07.07.2012 Aufrufe

MÄRZ 2012 Konzert von „High Fidelity“ in der Stadthalle

MÄRZ 2012 Konzert von „High Fidelity“ in der Stadthalle

MÄRZ 2012 Konzert von „High Fidelity“ in der Stadthalle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unser STRAELEN<br />

IM BLICKPUNKT 21<br />

An e<strong>in</strong>igen Stellen während <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung auf dem Fürstenberg öffnet sich <strong>der</strong> Blick <strong>in</strong> Richtung Norden auf die Stadt Xanten mit ihrem Wahrzeichen, dem St.-Viktor-Dom.<br />

XVIII. Er ist nur bekannt durch<br />

se<strong>in</strong>en Grabste<strong>in</strong> mit <strong>der</strong> antiken<br />

Inschrift. Er wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

frühen Neuzeit im Militärlager<br />

Vetera (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>von</strong> Xanten)<br />

aufgefunden und gibt den<br />

Tod des Marcus Caelius <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Varusschlacht bekannt.<br />

Dieser Grabste<strong>in</strong> bildet die<br />

bislang e<strong>in</strong>zige archäologischepigraphische<br />

Quelle für das<br />

tatsächliche Stattf<strong>in</strong>den <strong>der</strong> sogenannten<br />

„Schlacht im Teutoburger<br />

Wald“. Der Caeliusste<strong>in</strong><br />

zeigt den Geehrten <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

vollen Uniform und all se<strong>in</strong>en<br />

militärischen Auszeichnungen:<br />

ordensartige Phalerae auf dem<br />

Brustpanzer, Armreife (armillae)<br />

und auf dem Kopf die Bürgerkrone<br />

(corona civica). In <strong>der</strong><br />

Hand hält er den Stock (vitis)<br />

als Zeichen für das Recht, se<strong>in</strong>e<br />

Untergebenen züchtigen zu<br />

dürfen. Marcus Caelius wird auf<br />

se<strong>in</strong>em Denkmal <strong>von</strong> se<strong>in</strong>en<br />

beiden freigelassenen Sklaven<br />

flankiert, die vermutlich ebenfalls<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schlacht zu Tode kamen.<br />

Nach diesem Exkurs <strong>in</strong> die römische<br />

Geschichte geht es munteren<br />

Schrittes weiter <strong>in</strong> Richtung<br />

Xanten. Nachdem wir nun<br />

die „Maikamer“ durchquert ha-<br />

ben, führt <strong>der</strong> Weg „In de Hees“<br />

auf die Nummer A3.<br />

Auch hilft Hans-Gerd Mart<strong>in</strong><br />

bei <strong>der</strong> Erklärung des Wortes<br />

„In de Hees“. Es kommt aus dem<br />

Mittelhochdeutschen und bedeutet<br />

soviel wie „In den Buchen“.<br />

Schon wie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d wir<br />

e<strong>in</strong> Stück schlauer geworden.<br />

Schließlich gibt es diese Straßenbezeichnung<br />

am Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong><br />

sehr häufig.<br />

Anschließend geht es durch<br />

e<strong>in</strong>en Buchenwald, <strong>in</strong> dem sich<br />

früher e<strong>in</strong> Munitionsdepot befunden<br />

hat. E<strong>in</strong>ige Überreste<br />

da<strong>von</strong> s<strong>in</strong>d noch zu sehen. Der<br />

Wan<strong>der</strong>weg wechselt <strong>von</strong> A3<br />

nach A4, und wir erreichen wie<strong>der</strong>um<br />

e<strong>in</strong>e Anhöhe. Von dort<br />

aus gibt e<strong>in</strong>e Lichtung den Blick<br />

frei auf die Dom- und Siegfriedstadt<br />

Xanten, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Nibelungenheld<br />

geboren se<strong>in</strong> soll.<br />

Blick auf Xanten<br />

In direkter Richtung geradeaus<br />

grüßen die Türme des St.-<br />

Viktor-Domes. Gleich nebenan<br />

sieht man den Turm <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche und l<strong>in</strong>ks da<strong>von</strong><br />

drehen sich die Flügel <strong>der</strong><br />

Kriemhildmühle – e<strong>in</strong>es <strong>der</strong><br />

Wahrzeichen <strong>der</strong> Stadt Xanten.<br />

Das hervorragend ausgeschil<strong>der</strong>te Wegenetz ist auch mit den Fahrrä<strong>der</strong>n gut zu erkunden.<br />

E<strong>in</strong> prächtiger Anblick, <strong>der</strong> das<br />

Herz anrührt.<br />

Die Stadt Xanten blickt auf<br />

e<strong>in</strong>e über 2000-jährige Geschichte<br />

zurück. Ihre Anfänge<br />

liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Errichtung <strong>von</strong> Vetera<br />

und <strong>der</strong> Colona Ulpia<br />

Traiana. Sie wurde bereits um<br />

110 <strong>von</strong> Kaiser Trajan im römischen<br />

Reich gegründet und zur<br />

„Kolonie“ erklärt. Sie setzt sich<br />

fort mit <strong>der</strong> Gründung des Stifts<br />

St. Viktor im 8. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Gegenüber dem Wan<strong>der</strong>weg,<br />

