 5.587 m²) in Sonderfläche Standortgebunden § 43<br />

Abs. 1 (F: 5.587 m²) bzw. in Sonderfläche Sportanlagen § 50 (F.90.884 m²) TROG.<br />

Gemäß §§ 68 Abs. 1 iVm 64 Abs. 1 <strong>Tirol</strong>er Raumordnungsgesetz 2006 - TROG<br />

2006 wird der Entwurf über die Änderung des Flächenwidmungsplanes in<br />

planlicher Darstellung und Legende mit der Planbezeichnung F 41-2009 vom<br />

07.09.2009 durch vier Wochen hindurch während der Amtsstunden im<br />

Gemeinde<strong>am</strong>t zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt.<br />

Betreffend der Änderung des Raumordnungskonzeptes legt der Bürgermeister<br />

folgende Raumordnerische Stellungnahme vom 07.09.2009, von Arch DI Christian<br />

Kotai vor:<br />

„Änderung des Raumordnungskonzeptes gem. Plan ROK 02-2009 und Änderung des<br />

Flächenwidmungsplanes gem. Plan 41-2009,<br />

Planungsbereich Inntalgolf Graf Goess Enzenberg, im Bereich der Gst. 1080,<br />

Teilbereich Gst. 1081, Gst. 1085, Teilbereich Gst. 1089, Gst. 1095, KG <strong>Stans</strong>.<br />

Raumordnerische Stellungnahme<br />

1. Auftrageber:<br />

Gemeinde <strong>Stans</strong>, vertreten durch den Bürgermeister DI Josef Mayr<br />

2. Verwendete Unterlagen:<br />

• Flächenwidmungsplan<br />

• Raumordnungskonzept der Gemeinde stans<br />

• Verordnung der <strong>Land</strong>esregierung vom 25.11.2008, mit der ein<br />

Raumordnungsprogr<strong>am</strong>m für Golfplätze erlassen wird<br />

• Teilungsplan Golfübungsanlage, Fa. Trigonos, GZ. 109/2009 vom<br />

28.07.2009<br />

• Entwurf Juli 2009, Golfübungsanlage Inntalgolf Schloß Tratzberg, Planung<br />

Maximilian L<strong>am</strong>berg, Ausführung TB Dipl.-Ing. Diethard Fahrenleitner<br />

• Raumordnungskonzeptänderung ROK 02-2009 vom 07.09.2009<br />

• Flächenwidmungsplanänderung F-41-2009, vom 07.09.2009<br />

• Lokalaugenschein des Raumplaners Arch. Dipl.-Ing. Christian Kotai<br />

3. Befund:<br />

Der Bereich des Stutenhofes, Gst. 1085, der als Sonderfläche Golf Clubhaus gewidmet<br />

werden soll ist im Flächenwidmungsplan der Gemeinde <strong>Stans</strong> als Sonderfläche<br />

landwirtschaftliche Hofstelle gem. § 44 TROG 2006 ausgewiesen, der restliche<br />

Planungsbereich der als Golfübungsanlage gewidmet werden soll, befindet sich im Freiland.<br />

Die Golfübungsanlage beträgt ca. 9,1 ha, die geplante Sonderfläche Golf Clubhaus ca. 5.600<br />

m².<br />

Der geplante Standort für das Inntalgolf Schloß Tratzberg befindet sich in der Nähe zu Hotel<br />

Schwarzbrunn in <strong>Stans</strong>, das als Hotel der gehobenen Kategorie zu bewerten ist.<br />

Die nächstgelegenen Golfplätze befinden sich in Pertisau und in Igls und sind innerhalb einer<br />

Fahrzeit von einer halben Stunde nicht zu erreichen.<br />

Innerhalb der Golfübungsanlage sollen nach den vorliegenden Entwurfsplänen eine Driving<br />

Range und 3 Übungs-Spielbahnen errichtet werden.<br />

Im Raumordnungskonzept der Gemeinde <strong>Stans</strong> ist ein Teilbereich der Golfübungsanlage als<br />

Ökologische Freihaltefläche FÖ 5, die Restfläche als landwirtschaftliche Freihaltefläche


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 6 von 17<br />

eingetragen. Für den Bereich Stutenhof wurde im ÖROK eine Sondernutzung eingetragen,<br />

die im Flächenwidmungsplan mit der Eintragung als Sonderfläche Hofstelle seine Umsetzung<br />

fand.<br />

Im Raumordnungskonzept wird weiters festgelegt, dass für eine touristische Entwicklung, die<br />

im Zus<strong>am</strong>menhang mit dem Schloss Tratzberg steht, bei Vorliegen eines konkreten<br />

Projektes die Änderung des Raumordnungskonzeptes anzustreben ist:<br />

Auszug Raumordnungskonzept:<br />

./.<br />

Wirtschaftsentwicklung.<br />

§ 2<br />

Allgemeine Aufgaben und Ziele<br />

./.<br />

Eine touristische Entwicklung wird darüber hinaus für den Bereich des Schloß Tratzberg<br />

angestrebt. Um hier weitere Festlegungen treffen zu können, ist die Vorlage konkreter<br />

Projekte erforderlich; weiters muss die erforderliche Infrastruktur (insbesondere eine<br />

geordnete Wasserver- und Abwasserentsorgung) verwirklicht werden. Bezüglich der<br />

eventuell auftretenden Naturgefahren ist eine Zustimmung des forsttechnischen Dienstes der<br />

Wildbach und Lawinenverbauung für das jeweilige konkrete Projekt zwingend notwendig.<br />

Bei Vorliegen dieser Voraussetzungen wird eine Änderung des Örtlichen<br />

Raumordnungskonzeptes angestrebt.<br />

4. Stellungnahme zur Änderung des Raumordnungskonzeptes ROK 02-2009 und der<br />

Flächenwidmungsplanänderung F 50-2009:<br />

Gem. <strong>Tirol</strong>er Raumordnungsgesetz 2006 darf ein Raumordnungskonzept nur geändert<br />

werden, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:<br />

§ 32 Änderung<br />

(1) Das örtliche Raumordnungskonzept ist zu ändern, soweit dies<br />

a) durch eine Änderung der dem örtlichen Raumordnungskonzept zugrunde liegenden<br />

Gegebenheiten im Hinblick auf die Ziele der örtlichen Raumordnung,<br />

b) aufgrund von Raumordnungsprogr<strong>am</strong>men oder anderen Maßnahmen des <strong>Land</strong>es zur<br />

Vermeidung von Planungswidersprüchen oder<br />

c) aufgrund von gemeinschaftsrechtlichen Verpflichtungen Österreichs im Rahmen der<br />

Europäischen Union oder aufgrund der verfassungsrechtlich gebotenen<br />

Berücksichtigung raumbedeuts<strong>am</strong>er Planungen oder Maßnahme des Bundes zur<br />

