09.11.2014 Aufrufe

Informationen zum Studienalltag am Fachbereich - Beuth ...

Informationen zum Studienalltag am Fachbereich - Beuth ...

Informationen zum Studienalltag am Fachbereich - Beuth ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Organe der Studierendenschaft<br />

Die zentralen Organe der Studierendenschaft sind die studentische Vollvers<strong>am</strong>mlung, das<br />

Studierendenparl<strong>am</strong>ent (StuPa) und der Allgemeine Studentenausschuss (BerlHG § 19). Außerdem<br />

wählen die Studierenden jedes <strong>Fachbereich</strong>s einen Fachschaftsrat.<br />

„Das Studierendenparl<strong>am</strong>ent (StuPa) ist das höchste Organ der Studentischen Selbstverwaltung. Es<br />

wird von der Studierendenschaft im Zuge der Hochschulwahlen aller Gremien jährlich <strong>zum</strong><br />

Jahreswechsel gewählt. Es können maximal 30 Vertreter der Studierendenschaft ernannt werden. ...<br />

Das StuPa befasst sich mit allen Fragen, die von allgemeinem studentischen Interesse sind ... Zu den<br />

... Aufgaben gehören die Festlegung des Haushaltsplans der Studentenschaft und der hierfür zu<br />

erbringenden studentischen Beiträge sowie Wahl und Entlastung des Allgemeinen<br />

Studierendenausschusses (AStA). Das StuPa fasst für den AStA bindende Beschlüsse.“<br />

„Der Allgemeine Studierendenausschuss (AstA) der <strong>Beuth</strong> Hochschule setzt sich aus ... 13 Referaten<br />

zus<strong>am</strong>men. ... Der AStA erledigt die laufenden Geschäfte der Studentenschaft. Er ist an die<br />

Beschlüsse des StuPa gebunden. ... Die Sitzungen finden öffentlich in den Räumen des AStA statt.<br />

Der AStA tagt in der Vorlesungszeit mindestens alle 14 Tage. Der AStA hat das Recht, an allen<br />

Sitzungen der Gremien der Hochschule mit Rede- und Antragsrecht teilzunehmen. D<strong>am</strong>it gehört der<br />

AStA zu den <strong>am</strong> besten informierten Einrichtungen der Hochschule, darüber hinaus bekommt der<br />

AStA viele <strong>Informationen</strong> aus "gut informierten Kreisen". ... Für die Tätigkeit im AStA erhält jeder<br />

Referent eine durch das StuPa festgelegte Aufwandsentschädigung.“<br />

„Der Fachschaftsrat (FSR) setzt sich aus Studierenden des jeweiligen <strong>Fachbereich</strong>es zus<strong>am</strong>men. Die<br />

Zahl der Fachschaftsratsmitglieder richtet sich nach der Größe der Fachschaft“: Weniger als 100<br />

Studierende pro <strong>Fachbereich</strong> wählen 3, 100 bis 300 Studierende 5 Mitglieder. „Die Satzung der<br />

Studentenschaft der <strong>Beuth</strong> Hochschule regelt die Aufgaben des Fachschaftsrates. ... Er soll<br />

insbesondere Beratung der Fachschaftsmitglieder in Fragen des Studiums, der Lehre und der<br />

Prüfungen durchführen. Zudem obliegt ihm die besondere Betreuung der ErstsemesterInnen.“ U. a.<br />

betreut der FSR den INI-Raum (FB I: B 126 Tel. 4504 2382), verwaltet die Fachschaftsfinanzen und<br />

betreut die Klausurens<strong>am</strong>mlung.<br />

(http://www.fsreins.de/ , Stand: Sep. 09)<br />

5. Weitere Hinweise und Informationsquellen<br />

Studierende können durch Zahlung ihres Semesterbeitrags die Leistungen des Studentenwerks<br />

Berlin in Anspruch nehmen. Hierzu gehört psychologisch-psychotherapeutische Beratung in<br />

Krisensituationen, bei Schreibhemmungen, bei Prüfungsangst usw.<br />

Genaue <strong>Informationen</strong> finden Sie auf der Homepage http://www.studentenwerk-berlin.de<br />

Weitere <strong>Informationen</strong> finden Sie ...<br />

... auf der Homepage der <strong>Beuth</strong> Hochschule (Gremienarbeit): www.beuth-hochschule.de/555<br />

... beim AStA: http://public.beuth-hochschule.de/~asta/<br />

... beim Studierendenparl<strong>am</strong>ent: http://www.beuth-hochschule.de/~stupa/<br />

Ihre Semesterstundenpläne finden Sie unter www.beuth-hochschule.de/vrp.<br />

Hinweise zu finanziellen Fördermöglichkeiten (Stipendien, Preise) finden Sie auf der Webseite des<br />

FB I (http://www1.beuth-hochschule.de/FBI/) unter dem Stichwort „Fördermöglichkeiten“. Beachten Sie<br />

die in den einzelnen Ausschreibungen festgelegten Fristen und stellen Sie Ihre Anträge frühzeitig.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude beim Studium <strong>am</strong> <strong>Fachbereich</strong> I.<br />

Impressum<br />

Layout: Pressestelle<br />

Text und Redaktion: Arbeitsgruppe „Infobroschüre“ des FB I (Professor/inne/n Bangert, Brockmann,<br />

Ducki, Garh<strong>am</strong>mer, Ullmann, Walter), Peer Braun als studentische Hilfskraft<br />

Stand: September 2009<br />

Version vom 22.09.2009 Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!