04.11.2012 Aufrufe

Die Straße der Romanik - Harzdruckerei GmbH

Die Straße der Romanik - Harzdruckerei GmbH

Die Straße der Romanik - Harzdruckerei GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 17<br />

Von Siegfried Behrens<br />

<strong>Die</strong> Klosterkirche St. Marien auf<br />

dem Münzenberg in Quedlinburg<br />

wurde 986 von Mathilde II. (Schwester<br />

Otto II.) zu Ehren ihres sehr früh<br />

verstorbenen Bru<strong>der</strong>s gestiftet. Mathilde<br />

war damals Reichs äbtissin auf<br />

dem Schlossberg in Quedlinburg.<br />

Das Kloster wurde den Benediktinerinnen<br />

aus Thale übergeben und<br />

existierte bis 1530. Zu diesem Zeitpunkt<br />

kam es mit den Bauernaufständen<br />

zur Brandschatzung <strong>der</strong><br />

Klosteranlage.<br />

Ab 1600 wurde <strong>der</strong> Münzenberg<br />

zur Besiedlung durch Randgruppen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft (Tagelöhner,<br />

Kesselschmiede, Gerber,<br />

Musikanten und Kleinkriminelle)<br />

von <strong>der</strong> Reichsäbtissin Adelheid<br />

freigegeben. <strong>Die</strong> neuen Bergbewohner<br />

erstellten zahlreiche, kleine,<br />

vorzugsweise Fachwerkbauten,<br />

die sich die Kirchenruine zu<br />

Nutze machten und in ihr Raumprogramm<br />

integrierten. So entstand<br />

eine Mischbebauung von<br />

Sakral- und Profanbauten, was<br />

den beson<strong>der</strong>en Charme dieser<br />

Anlage ausmacht und sicherlich<br />

einzig in Sachsen-Anhalt ist.<br />

<strong>Die</strong> Klosterkirche St. Marien ist<br />

mit <strong>der</strong> Wipertikirche, die annähernd<br />

zeitgleich entstanden ist<br />

das älteste Zeugnis romanischer<br />

Baukunst in Quedlinburg, großar-<br />

tige Reste dieses Baukörpers sind<br />

noch erhalten.<br />

<strong>Die</strong> Marienkirche ist knapp 36 m<br />

lang und etwa 16 m breit. <strong>Die</strong> Ostkrypta<br />

wird getragen von sechs<br />

rechteckigen Pfeilern. <strong>Die</strong> geräumige<br />

Halbkreisapsis besteht aus<br />

einem zweischichtigen Qua<strong>der</strong>verbund,<br />

wobei <strong>der</strong> einzelne Qua<strong>der</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Straße</strong> <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong><br />

Vielfalt <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong> in Quedlinburg<br />

Klosterkirche St. Marien auf dem Münzenberg wird restauriert<br />

Der Münzenberg von Quedlinburg ist heute ein architektonischer Geheimtipp für Besucher. Fotos (2): korschmedia<br />

in sich gewölbt erscheint. <strong>Die</strong>se<br />

Technik ist für Sachsen Anhalt einzig.<br />

Der Ostkrypta steht ein wuchtiger<br />

rechteckiger Querbau im<br />

Wes ten gegenüber. Der Zentralbau<br />

dazwischen ist annähernd<br />

quadratisch, zusätzlich bestehen<br />

kurze stummelförmige Querarme<br />

von lediglich 20 cm.<br />

Blick in die Westkrypta. Kräftige, quadtratische Sandsteinpfeiler tragen das Kreuzgratgewölbe.<br />