Vermeidung von Planungswidersprüchen<br />

erforderlich ist.<br />

(2) Das örtliche Raumordnungskonzept darf geändert werden,<br />

wenn<br />

a) wichtige im öffentlichen Interesse gelegene Gründe hierfür vorliegen und die Änderung<br />

den Zielen der örtlichen Raumordnung nicht widerspricht,<br />

b) die Änderung im Interesse der besseren Erreichung der Ziele der örtlichen<br />

Raumordnung gelegen ist, weil sich die für die örtliche Raumordnung bedeuts<strong>am</strong>en<br />

Gegebenheiten in einem wesentlichen Punkt geändert haben oder sich im Nachhinein<br />

herausstellt, dass diese Gegebenheiten in einem wesentlichen Punkt unzutreffend<br />

angenommen worden sind.<br />

Für die touristische Entwicklung der Gemeinde <strong>Stans</strong> und der Silberregion Karwendel stellt<br />

die Errichtung der geplanten Golfübungsanlage mit dem Clubhaus ein wichtiges öffentliches<br />

Interesse dar um das bestehende touristische Angebot im Inntal qualitativ zu ergänzen.<br />

Die im § 3 des Raumordnungsprogr<strong>am</strong>mes der <strong>Land</strong>esregierung gemachten Vorgaben für<br />

die Golfübungsanlagen in Bezug auf<br />

• die räumliche Nähe zu Hotels der gehobenen Kategorie<br />

• die Fahrzeit zum nächstgelegenen Golfplatz von über einer halben Stunde<br />

• und die Fläche von maximal 7 -10 ha und zusätzlich bis zu drei Übungsspielbahnen<br />

wurden bei der Projektierung berücksichtigt.<br />

Vom bestehenden Stutenhof aus werden keine landwirtschaftlichen Flächen mehr<br />

bewirtschaftet, weshalb eine Umnutzung der Bausubstanz als Clubhaus für die<br />

Übungsanlage im Sinne einer Boden sparenden Nutzung des Baulandes raumordnerisch<br />

positiv zu beurteilen ist.


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 7 von 17<br />

Die Erschließung des Clubhauses und der Golfübungsanlage ist über die bestehende Zufahrt<br />

zum Stutenhof von der <strong>Land</strong>esstraße auch gegeben.<br />

Zwischen dem Grundeigentümer und der Gemeinde <strong>Stans</strong> ist eine Vereinbarung in<br />

Ausarbeitung, die einerseits die Nutzung einer Teilfläche des Gemeindeweges innerhalb der<br />

Golfübungsanlage, andererseits die Weiterführung des Wanderweges südseitig der<br />

<strong>Land</strong>esstraße vorsieht. Diese Weiterführung des Wanderweges stellt ein lang gehegtes Ziel<br />

der Gemeinde <strong>Stans</strong> dar um eine sichere Verbindung in die Naherholungsräume für die<br />

Bevölkerung zu erreichen.<br />

Bezüglich der Lage der Golfübungsanlage teilweise in der im Raumordnungskonzept<br />

eingetragenen ökologischen Freihaltefläche ist die Stellungnahme eines Ökologen<br />

erforderlich um die Vereinbarkeit der Sportanlage mit der Freihaltefläche zu überprüfen und<br />

gegebenenfalls (Ersatz)Maßnahmen zu erarbeiten.<br />

Der eingetragene geschützte <strong>Land</strong>schaftsteil wird von der geplanten Golfübungsanlage nicht<br />

berührt.<br />

Im Raumordnungskonzept der Gemeinde <strong>Stans</strong> soll die Golfübungsanlage wie folgt<br />

eingetragen werden:<br />

SF 3 Überwiegend Sondernutzung Sport und Erholung Golf Clubhaus und<br />

Golfübungsanlage<br />

Im Flächenwidmungsplan der Gemeinde <strong>Stans</strong> soll die Fläche für die Golfübungsanlage als<br />

Sonderfläche Sportanlage gem. § 50 TROG 2006 Gü-Golfübungsanlage und das Golf-<br />

Clubhaus als Sonderfläche gem. § 43 Abs. 1 TROG 2006 Golf-Clubhaus eingetragen<br />

werden.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Stans</strong> beschließt einstimmig den Entwurf über die<br />

Änderung des Raumordnungskonzeptes gem. Plan ROK 02-2009 von<br />

Freihaltefläche (F: 96.471m²) in Golfübungsanlage, einzutragen als SF 3 –<br />

Überwiegend Sondernutzung Sport und Erholung Golf Clubhaus und<br />

Golfübungsanlage (F: 96.471m²,) im Bereich der Gst. 1080, Teilbereich Gst. 1081,<br />

Gst. 1085, Teilbereich Gst. 1089, Gst. 1095, alle KG <strong>Stans</strong>, gemäß §§ 68 Abs. 1<br />

iVm 64 Abs. 1 <strong>Tirol</strong>er Raumordnungsgesetz 2006 - TROG 2006 in planlicher<br />

Darstellung und Legende mit der Planbezeichnung F 35-2008 vom 30.04.2008 vier<br />

Wochen hindurch während der Amtsstunden im Gemeinde<strong>am</strong>t zur öffentlichen<br />

Einsichtnahme aufzulegen.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Stans</strong> beschließt einstimmig, die Widmung zum<br />

Gemeingebrauch (öffentliches Gut) der Teilfläche 1 des Gst. Nr. 1081 im Ausmaß<br />

von 313 m², lt. planlicher Darstellung im Teilungsentwurfes der Fa. Trigonos ZT<br />

GmbH vom 28.07.2009, GZ 109/2009, aufzuheben. Der Gemeinderat der Gemeinde<br />

<strong>Stans</strong> beschließt weiters einstimmig, die Teilfläche 1 des Gst. Nr. 1081 im Ausmaß<br />

von 313 m² im Wege eines flächengleichen Grundtausches Herrn Ulrich Goess-<br />

Enzenberg zu überlassen.<br />

Diesbezüglich wird festgehalten, dass eine vertragliche Vereinbarung erst<br />

ausgearbeitet wird.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Stans</strong> beschließt einstimmig gemäß §§ 68 Abs. 1<br />

iVm 64 Abs. 1 <strong>Tirol</strong>er Raumordnungsgesetz 2006 - TROG 2006 den Entwurf über<br />

die folgende Änderung des Flächenwidmungsplanes in planlicher Darstellung und<br />

Legende mit der Planbezeichnung F 41-2009 vom 07.09.2009 durch vier Wochen<br />

hindurch während der Amtsstunden im Gemeinde<strong>am</strong>t zur öffentlichen<br />

Einsichtnahme aufzulegen: Umwidmung der Gp. 1080, Teilbereich Gp. 1081, Gp.<br />

1085, Teilbereich Gp. 1089 und Gp. 1095 von Freiland § 41 (F: 90.884 m²) bzw.<br />

von Sonderfläche Hofstelle § 44 (F: 5.587 m²) in Sonderfläche Standortgebunden §<br />

43 Abs. 1 (F: 5.587 m²) bzw. in Sonderfläche Sportanlagen § 50 (F.90.884 m²)<br />

TROG.


