04.11.2012 Aufrufe

Download PDF

Download PDF

Download PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gästeliste ist zur<br />

Planung Ihrer Hochzeitsfeier<br />

eine wichtige<br />

Voraussetzung. Soll Ihr<br />

Fest zu einem großen<br />

Familientreffen genutzt<br />

werden, oder möchten<br />

Sie lieber eine Feier im<br />

kleinen Rahmen? Wer<br />

soll auf der Gästeliste<br />

stehen?<br />

Gästeliste:<br />

• Eltern<br />

• Geschwister<br />

• Paten<br />

• Onkel und Tanten<br />

• Nichten und Neffen<br />

• Cousins und Cousinen<br />

• Freunde und<br />

Freundinnen<br />

• Kollegen<br />

und Kolleginnen<br />

• Vereinsmitglieder<br />

• Nachbarn<br />

Die Gästeliste kann jedoch<br />

sehr schnell den<br />

finanziellen Rahmen<br />

sprengen. Deshalb ist<br />

es ratsam, sich mit den<br />

Eltern zu beraten, wenn<br />

die Personenzahl verringert<br />

werden soll.<br />

Wägen Sie ab, wie viele<br />

Gäste zu welcher Art<br />

von Feier eingeladen<br />

werden. Einige Personen<br />

könnten Sie z. B. zu<br />

einem zwanglosen Polterabend<br />

oder auch zu<br />

einem stilvollen Empfang<br />

einladen. Beides<br />

wäre relativ preiswert.<br />

Falls Ihre Gästeliste<br />

nach reiflichen Überlegungen<br />

dann feststeht,<br />

sollten Sie noch einige<br />

Plätze als Reserve dazurechnen.<br />

Eventuell<br />

fallen Ihnen kurzfristig<br />

noch weitere Personen<br />

ein, die Sie bislang vergessen<br />

haben.<br />

Der Tagesablauf<br />

DIE ORGANISATION DER FEIER<br />

Wenn Sie das Kapitel „Gäste“ abgehakt haben,<br />

können Sie den nächsten Schritt machen, Ihren<br />

Festkalender bzw. Tagesablauf zu entwerfen.<br />

Nehmen wir an, Sie heiraten nur standesamtlich,<br />

könnte Ihr Programm wie folgt aussehen:<br />

9.30 Frühstück mit den Trauzeugen<br />

11.00 Standesamtliche Trauung<br />

12.00 Fotograf/Studiotermin<br />

13.00 Hochzeitsessen im Familienkreis<br />

16.00 Empfang für Freunde/Nachbarn/Kollegen<br />

18.30 Aufbruch in die Flitterwochen<br />

Mit kirchlicher Trauung könnten Sie Ihren<br />

Tagesablauf so gestalten: oder<br />

9.30 Frühstück mit den Trauzeugen<br />

11.00 Standesamtliche Trauung<br />

12.00 Kleines Mittagessen für Trauzeugen<br />

und Eltern<br />

13.30 Fotograf/Studiotermin<br />

15.00 Kirchliche Trauung<br />

16.30 Empfang für Freunde/Kollegen/<br />

Nachbarn<br />

18.30 Aufbruch in die Flitterwochen<br />

oder<br />

9.00 Frühstück mit den Trauzeugen<br />

10.00 Standesamtliche Trauung<br />

11.30 Kirchliche Trauung<br />

12.30 Hochzeitsessen im Familienkreis<br />

15.00 Fotograf/Studiotermin<br />

16.00 Kuchenbuffet oder Sektempfang für<br />

Freunde/Kollegen/Nachbarn<br />

11.00 Standesamtliche<br />

Trauung<br />

12.00 Mittagessen mit<br />

Trauzeugen und<br />

Eltern<br />

14.00 Fotograf/<br />

Studiotermin<br />

15.15 Kirchliche<br />

Trauung<br />

16.30 Kaffeetafel im<br />

Familienkreis<br />

18.30 Kaltes Buffet<br />

oder Menü und<br />

anschließend<br />

„Bunter Abend“<br />

mit der Familie<br />

und Freunden<br />

11<br />

ORGANISATION

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!