12.11.2014 Aufrufe

Unsere Neuheiten

Unsere Neuheiten

Unsere Neuheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phasen- und<br />

Erdungsfestpunkte<br />

Kurzschließschienen<br />

und EuK-Seile<br />

Phasenseitige<br />

Anschlusselemente<br />

Erdseitige<br />

Anschlusselemente<br />

Erdungsstangen<br />

Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen<br />

Anmerkung:<br />

Im Kurzschlussfall fließt über Kurzschließvorrichtungen der Kurz schluss -<br />

strom, dafür sind die Vorrichtungen bemessen – anders jedoch bei<br />

Erdungsvorrichtungen. Sie führen nicht den Kurzschlussstrom und dürfen<br />

daher schwächer ausgelegt sein.<br />

Seilquerschnitt:<br />

Bei dreipoligen Er dungs- und<br />

Kurzschließvor richtungen kann<br />

bei Kurz schließ seilen von 50 mm 2<br />

und größer das Erdungsseil<br />

grundsätzlich im Querschnitt<br />

entsprechend folgender Tabelle<br />

reduziert sein.<br />

Seilquerschnitt<br />

Kurzschließseil Erdungsseil<br />

16 mm 2 16 mm 2<br />

25 mm 2 25 mm 2<br />

35 mm 2 35 mm 2<br />

50 mm 2 25 mm 2<br />

70 mm 2 35 mm 2<br />

Diese Erdungs- und Kurzschließ -<br />

vorrichtungen mit reduziertem<br />

95 mm 2<br />

120 mm 2 35 mm 2<br />

50 mm 2<br />

Erd seil querschnitt können in 150 mm 2 50 mm 2<br />

allen Netzen ohne direkte Stern -<br />

punkterdung (z. B. gelöschtes Netz mit Impedanz-Sternpunkterdung)<br />

eingesetzt werden.<br />

Bei Netzen mit direkter (starrer) Sternpunkterdung müssen Kurz -<br />

schließ- und Erdungs seil querschnittsgleich sein.<br />

Sicherheitsgeräte<br />

Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen<br />

Die Strombelastbarkeit des Kurzschließseiles und der Kurzschließ -<br />

schiene hängt von Werkstoff, Querschnitt (A) und Kurzschlussdauer (T k )<br />

ab.<br />

Bei den Berechnungen wurde der härteste Fall des generatorfernen Kurz -<br />

schlusses (μ = 1) und dem höchsten Gleichstromglied (χ = 1,8) mit I k "<br />

als maximalem Anfangs-Kurzschlusswechselstrom zugrunde gelegt, der<br />

nach DIN VDE 0102 gleich dem Dauerkurzschlussstrom I k und gleich dem<br />

Ausschaltwechselstrom I a ist:<br />

I k " = I k = I a<br />

Aus den Diagrammen oder der Tabelle lassen sich entsprechend dem<br />

Kurz schlussstrom und der Kurzschlussdauer für eine Anlage die erforderlichen<br />

Seil- oder Schienenquerschnitte der Kurzschließ vor richtung<br />

bestimmen.<br />

Strombelastbarkeit der Kurzschließschienen aus E-Cu F20<br />

kA<br />

1000<br />

I k<br />

‘‘<br />

500<br />

300<br />

Seilanfangstemperatur 20 °C<br />

Seilendtemperatur 250 °C<br />

100<br />

A = 5,54 I k " √ T k<br />

für T k ≥ 0,2 s<br />

50<br />

A = 1000 mm 2<br />

A = 800 mm 2<br />

30<br />

A = 600 mm 2<br />

A = 500 mm 2<br />

A = 400 mm 2<br />

A = 300 mm 2<br />

10<br />

A = 200 mm 2<br />

0,1 0,2 0,3 0,5 1 3 5 10 s<br />

Hierin bedeuten:<br />

A Schienenquerschnitt in mm 2<br />

I k " maximaler Anfangs-Kurzschlusswechselstrom in kA<br />

nach DIN VDE 0102<br />

T k Kurzschlussdauer in s<br />

T k<br />

Strombelastbarkeit der Kurzschließschienen aus E-AlMgSi 0,5 F17<br />

kA<br />

1000<br />

I k<br />

‘‘<br />

500<br />

300<br />

Seilanfangstemperatur 20 °C<br />

Seilendtemperatur 250 °C<br />

A = 8,79 I k " √ T k für T k ≥ 0,2 s<br />

100<br />

50<br />

A = 1000 mm 2<br />

30<br />

A = 800 mm 2<br />

A = 600 mm 2<br />

A = 500 mm 2<br />

A = 200 mm 2<br />

A = 400 mm 2<br />

10<br />

A = 300 mm 2<br />

0,1 0,2 0,3 0,5 1 3 5 10 s<br />

Hierin bedeuten:<br />

A Schienenquerschnitt in mm 2<br />

I k " maximaler Anfangs-Kurzschlusswechselstrom in kA<br />

nach DIN VDE 0102<br />

T k Kurzschlussdauer in s<br />

T k<br />

66 www.dehn.de<br />

Zubehör, Set-Einzelteile und Ersatzteile ab Seite 191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!