14.11.2014 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Stans - Land Tirol

Datei herunterladen - .PDF - Stans - Land Tirol

Datei herunterladen - .PDF - Stans - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINDEINFORMATION<br />

Informationsblatt für die<br />

Bevölkerung der Gemeinde<br />

<strong>Stans</strong><br />

Amtliche Mitteilung<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Jahrgang 21 <strong>Stans</strong>er Gemeindeinformation/Folge 93 Juni 2007<br />

20 Jahre Partnerschaft San Pietro – <strong>Stans</strong><br />

Foto: Andrea Kostner<br />

Vor 20 Jahren wurde der Eidschwur für<br />

diese Partnerschaft, von den beiden damaligen<br />

Bürgermeistern Dr. Germano<br />

Veronesi und Ludwig Plattner, mit dem<br />

Ziel, Begegnungen der Bürger und der<br />

Jugend der beiden Gemeinden zu fördern,<br />

um durch die Verständigung der Menschen<br />

beider Gemeinden einen aktiven<br />

Beitrag für ein geeintes, freies, in Frieden<br />

lebendes Europa zu schaffen, geleistet.<br />

Anlässlich dieses Jubiläums wurde Ende<br />

April in San Pietro gefeiert und unter<br />

musikalischer Begleitung der Musikkapelle<br />

<strong>Stans</strong> ein Gedenkstein enthüllt.<br />

Mehr von diesen Feierlichkeiten im Innenteil<br />

auf Seite 5!<br />

23. Juni 2007<br />

( Ersatztermin 30. Juni)<br />

Duathlon WSV <strong>Stans</strong><br />

22.-24. Juni 2007<br />

Dorffest Musikkapelle<br />

27. Juni 2007<br />

Konzert der <strong>Land</strong>esmusikschule<br />

Schwaz<br />

01. Juli 2007<br />

Gipfelkreuzeinweihung<br />

<strong>Stans</strong>er Joch<br />

06./07. Juli 2007<br />

Dorfturnier Fußball<br />

Seite 2<br />

Seite 3<br />

Seite 4<br />

Seite 5<br />

Seite 6<br />

Der Bürgermeister / Sprechstunden<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Verbauung Brügglbach<br />

Partnerschaftsfeier<br />

BEG-Tunnel/Mütternachmittag<br />

Seite 7 Schwimmbadpreise/HS-Vomp-<strong>Stans</strong><br />

Seite 8/9 Feuerwehr<br />

Seite 10 Kindergarten/Chronik<br />

Seite 11 Chronik<br />

Seite 12 Standesfälle


2 <strong>Stans</strong>er Gemeindeinformation/Folge 93<br />

Geschätzte <strong>Stans</strong>erinnen und <strong>Stans</strong>er!<br />

Mit der Fertigstellung der Geschieberückhaltesperre<br />

und der Regulierung<br />

des Unterlaufgerinnes am Brügglbach<br />

ist eine ernste Bedrohung für den Ortsteil<br />

Kirchfeldsiedlung beseitigt. Das<br />

Bauwerk entspricht hinsichtlich seiner<br />

Konzeption und Bemessung dem technischen<br />

Wissensstand.<br />

Die Finanzierung des Projektes erfolgt<br />

aus Bundes-, <strong>Land</strong>es und Gemeindemittel,<br />

wobei der Bund 56 %, das <strong>Land</strong><br />

<strong>Tirol</strong> 16 % und die Gemeinde 28% der<br />

Kosten übernimmt.<br />

Weitere bereits verwirklichte Verbauungsprojekte<br />

der letzten Jahre waren die<br />

Errichtung von zwei zusätzlichen Rückhaltebecken<br />

(Georgenberg und Loch),<br />

sowie die Regulierung des <strong>Stans</strong>erbachunterlaufs.<br />

Das nächste von der Gemeinde angestrebte<br />

Projekt ist eine weitere Verbauung<br />

des „Klammergrabens“ nach dem<br />

neuesten Stand der Technik. Wünschenswert<br />

wäre auch der Bau eines zusätzlichen<br />

Beckens oberhalb von „Maria<br />

Tax“.<br />

Mit einem Jahr Verspätung startet nun<br />

auch der Bau der Recyclinghofs. Der<br />

Grund für die Verzögerung lag nicht<br />

bei der Gemeinde, sondern bei Erteilung<br />

der abfallwirtschaftsrechtlichen<br />

Genehmigung. Es ist den Bemühungen<br />

des Recyclinghofausschusses zu verdanken,<br />

dass die Gesamtkosten um ca.<br />

€ 100.000,-- gesenkt werden konnten.<br />

Die Fa. Rieder KG, Ried im Zillertal<br />

hat als Billigstbieter den Zuschlag bei<br />

den öffentlich ausgeschriebenen Baumeisterarbeiten<br />

erhalten.<br />

Wie bereits in der Märzausgabe unserer<br />

Gemeindeinformation berichtet, ist<br />

auch das dörfliche Milieu nicht vor dem<br />

Vandalismus von Jugendlichen sicher.<br />

Übergriffe finden nicht nur auf öffent-<br />

liche Einrichtungen, sondern auch auf<br />

Privatbesitz statt. Die Sicherheit der<br />

Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten<br />

ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe<br />

und muss infolge dessen von uns<br />

allen gemeinsam getragen werden.<br />

Jugendarbeit ist Arbeit an der Zukunft<br />

unserer Gesellschaft und an der Zukunft<br />

unseres Dorfes. In diesem Sinne ersuche<br />

ich alle Bürgerinnen und Bürger die<br />

immer öfter auftretenden Konflikte mit<br />

den Jugendlichen in unserer Gemeinde<br />

ernst zu nehmen und zu versuchen<br />

mit den Beteiligten zu einer Lösung zu<br />

kommen.<br />

In den kommenden Sommermonaten<br />

wünschen wir einen erholsamen Urlaub<br />

und viel Spaß in unserem Schwimmbad<br />

und bei den zahlreichen „Festln“<br />

im Dorf. Bei der Nachbarschaft bitten<br />

wir wieder um Verständnis und um ein<br />

großzügiges Verhalten, da sie manchen<br />

Lärm erdulden muss.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Bürger<br />

und Bürgerinnen, die zu einem grünen<br />

und blühenden Ortsbild beitragen.<br />

Euer Bürgermeister<br />

Notarsprechstunde - Kostenlose Auskünfte<br />

Am Dienstag, 31. Juli 2007 von 17.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindeamt <strong>Stans</strong>,<br />

