03.11.2012 Aufrufe

LCD-Fernseher - Samtgemeinde Boldecker Land

LCD-Fernseher - Samtgemeinde Boldecker Land

LCD-Fernseher - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 8 - Nr. 325/2010<br />

��� Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong><br />

<strong>Land</strong>, Frau Astrid Wonde, findet jeden 1.<br />

Donnerstag im Monat von 16.00 - 17.30<br />

Uhr im <strong>Samtgemeinde</strong>rathaus, Eichenweg<br />

1, Zimmer 104, statt.<br />

Telefonisch ist Frau Wonde in dieser Zeit<br />

unter der Rufnummer: 05362 / 9781 - 36<br />

erreichbar.<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit die<br />

Gleichstellungsbeauftragte außerhalb der Sprechzeit unter der<br />

Mobilfunknummer: 0160/96 39 60 58 zu erreichen.<br />

Zufluchtshaus Gifhorn, Tel. 05371/16001<br />

Frauenhaus Wolfsburg, Telefon 05361/23860,<br />

Homepage: www.frauenhaus-wob.de<br />

Frauenzentrum (Beratung & Hilfe für Mädchen und Frauen)<br />

Tel. 05371 / 14360<br />

��� <strong>Samtgemeinde</strong>bücherei<br />

Die <strong>Samtgemeinde</strong>bücherei im<br />

Schulzentrum in Weyhausen - Eingang<br />

Neue Str. - hat jeden Dienstag von 09.00 bis<br />

10 Uhr und jeden Donnerstag von 17.00 bis<br />

19.00 Uhr geöffnet. Tel. (05362) 726234.<br />

��� Versichertenberater<br />

Die Sprechtage des Versichertenberaters<br />

der Deutschen Rentenversicherung,<br />

Herrn H.-H. Wegener, finden<br />

jeden 1. Donnerstag eines Monats in<br />

der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

in der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung, Rathaus<br />

Eichenweg 1, Zimmer 105 in<br />

38554 Weyhausen statt.<br />

Des Weiteren finden die regelmäßigen<br />

Sprechtage in den Räumen der AOK Gifhorn,<br />

Schleusendamm 2, 38518 Gifhorn<br />

nach vorheriger Terminvereinbarung unter Telefon 0531/7006441<br />

statt. Die Sprechtage sind jeweils montags, dienstags und donnerstags<br />

in der Zeit von 9:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr.<br />

Ferner finden Sprechtage in der Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

Wolfsburg, Rothenfelder Straße 11, 38440 Wolfsburg,<br />

Tel. 05361/81430 an folgenden Tagen statt.<br />

Mo.-Mi. in der Zeit von 8:00 bis 15:00 Uhr,<br />

Donnerstag in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr und<br />

Freitag in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr.<br />

Die Termine sind ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch<br />

wird Terminvereinbarung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten<br />

und Erwerbsminderung ist ein Termin erforderlich.<br />

��� Aus den Kindergärten<br />

Besichtigung der Kinderkrippe Tappenbeck<br />

Dies gilt für alle Eltern, die Interesse an einem Krippenplatz haben,<br />

ihr Kind zur Betreuung anmelden möchten und sich für die<br />

Einrichtung interessieren. Das Team der Kinderkrippe in Tappenbeck<br />

bietet jeden 1. Montag im Monat, von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

an, die Krippe zu besichtigen.<br />

Feierstunde im Kindergarten in Bokensdorf.<br />

„Heute feiern wir unser Forscherfest“, freute sich Kindergartenleiterin<br />

Christa Wagner. Denn eine weitere Kindertagesstätte<br />

(Kita) im Lokalen Netzwerk <strong>Land</strong>kreis Gifhorn erhielt gestern die<br />

Auszeichnung „Haus der kleinen Forscher“. „Die Kita wird ausgezeichnet<br />

aufgrund ihres Engagements bei der Förderung frühkindlicher<br />

Bildung in den Bereich Naturwissenschaften und Technik<br />

für Mädchen und Jungen,“ sagte Netzwerkkoordinatorin und<br />

Trainerin Katharina Barrenscheen von der Butting-Akademie<br />

mit Sitz in Knesebeck bei der feierlichen Übergabe der Urkunde<br />

und der Plakette für den Außenbereich an die Kindergartenleiterin.<br />

Dazu sangen die Kindergartenkinder passend zu ihrem Forschungsauftrag<br />

das Seifenblasenlied „Wer will fleißige Forscher<br />

seh´n, der muss in den Kindergarten geh´n. Tauche ein, tauche ein,<br />

die Seifenblasen glitzern fein“. Eingetaucht werden durfte allerdings<br />

nur im Außenbereich. Auf die Frage der Netzwerkkoordinatorin,<br />

ob die Seifenblasen denn auch geflogen seien, antwortete die<br />

6-Jährige Charleen Heimberg: „Ja, bis in den Himmel und dann<br />

wieder runter.“ Die Kinder hätten sich allesamt stark für das Experiment<br />

eingesetzt, so Erzieherin Olga Littich und Praktikantin<br />

Laura Reckel. Aus der Rezeptur 4 Esslöffel grüne Seife, 4 Esslöffel<br />

Glitzerin und 1 Liter lauwarmes Wasser, „dann alles gemischt“,<br />

sei die Grundvoraussetzung geschaffen worden. „Zur Erzeugung<br />

der Seifenblasen haben die Kinder Strohhalme und aus Blumendraht<br />

gebastelte Pusteringe benutzt. Der Jubel über den Erfolg war<br />

riesengroß.“ Durch Experimente mit Alltagsgegenständen würden<br />

die Kinder ihre direkte Umwelt, „und das mit allen Sinnen“, erforschen,<br />

so die Netzwerkkoordinatorin. „In einem Experiment sehen,<br />

riechen, tasten, hören und schmecken sie die einzelnen Faktoren<br />

und bringen diese Erfahrungen in einen Zusammenhang.<br />

Die Kinder stellen Vermutungen an, verändern die Gegebenheiten<br />

und sprechen über die Ergebnisse.“ So werde die Neugier und die<br />

Freude am Lernen spielerisch gefördert. Die Stiftung „Haus der<br />

(von links) Kindergartenleiterin Christa Wagner, Netzwerkkoordinatorin<br />

und Trainerin Katharina Barrenscheen von der Butting-Akademie<br />

mit Sitz in Knesebeck, Erzieherin Olga Littich.<br />

(rechts) Praktikantin Laura Reckel.<br />

Text und Foto: Joachim Dürheide

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!