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 8 von 17<br />

8. Aufhebung der Friedhofsordnung und Erlassung einer neuen<br />

Friedhofsordnung für den neuen Friedhof bei der Laurentiuskirche:<br />

Der Bürgermeister teilt mit, dass seitens des Amtes der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung,<br />

Abteilung Gemeindeangelegenheiten, die Änderung der Friedhofsordnung für den<br />

neuen Friedhof bei der Laurentiuskirche, welche mit Gemeinderatsbeschluss vom<br />

06.07.2009 beschlossen wurde, zur Kenntnis genommen wurde. Allerdings wurde<br />

seitens des Amtes der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung vorgeschlagen, dass in der<br />

Friedhofsordnung die aktuellen Gesetzesfassungen anzuführen sind, und auch sonst<br />

ein paar kleinere formale Änderungen sinnvoll wären.<br />

Der Bürgermeister legt die dementsprechend geänderte neue Friedhofsordnung für<br />

den neuen Friedhof bei der Laurentiuskirche vor.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Stans</strong> beschließt einstimmig, die Friedhofsordnung<br />

für den neuen Friedhof bei der Laurentiuskirche, erlassen mit GR-Beschluss vom<br />

05.02.2001, in Kraft getreten <strong>am</strong> 21.02.2001, aufzuheben und folgende neue<br />

Friedhofsordnung für den neuen Friedhof bei der Laurentiuskirche zu erlassen:<br />

FRIEDHOFSORDNUNG<br />

für den neuen Friedhof bei der Laurentiuskirche<br />

Auf Grund des § 33 Abs. 3 Gemeindesanitätsdienstgesetz, LGBl. Nr. 33/1952, zuletzt<br />

geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 27/2008, sowie der Verordnung der <strong>Land</strong>esregierung<br />

vom 24. Jänner 1953 zur Durchführung der Bestimmungen des Gesetzes vom 08. Oktober<br />

1952, LGBl. Nr. 33, auf dem Gebiete des Leichen- und Bestattungswesens, LGBl. Nr.<br />

10/1953, zuletzt geändert durch die Verordnung 108/2003, und des § 18 der <strong>Tirol</strong>er<br />

Gemeindeordnung 2001, LGBl. Nr. 36/2001, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr.<br />

90/2005, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom <strong>05.10.2009</strong> folgende Friedhofsordnung<br />

für den neuen Friedhof bei der Laurentiuskirche beschlossen.<br />

I. Allgemeine Bestimmungen<br />

§ 1<br />

Der Friedhof bei der Laurentiuskirche ist im Eigentum der Gemeinde <strong>Stans</strong>.<br />

§ 2<br />

1) Die Verwaltung und Beaufsichtigung für den Friedhof und das Bestattungswesen obliegt<br />

der Gemeinde <strong>Stans</strong> (Friedhofsverwaltung).<br />

2) Insbesondere hat die Gemeinde einen Plan mit sämtlichen Grabstellen anzulegen und ein<br />

Verzeichnis aller im Friedhof Beerdigter mit folgenden Daten zu führen:<br />

- Angabe des Grabplatzes (vergebene Grabnummer)<br />

- Zu- und Vorn<strong>am</strong>e sowie Adresse des Benützungsberechtigten<br />

- sämtliche Beisetzungen unter Angabe der Verstorbenen mit Zu- und Vorn<strong>am</strong>en,<br />

Geburts-, Sterbe- und Beerdigungsdaten<br />

- jede Änderung in der Ausübung des Benützungsrechtes<br />

- Angabe aller Um- und Tieferbettungen<br />

- sonstige im Interesse einer geordneten Friedhofsverwaltung gelegenen Daten.<br />

§ 3<br />

1) Der Friedhof dient der Beisetzung der Verstorbenen, die<br />

a) bei ihrem Tode in der Gemeinde ihren Hauptwohnsitz oder ihren Aufenthalt hatten und<br />

nicht zur Bestattung in eine andere Gemeinde überführt werden;<br />

b) im Gemeindegebiet aufgefunden wurden;<br />

c) ein Anrecht auf Beisetzung nach § 12 in einer Grabstätte zustand.<br />

2) Die Zulassung sonstiger Verstorbener bedarf einer besonderen Erlaubnis des<br />

Gemeinderates. Hierbei ist insbesondere auf die Zahl der frei verfügbaren Grabstätten<br />

Rücksicht zu nehmen.<br />

3) Ein Anspruch auf Zuweisung eines bestimmten Grabplatzes steht niemandem zu.


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 9 von 17<br />

§ 4<br />

Beerdigungen auf dem Friedhof sind möglichst bald nach dem Tode bei der<br />

Friedhofsverwaltung<br />

anzumelden und dürfen nur aufgrund eines von dieser Verwaltung ausgestellten<br />

Grabstättenzuweisungsnachweises durchgeführt werden. Die nötigen Unterlagen sind vom<br />

Bestattungsunternehmen oder von Angehörigen zur Erledigung dieser Bescheinigung<br />

vorzulegen.<br />

II. Ordnungsvorschriften<br />

§ 5<br />

Der Friedhof ist dauernd geöffnet.<br />

§ 6<br />

1) Die Besucher haben alles zu unterlassen, was dem Ernst, der Würde oder der<br />

widmungsgemäßen Benützung des Friedhofes abträglich ist.<br />

2) Innerhalb des Friedhofes ist insbesondere nicht gestattet:<br />

a) das Spielen und Lärmen;<br />

b) das Mitbringen von Tieren (außer Blindenhunde) und Kraftfahrzeugen;<br />

c) das Befahren der Wege mit Kraftfahrzeugen aller Art ohne entsprechende<br />

Genehmigung;<br />

d) das Plakatieren oder Verteilen von Druckschriften jeglicher Art;<br />

e) das Feilbieten von Waren und das Anbieten von Diensten aller Art;<br />

f) das S<strong>am</strong>meln von Spenden;<br />

g) das Wegwerfen von Abfällen oder das Ablegen von Abfällen außerhalb der hiefür<br />

bestimmten Plätze bzw. Behältnisse;<br />

h) die Verwendung von Materialien und Gegenständen, die nicht der Würde des Platzes<br />

entsprechen. Die Bediensteten der Friedhofverwaltung sind angewiesen, nicht diesen<br />