Notar Dr. Leonhard Hechenblaickner.<br />

Öffnungszeiten - Parteienverkehr<br />

Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr • Montag und Dienstag: 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch, Donnerstag und Freitag Nachmittag kein Parteienverkehr! Termine nach Vereinbarung möglich!<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters:<br />

Montag 16.30 – 18.30 Uhr und Freitag 8.00 – 10.00 Uhr


Gemeinderatssitzung am<br />

10. April 2007<br />

Haushaltsplan-Überschreitungen 2006:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig,<br />

die bisher noch nicht beschlossenen<br />

Überschreitungen der Haushaltsplan-Ansätze<br />

für das Jahr 2006 laut<br />

vorliegender Liste in der Gesamthöhe<br />

von € 342.650,75.<br />

Ansuchen von Hrn. Turmus Aziz um <strong>Tirol</strong>er<br />

Nahversorgungsförderung (de-minimis<br />

Beihilfe) beim <strong>Land</strong> <strong>Tirol</strong>:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig,<br />

dass erst bei nachweislichem<br />

Erfüllen der mit Baubescheid vom<br />

13.06.2006; GZ: 131-63/2006/Tr und<br />

der mit Bescheid der Gewerbebehörde<br />

vom 15.01.2007; GZ: 2.1-1029/06 vorgeschriebenen<br />

Auflagen für den Imbissund<br />

Lebensmittelhandel, Standort Unterdorf<br />

63, <strong>Stans</strong>, über die Gewährung<br />

eines eventuellen Zuschusses der Gemeinde<br />

im Rahmen der <strong>Tirol</strong>er Nahversorgungsförderung<br />

entschieden wird.<br />

Eintrittspreise Familienschwimmbad<br />

<strong>Stans</strong> – Saison 2007:<br />

Der Gemeinderat beschließt mit 12<br />

Fürstimmen und einer Gegenstimme<br />

die Eintrittspreise für die Badesaison<br />

2007 nicht zu erhöhen und die gleichen<br />

Preise wie im Vorjahr einzuheben.<br />

SV Darbo <strong>Stans</strong> - Fahrtkostenzuschuss<br />

nach San Pietro:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig<br />

der Fußballmannschaft U 13 des<br />

SV Darbo <strong>Stans</strong> für die Teilnahme am<br />

Fußballturnier in San Pietro im Juni<br />

2007 einen pauschalierten Fahrtkostenzuschuss<br />

in der Höhe von € 900,00 zu<br />

gewähren.<br />

<strong>Stans</strong>er Gemeindeinformation/Folge 93 3<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Pachtvertrag „Vogeler“:<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig,<br />

auf Grund des Ansuchens von<br />

Hrn. Adolf Sieberer jun. und Hrn. Alfred<br />

Obrist jun. um Verlängerung des<br />

am 31.03.2007 ausgelaufenen Pachtvertrages<br />

„Vogeler“ diesen mit gleich bleibenden<br />

Pachtzins um weitere 7 Jahre zu<br />

verlängern.<br />

Gemeinderatssitzung am<br />

02. Mai 2007<br />

Aufhebung der Widmung zum<br />

Gemeingebrauch<br />

Der Gemeinderat beschließt mit 11<br />

Fürstimmen und einer Enthaltung<br />

(Bgm. DI Josef Mayr) die Widmung des<br />

Trennstücks 1 mit 30 m 2 und des Trennstücks<br />

2 mit 30 m 2 aus der Gp. 1247<br />

zum Gemeingebrauch gemäß Teilungsplan<br />

von DI Weiser – DI Kandler, ausgefertigt<br />

am 09.03.2007, GZ: 51/2007<br />

aufzuheben.<br />

Ankauf des Weges und einer Grünfläche<br />

entlang des <strong>Stans</strong>erbaches Bereich Unterdorf<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig<br />

den Ankauf des in der Natur bereits<br />

vorhandenen Schotterweges entlang des<br />

<strong>Stans</strong>erbaches mit einer Fläche von ca.<br />

1.571 m 2 und den Ankauf einer Grünfläche<br />

von ca. 340 m 2 entlang des <strong>Stans</strong>erbaches,<br />

wie in der Vermessungsurkunde<br />

von DI Anton Margreiter, ausgefertigt<br />

am 17.11.2007; GZ 1140 dargestellt,<br />

von der SLS Kauf und Vermietung<br />

GmbH, Schloss Tratzberg, 6200 Jenbach<br />

zum Kaufpreis von € 29,00/m 2 .<br />

Ansuchen von Herrn Günther Schmidt<br />

um käufliche Überlassung eines Teiles der<br />

Gp. 542/16<br />

Der Gemeinderat beschließ einstimmig,<br />

dem Ansuchen von Herrn Günther<br />

Schmidt, Am Rain 250, <strong>Stans</strong> um<br />

käufliche Überlassung desjenigen Teiles<br />

aus der Gp. 542/16 (Öffentliches Gut<br />

– Weg) auf dem er seine Einfriedungsmauer<br />

errichtet hat, zur Sicherung der<br />

Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs<br />

nicht stattzugeben, da die Straße<br />

in diesem Bereich bereits sehr schmal<br />

ist. Für die Wiederherstellung des ursprünglichen<br />

Straßenzustandes wird<br />

Herrn Schmidt eine Frist von 2 Jahren<br />

eingeräumt. Die Einfriedungsmauer ist<br />

daher bis längstens 01.05.2009 zu entfernen.<br />

Verzicht der Gemeinde auf das Vorkaufsund<br />

Wiederkaufsrecht in der EZ 576<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig,<br />

