16.11.2014 Aufrufe

PDF: 1,7 MB - EQUAL

PDF: 1,7 MB - EQUAL

PDF: 1,7 MB - EQUAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4<br />

Wie funktioniert die Arbeit in Entwicklungspartnerschaften?<br />

In einer Entwicklungspartnerschaft sollen die arbeitsmarktpolitisch<br />

relevanten Akteure einer Region oder<br />

eines Sektors vertreten sein. Dazu zählen alle, die mit<br />

innovativen Ideen, mit Fachwissen und Erfahrungen zu<br />

einer gemeinsamen Zielerreichung beitragen können.<br />

Das sind beispielsweise Ausbildungs- und Qualifizierungseinrichtungen,<br />

die Sozialpartner, KMU, öffentliche<br />

Institutionen, Nichtregierungsorganisationen oder Forschungseinrichtungen.<br />

Grundlagen funktionierender<br />

Entwicklungspartnerschaften<br />

Gemeinsames Leitbild<br />

Gemeinsames Zielsystem<br />

Partnerschaftliche Kooperation<br />

Moderierte Kommunikationsprozesse<br />

46<br />

Wichtig ist ein Zusammenwirken von Akteuren, die sich<br />

gegenseitig ergänzen. Auf keinen Fall dürfen Entwicklungspartnerschaften<br />

nur aus gleichartigen Organisationen<br />

bestehen. Denn erst das Zusammenführen von sich ergänzenden<br />

Perspektiven, Erfahrungen und Ressourcen<br />

eröffnet die Chance, komplexe und innovative Lösungen<br />

zu finden.<br />

Dabei gilt der Grundsatz der Gleichberechtigung zwischen<br />

den Partnern. Alle Entscheidungen werden gemeinsam<br />

vorbereitet. Auch ist dafür Sorge zu tragen, dass ein<br />

Ausgleich hinsichtlich der Fördermittel besteht. Kein<br />

Partner soll einen Großteil der Mittel auf sich konzentrieren<br />

(so genanntes Dominanzprinzip).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!