16.11.2014 Aufrufe

DS TECH Katalog_Schneckengetriebe_kl

DS TECH Katalog_Schneckengetriebe_kl

DS TECH Katalog_Schneckengetriebe_kl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

®<br />

Charakteristische Vorzüge<br />

Prinzip der Verzahnung<br />

Die Hohlflanken-Zylinderschnecke mit ihrem globoidischen<br />

Schneckenrad weist gegenüber den üblichen Ausführungen<br />

einen wesentlichen Unterschied auf.<br />

Die Schneckenzähne haben konkaves Flankenprofil (Hohlflankenschnecke)<br />

anstelle eines geraden oder konvexen. Dadurch<br />

ergeben sich besondere Vorzüge, die des leichteren<br />

Verständnisses wegen stark vereinfacht dargestellt und erläutert<br />

sind.<br />

Bei der Hohlflanken-Verzahnung tritt eine geringe spezifische<br />

Flankenpressung (Hertz'sche Pressung) auf, und die Aufrechterhaltung<br />

eines trennenden Ölfilms zwischen den Zahnflanken<br />

wird besonders begünstigt, weil sich Hohlflanken mit<br />

balligen Gegenflanken berühren. Die Flankenschmiegung ist<br />

also sehr viel günstiger als bei sonst üblichen Verzahnungen,<br />

bei denen ballige Zahnflanken mit balligen Gegenflanken zum<br />

Eingriff kommen.<br />

In Fig. 1 ist der entsprechende Fall für die Gleitlagerung einer<br />

Welle dargestellt, woraus deutlich wird, daß sich die bessere<br />

Flankenschmiegung auch bei der Hohlflanken-Verzahnung<br />

sehr vorteilhaft auswirken muß.<br />

Bei der Hohlflanken-Verzahnung ergibt sich eine besonders<br />

günstige Lage der Berührungslinien, die größtenteils rechtwin<strong>kl</strong>ig<br />

zur Gleitrichtung liegen. Hierdurch wird die Schmierdruckbildung,<br />

also die Erzeugung eines Ölfilms zwischen den<br />

Flanken, gefördert, während bei sonst üblichen Verzahnungen<br />

die Schmierdruckbildung geringer ist, da die Gleitrichtung<br />

überwiegend mit den Berührungslinien parallel liegt. Fig. 2<br />

zeigt wiederum die entsprechenden, hier übertrieben dargestellten<br />

Verhältnisse bei einer Gleitlagerung. Es wird deutlich,<br />

daß bei Drehung der Welle - Gleitrichtung genau rechtwin<strong>kl</strong>ig<br />

zur Berührungslinie - die Schmierdruckbildung am besten ist,<br />

während bei Bewegung der Welle in Achsrichtung - Gleitrichtung<br />

genau parallel zur Berührungslinie - kein Schmierdruck<br />

aufgebaut wird.<br />

Bei der Hohlflanken-Verzahnung wird durch die Schneckenzahnform<br />

und die Lage der Wälzlinie eine besonders große<br />

Zahnfußdicke S 2 am Schneckenrad erreicht (Fig. 3), ohne dabei<br />

den Schneckenzahn zu schwächen.<br />

Characteristic Features<br />

Principle of the Gear Teeth System<br />

The concave-profile cylindrical worm with its enveloping<br />

wormwheel is substantially different to conventional designs.<br />

The worm threads have a concave profile instead of an involute<br />

or convex one. The illustrations and explanations in the<br />

following show in a very simplified form the operating advantages<br />

this profile provides.<br />

The concave-profile teeth are subject to only low specific tooth<br />

pressure (Hertzian pressure) and the maintenance of an oil<br />

film between the tooth flanks is particularly assisted, because<br />

the concave threads are in contact with convex gear teeth.<br />

The profile contact is therefore much more favourable than in<br />

conventional gear teeth systems in which convex teeth are in<br />

contact with convex mating tooth flanks.<br />

Fig. 1 shows an example of a shaft running in journal bearings<br />

to indicate that improved profile contact must also have a very<br />

favourable effect on the concave-profile teeth.<br />

The concave-profile teeth provide a particularly favourable position<br />

of the instantaneous axes which extend mainly at right<br />

angles to the sliding direction. Thus, the build-up of lubricating<br />

pressure, i.e. the generation of an oil film between the tooth<br />

flanks is assisted, while in conventional gear teeth systems<br />

the lubricating pressure build-up is lower since the sliding direction<br />

is mainly parallel to the instantaneous axes. fig. 2<br />

shows the corresponding conditions (in this case shown in exaggerated<br />

form) obtained with journal bearings. It is clearly visible<br />

that the best lubricating pressure exists when the shaft<br />

rotates - sliding direction precisely at right angles to the instantaneous<br />

axes - while no lubricating pressure is generated by<br />

movement of the shaft in the axial direction - sliding direction<br />

parallel to the instantaneous axes.<br />

Owing to the worm thread shape and the position of the pitch<br />

circle in concave-profile gear teeth systems a particularly large<br />

tooth root thickness S 2 on the wormwheel is obtained (fig.<br />

3) without, however weakening the worm thread.<br />

1<br />

Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3<br />

CAVEX ® konventioneller<br />

Schneckentrieb<br />

Conventional worm<br />

gearing<br />

CAVEX ® konventioneller<br />

Schneckentrieb<br />

Conventional worm<br />

gearing<br />

CAVEX ®<br />

konventioneller<br />

Schneckentrieb<br />

Conventional worm<br />

gearing<br />

(450) 655-7447<br />

info@pt-dstech.com<br />

www.dstech.ca<br />

1275 Newton, local 15<br />

Boucherville, Qc,<br />

Canada, J4B 5H2<br />

1 - 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!