dass die Gemeinde <strong>Stans</strong> auf das in<br />

der EZ 576, Eigentümer Johann Dovjak,<br />

Heimwald 163 c, <strong>Stans</strong>, unter C-LNR<br />

1 eingetragene Wiederkaufsrecht gem.<br />

Pkt. 7 Kaufvertrag vom 04.10.1993 und<br />

das unter C-LNR 2 für die Gemeinde<br />

<strong>Stans</strong> eingetragene Vorkaufsrecht gem.<br />

Pkt. 6 Kaufvertrag vom 04.10.1993 verzichtet.<br />

Auftragsvergaben Recyclinghof:<br />

Baumeister-, Bauspengler- und Zimmermeisterarbeiten<br />

Der Gemeinderat beschließt mit 11<br />

Fürstimmen und einer Gegenstimme<br />

(GR Walter Koidl), dass der Zuschlag<br />

für die Baumeisterarbeiten „Recyclinghof<br />

<strong>Stans</strong>“ nach Durchführung eines<br />

offenen Verfahrens nach dem Bundesvergabegesetz<br />

2006 und nach der vertieften<br />

Angebotsprüfung von Arch. DI<br />

Thomas Scheitnagl an den Billigstbieter<br />

die „Fa. Bauunternehmung Rieder KG“,<br />

6272 Ried im Zillertal, erteilt werden<br />

soll (Zuschlagsentscheidung).<br />

Die Vergabesumme beträgt netto<br />

€ 433.469,23.<br />

Der Gemeinderat beschließt mit 11 Fürstimmen<br />

und einer Gegenstimme (GR<br />

Walter Koidl), dass der Bürgermeister,<br />

der Vize-Bgm. Michael Huber und GR<br />

Mag. Helmut Gschwentner mit dem im<br />

Verhandlungsverfahren abgegebenen<br />

Bietern betreffend die Bauspenglerarbeiten<br />

und die Zimmermeisterarbeiten<br />

„Recyclinghof <strong>Stans</strong>“ über den gesamten<br />

Leistungsinhalt verhandeln können um<br />

das beste Angebot zu ermitteln und zu<br />

vergeben.<br />

Neubestellung der Mitglieder und Ersatzmitglieder<br />

der Höfekommission und der<br />

Bezirks-Grundverkehrskommission<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig,<br />

dass nachstehend angeführte Personen<br />

als Mitglied und Ersatzmitglied


4 <strong>Stans</strong>er Gemeindeinformation/Folge 93<br />

in die Höfekommission entsandt werden.<br />

Diese sind Berufsangehörige der<br />

<strong>Land</strong>- und Forstwirtschaft und in den<br />

Gemeinderat wählbar:<br />

Mitglied:<br />

Josef Huber; <strong>Land</strong>wirt, wh. Oberdorf<br />

70, 6135 <strong>Stans</strong>.<br />

Ersatzmitglied:<br />

Alfred Obrist; <strong>Land</strong>wirt, Oberdorf wh.<br />

Oberdorf 76, 6135 <strong>Stans</strong>.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig,<br />

dass das in die Höfekommission<br />

entsandte Mitglied und Ersatzmitglied<br />

auch als Mitglied und Ersatzmitglied<br />

für die Bezirks-Grundverkehrskommission<br />

entsandt wird. Die Personen<br />

sind eigenberechtigt und zum <strong>Land</strong>tag<br />

wahlberechtigt. Sie haben ihren Hauptwohnsitz<br />

in dieser Gemeinde und sie<br />

bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betrieb selbst.<br />

Pachtvertragsverlängerung<br />

KFZ-Abstellplatz<br />

Der Gemeindrat beschließt einstimmig,<br />

dass der Pachtvertrag von Hrn. Josef<br />

Biomüllabfuhr<br />

Da immer wieder Biosäcke von Tieren aufgerissen werden und der Bioabfall am Straßenrand liegen bleibt, bitten wir,<br />

die Biomüllsäcke in den Bioeimern zur Abfuhr bereitzustellen!!!<br />

Zum Schutze der Ortsteile Kirchfeld<br />

und Heimwald wurde vom Amt der<br />

<strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung ein Gefahrenzonenplan<br />

