12.11.2014 Aufrufe

Ausgabe 24 - FACC

Ausgabe 24 - FACC

Ausgabe 24 - FACC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 6 TAKEOFF takeoff<br />

D A S F A C C I N F O R M A T I O N S M A G A Z I N<br />

zitäten bereitstellen kann und sich<br />

somit gemeinsam mit <strong>FACC</strong> und Airbus<br />

an den Investitionen und dem<br />

Erfolg der A350 XWB beteiligen wird.<br />

Schubumkehrgehäuse<br />

Und auch mit einem weiteren Global<br />

Player der Luftfahrtindustrie verbindet<br />

<strong>FACC</strong> inzwischen eine enge Beziehung.<br />

Mit der Beauftragung zur<br />

Entwicklungsbeteiligung und Fertigung<br />

der Schubumkehreinheit vertieft<br />

Goodrich Aerostructures die Zusammenarbeit<br />

mit <strong>FACC</strong> auf dem<br />

Gebiet der Triebwerksverkleidungen.<br />

Goodrich ist Entwicklungs- und Fertigungspartner<br />

von Airbus für die<br />

Turbinengehäuse des Trent XWB-<br />

Triebwerks, das von Airbus zum Antrieb<br />

des neuen Langstreckenflugzeuges<br />

angeboten wird. Goodrich<br />

und <strong>FACC</strong> verbindet eine mehr als<br />

20-jährige Zusammenarbeit. Im Rahmen<br />

des Auftrags wird <strong>FACC</strong> ab<br />

April 2010 die Schubumkehr inklusive<br />

der Schubumkehr-Türen liefern.<br />

Dieselben Komponenten werden<br />

von <strong>FACC</strong> in ähnlicher Bauweise bereits<br />

für die Boeing 787 in Serie produziert.<br />

Ein Team von <strong>FACC</strong>-Mitarbeitern<br />

ist seit Monaten bei Goodrich<br />

in Chula Vista stationiert, um<br />

die Erfahrungen der letzten Produktentwicklung<br />

in die A350 XWB-Komponenten<br />

einzubringen. Auch in diesem<br />

Fall wird der kontinuierliche Verbesserungsprozess<br />

über die Bereiche<br />

Materialien, Prozesse, Design<br />

und Bauteilkonfiguration bis hin zu<br />

den Produktionsmethoden durchleuchtet<br />

- mit dem Ziel, einen Beitrag<br />

zur Effizienzsteigerung des<br />

Flugzeuges zu leisten. Das von<br />

<strong>FACC</strong> im Mai 2007 eröffnete Werk 4<br />

wurde bereits damals auch für den<br />

Bau der A350 XWB-Komponenten<br />

ausgelegt, <strong>FACC</strong> ist als Partner von<br />

Goodrich somit schon heute dafür<br />

gerüstet, alle zukünftigen A350<br />

XWB-Bedarfe effizient abzudecken.<br />

Engine Composites<br />

Ebenso auf eine langfristig gewachsene,<br />

industrielle Kooperation basiert<br />

der Auftrag zur Lieferung von<br />

aus Faserverbundwerkstoff hergestellten<br />

Triebwerkskomponenten für<br />

Airbus A350 XWB: Shaping efficiency<br />

Die A350 XWB definiert die Zukunft operativer Effizienz neu. Sie bietet<br />

Fluggesellschaften eine Familie von Flugzeugen der neuen Generation,<br />

die hinsichtlich Größe, Reichweite, Erlöserzielung, Passagierkomfort<br />

und Umwelt bestens an die Markterfordernisse angepasst ist.<br />

Von Anfang an als umfassende Airliner-Familie konzipiert, wird der<br />

neue Großraum-Passagierjet A350 XWB in drei Basisversionen zur Verfügung<br />

stehen und bis zu 350 Passagiere über Entfernungen von bis zu<br />

15.750 km befördern. Der industrielle Launch der A350 XWB erfolgte<br />

im Dezember 2006. Die A350-900 soll im ersten Halbjahr 2011 in die<br />

Endmontage gehen und im Frühjahr 2012 erstmals starten. Im Juli 2013<br />

sollen die ersten Exemplare an die Kunden ausgeliefert werden. Ein Jahr<br />

später soll die verkürzte Version A350-800 folgen, Ende 2015 die Langversion<br />

A350-1000.<br />

Seit dem Programmlaunch haben 31 Kunden bisher 493 A350 XWB<br />

bestellt (Stand Juni 2009).<br />

Technische Daten Airbus A350 XWB<br />

A350-800 A350-900 A350-1000<br />

Gesamtlänge 60,7 m 67,0 m 74,0 m<br />

Höhe 17,2 m 17,1 m 17,2 m<br />

Flügelspannweite<br />

64,8 m<br />

Rumpfbreite<br />

5,96 m<br />

Passagiere 270 314 350<br />

Triebwerke RR Trent XWB RR Trent XWB RR Trent XWB<br />

(Schubbereich) (74.000 lb.) (83.000 lb.) (92.000 lb.)<br />

Maximales Startgewicht <strong>24</strong>8 t 268 t 298 t<br />

Maximale Reichweite 15.400 km 15.000 km 14.800 km<br />

Typische<br />

Reisegeschwindigkeit<br />

0,85 Mach<br />

das Trent XWB. <strong>FACC</strong> wird die Komponenten<br />

wie schon für die früheren<br />

Trent-Modelle auch für das jüngste<br />

Mitglied dieser Triebwerksfamilie gemeinsam<br />

mit Rolls-Royce entwickeln<br />

und fertigen. Zu den Produkten<br />

zählen schalldämpfende Auskleidungen<br />

des Mantelstromgehäuses,<br />

so genannte Front- und Rear Acoustic<br />

Liners, sowie Verkleidungsteile<br />

der Versorgungsleitungen (Splitter<br />

Fairings).<br />

<strong>FACC</strong> baut Kerngeschäft aus<br />

Beiderseitiger Nutzen ist entscheidend<br />

für den langfristigen Erfolg der<br />

Partnerschaften: Airbus als auch<br />

Rolls-Royce und Goodrich können<br />

auf das über die Jahre aufgebaute<br />

Know-how und die hervorragenden<br />

Leistungen von <strong>FACC</strong>, angefangen<br />

beim Entwurf, der Konstruktion und<br />

Berechnung über die Entwicklung<br />

und Beschaffung der optimalen<br />

Fertigungsmittel bis hin zur kosteneffizienten<br />

Fertigung, zurückgreifen.<br />

<strong>FACC</strong> andererseits bietet die Beteiligung<br />

am A350 XWB-Programm die<br />

Möglichkeit, ihr Kerngeschäft im Bereich<br />

der Flugzeugstrukturen auszubauen,<br />

den bestehenden Produktportfoliowert<br />

zu maximieren, damit<br />

einhergehend die innerbetrieblichen<br />

Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu erhöhen. Dadurch<br />

entsteht eine klare Win-Win-Situation<br />

für die beteiligten Partner, die langfristig<br />

angelegt ist und nachhaltigen<br />

Erfolg und Nutzen für alle anpeilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!