Bestimmungen entsprechende Materialien und Gegenstände auch ohne Rücksprache mit<br />

den Grabbenützungsberechtigten zu entfernen;<br />

i) die Wasserentnahme aus dem "Laurentius-Brunnen" ist nicht gestattet.<br />

3) Die Friedhofsverwaltung kann in begründeten Fällen von der Bestimmung des Abs. 2<br />

Ausnahmen zulassen, soweit dies mit der Ordnung auf dem Friedhof vereinbar ist.<br />

4) Den Anordnungen der mit der Aufsicht betrauten Personen ist Folge zu leisten.<br />

§ 7<br />

1) Gewerbliche Arbeiten an Grabstätten dürfen nur von befugten Gewerbetreibenden unter<br />

vorhergehender Anzeige bei der Friedhofsverwaltung vorgenommen werden.<br />

2) Die Gewerbetreibenden und ihre Bediensteten haben die Friedhofsordnung und die dazu<br />

ergangenen Regelungen sowie die Anordnungen der Organe der Friedhofsverwaltung zu<br />

befolgen. Die Gewerbetreibenden haften für alle Schäden, die sie oder ihre Bediensteten im<br />

Zus<strong>am</strong>menhang mit ihrer Tätigkeit auf dem Friedhof verursachen.<br />

3) Gewerbliche Arbeiten dürfen nur während den von der Friedhofsverwaltung festgesetzten<br />

Zeiten durchgeführt werden. Auf Beisetzungsfeierlichkeiten ist Rücksicht zu nehmen. Die<br />

Friedhofsverwaltung kann insbesondere bei Tau- und Regenwetter das Befahren der Wege<br />

untersagen.<br />

4) Für die Inanspruchnahme von Grabstätten bedarf der Gewerbetreibende der Zustimmung<br />

des<br />

Benützungsberechtigten. Die Zustimmung ist der Friedhofverwaltung über deren Verlangen<br />

nachzuweisen.<br />

5) Die gewerblichen Arbeiten sind ohne unnötigen Aufschub zu vollenden. Die erforderlichen<br />

Werkzeuge und Materialien sind so zu lagern, dass sie den Friedhofsbetrieb nicht behindern;<br />

sie sind nach Beendigung der Arbeiten unverzüglich zu entfernen. Dasselbe gilt auch für<br />

allfälliges Aushubmaterial und sonstigem Abraum.<br />

6) Die angezeigten Arbeiten können untersagt werden, wenn der Gewerbetreibende gegen<br />

die<br />

Friedhofsordnung verstößt oder die Anordnungen der Friedhofsverwaltung nicht befolgt.<br />

III. Einteilung der Grabstätten<br />

§ 8<br />

Die Grabstätten werden eingeteilt in:<br />

a) Einzelgräber<br />

b) Doppelgräber<br />

c) Urnengräber


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 10 von 17<br />

§ 9<br />

1) Einzelgräber sind Grabstätten, die zwei Grabplätze übereinander beinhalten, wenn der<br />

erste in der Grabstelle beigesetzte Sarg in einer Tiefe von mindestens 220 cm eingestellt<br />

worden ist. Ansonsten ist die zuerst beigesetzte Leiche zu exhumieren und tiefer zu legen.<br />

2) Doppelgräber sind Grabstätten, die zwei Grabplätze nebeneinander vereinigen.<br />

3) Urnengräber sind Grabstätten, die zur Beisetzung von Urnen mit der Asche Verstorbener<br />

bestimmt sind.<br />

Die Urnengräber werden eingeteilt in:<br />

a) Urnennischen<br />

b) Erdgräber<br />

§ 10<br />

Die Gestaltungsfläche darf nicht ausgeweitet werden. Eine Änderung der Gestaltungsfläche<br />

hat folgende Ausmaße aufzuweisen:<br />

Gestaltungsfläche<br />

Einzelgräber: Länge 2,00 m 1,20 m<br />

Breite 0,90 m<br />

0,90 m<br />

Doppelgräber: Länge 2,00 m 1,20 m<br />

Breite 1,50 m<br />

1,50 m<br />

wobei der Abstand zwischen Gräbern unter Zugrundelegung des Friedhofsplanes seitlich<br />

0,40 m und von Grabreihe zu Grabreihe 0,80 m zu betragen hat.<br />

IV. Benützungsrechte an Grabstätten<br />

§ 11<br />

1) Das Benützungsrecht an Grabstätten wird durch Zahlung der hiefür vorgesehenen Gebühr<br />

erworben. Die Übertragung der Nutzungsrechte an Dritte ist ohne Zustimmung des<br />

Bürgermeisters unzulässig.<br />

2) Das Benützungsrecht an einer Grabstätte umfasst das Recht,<br />

a) in der Grabstätte die zulässige Anzahl von Leichen beisetzen zu lassen,<br />

b) die Grabstätte gärtnerisch auszuschmücken und<br />

c) mit Bewilligung der Friedhofsbehörde ein Grabmal aufzustellen.<br />

3) Ein Anspruch auf Unveränderlichkeit der Umgebung besteht nicht.<br />

4) Die Zuweisung einer Grabstätte erfolgt durch den Bürgermeister.<br />

5) In Grabstätten können der Erwerber des Benützungsrechtes und seine Angehörigen<br />

bestattet werden.<br />

Als Angehörige gelten:<br />

a) Ehegatten<br />

b) Verwandte in auf und absteigender Linie, angenommene Kinder sowie Geschwister<br />

c) Ehegatten der unter b) genannten Personen.<br />

6) Der Gemeinderat kann bei Vorliegen triftiger Gründe Ausnahmen bewilligen.<br />

§ 12<br />

1) Das Benützungsrecht für ein Einzel- und Doppelgrab sowie für ein Urnengrab beträgt<br />

jeweils 10 Jahre.<br />

2) Das unter Abs. 1 festgelegte Benützungsrecht kann, solange genügend freie Grabplätze<br />

vorhanden sind, gegen erneute Zahlung der entsprechenden Verlängerungsgebühr um<br />

jeweils 10 Jahre verlängert werden.<br />

3) Ein Jahr vor Ablauf des Zeitraumes, für den eine Grabbenützungsgebühr bezahlt wurde,<br />

ist der bevorstehende Ablauf der Benützungsdauer bekanntzugeben. Dies hat zu erfolgen<br />

durch<br />

- schriftliche Mitteilung an den Benützungsberechtigten oder<br />

- Anbringung eines Anschlages an der Bekanntmachungstafel im Gemeinde<strong>am</strong>t.<br />

4) Für die Verlängerung ist zwei Monate nach Erhalt der Mitteilung bzw. dem Anschlag gem.<br />

Pkt. 3) vom Benützungsberechtigten beim Gemeinde<strong>am</strong>t (Friedhofverwaltung) anzusuchen.<br />

5) Nach Erlöschung des Benützungsrechtes und nach Ablauf der Ruhefrist kann die<br />