ausgearbeitet, der in diesem<br />

Gebiet Bauverbote zur Folge hatte. Daher<br />

hat sich die Gemeinde <strong>Stans</strong> bemüht,<br />

mit Bund und <strong>Land</strong> die Gefahrenzonen<br />

in diesem Bereich zurückzunehmen und<br />

der Forsttechnische Dienst für Wildbach-<br />

und Lawinenverbauung wurde<br />

beauftragt den Brügglbach zu verbauen,<br />

um das Gebiet am Schwemmkegel des<br />

Brügglbaches vor Überschotterungen<br />

und schadbringenden Überflutungen zu<br />

schützen. Die Arbeiten erfolgten vom<br />

05. März bis 21. Mai 2007 in 50 Arbeitstagen<br />

und 2539 Handstunden mit<br />

nachstehenden Baumaßnahmen:<br />

Verbauung Brügglbach<br />

Gruber und Fr. Waltraud Haun, beide<br />

wohn. in Schlagturn 4 a, 6135 <strong>Stans</strong>, für<br />

zwei KFZ-Abstellplätze auf Gp. 1570<br />

auf weitere fünf Jahre verlängert wird.<br />

In die Pachtvertragsverlängerung sollen<br />

Kündigungsmöglichkeiten der Verpächterin<br />

mit aufgenommen werden.<br />

Herzlich Willkommen<br />

im virtuellen<br />

Gemeindeamt. Eintreten<br />

ohne Hinzugehen:<br />

www.stans.tirol.gv.at<br />

a) Errichtung eines Geschiebeablagerungsbeckens<br />

am Schwemmkegelhals<br />

samt Neuerrichtung eines Räumweges<br />

(150 lfm) – Kennwerte des Auslaufbauwerkes:<br />

Achshöhe (Fundamentunterkante-Abflusssektion)<br />

8,5 m,<br />

Maximalbreite im Bereich der Krone<br />

42 m, Sperrenstärke 80 cm – 1,80 m,<br />

Fundament 10,5 m x 10,0 m x 1,20 m,<br />

Beckeninhalt 4.000 m 2 , Sperrenkubatur<br />

(Beton) gesamt 340 m 3 .<br />

b) Unterlaufregulierung (naturnahes<br />

Gerinne zur Schaffung geregelter Abflussverhältnisse)<br />

auf einer Länge von<br />

100 lfm – Aufweitung der Bachsohle<br />

auf 2,0 – 3,0 m, Verwendung der<br />

Baustoffe Holz und Stein, wobei sich<br />

Robinienholz (42 fm) aufgrund seiner<br />

Robustheit und Dauerhaftigkeit<br />

für gut geeignet im Schutzwasserbau<br />

erwiesen hat. Die Grobsteinschlichtungen<br />

werden seitlich auf Holzroste<br />

aufgesetzt, in Abständen von 4 m in<br />

Fließrichtung des Baches werden rustikale<br />

Querwerke in Verbindung mit<br />

plattigen Wasserbausteinen (1.450<br />

to) eingebaut.<br />

c) Neubau Feldwegbrücke, Vergrößerung<br />

Durchflussquerschnitt der Gemeindestraßenbrücke<br />

– Ersatz der<br />

IPE-Träger 320 durch IPB 240, Erhöhung<br />

des rechten Tragwerkwiderlagers<br />

um 15 cm, Sohlausräumung<br />

zur Verhinderung der Verklausungsgefahr,<br />

Verbesserung der hydraulischen<br />

Einlaufsituation beim Hochwasserabfluss.<br />

Offene Arbeiten: Fertigstellung Materialentnahme<br />

aus dem Ablagerungsbecken<br />

und Deponie, Sanierung Unterlaufkünette<br />

und Freischneiden des Gerinneverlaufes.<br />

Projektsgemäße Fertigstellung<br />

der Baumaßnahmen im Herbst 2007.<br />

Projektskosten: Voranschlag € 950.000,-<br />

(Bund 56%, <strong>Land</strong> 16 %, Gemeinde<br />

<strong>Stans</strong> 28 %)<br />

Daten und Foto: Projektleiter DI Georg Rainer,<br />

WLV


Nach der feierlichen Enthüllung der Gedenktafel<br />

durch die beiden Bürgermeister<br />

Dr. Giorgio Accordini und DI Josef<br />

Mayr wurde im Festzelt des Weinfestes<br />

und beim Abendessen ausgiebig gefeiert.<br />

Gestaltet wurden die Feierlichkeiten<br />

durch unsere <strong>Land</strong>jugend und durch<br />

unsere Musikkapelle. Am Sonntag wurde<br />

bei der kulinarischen Weinwanderung<br />

„Magnalonga“ teilgenommen, bei<br />

der auch die <strong>Stans</strong>er Pfandler mit dabei<br />

waren. Es wurden 3.200 Portionen Kaiserschmarrn<br />

ausgegeben wofür 1.900<br />

Eier, 250 kg Mehl, 80 kg Zucker, 13<br />

kg Rosinen, 200 l Milch, 100 kg Preiselbeermarmelade<br />

verarbeitet wurden.<br />

Außerdem wurden 72 l Apfelsirup und<br />

2.500 Mini-Portionsgläser Darbo-Marmelade<br />

verteilt. Für die 14 Pfandler war<br />

es im wahrsten Sinne des Wortes eine<br />

schweißtreibende Angelegenheit.<br />

Wie im Partnerschaftsvertrag festgelegt,<br />

findet die Partnerschaftsfeier nächstes<br />

Jahr in <strong>Stans</strong> statt.<br />

<strong>Stans</strong>er Gemeindeinformation/Folge 93 5<br />

Partnerschaftsfeier in San Pietro<br />

Fotos: Andrea Kostner


6 <strong>Stans</strong>er Gemeindeinformation/Folge 93<br />

Vortrieb des BEG-Tunnels gestartet<br />

Ende Mai haben die Bergleute im Auftrag<br />

der BEG den Tunnelvortrieb in<br />

<strong>Stans</strong> gestartet.<br />

Seit fast zwei Jahren laufen die Vorbereitungen<br />

für den Bau des neuen BEG-<br />

