11.11.2014 Aufrufe

de_jahresbericht_2011_WEB[1].pdf - Swiss Athletics

de_jahresbericht_2011_WEB[1].pdf - Swiss Athletics

de_jahresbericht_2011_WEB[1].pdf - Swiss Athletics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort <strong>de</strong>s Präsi<strong>de</strong>nten<br />

Hansruedi Müller<br />

Team mit Marco Eggenberger und Ueli Maurer, inspiriert von Patrick K. Magyar und Andreas<br />

Hediger, hat Ausseror<strong>de</strong>ntliches geleistet. Der langjährige Projektleiter Ueli Maurer meint <strong>de</strong>nn<br />

dazu auch: „Meine Erwartungen wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utlich übertroffen. Neue Energie, neue I<strong>de</strong>en haben<br />

<strong>de</strong>n UBS Kids Cup noch attraktiver gemacht!“ Die UBS hat dabei mit ihren unzähligen<br />

Mitarbeiten<strong>de</strong>n aus vielen ihrer Filialen mit Esprit, Engagement und viel Volksnähe Grossartiges<br />

geleistet.<br />

Leichtathletik Gemeinschaften<br />

An <strong>de</strong>r Verbandstagung <strong>2011</strong> wur<strong>de</strong> das Thema diskutiert. Der Zentralvorstand stellte einige<br />

massgebliche Kriterien für die Rechtfertigung einer LG vor und schlug sich selber als eine Art<br />

Wettbewerbskommission vor. Diese Vorschläge wur<strong>de</strong>n zwar nicht abgelehnt, aber<br />

insbeson<strong>de</strong>re bezüglich <strong>de</strong>r Grösse von Vereinen als zu wenig „einschränkend“ beurteilt. Es<br />

wird sehr anspruchsvoll sein, präzisere Kriterien zu etablieren, ohne die notwendige Dynamik<br />

zu verhin<strong>de</strong>rn. Die Intensivierung von Kooperationen gehört zu <strong>de</strong>n Schlüsselstrategien in<br />

unserer Sportart. Die Vereine zu Fusionen zu zwingen, wäre fatal, <strong>de</strong>nn mit Fusionen ginge viel<br />

Wertvolles verloren. Das darf nicht geschehen. Eine Lösung könnte die Frage nach <strong>de</strong>m<br />

Potenzial sein. Wie viel Potenzial hat eine Stadt, ein Region, gemessen an <strong>de</strong>n Zahlen <strong>de</strong>r<br />

aktiven Leichtathleten im Verhältnis zur Anzahl <strong>de</strong>r aktiven Vereine? Nur allzu oft musste in<br />

<strong>de</strong>n letzten Jahren beobachtet wer<strong>de</strong>n, wie aus grossen Vereinen mittlere Vereine und aus<br />

mittleren kleine Vereine wur<strong>de</strong>n. Viele Vereine mit wenigen Leichtathleten haben keine<br />

Lizenzierten mehr. Möchten wir weiterhin spannen<strong>de</strong> Mannschaftswettkämpfe mit unseren<br />

Topathletinnen und -athleten am Start haben, dann müssen wir es zulassen, dass im<br />

Leistungssport über LG verstärkt kooperiert wird. Ein System fin<strong>de</strong>n zu wollen, das die<br />

Kooperation unter Spitzensportlern aushebelt, ist unsinnig und – so meine Überzeugung –<br />

langfristig auch nicht erfolgreich. Ich hoffe sehr, dass es gelingen wird, die Delegierten für eine<br />

liberale Lösung zu gewinnen.<br />

Zentrale Handlungsfel<strong>de</strong>r <strong>Swiss</strong> <strong>Athletics</strong> <strong>2011</strong>-15<br />

Die drei zentralen Zielsetzungen <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s sind bekannt: Länger – attraktive Wettkämpfe<br />

- Kin<strong>de</strong>r erreichen. Sie können ohne grosse Anpassungen auf Vereine o<strong>de</strong>r auf die<br />

Runningszene angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Verband Vereine Runningszene<br />

Kun<strong>de</strong>n ...länger… ...länger… ...länger…<br />

Angebote<br />

attraktive<br />

Wettkämpfe<br />

attraktive Trainings,<br />

attraktive Programme<br />

attraktive Läufe,<br />

attraktive Angebote<br />

Akquisition Kin<strong>de</strong>r erreichen Kin<strong>de</strong>r erreichen Leiter ausbil<strong>de</strong>n<br />

…länger…<br />

Beim Handlungsfeld „…länger….“ sehe ich Fortschritte. Die sinken<strong>de</strong>n Fluktuationsraten bei <strong>de</strong>n<br />

17-, 18- und 19-Jährigen sind Beispiele dafür. Auch die Entwicklung <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rzahlen kann<br />

angeführt wer<strong>de</strong>n. Die Verweildauer im Spitzensport <strong>de</strong>r besten Athleten ist ebenfalls wie<strong>de</strong>r<br />

steigernd. Je<strong>de</strong>r und je<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r/die „dabei“ bleibt, leistet einen Beitrag in diesem ersten<br />

Handlungsfeld. Wenn ich in einem Interview zum Rücktritt einer 18-jährigen Kunstturnerin<br />

lese, dass sie jüngeren Platz machen wolle, dann wür<strong>de</strong> mich das bezogen auf die<br />

Leichtathletik beschämen. Es hat für alle Platz genug. „Dabei bleiben“ – die Summe davon gibt<br />

„…länger…“ und wird sich sowohl leistungsmässig wie auch statistisch auswirken. Je<strong>de</strong>r von<br />

uns, ob im Verband, im Verein o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Runningszene, kann hier einen wertvollen Beitrag<br />

leisten.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!