Friedhofsverwaltung über die Grabstätte frei verfügen.<br />

6) Die Auflassung einer Grabstätte vor Ablauf der Benützungsdauer erfolgt nur mit<br />

schriftlicher Erklärung des Benützungsberechtigten. Bei einer solchen Auflassung entsteht<br />

kein Anspruch auf Rückvergütung der Gebühren.<br />

7) Das Grabmal s<strong>am</strong>t Grabeinfassung ist vom Benützungsberechtigten zu entsorgen.<br />

§ 13<br />

1) Das Benützungsrecht an einer Grabstätte ist unveräußerlich.<br />

2) Nach dem Tode des Benützungsberechtigten geht das Benützungsrecht auf den Erben<br />

über. Sind mehrere Personen gleich erbberechtigt, so haben diese einvernehmlich einen<br />

Benützungsberechtigten der Friedhofverwaltung n<strong>am</strong>haft zu machen. Kommt ein solches


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 11 von 17<br />

Einverständnis nicht zustande, so tritt in das Benützungsrecht der dem Grade nächste<br />

Verwandte ein. Bei gleich nahen Verwandten gebührt der Vorrang dem mit höherem Alter.<br />

§ 14<br />

1) Das Benützungsrecht an einer Grabstätte erlischt:<br />

a) durch Ablauf der Zeit, für die eine Grabbenützungsgebühr bezahlt wurde,<br />

b) bei Verzicht, soweit keine nach § 14 Eintrittsberechtigten innerhalb von 2 Monaten<br />

einen Anspruch geltend machen, und<br />

c) sobald die Schließung des Friedhofes angeordnet wird.<br />

2) Nach Erlöschen des Benützungsrechtes kann die Gemeinde (Friedhofsverwaltung) unter<br />

Beachtung der gesetzlichen Ruhefristen über die Grabstätte frei verfügen.<br />

3) Bei einer Maßn<strong>am</strong>e nach Abs. 1c können aus dem Recht auf Benützung einer Grabstätte<br />

keinerlei Einwände erhoben werden und keine Entschädigungsforderungen oder sonstige<br />

Ansprüche abgeleitet werden.<br />

V. Ausgestaltung und Erhaltung von Grabstätten<br />

§ 15<br />

1) Alle Grabstätten sind spätestens 6 Monate nach erfolgter Beisetzung in einer der Würde<br />

des Friedhofes entsprechenden Weise gärtnerisch anzulegen und zu pflegen. Jedes Einfachund<br />

Doppelgrab ist mit einem Grabmal zu versehen.<br />

2) Die gärtnerische Gestaltung der Ges<strong>am</strong>tanlage und die Wahrung der Einheitlichkeit des<br />

Friedhofbildes obliegen der Gemeinde.<br />

3) Die Grabumrandungen werden seitens der Friedhofsverwaltung einheitlich mit<br />

Natursteinplatten verlegt und dem Benützungsberechtigten in Rechnung gestellt. Eine<br />

Umrandung des Pflegeplatzes ist bis zu einer Höhe von ca. 5 cm erlaubt. Die Gräber sind<br />

daher nahezu ebenflächig bzw. niveaugleich zu erstellen.<br />

4) Grundsätzlich dürfen Grabzeichen die nachstehend angeführten Abmessungen nicht<br />

übersteigen (gemessen ab Oberkante Grabumrandung (Natursteinplatten) bei<br />

Längsmittelachse Grabstätte):<br />

Einzelgrab Höhe Breite Stärke<br />

a) Kreuz 1,60 m<br />

0,90 m<br />

Sockel<br />

1,60 m<br />

0,20 m<br />

0,90 m<br />

0,90 m<br />

------------<br />

0,20 m<br />

b) Grabstein<br />

1,00 m<br />

0,90 m<br />

0,20 m<br />

Sockel<br />

0,20 m<br />

0,90 m<br />

0,20 m<br />

c) Findling 1,00 m 0,90 m 0,30 m<br />

Doppelgrab Höhe Breite Stärke<br />

a) Kreuz 1,60 m<br />

0,90 m<br />

1,60 m<br />

0,20 m<br />

1,50 m<br />

1,50 m<br />

------------<br />

0,20 m<br />

Sockel<br />

b) Grabstein<br />

Sockel<br />

1,00 m<br />

0,20 m<br />

1,50 m<br />

1,50 m<br />

0,20 m<br />

0,20 m<br />

c) Findling 1,20 m 1,50 m 0,30 m<br />

5) Es sind nur Sockel aus nichtgeschliffenem Naturstein statthaft.<br />

6) Der Grabsockel ist mit dem vorhandenen Betonstreifenfund<strong>am</strong>ent zu verdübeln.<br />

7) Urnennischen im Friedhof sind durch einheitliche Urnenplatten in Naturstein mit<br />

einheitlicher eingravierter Inschrift, welche von der Friedhofsverwaltung zur Verfügung<br />

gestellt und dem Benützungsberechtigten in Rechnung gestellt werden, abzudecken.<br />

§ 16<br />

1) Im Sinne des § 15 bedarf einer Bewilligung der Friedhofsverwaltung:<br />

a) die Errichtung von Grabmälern und baulichen Anlagen,<br />

b) das Anpflanzen von Bäumen und winterharten Sträuchern.<br />

2) Dem Antrag auf Bewilligung zur Errichtung eines Grabmales oder einer sonstigen<br />

baulichen Anlage sind eine maßstabgetreue Zeichnung, Fotos oder Prospekte, sowie eine<br />

Beschreibung, aus der alle Angaben über Material, Form, Farbe und Ausmaße der Anlage zu<br />

entnehmen sind, beizuschließen. Um die Bewilligung ist rechtzeitig anzusuchen.<br />

3) Die Aufstellung eines Grabmales darf erst nach Erteilung der Bewilligung erfolgen.