Tunnels in der Gemeinde <strong>Stans</strong>. Nicht<br />

nur tausende Tonnen Zement wurden in<br />

den Boden gepresst, auch die Verlegung<br />

der Inntalautobahn war unvermeidbar.<br />

Nun sind die Arbeiten zur Sicherung des<br />

lockeren Untergrundes so weit vorangeschritten,<br />

dass die Bergleute den Tunnel<br />

in den Untergrund einbauen können.<br />

Im Grundwasser des Inn graben sie von<br />

Westen aus unter Druckluft 750 Meter<br />

Tunnel bis in den Bereich <strong>Stans</strong> Unterdorf.<br />

Dabei werden auch Eisenbahn und<br />

Autobahn unterquert. Um an ihren Arbeitsplatz<br />

zu gelangen, müssen sich die<br />

Männer wie Taucher in den Vortriebsbereich<br />

einschleusen. Alle unterirdischen<br />

Arbeiten laufen rund um die Uhr, Belästigungen<br />

an der Oberfläche sind jedoch<br />

kaum zu erwarten.<br />

Zu einer Feierstunde haben sich am 23.<br />

Mai 2007 rund 300 Gäste auf der Tunnelbaustelle<br />

<strong>Stans</strong> versammelt. Im Beisein<br />

von <strong>Land</strong>esrat Hannes Bodner enthüllte<br />

Tunnelpatin Barbara Bodner persönlich<br />

Achtzehn neue Erdenbürger hat es<br />

2006 in der Gemeinde <strong>Stans</strong> gegeben.<br />

Bürgermeister DI Josef Mayr, Pfarrer<br />

P. Christoph, Gemeinderätin und Organisatorin<br />

des Mütternachmittags Eva<br />

Kobald freuten sich über die jüngsten<br />

Gemeindebürger. Die Gemeinde dankte<br />

den Müttern mit einem Gutschein und<br />

einem Geschenk. Bei Kaffee und Kuchen<br />

wurden Erfahrungen und Erlebnisse<br />

ausgetauscht. Informationen über<br />

die Kinderkrippe und den Kindergarten<br />

übermittelten Frau Claudia Gassner<br />

und Frau Elisabeth Kramer. Diese nette<br />

Veranstaltung wird auch in den nächsten<br />

Jahren beibehalten werden.<br />

mit einem Bagger<br />

die „Portaltafel“.<br />

Für die Gemeinde<br />

<strong>Stans</strong> sprach<br />

Bürgermeister DI<br />

Josef Mayr. Den<br />

Segen spendete<br />

Pater Christoph<br />

Puschner, die ausführenden<br />

Unternehmen<br />

wurden<br />

von Wolfgang<br />

Eichinger vertreten.<br />

Die Musikkappelle <strong>Stans</strong> sorgte<br />

auch untertage für einen festlichen Rahmen.<br />

Jungen Müttern gedankt<br />

Der nun gestartete bergmännische Tunnelvortrieb<br />

dauert bis kommendes Jahr.<br />

Berücksichtigt man die ergänzenden Arbeiten<br />

am BEG-Projekt in <strong>Stans</strong>, so ist<br />

mit Abschluss der Rohbaumaßnahmen<br />

2010 zu rechnen. Die neue Unterinntalbahn<br />

zwischen Kundl und Baumkirchen<br />

befindet sich derzeit auf einer Länge von<br />

rund 33 Kilometer in Bau. Nach Gesamtfertigstellung<br />

des Projektes findet<br />

die Transportwirtschaft neue Schienenverkehrskapazitäten<br />

auf der Brennerachse.<br />

Durch die Verlagerung des Güterverkehrs<br />

von der bestehenden offenen Bahn<br />

auf die Tunneltrasse können Bahnanrainer<br />

mit einer wirksamen Lärmentlastung<br />

in den Nachtstunden rechnen.<br />

Text: Mag. Martin Pellizzari,<br />

Leiter Projektionformation BEG<br />

Fotos: BEG/Fotostudio Kux<br />

Foto: Andrea Kostner


<strong>Stans</strong>er Gemeindeinformation/Folge 93 7<br />

Hauptschule Vomp-<strong>Stans</strong> Überraschungsteam in<br />

der Volleyball Schülerliga<br />

Der Aufstieg über zwei Zwischenrunden<br />

unter die besten acht <strong>Tirol</strong>er Schülerligateams<br />

war in der Fiechter Hauptschule<br />

schon als Riesenerfolg gefeiert<br />

worden. Nun setzten die Mädchen aus<br />

Vomp und <strong>Stans</strong> noch eins drauf und<br />

kämpften sich unter die vier Topteams<br />

in <strong>Tirol</strong>.<br />

Leicht wurde es den Mädchen aber nicht<br />

gemacht. In ihrer Gruppe warteten unangenehme<br />

Gegner wie Gymnasium<br />

Sillgasse, Sporthauptschule Wörgl und<br />

Abonnementmeister Umhausen. Doch<br />

an diesem Tag war Kampfgeist angesagt<br />

– und hier zeigten sich die Fiechterinnen<br />

in Hochform. Bereits im ersten Spiel gegen<br />

die Sillgasse kam es beim Stand von<br />

1:1 Sätzen zu einem Entscheidungssatz.<br />

Den gewann die HS Vomp-<strong>Stans</strong> dank<br />

der spielerischen Überlegenheit sicher.<br />

Anders lief es gegen die SHS Wörgl.<br />

Der Entscheidungssatz – nach einem<br />

0:1 Rückstand glichen die Fiechter<br />

Mädchen aus – wogte hin und her und<br />

sah über lange Strecken die Wörgler im<br />

Vorteil. Die Schülerinnen aus Fiecht<br />

ließen sich aber auch von zwei Wörgler<br />

Matchbällen nicht aus dem Konzept<br />

bringen, kämpften bis zum Umfallen<br />

