04.11.2012 Aufrufe

Landesverband Baden-W ürttemberg - BUND

Landesverband Baden-W ürttemberg - BUND

Landesverband Baden-W ürttemberg - BUND

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schmeckern<br />

Axel Mayer<br />

Andreas Hafen<br />

So schön zeigt<br />

sich die Natur im<br />

Winter<br />

Der Tisch ist gedeckt<br />

Schilf ist als Nahrungsplatz im Winter enorm wichtig –<br />

sowohl für Vögel als auch für Fische. Manche Vögel –<br />

etwa die seltene Bartmeise – stellen ihre Nahrung komplett<br />

auf Schilfsamen um. In fast jedem Schilfhalm entwickelt<br />

sich ein Insekt, zum Beispiel die Schilf-Gallfliege.<br />

Auch Raupen und Spinnen nisten sich hier zum<br />

Überwintern ein, wovon vor allem unsere Meisen profitieren.<br />

Oft sieht man sie an Schilfhalmen balancieren<br />

und nach Futter picken. Schilfröhrichte sind also nicht<br />

nur im Sommer als Brutrevier für Rohrsänger, Rohrweihe<br />

und andere Vögel bedeutsam.<br />

Andreas Hafen<br />

So lässt es sich<br />

doch aushalten –<br />

mit dickem<br />

Winterspeck und<br />

mollig warm<br />

Andreas Hafen<br />

nenZitronenfalter machen es<br />

sich im Winter<br />

z.B. unter trockenem<br />

Laub<br />

gemütlich<br />

K. Wüstenberg Die erwachse-<br />

Sag mir wo die Frösche sind ...<br />

Wasser ist bei vier Grad plus am schwersten. Die Konsequenz:<br />

Von der Wintersonne erwärmtes Wasser sinkt<br />

ab. In Teichen und Tümpeln ist es daher meist am Grund<br />

am wärmsten. Das machen sich Frösche zunutze, die<br />

besonders gerne auf dem Teichboden überwintern. Sie<br />

verkriechen sich zwischen Wurzeln und im Schlamm,<br />

am liebsten an der sonnenzugewandten Seite. Man hat<br />

schon Teiche untersucht, in denen Frösche in bis zu<br />

fünf »Lagen« übereinander überwintert haben.<br />

Springfrösche werden besonders früh munter. Einige<br />

von ihnen legen schon im Januar ihre Eier ab. Wenn Sie<br />

diese Zeilen lesen, haben die meisten Springfrösche<br />

schon abgelaicht, während sich der größte Teil der Erdkröten,<br />

die sich an Land eingraben, erst auf den Wegmachen.<br />

Thomas Giesinger<br />

[1-04] <strong>BUND</strong>magazin <strong>Baden</strong>-W<strong>ürttemberg</strong> 5<br />

NATURSCHUTZ<br />

Die Bartmeise<br />

(männl.) hat ein<br />

geeignetes<br />

Plätzchen für<br />

eine Ruhepause<br />

gefunden<br />

Der Frühling<br />

kommt!<br />

Nach langer<br />

Winterstarre<br />

feiern Frösche und<br />

Kröten Hochzeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!