04.11.2012 Aufrufe

Die Straße der Romanik - Harzdruckerei GmbH

Die Straße der Romanik - Harzdruckerei GmbH

Die Straße der Romanik - Harzdruckerei GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 13<br />

<strong>Die</strong> <strong>Straße</strong> <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong><br />

Ehemaliges Benediktinerkloster in Memleben<br />

Bedeutende Reichsabtei im 10. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Memleben ist ein kleiner, ländlich<br />

gelegener Ort im Unstruttal.<br />

In seiner Beschaulichkeit lässt er<br />

von <strong>der</strong> einstigen Bedeutung kaum<br />

etwas erahnen. Im 10. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

ging Memleben unwi<strong>der</strong>ruflich in<br />

die europäische Geschichte ein.<br />

Mehrfach halten sich König Heinrich<br />

I. und sein Sohn Kaiser Otto I.<br />

an diesem Ort auf. Als Sterbeort<br />

König Heinrichs I. († 936) und<br />

Kaiserpfalz stand Memleben am<br />

Beginn <strong>der</strong> Herrschaft Ottos.<br />

Gleichzeitig stand Memleben aber<br />

auch am Ende seines Kaisertums,<br />

da Otto <strong>der</strong> Große († 973) am selben<br />

Ort verstarb.<br />

Den Geist des ehemaligen Benediktinerklosters,<br />

das kurz nach<br />

dem Tod Kaiser Ottos I. in Memleben<br />

gegründet wurde, spüren die<br />

Besucher in Memleben noch heute.<br />

<strong>Die</strong> prächtige Ruine einer Klosterkirche<br />

fügt sich idyllisch in das<br />

Ambiente zwischen Klostergarten<br />

und Klausurbauten ein. Aber vor<br />

allem die nahezu im Originalzustand<br />

erhaltene spätromanische<br />

Krypta übt auf viele eine spirituelle<br />

Anziehungskraft aus.<br />

<strong>Die</strong> Stifter des Benediktinerklosters<br />

Memleben waren Kaiser Otto<br />

II. und seine Gemahlin Theophanu.<br />

Sie beauftragten den Mönchskonvent<br />

mit <strong>der</strong> Pflege des Gebetsgedenkens<br />

für Kaiser Otto I. In<br />

den folgenden Jahrzehnten erfuhr<br />

das Kloster dauerhafte För<strong>der</strong>ung<br />

durch Kaiser Otto II. und seinem<br />

Nachfolger Kaiser Otto III. So<br />

konnte sich Memleben zu einer<br />

<strong>der</strong> bedeutendsten Reichsabteien<br />

jener Zeit entwickeln. Für seine<br />

herausragende Stellung sprach<br />

auch die erste Klosterkirche aus<br />

dem 10. Jahrhun<strong>der</strong>t, die mit<br />

82 m Länge und 39,5 m Breite zu<br />

den größten Kirchen des ottonischen<br />

Reiches gehörte. Der<br />

Grundriss dieser Monumentalkirche<br />

konnte anhand von Fundamenten<br />

rekonstruiert werden und<br />

Festumzug und Geschichtskonferenz<br />

Frose jubiliert: 1075 Jahre St. Cyriakus<br />

Der Ort Frose/Anhalt am nordöstlichen<br />

Rand des Harzes gelegen,<br />

ist mit <strong>der</strong> Stiftskirche die<br />

Station 42 auf <strong>der</strong> Südroute <strong>der</strong><br />

„<strong>Straße</strong> <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong>“. Ludwig <strong>der</strong><br />