und verwandelten ihren zweiten Matchball<br />

zum glücklichen aber verdienten<br />

18:16 Sieg. Die Freude über die Qualifikation<br />

zur Finalrunde war so groß, dass<br />

Umhausen leichtes Spiel hatte und sich<br />

mit einem 2:0 den Gruppensieg holte.<br />

„Spielerisch haben wir nicht alles zeigen<br />

können“, analysiert Betreuerin Julia<br />

Rubner den Erfolg, „aber die Mädchen<br />

waren heute unglaublich nervenstark.<br />

Und das war letztlich ausschlaggebend.“<br />

Bericht und Fotos: Edith Haslwanter,<br />

HS Vomp - <strong>Stans</strong><br />

Eintrittspreise Familienschwimmbad <strong>Stans</strong><br />

Saison 2007<br />

Saisonkarte für Jugendliche (16 – 18 Jahre),<br />

Studenten, Lehrlinge, Präsenzdiener<br />

und Senioren € 30,--<br />

Kinder unter 6 Jahre haben freien Eintritt,<br />

müssen jedoch in Begleitung von<br />

Aufsichtspersonen sein.<br />

Depotgebühr für Liege und Schloss (pro<br />

Saison) € 11,--, Einsatz € 24,--.<br />

Kinder (6 – 15 Jahre) Erwachsene<br />

Tageskarte € 2,-- € 3,70<br />

Halbtageskarte (ab 13.00 Uhr) € 1,50 € 3,--<br />

Eintritt ab 16.00 Uhr € 1,-- € 2,--<br />

Saisonkarte € 25,-- € 55,--<br />

10er Block (2 Eintritte frei) € 20,-- € 37,--


8 <strong>Stans</strong>er Gemeindeinformation/Folge 93<br />

Feuerwehr<br />

Übungen<br />

Frühjahrsübung am 21.04.2007<br />

Am 21.04.2007 fand in Anwesenheit<br />

von BGM DI Josef Mayr und Mitgliedern<br />

des Gemeinderats die heurige<br />

Frühjahrsübung der FF <strong>Stans</strong> statt. Als<br />

Besonderheit wurde diese Übung im<br />

Stationsbetrieb abgehalten. Es gab drei<br />

Stationen. Bei der ersten Station wurde<br />

ein Verkehrsunfall simuliert in welchem<br />

ein PKW in einen Strommasten gefahren<br />

war und nun ein unter Spannung<br />

stehendes Kabel den PKW sowie die<br />

nähere Umgebung unter Strom gesetzt<br />

hatte. Bei der zweiten Station war das<br />

Übungsziel die Bergung einer verletzten<br />

Person mittels Hebekissen. Nach dem<br />

gemeinsamen Mittagessen wurde dann<br />

die letzte Station in Angriff genommen.<br />

Bei dieser Übung wurde das schnelle Erstellen<br />

einer Zubringerleitung sowie der<br />

Umgang mit der Wärmebildkamera und<br />

das Löschen eines Gebäudes trainiert.<br />

Die FF <strong>Stans</strong> bedankt sich für die Unterstützung<br />

durch die Gemeinde <strong>Stans</strong><br />

sowie der zahlreichen Teilnahme der<br />

aktiven Kameraden und bei der <strong>Stans</strong>er<br />

Feuerwehrjugend, welche alle großen<br />

Anteil an der erfolgreichen Durchführung<br />

der Frühjahrsübung 2007 hatten.<br />

Hauptübung 14.05.2007<br />

Bei der am 14.05.2007 stattgefundenen<br />

Hauptübung wurde das Löschen eines<br />

PKW-Brandes simuliert. Zu diesem<br />

Zweck wurde ein der FF <strong>Stans</strong> zur Verfügung<br />

gestellter PKW in Brand gesetzt<br />

und unter Einsatz von Atemschutz der<br />

Löschangriff vorgenommen. Ferner<br />

wurde der Einsatz von Schaumlöschmittel<br />

an dem brennenden PKW geübt.<br />

Diverses<br />

Löscherüberprüfung 2007<br />

Auch heuer wird wieder eine Feuerlöscherüberprüfung<br />

durch die FF <strong>Stans</strong><br />

durchgeführt. Voraussichtlich im Oktober<br />

2007. Genaueres wird noch bekanntgegeben.<br />

Florianifeier 2007<br />

Am 05.05.2007 fand in Anwesenheit<br />

von BGM DI Josef Mayr und Mitgliedern<br />

des Gemeinderats, sowie Bezirksfeuerwehrinspektor<br />

OBR Josef Riedhart<br />

und des Abschnittskommandanten BR<br />

Karl Rinnergschwentner die heurige<br />

Florianifeier der FF <strong>Stans</strong> statt. In Begleitung<br />

der BMK <strong>Stans</strong> marschierte die<br />

FF <strong>Stans</strong> in Formation auf dem Platz vor<br />

dem Musikpavillon ein. Die Feldmesse<br />

wurde von Pater Christoph abgehalten.<br />

Nach der Messe fand die Angelobung<br />

statt. Eine Besonderheit war die Verleihung<br />

der Ehrenzeichen für 25jährige<br />

und 50jährige Tätigkeit bei der Freiwilligen<br />

Feuerwehr. Die Florianifeier<br />

klang bei einem gemütlichen Zusammensein<br />

und gutem Essen im Gasthaus<br />

Winkler aus.<br />

Kameradschaftsgrillen<br />

Am 26.05.2007 veranstaltete die FF<br />

<strong>Stans</strong> zum ersten Mal eine Grillfest für<br />

die Feuerwehr Kameraden und deren<br />

Partnerinnen als kleines „Dankeschön“<br />

für die freiwillig geleistete Arbeit. Ca.<br />

70 Personen genossen das schöne Wetter<br />

und das gute Essen bis in die späten<br />

Nachtstunden. Alles in allem wieder<br />

einmal ein „super“ Festl.