Direkt unterhalb des Schlosses, gegenüber<br />

<strong>der</strong> Feininger Galerie und des Kloppstockhauses<br />

lädt ein stilvoll eingerichtetes<br />

Café & Restaurant zum genießen und<br />

verwei len ein.<br />

Das historische Gebäude mit Café &<br />

Biergarten bietet 90 Gästen Platz.<br />

Es gibt feine Torten und selbst gebackenen<br />

Kuchen, frisch zubereitete Speisen, Kaf fee-,<br />

Tee- und Schoko ladenspezialitäten.<br />

Freundlicher und schneller<br />

Ser vice.<br />

Café & Restaurant<br />

Am Finkenherd<br />

Inh. Carola Stübig<br />

Schlossberg 15<br />

06484 Quedlinburg<br />

Tel./Fax 03946 810373<br />

www.cafe-amfinkenherd.de<br />

Café & Restaurant<br />

Am Finkenherd<br />

Derzeit wird die Westkrypta saniert.<br />

Einer <strong>der</strong> acht (1 x 1 m) dicken<br />

Pfeiler musste wegen bedrohlicher<br />

Längsrisse schrittweise abgetragen<br />

und mit altem intakten<br />

Steinmaterial wie<strong>der</strong> aufgebaut<br />

werden. Hierzu wurden in einem<br />

bergmännischem Verbau die Lasten<br />

<strong>der</strong> Gewölbedecke neutralisiert<br />

und in vier Einzelschritten <strong>der</strong> Pfeilerdurchmesser<br />

neu erstellt. <strong>Die</strong><br />

mineralische Mörtelzusammensetzung<br />

wurde im Labor zunächst<br />

analysiert und schließlich das Material<br />

in gleicher Zusammensetzung<br />

gemischt, um den Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

bauphysikalisch einwandfrei<br />

vornehmen zu können.<br />

<strong>Die</strong> verloren gegangenen Fensterbrüstungen<br />

<strong>der</strong> Südwand wurden<br />

an Hand <strong>der</strong> belegbaren Spuren<br />

rekonstruiert sowie stark verwitterte<br />

Pfeilervorlagen und defekte<br />

Wandstrukturen wie<strong>der</strong>hergestellt.<br />

Es konnte ein prägnantes<br />

Stück romanischer Baukunst erlebbar<br />

gemacht – und <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

zurück gegeben werden.<br />

Als nächste Maßnahme ist die<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung des historischen<br />

Gipsestrichs aus Hochbrandgips vorgesehen,<br />

einem Material, das in <strong>der</strong><br />

Festigkeit Magerbeton entspricht. Es<br />

gibt <strong>der</strong>zeit nur zwei Lieferanten für<br />

dieses beson<strong>der</strong>e Material. Wir beziehen<br />

unser Rohmaterial aus Hundisburg<br />

(Nähe Magdeburg).<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Leuchtenfirma Zumtobel-Staff<br />

(Lemgo) konnte ein Lichtkonzept<br />

entworfen werden, das den beson<strong>der</strong>en<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong><br />

gerecht wird.<br />

Quedlinburger Stadtschloss **** SUPERIOR<br />

Quedlinburg – UNESCO-Weltkulturerbe<br />

Schlossmuseum<br />

Das Renaissanceschloss beherbergt ein Museum, in dem<br />

ein Stück großer deutscher Geschichte erlebbar wird.<br />

Auf die Spuren <strong>der</strong> Ottonen kann sich <strong>der</strong> Besucher im<br />

historischen Kellergewölbe begeben.<br />

<strong>Die</strong> Prunkgemächer laden zu einer Zeitreise in das Kaiserlich<br />

Freiweltliche Damenstift ein.<br />

Öffnungszeiten:<br />

April – Oktober: <strong>Die</strong>nstag – Sonntag, 10.00 Uhr – 18.00 Uhr;<br />

Montag Schließtag<br />

November – März: <strong>Die</strong>nstag – Sonntag, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr;<br />

Montag Schließtag<br />

Museumspädagogische Museumspädagogische Angebote:<br />

· Führungen (Voranmeldung)<br />

· Kostümführungen (Ostern – Oktober, samstags und<br />

sonntags um 10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 13.30 Uhr,<br />

14.30 Uhr und 15.30 Uhr)<br />

· Veranstaltungen für<br />

Kin<strong>der</strong> und Erwachsene<br />

Kontaktadresse:<br />

Stadtverwaltung Quedlinburg<br />

Städtische Museen<br />

PF 1429 · 06472 Quedlinburg<br />

Tel.: (0 39 46) 9 05-6 81<br />

Fax: (0 39 46) 90 56 89<br />

schlossmuseum@quedlinburg.de<br />

www.quedlinburg.de<br />

Im Herzen <strong>der</strong> UNESCO Welterbestadt Quedlinburg steht das<br />

1564 von Freiherrn von Hagen liebevoll restaurierte Renaissanceschlösschen,<br />

umgeben von charmanten Fachwerkhäusern <strong>der</strong><br />

historischen Altstadt. Tägliche Stadtführungen, Rundfahrten,<br />

Einkaufsmöglichkeiten und interessante Bummel durch die<br />

sagenumwobenen Gassen, beleben den Aufenthalt.<br />

Schnell ist die Zeit verflogen und neue Eindrücke und Energie sind<br />

gesammelt … Lassen Sie den Stress des Alltags hinter sich und<br />

tauchen Sie ein in das individuelle Verwöhn-Ambiente des Hauses.<br />

4 Nächte geniessen & 1 Nacht sparen!<br />

Nicht lange überlegen, son<strong>der</strong>n einfach geniessen und Sie bekommen<br />

einen Urlaubstag geschenkt. Unser beson<strong>der</strong>es Angebot für die große Erholungspause,<br />

wo man wie<strong>der</strong> Kraft für neue Ziele und Wege tanken kann.<br />

- 4 Übernachtungen inkl. Frühstück vom reichhaltigen Buffet<br />

- 4 Abendessen in Form von 3-Gang-Menüs<br />

- Kostenloser Leih-Bademantel auf dem Zimmer<br />

- Kostenlose Nutzung <strong>der</strong> Saunalandschaft<br />

238,50 € p. P. im DZ<br />

Südroute<br />

Quedlinburg<br />

Grundriss <strong>der</strong> Klosterkirche<br />

Bockstraße 6 / Klink 11 | 06484 Quedlinburg | Tel: 03946 52600 | Fax: 03946 526010 | info@precisehotels.com | www.precisehotels.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!