Deutsche gründete Mitte des<br />

9. Jahrhun<strong>der</strong>ts hier in Frose ein<br />

Stift, das er dem heiligen Cyriakus<br />

weihte und mit Kanonikern besetzte.<br />

950 übertrug Otto I. dem<br />

Markgrafen Gero die Nutzungsrechte.<br />

Gero wandelte 961 das<br />

Stift in ein Kanonissenstift um<br />

und unterstellte dieses als Propstei<br />

dem von ihm gegründeten<br />

Stift Gernrode.<br />

Hier lebten in <strong>der</strong> Regel etwa 12<br />

Töchter aus adligen und später<br />

auch aus reichen bürgerlichen Familien<br />

in einer klosterähnlichen<br />

Gemeinschaft. Elisabeth von Weida<br />

ermöglichte 1515 Thomas<br />

Müntzer hier ein Knabenkonvikt<br />

einzurichten. <strong>Die</strong>ses wurde zum<br />

Großteil durch Braunschweiger<br />

Bürger finanziert und mit Söhnen<br />

aus diesen Familien bis 1517 besetzt.<br />

Eine Tafel erinnert an den<br />

berühmten Prediger des Bauernkrieges.<br />

Baugeschichtlich ist anzumerken,<br />

dass die ursprüngliche roma-<br />

1075 Jahre<br />

St.-Cyriakus-Stiftskirche Frose<br />

� 13. August 2011 ab 10.00 Uhr Festgottesdienst<br />

� anschließend Galerieeröffnung in <strong>der</strong> Kirche<br />

� 21. August 2011 10.00 Uhr Historischer Festumzug<br />

Öffnungszeiten Kirche<br />

1. April 2011 bis 31. Oktober 2011<br />

9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Selbst als Kirchenruine zeigt sich die Klosteranlage in Memleben noch sehr imposant. Foto: Veronika Rudolph<br />

dienstags, donnerstags sowie<br />

samstags 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

und Führung nach Terminvereinbar.<br />

Vor <strong>der</strong> See 402 · 06464 Frose · Tel. 034741 91221 · Fax 034741 91222<br />

www.frose-anhalt.de<br />

Prachtvolles Fenster in St. Cyriakus<br />

Frose. Foto: Marburg/Uwe Gaasch<br />

nische Kirche nur in Teilen erhalten<br />

ist. <strong>Die</strong> flachgedeckte Basilika<br />

besaß bis zur Reformation eine<br />

Krypta. <strong>Die</strong> Doppelturmfassade<br />

hat einen breiteren Unterbau als<br />

das Schiff. Der strenge blockförmige<br />

Westbau besitzt heute keine<br />

Eingangsfunktion mehr. Innen ist<br />

die romanische Arkadenglie<strong>der</strong>ung<br />

mit sächsischem Stützenwechsel<br />

das wichtigste Gestaltungselement.<br />

Bemerkenswerte<br />

Würfelkapitelle mit filigraner Ausstattung<br />

beeindrucken den Besucher.<br />

<strong>Die</strong> bei einer Restaurierung<br />

im Jahre 2007 freigelegte „Anthrazit-Weiss-Malerei“<br />

im Westwerk<br />

legt <strong>der</strong>en Entstehung zu<br />

Zeiten Ludwig des Deutschen nahe.<br />

2011 wird in Frose das 1075-jährige<br />

Jubiläum von St. Cyriakus gewürdigt.<br />

Am 13. August findet<br />

um 10:00 Uhr ein Festgottesdienst<br />

statt. <strong>Die</strong> Andacht hält <strong>der</strong><br />

Kirchenpräsident J. Liebig. Es<br />

Hotel „Zur Kaiserpfalz“<br />

Herzlich Willkommen in <strong>der</strong> Region Saale-Unstrut!<br />

Fernab von Stress und Hektik fi nden sie hier eine liebliche Landschaft<br />

mit großen historischen Wurzeln.<br />

Das Hotel „Zur Kaiserpfalz bietet Ihnen:<br />

· Restaurant mit 60 Plätze und Biergarten<br />

· Krönungssaal mit 200 Plätzen<br />

· Thermalbereich<br />

· Kegelbahn<br />

Natur und Abenteuer,<br />

Genuss und Leidenschaft.<br />

Das alles fi nden sie bei uns<br />

ganz in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong><br />

Kaiserpfalz Memleben.<br />

Hotel „Zur Kaiserpfalz“<br />

Allerstedter <strong>Straße</strong> 10 · 06642 Wohlmirstedt/Unstrut<br />

Telefon (03 46 72) 88-0 · Telefax (03 46 72) 88-130<br />

Internet: www.kaiserpfalz.de<br />

ist heute als Pflasterung für Besucher<br />

sichtbar.<br />

Mit <strong>der</strong> Herrschaft Kaiser Heinrichs<br />

II., Nachfolger Ottos III., endete<br />

die wohlwollende Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Benediktinerabtei Memlebens.<br />