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 12 von 17<br />

4) Ohne Genehmigung aufgestellte Grabmale können auf Kosten des<br />

Benützungsberechtigten der Grabstätte durch die Friedhofsverwaltung entfernt werden.<br />

§ 17<br />

1) Die Grabmäler müssen auf Kosten des Benützungsberechtigten dauerhaft erstellt und mit<br />

dem vorhandenen Fund<strong>am</strong>ent standsicher verbunden sein. Für die Standsicherheit ist der<br />

jeweilige Benützungsberechtigte verantwortlich. Dieser haftet für alle Schäden, die durch<br />

Umfallen der Grabmale bzw. Herabfallen von Teilen derselben verursacht werden.<br />

2) Die Bepflanzung von Grabstätten darf nur innerhalb der Grabumrandung erfolgen.<br />

Benachbarte Grabstätten dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden.<br />

3) Verwelkte Blumen sind zu entfernen und in die hiefür bereitgestellten S<strong>am</strong>melboxen zu<br />

entsorgen.<br />

4) Abfälle sind entsprechend den abfallwirtschaftlichen Anforderungen zu entsorgen, das<br />

heisst:<br />

a) kompostierbare Abfälle im Friedhofsbereich sind von den Grabbesuchern in die dafür<br />

vorgesehene S<strong>am</strong>melbox zu entsorgen. Dazu gehören vor allem Erde, Laub, Kränze und<br />

Gestecke ohne Kunstblumen und Drahtgeflecht, Schnittblumen, Blumenstöcke ohne Topf,<br />

Zweige.<br />

b) Glas, Papier/Kartonagen, Metall, Kunststoffe und Verbundmaterial sind entsprechend<br />

den allgemeinen Trennungsregeln zu entsorgen, wobei Kunststoffhüllen von Grabkerzen in<br />

den eigens dafür aufgestellten Behälter zu werfen sind.<br />

5) Nach Erlöschen der Nutzungsfrist ist die Grabstätte binnen zwei Monaten zu räumen.<br />

Gepflanzte Bäume und Sträucher gehen nach Ablauf der Nutzungsfrist, bauliche Anlagen<br />

(insbesondere Grabmäler) gehen ein Jahr nach Ablauf der Nutzungsfrist in das Eigentum der<br />

Gemeinde über.<br />

VI. Sanitätspolizeiliche Vorschriften und Bestattungsvorschriften<br />

§ 18<br />

1) Die Beerdigung darf nicht vor der Totenbeschau und hat in der Regel 48 Stunden nach<br />

dem Tod auf dem Friedhof des Sterbeortes oder, bei aufgefundenen Leichen, auf dem<br />

Friedhof des Auffindungsortes, stattzufinden, wenn nicht aus sanitätspolizeilichen Gründen<br />

oder auf Grund einer gerichtlichen Anordnung eine Beschleunigung oder Verzögerung der<br />

Beerdigung notwendig ist.<br />

2) Das Öffnen und Schließen von Grabstätten darf nur durch die von der Gemeinde <strong>Stans</strong><br />

Beauftragten erfolgen. Von diesen sind die Gräber sofort zu verschließen, sobald die letzten<br />

Teilnehmer <strong>am</strong> Begräbnis den Friedhof verlassen haben.<br />

§ 19<br />

Jede Beisetzung bedarf der Bewilligung der Friedhofsverwaltung.<br />

§ 20<br />

1) Die Beisetzung wird von den Bestattungsunternehmen besorgt und hat in würdiger Form<br />

zu erfolgen.<br />

2) Das Recht der in Österreich staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften, bei den<br />

Beisetzungsfeierlichkeiten durch geeignete Organe mitzuwirken, bleibt unbenommen. Auch<br />

staatlich nicht anerkannte Religionsgemeinschaften dürfen von den Feierlichkeiten nicht<br />

ausgeschlossen werden, es sei denn, ihre religiösen Rituale sind mit der öffentlichen<br />

Ordnung oder mit den guten Sitten unvereinbar.<br />

3) Die Benützungsberechtigten sind verpflichtet, anlässlich von Graböffnungen zu dulden,<br />

dass die ihnen zugewiesenen Grabstätten zur vorübergehenden Ablagerung von Erdmaterial<br />

abgedeckt werden.<br />

§ 21<br />

1) In Einzelgräbern sind bei einer Tieflegung zwei Leichenbeisetzungen oder vier<br />

Urnenbeisetzungen zulässig. In Doppelgräbern sind bei zwei Tieflegungen vier<br />

Leichenbeisetzungen oder acht Urnenbeisetzungen zulässig.<br />

2) Pro Urnennische sind vier Urnenbeisetzungen zulässig.<br />

§ 22<br />

Die Ruhefrist bis zur Wiederbelegung beträgt mindestens 10 Jahre. Dies gilt auch für die<br />

Asche Verstorbener in Urnen. Vor Ablauf dieser Zeit kann eine neuerliche Belegung eines<br />

Grabes nur erfolgen, wenn der früher beigesetzte Sarg mindestens in einer Tiefe von 2,20 m<br />

eingestellt worden ist. Ansonsten ist die zuerst beigesetzte Leiche zu exhumieren und tiefer<br />

zu legen.<br />

§ 23<br />

1) Die Tiefe der Gräber hat bis zur Grabsohle mindestens 1,80 m, bei Tieflegung mindestens<br />

2,20 m zu betragen.


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 13 von 17<br />

2) Die Erstbelegung eines Grabes muss eine Tieflegung sein.<br />

3) Aschenreste sind in verschlossenen Behältnissen beizusetzen; dies kann sowohl in den<br />

Urnennischen als auch in Einzel- oder Doppelgräbern in einer Tiefe von mindestens 50 cm<br />

erfolgen.<br />

§ 24<br />

Exhumierungen bedürfen der Bewilligung durch die Bezirksverwaltungsbehörde<br />

(Bezirkshauptmannschaft Schwaz).<br />

VII. Leichenhalle<br />

§ 25<br />

Die Leichenkapelle beim Pfarrkirchenfriedhof dient der Aufbahrung Verstorbener.<br />

1) Der Aufbahrungsraum ist zur Unterbringung aller im Gemeindegebiet Verstorbenen bis zur<br />

Bestattung bestimmt.<br />

2) Die Aufbahrung hat in einem verschlossenen Sarg oder in einer verschlossenen Urne zu<br />

erfolgen. Der Sarg bzw. die Urne darf nur über sanitätspolizeiliche Anordnung (Sprengelarzt)<br />

geöffnet werden.<br />

3) Das Verbringen der Leiche in die Leichenkapelle darf nur nach vorheriger Anmeldung bei<br />

der<br />

Friedhofsverwaltung vorgenommen werden.<br />

VIII. Strafbestimmungen<br />

§ 26<br />

1) Soweit Übertretungen dieser Friedhofsordnung Übertretungen der ortspolizeilichen<br />

Ordnungsvorschriften sind, werden sie vom Bürgermeister nach § 18 Abs. 2 der <strong>Tirol</strong>er<br />

Gemeindeordnung mit Geldstrafen bis zu € 1.820,- geahndet. Der Versuch ist strafbar. Die<br />

Strafgelder fließen der Gemeinde zu.<br />

2) Im Übrigen werden Übertretungen dieser Friedhofsordnung als Verwaltungsübertretung<br />

gemäß § 50 Gemeindesanitätsdienstgesetz von der Bezirksverwaltungsbehörde mit<br />

Geldstrafe bis zu € 218,- geahndet.<br />

IX. Schlussbestimmungen<br />

§ 27<br />

Die Gebühren für die Benützung des Friedhofes und die Inanspruchnahme der<br />

Friedhofseinrichtungen sind in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt.<br />

