11.11.2014 Aufrufe

de_jahresbericht_2011_WEB[1].pdf - Swiss Athletics

de_jahresbericht_2011_WEB[1].pdf - Swiss Athletics

de_jahresbericht_2011_WEB[1].pdf - Swiss Athletics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungssport<br />

Cross-WM, Punta Umbria (ESP); 20. März <strong>2011</strong><br />

Peter Haas<br />

An <strong>de</strong>r Cross-WM zeigten Philipp Bandi (GG Bern) und Priska Auf <strong>de</strong>r Maur (TV Erstfeld) starke<br />

Leistungen. Bei<strong>de</strong> klassierten sich in <strong>de</strong>r ersten Ranglistenhälfte.<br />

Schweizer Meister Philipp Bandi teilte sich das Elite-Rennen über 12 Kilometer sehr gut ein.<br />

Nach <strong>de</strong>r ersten von sechs Run<strong>de</strong>n noch an 86. Stelle laufend, arbeitete er sich konstant nach<br />

vorne und lief schliesslich als 53. ins Ziel ein, als zehntbester Europäer und 2:40 Minuten nach<br />

<strong>de</strong>m Sieger.<br />

Bei <strong>de</strong>n U20-Juniorinnen gelang Priska Auf <strong>de</strong>r Maur ein bemerkenswertes Resultat. Die<br />

Urnerin wur<strong>de</strong> unter 92 Läuferinnen 46. und klassierte sich als siebtbeste Europäerin. Für die 6<br />

km benötigte sie 21:37 Minuten. Auf die Siegerin büsste sie 2:44 Minuten ein.<br />

European Team Championships, Izmir (TUR); 18./19. Juni <strong>2011</strong><br />

Die Delegation von <strong>Swiss</strong> <strong>Athletics</strong> konnte als Aufsteiger von 2010 mit <strong>de</strong>m 7. Platz unter zwölf<br />

Teams mehr als zufrie<strong>de</strong>n sein. Am ersten Tag legten die Schweizer <strong>de</strong>n Grundstein zu dieser<br />

grossartigen Klassierung und belegten <strong>de</strong>n 8. Zwischenrang, mit mehr als 30 Punkten<br />

Vorsprung auf die Abstiegsplätze. Am zweiten Wettkampftag liefen sie nie Gefahr, in <strong>de</strong>r<br />

Rangliste noch zurückzufallen. Nach 40 Entscheidungen totalisierten sie 251,5 Punkte. Das<br />

gesetzte Ziel war, dass sich die Schweiz langfristig in dieser Liga etablieren kann. Mit <strong>de</strong>n in<br />

Izmir <strong>de</strong>monstrierten Leistungen zeigten gera<strong>de</strong> auch die Jungen und die Neulinge, dass das<br />

Schweizer Team hierfür auf einem guten Weg ist.<br />

Die Bestätigung <strong>de</strong>r WM-Limite für die 4x100-m-Staffel <strong>de</strong>r Männer (39,20) und die<br />

Universia<strong>de</strong>-Limite für die Langhürdlerin Valentine Arrieta (57,37 Sekun<strong>de</strong>n) waren zwei<br />

Höhepunkte, die aus <strong>de</strong>r starken Teamleistung herausragten. Lisa Urech (100 m Hür<strong>de</strong>n)<br />

unterbot in 12,90 Sekun<strong>de</strong>n zum wie<strong>de</strong>rholten Mal die WM-Limite. Hinzu kommen vier<br />

Schweizer Saisonbestleistungen durch Arrieta, Elisabeth Graf (51,83 m im Diskuswerfen), Ana<br />

Zogovic (14,79 m im Kugelstossen) und Beatrice Lundmark (1,85 m im Hochsprung).<br />

01. Türkei 329 Punkte Aufstieg in die Super League<br />

02. Griechenland 307,5 Punkte Aufstieg in die Super League<br />

03. Norwegen 290 Punkte Aufstieg in die Super League<br />

04. Rumänien 282,5 Punkte<br />

05. Holland 278 Punkte<br />

06. Ungarn 265 Punkte<br />

07. Schweiz 251,5 Punkte<br />

08. Finnland 248 Punkte<br />

09. Belgien 245,5 Punkte<br />

10. Irland 224,5 Punkte<br />

11. Slowenien 200,5 Punkte Abstieg in 2 nd League<br />

12. Kroatien 178 Punkte Abstieg in 2 nd League<br />

Im ersten Jahr nach <strong>de</strong>m Wie<strong>de</strong>raufstieg in die 1st League resultierte am Schluss <strong>de</strong>r Team-EM <strong>de</strong>r tolle 7. Rang.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!