1015 wurde das Kloster an<br />

<strong>der</strong> Unstrut zur Propstei des osthessischen<br />

Klosters Hersfeld. Sein<br />

Geltungsbereich beschränkte sich<br />

von da an ausschließlich auf die<br />

Saale-Unstrut-Region bis es im 16.<br />

Jh. aufgelöst wurde.<br />

Heute befindet sich auf dem<br />

ehemaligen Klosterareal das Museum<br />

Kloster und Kaiserpfalz<br />

Memleben. Neben <strong>der</strong> eindrucksvollen<br />

Außenanlage sind innerhalb<br />

<strong>der</strong> Besuchersaison auch die<br />

Flügelbauten <strong>der</strong> Klausur zu besichtigen.<br />

Dort sind fünf Ausstellungsbereiche<br />

und ein Klosterla-<br />

schließt sich eine Galerieeröffnung<br />

in <strong>der</strong> Kirche mit Werken<br />

von Genau/ Hoym an und am<br />

Nachmittag findet eine Konferenz<br />

zur Geschichte in Frose statt. Den<br />

Südroute<br />

Memleben/Frose<br />

den untergebracht. Von März bis<br />

Oktober finden im einstigen Benediktinerkloster<br />

Veranstaltungen<br />

statt. Beson<strong>der</strong>s beliebt ist das<br />

Kaiser-Otto-Fest im August<br />

(13./14. 8.), das als Kloster- und<br />

Weinfest bereits zur Tradition geworden<br />

ist.<br />

Pilotprojekt im Kloster Memleben<br />

Im August 2011 (7.–14. 8.)<br />

wagt sich das Kloster Memleben<br />

an ein Pilotprojekt. Für eine Woche<br />

werden Mönche aus <strong>der</strong> BenediktinerabteiMünsterschwarzach<br />

das ehemalige Kloster in<br />

Memleben beleben. „Ora et Labora“,<br />

bete und arbeite, lautet<br />

nicht nur <strong>der</strong> Leitspruch <strong>der</strong> Benediktiner,<br />

son<strong>der</strong>n auch das<br />

Programm, dem sich die Gäste<br />

anschließen können. Man kann<br />

an einem Stundengebet mit den<br />

Ordensbrü<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Krypta<br />

teilnehmen, das Gespräch mit<br />

den Mönchen suchen und in Seminaren<br />

einiges über die Regel<br />

des Heiligen Benedikts erfahren.<br />

Außerdem werden die Benediktinermönche<br />

aus Münster-<br />

Höhepunkt stellt <strong>der</strong> historische<br />

Umzug am 21. 8. 2011 um 10:00<br />

Uhr dar. Nähere Informationen<br />

erhalten sie auf <strong>der</strong> Internetpräsenz:<br />

www.frose-anhalt.de.<br />

Kloster und Kaiserpfalz<br />

Memleben<br />

Besichtigungsangebot<br />

+<br />

schwarzach das museumspädagogische<br />

Angebot „Lebendiges<br />

Kloster“ bereichern.<br />

Weitere Veranstaltungen im<br />

Jahr 2011 sind am 15. 3. (17:00<br />

uhr) <strong>der</strong> Saisonstart mit Ausstellungseröffnung<br />

in <strong>der</strong> Klostergalerie,<br />

am 25. 4. (16:30 Uhr) Liturgische<br />

Gesänge in <strong>der</strong> Krypta,<br />

am 6. 5. eine Museumsnacht<br />

und am 15. Mai ein Internationaler<br />

Museumstag. Im Juni folgen<br />

am 1. 6. (15:00 Uhr) ein<br />

Kin<strong>der</strong>tag und ein Gartenwochenende<br />

am 4.–5. 6. mit Pflanzenmarkt<br />

und Gartenführungen.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.kloster-memleben.de<br />

Tel.: 034672-60274.<br />

Äußeres Klosterareal:<br />

� Grundriss einer<br />

Monumentalkirche des 10. Jh.<br />

� romanische Kirchenruine<br />

des 12./13. Jh.<br />

� mittelalterlich nachempfundener<br />

Klostergarten<br />

Innenbereich:<br />

� vollständig erhaltene spätromanische Krypta<br />

� Klostergalerie mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst<br />

� verschiedene Ausstellungsbereiche im Klausurgebäude:<br />

– Memleben – Sterbeort Kaiser Ottos des Großen<br />

– Baugeschichte des Klosterbezirks<br />

– Skriptorium – Buchherstellung in ottonischer Zeit,<br />

– Alltag im Benediktinerkloster Memleben,<br />

Öffnungszeiten:<br />

15. März bis 31. Oktober tgl. 10.00–18.00 Uhr, Führungen nach Voranmeld.<br />

1. November bis 14. März tgl. 10.00–16.00 Uhr, Außenanlage<br />

„Lebendiges Kloster“<br />

Museumspädagogisches Angebot<br />

für Gruppen:<br />

5-Stunden-Programm,<br />

inklusive mittelalterlichem Essen,<br />

nur nach Voranmeldung<br />

Weitere Infomationen unter: www.kloster-memleben.de<br />

Kontakt: Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben<br />

Thomas-Müntzer-<strong>Straße</strong> 48, 06642 Memleben, Tel. (03 46 72) 6 02 74,<br />

Fax (03 46 72) 9 34 09, E-Mail: kontakt@kloster-memleben.de<br />

+

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!