03.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Fingers elektrische Welt

Diplomarbeit - Fingers elektrische Welt

Diplomarbeit - Fingers elektrische Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die EN 61000-3-3 („Grenzwerte für Spannungsschwankungen und Flicker in<br />

Niederspannungsnetzen für alle Geräte mit einem Eingangsstrom ≤16A pro<br />

Leiter“) legt Grenzwerte für Spannungsänderungen fest, die durch ein Gerät im<br />

Netz erzeugt werden. Es gelten im folgenden :<br />

Typ Grenzwert Bedeutung<br />

dmax ≤ 4% Größte relative Spannungsänderung<br />

d(t) ≤ 3% für max. 200 ms Relativer Spannungsänderungsverlauf<br />

dc ≤ 3% relative Konstante<br />

Spannungsabschächung<br />

Tabelle 7. Grenzwerte der EN 61000-3-3<br />

Zur Verdeutlichung liefert die Vorlage folgende Grafik :<br />

Bild xy. Verdeutlichung der Grenzwerte der EN 61000-3-3<br />

2.6.3.2 Störfestigkeit<br />

Die EN 55014-2 („Anforderungen an die Störfestigkeit von Haushaltsgeräten,<br />

Elektrowerkzeugen und ähnliche Elektrogeräte“) legt eine ganze Reihe von<br />

Prüfungen fest. Die zu Prüfenden Geräte werden unterteilt in die Kategorien I-<br />

III, in denen sich die Prüfkriterien unterscheiden. Im einzelnen sind dies :<br />

Kategorie I<br />

Betriebsmittel, die keine elektronischen Steuerungen enthalten (z.B. motorische<br />

Geräte, Spielzeuge, Elektrowerkzeuge)<br />

Kategorie II<br />

Netzbetrtiebene motorische geräte, Elektrowerkzeuge, Elektrowärmegeräte und<br />

ähnliche <strong>elektrische</strong> Betriebsmittel, die keine elektronischen Steuerungen mit<br />

einer Takt- oder Oszillatorfrequenz oberhalb 15 MHz enthalten.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!