§ 28<br />

Die Gemeinde <strong>Stans</strong> haftet in keiner Weise für Beschädigungen, Zerstörungen, Verluste<br />

oder Diebstähle der in den Friedhof von wem immer eingebrachten Gegenständen.<br />

§ 29<br />

Alle in den vorstehenden Bestimmungen dieser Friedhofsordnung nicht berührten Fälle<br />

bleiben der Friedhofsverwaltung zur Entscheidung und Beschlussfassung vorbehalten.<br />

§ 30<br />

Diese Friedhofsordnung tritt mit dem Ablauf des Tages des Anschlages an der Amtstafel der<br />

Gemeinde <strong>Stans</strong> in Kraft.<br />

Der Bürgermeister<br />

DI Josef Mayr<br />

9. Aufhebung der Widmung zum Gemeingebrauch (öffentliches Gut) – Ankauf<br />

Weg Manfred Mayr, Schlagturn 28:<br />

Der Bürgermeister berichtet, dass bezugnehmend auf den Beschluss des<br />

Gemeinderates vom 07.09.2009, mit welchem beschlossen wurde, dass Herr<br />

Manfred Mayr, das Teilstück des Gst. 1535/1, EZ 90003, im Ausmaß von ca. 30 m²<br />

erwerben kann, ein Exk<strong>am</strong>erierungsbeschluss erforderlich ist.


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 14 von 17<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Stans</strong> beschließt einstimmig, die Widmung der im<br />

Plan der Firma Trigonos ZT GmbH vom 05.12.2008, GZ: 317/2008, gelb<br />

gekennzeichneten Teilflächen des Gst. 1535/1, EZ 90003, im Ausmaß von 30 m²<br />

zum Gemeingebrauch aufzuheben.<br />

10. Spazierweg Tratzberg:<br />

Der Bürgermeister legt das Projekt aus dem Jahr 1998 vor, und informiert darüber<br />

dass Herr Ulrich Goess-Enzenberg d<strong>am</strong>als seine Zustimmung zur Errichtung des<br />

Spazierweges (Weglänge: ca. 630 m) erteilt hat. Weiters erläutert der BM, dass für<br />

die Errichtung dieses Weges die Zustimmung der Bezirkshauptmannschaft Schwaz<br />

erforderlich ist. Der BM fragt an, ob alle d<strong>am</strong>it einverstanden sind, dass –<br />

vorbehaltlich der Genehmigung der BH Schwaz – der gegenständliche Weg<br />

finanziert wird.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass der gegenständliche Spazierweg<br />

Tratzberg – vorbehaltlich der Genehmigung der BH Schwaz – errichtet werden soll<br />

und der Bürgermeister zur Setzung aller dafür erforderlicher Maßnahmen<br />

ermächtigt wird.<br />

11. Ergänzungsvereinbarung mit der Fa. Darbo betr. die Versorgung mit<br />

Brauchwasser:<br />

Der Bürgermeister teilt mit, dass die Fa. Darbo in Ergänzung zur<br />

Rahmenvereinbarung für die Versorgung mit Brauchwasser vom 16.06.2008 einen<br />

zweiten Wasseranschlusses (Leitungsdurchmesser: 150 mm) auf Höhe des<br />

Heizraumes errichten möchte. Er legt eine diesbezügliche Ergänzungsvereinbarung<br />

vor, mit welcher die Gemeinde <strong>Stans</strong> dem zustimmt. Allerdings hat Fa. Adolf<br />

Darbo AG diesen Wasseranschluss auf eigene Kosten und in eigener<br />

Verantwortung unter der Bauaufsicht von Herrn Anton Steinlechner zu errichten.<br />

Weiters wird vereinbart, dass für diese Leitung ein weiterer Wasserzähler zu<br />

installieren ist und ist die Durchflussmenge über Aufforderung der Gemeinde <strong>Stans</strong><br />

bekannt zu geben bzw. sind die diesbezüglichen Aufzeichnungen vorzulegen. Alle<br />

übrigen Bestimmungen der oben zitierten Rahmenvereinbarung bleiben unverändert<br />

aufrecht bzw. gelten diese sinngemäß auch für die gegenständliche<br />

Ergänzungsvereinbarung. Ausdrücklich festgehalten wird, dass das Ausmaß von 20<br />

l/s insges<strong>am</strong>t nicht überschritten werden darf.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass die gegenständliche Ergänzungsvereinbarung<br />

zur Rahmenvereinbarung für die Versorgung mit Brauchwasser vom<br />

16.06.2008 mit der Fa. Darbo abgeschlossen werden soll.<br />

12. Berichte des Bürgermeisters<br />

a) Filmdreh für die ORF-Sendung „Universum“ – Außenlandungen und<br />

Außenabflüge mit einem Ultraleichtflugzeug:<br />

Der Bürgermeister berichtet, dass für den Filmdreh für die ORF-Sendung<br />

„Universum“ Außenlandungen und Außenabflüge mit einem Ultraleichtflugzeug<br />

auf dem Grundstück Nr. 1089, GB 97008 <strong>Stans</strong> (Eigentümer Herr Ulrich Goess-<br />

Enzenberg), geplant sind. Die Gemeinde <strong>Stans</strong> kann im diesbezüglichen<br />

naturschutzrechtlichen Bewilligungsverfahren eine Stellungnahme abgeben. Der<br />

Bürgermeister schlägt vor, dass dazu keine Stellungsnahme abgegeben wird, und<br />

sind alle d<strong>am</strong>it einverstanden.


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 15 von 17<br />

b) BEG – Ergänzendes eisenbahnrechtliches Genehmigungsverfahren:<br />

Der Bürgermeister legt das Schreiben der BEG vom 29.09.2009 vor, in welchem<br />

zus<strong>am</strong>mengefasst mitgeteilt wird, dass im ergänzenden eisenbahnrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren die vor allem für die Bevölkerung interessanten<br />

Themenbereiche Lärm, erst im Zuge einer derzeit noch nicht anberaumten<br />

öffentlichen Erörterung voraussichtlich Mitte 2010 behandelt werden, und dass die<br />

BEG zeitgerecht gesondert auf diese Verhandlung aufmerks<strong>am</strong> machen wird.<br />

c) Gratiskindergarten:<br />

Der Bürgermeister legt eine Aufstellung vor, aus welcher hervorgeht, dass im<br />

Beschäftigungsjahr 2009/2010 23 Kinder den Gratiskindergarten besuchen.<br />

d) Bahnhofumbau Schwaz:<br />

Der Bürgermeister berichtet, dass der Bahnhof Schwaz umgebaut wird und seitens<br />

der Stadt Schwaz um einen finanziellen Zuschuss angesucht wurde, da dieser<br />

Bahnhof auch sehr stark von den <strong>Stans</strong>er Bürgern, insbesondere den Schülern,<br />

genutzt wird. Alle sind sich einig, dass die Gemeinde <strong>Stans</strong> den Umbau des<br />