<strong>Stans</strong>er Gemeindeinformation/Folge 93 9<br />

Einsätze<br />

24.03.2007 Auspumpen eines überfluteten<br />

BEG-Tunnels<br />

Am 24.03.2007 um 17.45 Uhr wurde<br />

die FF <strong>Stans</strong> mittels stiller Alarmierung<br />

zu einem überfluteten Tunnel der BEG<br />

gerufen. Aufgrund eines geplatzten<br />

Schlauchs stand der Tunnel ca. 1 m unter<br />

Wasser. 25 Kameraden der FF <strong>Stans</strong><br />

benötigten 3 Stunden um das Wasser<br />

aus dem Tunnel zu pumpen und den<br />

defekten Schlauch zu ersetzen.<br />

07.04.2007 Grossbrand in Schwaz<br />

07.04.2007, 03.50 Uhr Sirenenalarm.<br />

Laut Meldung handelt es sich um einen<br />

Grossbrand in der Schwazer Innenstadt.<br />

FF <strong>Stans</strong> rückt mit 35 Kameraden aus.<br />

Beim Eintreffen in Schwaz steht das<br />

„Klingenschmied-Haus“ in Vollbrand.<br />

ATS-Trupps von <strong>Stans</strong> werden von<br />

der Einsatzleitung eingesetzt. Ferner<br />

wird unter anderem durch die Pumpe<br />

<strong>Stans</strong> und das Tanklöschfahrzeug der<br />

FF <strong>Stans</strong> die Löschwasserversorgung<br />

sichergestellt. Rückkehr ins Gerätehaus<br />

um ca. 07.00 Uhr früh.<br />

(Quelle Fotos: FF <strong>Stans</strong>, FF Schwaz,<br />

Köchler)<br />

02.-03.05.2007 Waldbrand<br />

Kienberggraben<br />

02.05.2007 um 13.00 Uhr Alarmierung<br />

über Sirene. Starke Rauchentwicklung<br />

über Kienberggraben. FF <strong>Stans</strong> rückt<br />

mit 12 Mann aus. Erste Station war der<br />

Baggersee gegenüber Schloss Tratzberg.<br />

Hier wurde ein Teil der Mannschaft<br />

mit Hubschraubern des Bundesheers<br />

sowie wie des BMI zum Einsatzort geflogen.<br />

Anschließend wurde die Einsatzleitstelle<br />

nach Eben verlegt wo mit<br />

vier Hubschraubern dass Wasser zur<br />

Mannschaft auf den Kienberggraben<br />

geflogen wurde. Im Einsatz waren die<br />

FF <strong>Stans</strong>, Schwaz, Jenbach und Eben.<br />

Aufgrund des starken Windes hat sich<br />

der Waldbrand rasch ausgebreitet und<br />

ein ca. 1 ha grosses Areal in Brand gesetzt.<br />

Ab 20.00 Uhr wurde die Mannschaft<br />

ausgeflogen, da die Hubschrauber<br />

bei Dunkelheit nicht eingesetzt werden<br />

konnten und somit eine weitere Versorgung<br />

der Mannschaft nicht möglich<br />

war. Am 03.05.2007 wurden den ganzen<br />

Tag die restlichen Glutnester gelöscht. 5<br />

Hubschrauber übernahmen die Wasserversorgung.<br />

Auch an diesem Tag waren<br />

wieder 12 Kameraden der FF <strong>Stans</strong> im<br />

Einsatz.<br />

TERMINE<br />

25.06.2007 Maschinisten Übung<br />

02.07.2007 Gruppe 1 Übung<br />

09.07.2007 Hauptübung<br />

16.07.2007 Atemschutz Übung<br />

23.07.2007 Atemschutz Übung<br />

06.08.2007 Gruppe 2 Übung<br />

13.08.2007 Hauptübung<br />

20.08.2007 Atemschutz Übung<br />

27.08.2007 Maschinisten Übung<br />

03.09.2007 Hauptübung<br />

09.09.2007 Herbstfest<br />

17.09.2007 Gruppe 3 Übung<br />

24.09.2007 Maschinisten Übung


10 <strong>Stans</strong>er Gemeindeinformation/Folge 93<br />

Die Kindergartler beim Gärtner<br />

Ein schönes Erlebnis für die Kindergartler<br />

war der Besuch bei der Gärtnerei Lindner.<br />

Der Chef Gebhard zeigte geduldig<br />

Pflanzen und Bäume, führte durch die Gewächshäuser<br />

und beantwortete so manche<br />

kindliche Frage. Aber es war für die Kinder<br />

nicht nur ein natursachliches Erlebnis,<br />

sondern sie wurden auch noch mit Saft und<br />

Süßigkeiten verwöhnt. Ganz besonders<br />

freuten sich die Kinder über einen kleinen<br />

Blumenstock, den sie mit nach Hause nehmen<br />

durften. Dafür möchten wir uns ganz<br />

herzlich bei Familie Lindner bedanken.<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Die Kindergartler auf Wanderschaft<br />

Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei<br />

Oliver vom Schlossgasthof Tratzberg, der<br />

den Kindern den Wandertag mit einem<br />

spendierten Eis versüßte und beim sehr<br />

freundlichen Lokführer, der die <strong>Stans</strong>er<br />

Kinder gratis mitfahren ließ.<br />

Bericht und Fotos: Kindergarten <strong>Stans</strong><br />

Chronik - Maria Tax<br />

Der ehemalige Pfarrgemeinderat<br />

möchte sich auf diesem Weg bei allen<br />

fleißigen Helfern, großzügigen Spendern<br />

sowie zahlreichen Besuchern bei<br />

den Veranstaltungen während der Wirkungszeit<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Gleichzeitig möchten wir auch informieren,<br />

was mit den verbliebenen,<br />

durch Veranstaltungen erarbeitenden<br />

Geldern passiert. Auf unseren Vorschlag<br />

hin und im Gespräch mit unserem<br />

hw. Herrn Pfarrer P. Christoph<br />

wird die Herz-Jesu-Kirche komplett<br />

mit einem neuen Teppich ausgestaltet,<br />

die Laurentiuskirche bekommt ebenfalls<br />

einen neuen Teppich, sowie neue<br />

Auflagen für die Bänke.<br />

Wir hoffen, dass wir mit unserem Vorhaben<br />

einen Beitrag für ein liebevolles,<br />

freundliches Dorf und für die Bevölkerung<br />

leisten können.


