12.11.2014 Aufrufe

ICF-basierte Patientenschulung Manual

ICF-basierte Patientenschulung Manual

ICF-basierte Patientenschulung Manual

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ICF</strong>-<strong>basierte</strong> <strong>Patientenschulung</strong><br />

Modul 2 – Lernziel 2<br />

Die Patienten können Zusammenhänge der Einschränkungen ihrer<br />

Funktionsfähigkeit herstellen. Die Patienten können Lösungen für<br />

die eingeschränkten Bereiche benennen und wissen Bescheid, bei<br />

welchen Anlaufstellen sie weitere Informationen erhalten.<br />

Dauer 45 Minuten (Schulungseinheit 2)<br />

60 Minuten (Schulungseinheit 3)<br />

60 Minuten (Schulungseinheit 4)<br />

Methode<br />

Material<br />

Inhalt und<br />

Ablauf<br />

Auswahl<br />

der<br />

Bereiche<br />

Geführte Gruppendiskussion<br />

Stapel mit rötlichen und grünlichen leeren Karten<br />

Schwarzer Stift<br />

Kartenstapel mit rotem und weißem Umschlag (4x)<br />

Übersichtstabelle (5x)<br />

Broschüre (5x)<br />

Es werden verschiedene Bereiche, die für die Patienten relevant<br />

sind hinsichtlich Problemen und Lösungen besprochen. Die<br />

Besprechungsdauer für einen Bereich dauert etwa 10-30 Minuten<br />

und kann in Abhängigkeit von den Problemen und Erfahrungen der<br />

Patienten stark variieren.<br />

Bereiche<br />

Es gibt verschiedene Kriterien nach welchen der Schulungsleiter<br />

entscheiden kann, welche Bereiche in den kommenden Tagen<br />

besprochen werden.<br />

• Es werden die Bereiche besprochen, welche von der Mehrzahl<br />

der Schulungsteilnehmer als Problem eingestuft wurden (siehe<br />

Übersichtstabelle)<br />

• Wenn ein Schulungsteilnehmer einen speziellen Wunsch hat und<br />

die anderen damit einverstanden sind, können auch Bereiche<br />

besprochen werden, die nicht auf den Karten stehen (z.B.<br />

Unabhängigkeit, Selbstwertgefühl oder Rolle in der Familie)<br />

• Der Schulungsleiter kann auch bewusst Bereiche auswählen, die<br />

von den Schulungsteilnehmern kaum oder gar nicht genannt<br />

wurden, wenn er den Eindruck hat, dass dieses Thema für alle<br />

Patienten relevant sein könnte. V.a. bei Bereichen, welche die<br />

Patienten in der Reha noch nicht ausprobieren konnten, kann<br />

dies der Fall sein.<br />

Vom Leichten zum Schweren<br />

• Es ist empfehlenswert in der 2. Schulungseinheit mit der<br />

Besprechung von Bereichen auf der Ebene der Körperfunktionen<br />

zu beginnen, da diese in der Regel nicht so komplex sind.<br />

Zudem setzen sich die Patienten in der Rehabilitation viel mit<br />

ihren Körperfunktionen auseinander, wissen dadurch über viele<br />

Aspekte bereits Bescheid und können bei einer solchen<br />

Besprechung den Rehabilitationsprozess sehr gut integrieren<br />

- 27 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!