Schwazer Bahnhofs finanziell nicht unterstützen wird.<br />

e) Änderung des Rettungsdienstgesetzes:<br />

Der Bürgermeister berichtet, dass seitens der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung, dem <strong>Tirol</strong>er<br />

Gemeindeverband und der TGKK ein Informationsschreiben betreffend die<br />

Änderung des Rettungsdienstgesetzes an alle Gemeinden verschickt wurde und<br />

wird dieses vorgelegt.<br />

f) Kleintierzuchtverein Schwaz – Bewilligung zur Durchführung einer<br />

Kleintierschau:<br />

Der Bürgermeister informiert darüber, dass dem Kleintierzuchtverein Schwaz für<br />

die geplante Kleintierschau in der Tennishalle <strong>Stans</strong> seitens der Bezirkshauptmannschaft<br />

Schwaz die erforderliche Bewilligung nach dem Tierschutzgesetz erteilt<br />

wurde und legt den diesbezüglichen Genehmigungsbescheid vor.<br />

g) Rechnungsabschluss (Jahresrechnung) des Abwasserverbandes Schwaz und<br />

Umgebung:<br />

Der Bürgermeister berichtet, dass <strong>am</strong> 18.09.2009 die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des<br />

Abwasserverbandes Schwaz und Umgebung stattgefunden hat und die<br />

Jahresrechnung 2008, welche seitens des Bürgermeisters vorgelegt wird,<br />

beschlossen wurde.<br />

h) Tennishalle – Mehrfachnutzung:<br />

Der Bürgermeister berichtet, dass er und der Vize-Bürgermeister Herr Michael<br />

Huber sich beim Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung (Herrn Eberl) erkundigt haben,<br />

inwieweit eine Mehrfachnutzung der Tennishalle (z.B. Kegelbahn, Kletterwand,<br />

etc.) möglich ist und gefördert werden würde.<br />

i) Ertragsanteile:<br />

Der Bürgermeister Informiert darüber, dass die Ertragsanteile für das <strong>Land</strong> <strong>Tirol</strong> im<br />

Jahr 2008/2009 um 12,82 % gesunken sind, dh dass die Gemeinde <strong>Stans</strong> ca. €<br />

120.000,- weniger bekommen hat.<br />

j) Parkplatz Wolfkl<strong>am</strong>m:<br />

Der Bürgermeister legt eine Kopie eines Parkscheines vor und teilt mit, dass sich<br />

ein Journalist über den „gebührenpflichtigen Privatparkplatz“ beschwert hat.


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 16 von 17<br />

5. Anträge, Anfragen und Allfälliges<br />

Über Antrag des Bürgermeisters werden einstimmig nachstehende Punkte in die<br />

Tagesordnung aufgenommen:<br />

a) Sportpass Region Schwaz<br />

b) Vergabe Estricharbeiten, etc. für das Fußballheim<br />

c) Flugdach „Vogeler“<br />

a) Sportpass Region Schwaz:<br />

Der Bürgermeister legt die Kosten- und Preistabelle 2009/2010 vor. Der Verkauf<br />

beginnt <strong>am</strong> 27.10.2009, die neuen Sportpässe gelten dann vom 01.11.2009 bis<br />

31.10.2010. Die Sportpässe kosten heuer € 135,- für Kinder und € 199,- für<br />

Jugendliche.<br />

b) Vergabe Estricharbeiten, etc. für das Fußballheim:<br />

Der Bürgermeister teilt mit, dass die Estricharbeiten, etc. für das Fußballheim<br />

vergeben werden müssen und ersucht um Ermächtigung des Gemeindevorstandes<br />

die Vergabe dieser Arbeiten selbstständig vorzunehmen.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Stans</strong> beschließt einstimmig, dass der<br />

Gemeindevorstand ermächtigt wird, die Estricharbeiten, etc. für das neue<br />

Fußballheim selbstständig zu vergeben.<br />

c) Flugdach „Vogeler“:<br />

Der Bürgermeister erläutert, dass beim „Vogeler“ ein Flugdach errichtet werden<br />

muss und schlägt vor, dass dies möglichst billig geschehen soll.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Stans</strong> beschließt einstimmig, dass beim „Vogeler“<br />

ein möglichst kostengünstiges Flugdach errichtet wird.<br />

Allfälliges:<br />

Agrargemeinschaft:<br />

GR Walter Koidl fragt nach, ob die Causa „Agrargemeinschaft“ nunmehr erledigt<br />

ist. Der Bürgermeister antwortet, dass die Grundstücke der Agrargemeinschaft nicht<br />

aus Gemeindegut st<strong>am</strong>men. Dies wurde auch seitens des Amtes der <strong>Tirol</strong>er<br />

<strong>Land</strong>esregierung überprüft. Weiters informiert er darüber, dass seitens der<br />

Gemeinde <strong>Stans</strong> alles getan wurde, was von der <strong>Land</strong>esregierung und vom<br />

Verfassungsgerichtshof verlangt wurde und dass alle angeforderten Unterlagen an<br />

das Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung übermittelt wurde. Sohin ist seines Erachtens<br />

alles erledigt, allerdings könne zum jetzigen Zeitpunkt niemand sagen, ob<br />

diesbezüglich noch was kommt, da die Arbeit der „Sonderkommission<br />

Agrargemeinschaften“ ja noch nicht abgeschlossen ist.<br />

Feier der Vereinsobmänner:<br />

GR Josef Leitner fragt nach, ob die Feier der Vereinsobmänner wie jedes Jahr im<br />

Gasthof Winkler stattfindet. Dies wird vom Bürgermeister bejaht.<br />

Aziz Gedik – illegale Spielapparate:<br />

GR Thomas Lintner fragt nach, ob bezüglich der vermeintlich illegalen<br />

Spielapparate im Lokal des Herrn Aziz Gedik bereits etwas unternommen wurde.<br />

Der Bürgermeister teilt mit, dass dies in die Zuständigkeit der<br />

Bezirkshauptmannschaft fällt und er heute bereits dort angerufen habe, allerdings<br />

sei der zuständige Sachbearbeiter außer Haus gewesen. Weiters informiert der


GR-Sitzung vom 05. Oktober 2009 Seite 17 von 17<br />

Bürgermeister darüber, dass das Lokal entgegen dem gewerberechtlichen<br />

Genehmigungsbescheid <strong>am</strong> Sonntag geöffnet hatte und es wird überlegt, ob auch<br />

diesbezüglich eine Anzeige bei der Bezirkshauptmannschaft erstattet wird.<br />

gelesen – genehmigt – gefertigt<br />

<strong>Stans</strong>, <strong>am</strong> 03.11.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!