<strong>von</strong> hohen Bäumen beschattet,<br />

ruhen die jüdischen Toten <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de. Hans-Gerd Mart<strong>in</strong><br />

macht die Gruppe darauf aufmerksam,<br />

dass die Grabste<strong>in</strong>e<br />

alle gleich hoch s<strong>in</strong>d, sodass<br />

auch im Tode niemand über<br />

dem an<strong>der</strong>en stehen möge. Angefüllt<br />

mit vielen E<strong>in</strong>drücken<br />

<strong>von</strong> Landschaft und Geschichte<br />

strebt die Gruppe ihrem endgültigen<br />

Ziel entgegen; dem Hotel<br />

Fürstenberger Hof <strong>in</strong> Xanten.<br />

Dort erwartet sie nicht nur e<strong>in</strong><br />

schön gedeckter Tisch mit Kaffee<br />

und Kuchen, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e<br />

üppige Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong>ische Kaffeetafel.<br />

Bestückt nach traditioneller<br />

Art mit verschiedenen<br />

Brot-, Käse- und Sch<strong>in</strong>kensor-<br />

Die Straelener Wan<strong>der</strong>gruppe hatte sich gegen die frostigen Temperaturen<br />

gut gewappnet.<br />

ten sowie selbstgebackenem<br />

Kuchen vom Fe<strong>in</strong>sten, erleben<br />

die Wan<strong>der</strong>er e<strong>in</strong>en unerwartet<br />

schönen Abschluss. Zumal die<br />

Chef<strong>in</strong> des Hauses e<strong>in</strong>e gebürtige<br />

Straelener<strong>in</strong> ist, und es sich<br />

nicht nehmen lässt, die Gäste<br />

VN-Jahresprogramm<br />

Dem Ortsvere<strong>in</strong> gehören 61 E<strong>in</strong>zelmitglie<strong>der</strong><br />

und 66 Familien mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

193 Personen an. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

ist Fritz Delbeck aus Straelen<br />

Der Vere<strong>in</strong> entfaltet se<strong>in</strong>e Aktivitäten<br />

auf den Gebieten des Wan<strong>der</strong>ns,<br />

<strong>der</strong> Heimatpflege und des<br />

Naturschutzes. Es werden Fuß- und<br />

Radwan<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> die nähere<br />

Umgebung angeboten, Städtetouren,<br />

Wochenend-Wan<strong>der</strong>touren<br />

und- wochen. Für ältere Teilnehmer<br />

werden verkürzte Strecken<br />

o<strong>der</strong> Radwan<strong>der</strong>ungen angeboten.<br />

Gäste s<strong>in</strong>d immer herzlich willkommen.<br />

Der Jahresbeitrag für E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

beträgt 17 Euro und für<br />

Familien 24 Euro. Infos beim Vorsitzenden<br />

Fritz Delbeck (☎ 02834<br />

8121 o<strong>der</strong> per Mail an: VN-Straelen@web.de).<br />

Jahresprogramm<br />

Sonntag, 4. März, 14 Uhr: „St. Ber-<br />

persönlich willkommen zu heißen<br />

und zu bewirten.<br />

Alle s<strong>in</strong>d hoch zufrieden und<br />

freuen sich schon auf den<br />

nächsten Ausflug des Vere<strong>in</strong>s.<br />

TEXT MARGRET LINSSEN<br />

FOTOS PRIVAT<br />

nad<strong>in</strong>“, Fußwan<strong>der</strong>ung etwa 7 km,<br />

Wan<strong>der</strong>führer: Matthias Hetjens.<br />

Sonntag, 1. April, 10 Uhr: „Zwei-<br />

Län<strong>der</strong>-Tour“, Ganztages-Radwan<strong>der</strong>ung,<br />

45 bis 50 Kilometer, Wan<strong>der</strong>führer:<br />

Mai und Ton Cox.<br />

Sonntag, 6. Mai, 10 Uhr: „Waldschlösschen“,Ganztageswan<strong>der</strong>ung<br />

55 km, Wan<strong>der</strong>führer: Christel<br />

und Josef Henßen.<br />

Mittwoch, 9. Mai, 14 Uhr: Seniorenradtour,<br />

etwa 20 km, Wan<strong>der</strong>führer,<br />

Christa und Peter Richarz.<br />

Sonntag, 3. Juni, 9.15 Uhr: „Altes<br />

Ruhrgebiet im neuen Gewand“,<br />

Ganztagesradwan<strong>der</strong>ung, 48 km,<br />

Wan<strong>der</strong>führer: Hans-Gerd und<br />

Hanni Mart<strong>in</strong>.<br />

Sonntag, 13. Mai, 14 Uhr: Seniorenradtour,<br />

ca. 20 km, Wan<strong>der</strong>führer:<br />

Christa und Peter Richarz.<br />

Treffpunkt für alle Wan<strong>der</strong>ungen:<br />

Parkplatz h<strong>in</strong>ter dem Rathaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!