03.11.2012 Aufrufe

LCD-Fernseher - Samtgemeinde Boldecker Land

LCD-Fernseher - Samtgemeinde Boldecker Land

LCD-Fernseher - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 24 - Nr. 325/2010<br />

Skater vom SV Jembke absolvieren 100 km Tour<br />

im Fläming<br />

Der Fläming liegt ca. 50 km südlich von Berlin. Das Skater-Team<br />

vom SV Jembke absolvierte im Fläming die Skater-Tour über 100<br />

km. Es war ein Skaterwetter wie es im Buche stand. Das freute<br />

die 150 Teilnehmer, die auf dem Rundkurs 1 bei der immerhin 8.<br />

Fläming-Skate-Inline-Tour dabei waren. Um 9.00 Uhr erfolgte der<br />

Start in der Fläming-Skate-Arena in Jüterbog. Hier und auch beim<br />

ersten Stopp zum Frühstück in Oehna waren alle noch guter Dinge.<br />

Auf den nächsten Etappen wurde es dann um einiges wärmer,<br />

so dass sich alle schon auf den Mittagsstopp im Freibad Wahlsdorf<br />

freuten. Die Füße ins Wasser und eine warme Mahlzeit: Da konnte<br />

man Kräfte für die nächsten Kilometer sammeln. Danach gab<br />

es wieder etwas Neues bei der Fläming-Skate-Inline-Tour. Alle,<br />

die schon in Wahlsdorf einschätzen konnten, dass sie nicht über<br />

ausreichende Kräfte für die 100 km verfügen, konnten abkürzen.<br />

Immerhin waren es am Ende in der Skatearena auch noch 74 km,<br />

die für die „Abkürzer“ zu Buche standen. Die Gruppe dieser<br />

blieb jedoch mit ca. 20-25 Personen eher klein. 100 km wollten<br />

dann doch die meisten der Teilnehmer bewältigen. Der Kaffeestopp<br />

erfolgte dann in Kolzenburg. Nochmals stärken und dann<br />

ging es auf die letzten 21 km des Tages zu. Jetzt brauchten die zur<br />

Betreuung mitfahrenden Scouts nicht mehr motivieren. Das Ziel<br />

vor Augen war jeder der letzten Kilometer eine quälende Freude.<br />

Um 16:30 Uhr war es dann soweit, die acht Teilnehmer vom SV<br />

Jembke rollten nach 100 km gemeinsam über den Zielstrich. Wie<br />

in jedem Jahr wartete jedoch die Mehrzahl der Skater auch auf<br />

den letzten Teilnehmer und begrüßten ihn im Ziel. Es war eine<br />

tolle Veranstaltung. Wir vom SV Jembke sind am 10. September<br />

2011 wieder dabei. Weitere Informationen gibt es unter www.<br />

snowburner.de, Bernd Krüger SV Jembke.<br />

Vereinfachte Flurbereinigung A 39 - Jembke<br />

Beschluss<br />

Gemäß § 86 Abs.1, Nr.1 und 3 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

(FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976<br />

(BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes<br />

vom 19.12.2008 (BGBl. I S.2794), wird das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren<br />

A 39 - Jembke, <strong>Land</strong>kreis Gifhorn 291<br />

für die Gemarkung Jembke: Fluren 5 tlw., 6 tlw., 7 tlw., 8, 9 tlw.,<br />

10, 11 tlw., 12 tlw., 15 tlw. und 16;<br />

für die Gemarkung Barwedel: Fluren 6 tlw., 7, 8 tlw., 14 tlw., 18<br />

tlw., 19 tlw.,<br />

für die Gemarkung Bokensdorf: Fluren 2 tlw., 3 tlw., 6 tlw., 7<br />

tlw. und 8 tlw.;<br />

für die Gemarkung Hoitlingen: Fluren 4 tlw. und 14 tlw.;<br />

für die Gemarkung Tappenbeck: Flur 2 tlw. angeordnet.<br />

Die dem Verfahren unterliegenden Flurstücke sind im Verzeichnis<br />

der Verfahrensflurstücke aufgeführt. Die Grenzen des Flurbereinigungsgebietes<br />

sind weiterhin auf der Gebietskarte im Maßstab<br />

1:25000 gekennzeichnet. Das Verzeichnis der Verfahrensflur-<br />

stücke und die Gebietskarte des Verfahrens sind Bestandteile<br />

dieses Beschlusses. Diese Bestandteile werden ab dem Tag der<br />

öffentlichen Bekanntmachung in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong><br />