<strong>Stans</strong>er Gemeindeinformation/Folge 93 11<br />

Die abgedruckte Geschichtsinformation<br />

stammt von P. Thomas Naupp, Stiftsarchivar<br />

Fiecht, anlässlich der letzten Feier<br />

zur Renovierung von Maria Tax 1983.<br />

In der Zwischenzeit nagte jedoch der<br />

Zahn der Zeit unaufhörlich an Maria Tax<br />

weiter. Und wieder waren es treue Helfer<br />

und Wohltäter aus unserer Gemeinde, die<br />

sich dem stillen Wallfahrtsort annahmen.<br />

Eine verschworene Gruppe von Idealisten,<br />

die Frühschoppenrunde mit ihrem<br />

Initiator Hermann Kastner, begann bereits<br />

vor Jahren mit umfangreichen Instandsetzungs-<br />

und Renovierungsarbeiten<br />

am Gebäude. Aber auch der Platz vor<br />

der Kirche wurde neu und sehr einladend<br />

gestaltet. Mit viel Liebe und großem persönlichen<br />

Einsatz machte die Runde ein<br />

Schmuckstück aus diesem stillen Ort.<br />

Um diesen auch leichter und besser vom<br />

Dorf aus erreichen zu können, wurde der<br />

schwer begehbare Steig gut ausgebaut.<br />

Ein besonderes Anliegen der Runde war<br />

die Rückführung und Wiederaufstellung<br />

des Originalaltares.<br />

Der aus dem Jahre 1765 stammende<br />

schöne Barockaltar wurde nämlich vor<br />

Jahrzehnten abgetragen, aber Gott sei<br />

Dank im Depot des Denkmalamtes aufbewahrt.<br />

Um ihn jedoch an seinem Ursprungsort<br />

wieder aufstellen zu können,<br />

bedurfte es gründlicher Restaurierungs-<br />

arbeiten, die von Maler- und dermeisterin Sandra Mair durchgeführt Christoph und der Obmann des Kultur-<br />

Vergol- eines Festgottesdienstes neu geweiht. P.<br />

wurden. In vielen Arbeitsstunden und ausschusses Josef Leitner würdigten in<br />

mit großem fachlichen Können brachte ihren Ansprachen Arbeit und Einsatz der<br />

sie das Kleinod wieder auf Hochglanz. Frühschoppenrunde zur Erhaltung von<br />

Die notwendigen bildhauerischen Ergänzungen<br />

besorgte der Schnitzer Helmut Wallfahrern war zum Gottesdienst und<br />

Maria Tax. Eine große Schar von <strong>Stans</strong>er<br />

Mayr und die Tischlerarbeiten Manfred zur anschließenden gemütlichen Feier<br />

Mair. Dr. Reinhard Rampold vom Bundesdenkmalamt<br />

<strong>Tirol</strong> beaufsichtigte die<br />

gekommen.<br />

Restaurierungsarbeiten.<br />

Texte: Geschichte – P. Thomas Naupp, Stiftsarchivar<br />

Fiecht; Josef Furtner, Ortschronist<br />

Am 20. Mai 2007 wurde der Altar von<br />

Pfarrer P. Christoph Puschner während<br />

Fotos: Ortschronik <strong>Stans</strong>


12 <strong>Stans</strong>er Gemeindeinformation/Folge 93<br />

V O R A N K Ü N D I G U N G<br />

D I ETHEAT E R G R U P P E STA N S SPIE LT IM OKTOBE R<br />

F Ü R EUCH E I N BOUL E VA R D S T Ü C K<br />

GEBURTEN<br />

15.03. GRUNDL Lucas, Oberdorf 82a<br />

23.03. TROGER Emily, Berchat 300a<br />

21.04. KARAARDIC Muhammed, Vogelsang 218<br />

23.04. TROPPMAIR Laura, Dornau 5<br />

30.04. BOGDANOVIC Gabriel, Schlagturn 8<br />

11.05. LEUTGEB Tobias, Berchat 293<br />

EHESCHLIESSUNGEN<br />

31.03. MAURACHER Silvia und<br />

LENTNER Gerald, Vogelsang 209<br />

12.04. WECHSELBERGER Martina und<br />

ROFNER Thomas, Oberdorf 77<br />

09.05. PLOSCHNIK Bettina und<br />

DELMONEGO Roland, Berchat 285<br />

†<br />

STERBEFÄLLE<br />

16.03. ZELLNER Margit, Am Rain 264, 87 Lj.<br />

19.03. KOLEDNIK Maria, Vogelsang 215, 88 Lj.<br />

06.04. AUBERGER Berta, Oberdorf 95, 92 Lj.<br />

01.05. HUBER Franz, Schlagturn 18, 55 Lj.<br />

20.05. THURNBICHLER Johanna,<br />

Berchat 307b, 89 Lj.<br />

27.05. EGGER Karolina,<br />

Regional-Altenwohnheim, 94 Lj.<br />

DIE GEMEINDE<br />

GRATULIERT<br />

75 Jahre<br />

STEINER Hilda, Unterdorf 97<br />

PLUNSER Max, Oberdorf 85<br />

LINDEBNER Franziska, Vogelsang 221<br />

PLATTNER Elisabeth, Oberdorf 64<br />

80 Jahre<br />

BONINI Maria, Regional-Altenwohnheim Schwaz<br />

PAULMICHL Irma, Schlagturn 16<br />

MÜLLNER Gerhard, Am Rain 238<br />

JENEWEIN Antonia, Am Rain 270<br />

UNTERRAINER Anna, Unterdorf 112<br />

WINKLER Amalia, Unterdorf 32<br />

85 Jahre<br />

BOGNER Maria, Regional-Altenwohnheim Schwaz<br />

FURTNER Max, Berchat 277<br />

HORNBACHER Otto, Berchat 331<br />

BERGER Anna, Am Rain 234<br />

FURTNER Rosa, Berchat 277<br />

95 Jahre<br />

STEINLECHNER Amalia, Unterdorf 16<br />

BAIER Pauline, Regional-Altenwohnheim Schwaz<br />

Goldene Hochzeiten<br />

STECHER Erna und Hans, Unterdorf 1<br />

REITER Johanna und Josef, Berchat 278<br />

LINDNER Gerda und Franz, Unterdorf 42<br />

Diamantene Hochzeit<br />

FURTNER Rosa und Max, Berchat 277<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde <strong>Stans</strong>.<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister DI Josef Mayr.<br />

Schriftleitung: Andrea Kostner, alle 6135 <strong>Stans</strong>.<br />

Gesamtherstellung: Sterndruck · 6263 Fügen · www.sterndruck.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!