03.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Fingers elektrische Welt

Diplomarbeit - Fingers elektrische Welt

Diplomarbeit - Fingers elektrische Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Spannungssteuerung durch Phasenanschnitt<br />

Ein Halbleitersteller für den Phasenanschnitt sieht ein in jeder Halbwelle der<br />

Speisespannung wiederholtes Einschalten vor, wobei der Strom jeweils vom<br />

Zündzeitpunkt bis zu seinem natürlichen Nulldurchgang fliesst.<br />

Durch dieses Verfahren läßt sich die effektive Spannung und damit die Leistung<br />

am Verbraucher von Null bis zum Maximum stufenlos einstellen.<br />

Der Effektivwert der Spannung an einer ohmschen Last berechnet sich nach der<br />

Definition des Effektivwertes einer Wchselspannung zu<br />

Ueff<br />

Gleichung 1. Effektive Spannung in Abhängigkeit vom Steuerwinkel beo ohmscher Last<br />

2.4.1 Einphasige Systeme (Wechselstromsteller), ohmsche Last<br />

Um die wichtigen theoretischen Grundlagen zu erarbeiten soll eine ohmsche<br />

Last RLast an einer Wechselspannungsquelle V1 durch einen Anschnittsteller<br />

angesteuert werden. Dieser Steller besteht idealisiert aus einem<br />

spannungsgesteuerten Schalter S1, welcher durch die Steuerspannungsquelle V2<br />

geöffnet bzw. geschlossen wird.<br />

Die Ansteuerung erfolgt nach der Definition des Steuerwinkels (siehe Definition<br />

des Steuerwinkels) nach Überstreichen des Zündwinkels α und läßt den Schalter<br />

bis zum nächsten Nulldurchgang des Laststromes geschlossen.<br />

Schaltbild 1. Schaltbild zur Simulation Phasenanschnittsteller für Wechselstrom<br />

=<br />

1<br />

π<br />

π<br />

∫<br />

α<br />

^<br />

2<br />

( u*<br />

sin( ωt)<br />

dωt<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!