<strong>Land</strong> ausgelegt. Das Flurbereinigungsgebiet umfasst rd.1368 ha.<br />

Mit diesem Flurbereinigungsbeschluss entsteht nach § 16 FlurbG<br />

die Teilnehmergemeinschaft Jembke. Sie ist eine Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechtes und führt den Namen: „Teilnehmergemeinschaft<br />

der Flurbereinigung A 39 - Jembke, <strong>Land</strong>kreis Gifhorn<br />

291“. Sie hat ihren Sitz in Jembke, <strong>Land</strong>kreis Gifhorn. Zeitweilige<br />

Einschränkung des Eigentums nach § 34 FlurbG : Durch den<br />

Flurbereinigungsbeschluss wird das Eigentum nach § 34 FlurbG<br />

wie nachfolgend beschränkt:<br />

1. In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung<br />

der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen<br />

werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb<br />

gehören.<br />

2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen oder ähnliche<br />

Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde<br />

errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt<br />

werden.<br />

3. Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken,<br />

Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit<br />

landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes<br />

und der <strong>Land</strong>schaftspflege nicht beeinträchtigt werden, mit<br />

Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden.<br />

Sind entgegen der Vorschriften der Ziffern 1 und 2 Änderungen<br />

vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt<br />

worden, so können sie im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt<br />

bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann<br />

den früheren Zustand nach § 137 FlurbG wieder herstellen<br />

lassen, wenn er der Flurbereinigung dienlich ist. Sind Eingriffe<br />

entgegen der Vorschrift der Ziffer 3 vorgenommen<br />

worden, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzanpflanzungen<br />

anordnen. Wer den Vorschriften der Ziffer 2 bis<br />

3 zuwider handelt, handelt ordnungswidrig. Die Ordnungswidrigkeit<br />

kann mit einer Geldbuße geahndet werden (§ 154<br />

FlurbG). Diese Eigentumsbeschränkungen sind im verwaltungsrechtlichen<br />

Verfahren nicht anfechtbar, da es sich nicht<br />

um eine Regelung der Flurbereinigungsbehörde, sondern lediglich<br />

um die Wiedergabe einer gesetzlichen Vorschrift<br />

handelt. Sie gelten bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes.<br />

Aufforderung zur Anmeldung von Rechten nach §§ 10, 14, 15<br />

FlurbG:<br />

I. Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur<br />

Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen könnten,<br />

sind innerhalb von 3 Monaten bei der Behörde für Geoinformation,<br />

<strong>Land</strong>entwicklung und Liegenschaften Braunschweig anzumelden.<br />

Die Frist beginnt bei öffentlicher Bekanntmachung mit<br />

dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Es kommen insbesondere in Betracht:<br />

a) Rechte von Wasser- und Bodenverbänden sowie anderen<br />

Verbänden, deren Gebiet mit dem Flurbereinigungsgebiet<br />

räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder von<br />

ihm beeinflusst wird,<br />

b) Inhaber von Rechten an dem zum Flurbereinigungsgebiet<br />

gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen<br />

Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz<br />

oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die<br />

Benutzung solcher Grundstücke beschränken (z.B. Pacht-,<br />

Miet- oder ähnliche Rechte),<br />

c) Im Grundbuch nicht eingetragene Rechte an den zum Flurbereinigungsgebiet<br />

gehörenden Grundstücken, insbesondere<br />

Hutungsrechte oder andere Dienstbarkeiten, wie z.B. Wege ,<br />

Wasser- oder Fischereirechte,<br />

d) Rechte an solchen (zuvor unter c)) bezeichneten Rechten,<br />

e) Rechte an Grundstücken, die noch nicht in das Grundbuch<br />

oder das Liegenschaftskataster übernommen sind.<br />

II. Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes für <strong>Land</strong>entwicklung<br />

innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nach-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!