09.11.2014 Aufrufe

Informationen zum Studienalltag am Fachbereich - Beuth ...

Informationen zum Studienalltag am Fachbereich - Beuth ...

Informationen zum Studienalltag am Fachbereich - Beuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Einige wichtige Regeln<br />

D<strong>am</strong>it in Lehrveranstaltungen effektiv und in angenehmer Lernatmosphäre gearbeitet werden kann,<br />

sind bestimmte Regeln erforderlich, an die sich alle halten sollten:<br />

• Erscheinen Sie pünktlich zu den Lehrveranstaltungen und laufen Sie nicht zwischendurch rein<br />

oder raus: Diejenigen, die pünktlich da sind und der Lehrveranstaltung folgen wollen, werden<br />

gestört, wenn jemand später kommt oder zwischendurch den Raum verlässt.<br />

• Handys bleiben ausgeschaltet.<br />

• Surfen im Internet und Zeitungen lesen erfolgen außerhalb von Lehrveranstaltungen: Wer<br />

anwesend ist, hat sich entschieden, zuzuhören und mitzudenken.<br />

• Bei Pflichtveranstaltungen sollten Sie sich rechtzeitig bei der Lehrperson abmelden, wenn Sie<br />

aus dringenden Gründen nicht erscheinen können: Tun Sie das nicht, müssen Sie d<strong>am</strong>it<br />

rechnen, dass Ihnen die Veranstaltung später nicht anerkannt wird.<br />

• Gegessen wird zu Hause oder in der Mensa – nicht während einer Veranstaltung.<br />

• Wer ernsthaft interessiert ist, hört zu, während andere sprechen. Das heißt in einer<br />

Lehrveranstaltung: Nebengespräche unterbleiben, dafür sind die Pausen da.<br />

• Höfliche Umgangsformen sorgen dafür, dass alle gerne kommen und miteinander Zeit<br />

verbringen. Ein freundlicher Ton und respektvoller Umgang ist nicht nur eine<br />

Selbstverständlichkeit an unserer Hochschule, sondern ist auch im späteren Berufsalltag<br />

unverzichtbar.<br />

• Bitte nehmen Sie Ihren Müll mit und entsorgen Sie ihn außerhalb des<br />

Lehrveranstaltungsraums.<br />

Alle Regeln sind eigentlich selbstverständlich, denn Sie gehören zu den Grundformen der Höflichkeit.<br />

Leider gibt es immer wieder Studierende, die diese Regeln ignorieren und d<strong>am</strong>it andere verärgern.<br />

Sorgen Sie auch untereinander dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Sprechen Sie<br />

Studierende an, die sich nicht an die Regeln halten. Unterstützen Sie aktiv Lehrpersonen, wenn diese<br />

die Einhaltung der Regeln einfordern.<br />

3.5 Wie wird bewertet?<br />

Sie erhalten für die in einer Lehrveranstaltung erbrachte Leistung eine Note. Besteht ein Modul aus<br />

mehreren Lehrveranstaltungen („Units“), gibt es auf der Basis der in den einzelnen<br />

Lehrveranstaltungen erbrachten Leistungsnachweise für das Modul eine Ges<strong>am</strong>tnote.<br />

Sämtliche Leistungsnachweise werden bewertet. Die Notengebung ist in der<br />

Rahmenprüfungsordnung der <strong>Beuth</strong> Hochschule geregelt (RPO III vom 03.06.2004 § 5 (2)):<br />

1 = sehr gut<br />

Die Note ”sehr gut” ist zu erteilen, wenn die Leistungen durch Eigenart, Wissensumfang<br />

und Form sowie durch Klarheit der Darstellung besonders hervorragen.<br />

2 = gut<br />

Die Note ”gut” ist zu erteilen, wenn die Leistungen nach Inhalt und Form erheblich über<br />

den durchschnittlichen Anforderungen liegen.<br />

3 = befriedigend<br />

Die Note ”befriedigend” ist zu erteilen, wenn es sich um Leistungen handelt, die in jeder<br />

Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen entsprechen.<br />

4 = ausreichend<br />

Die Note ”ausreichend” ist zu erteilen, wenn die Leistungen trotz vorhandener Mängel im<br />

ganzen den Mindestanforderungen entsprechen.<br />

5 = nicht ausreichend<br />

Die Note ”nicht ausreichend” ist in allen anderen Fällen zu erteilen.<br />

Version vom 22.09.2009 Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!