04.11.2012 Aufrufe

Die Straße der Romanik - Harzdruckerei GmbH

Die Straße der Romanik - Harzdruckerei GmbH

Die Straße der Romanik - Harzdruckerei GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 7<br />

Unweit von Naumburg liegt<br />

hoch über dem malerischen Freyburg<br />

die Neuenburg, die größte<br />

Burg <strong>der</strong> Thüringer Landgrafen.<br />

Um 1090 durch den thüringischen<br />

Grafen Ludwig den Springer gegründet,<br />

wurde sie im hohen Mittelalter<br />

unter den Landgrafen<br />

prachtvoll ausgebaut. Zwischen<br />

1150 und 1230 entstand eine<br />

weitläufige, repräsentative Burganlage.<br />

Große Namen wie <strong>der</strong> des<br />

Kaisers Friedrich Barbarossa, des<br />

Dichters Heinrich von Veldeke<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> hl. Elisabeth sind beredtes<br />

Zeugnis einer glanzvollen Vergangenheit.<br />

Architektonisches<br />

Kleinod ist die um 1170/75 entstandene<br />

Doppelkapelle mit ihrem<br />

herausragenden Kapitellschmuck<br />

und ihrer außergewöhnlichen<br />

Bauzier, die <strong>der</strong> berühmte<br />

preußische Denkmalpfleger Ferdinand<br />

von Quast als das „Vollendetste,<br />

was wir vielleicht aus <strong>der</strong><br />

ganzen Ornamentik des Mittelalters<br />

besitzen“ bezeichnete.<br />

<strong>Die</strong> Dauerausstellung „Burg<br />

und Herrschaft“ bietet einen facettenreichen<br />

Rundgang zur<br />

hochmittelalterlichen Blütezeit<br />

<strong>der</strong> Neuenburg. Son<strong>der</strong>präsentationen<br />

zu Aspekten <strong>der</strong> höfischen<br />

Kultur­ und Geisteswelt runden<br />

das Angebot im „Jahr des Naumburger<br />

Meisters“ 2011 ab. Den<br />

jüngsten Besuchern eröffnen die<br />

Programme <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>kemenate<br />

ein ganz eigenes „Tor zum Mittelalter“.<br />

<strong>Die</strong> um 1210/30 auf Initiative<br />

Landgraf Ludwigs IV. und seiner<br />

Gemahlin Elisabeth entstandene<br />

Stadtkirche St. Marien ist das<br />

zweite bedeutende romanische<br />

Bauwerk Freyburgs. Sie steht gestalterisch<br />

in enger Verwandtschaft<br />

zum Naumburger Dom und<br />

weist in ihrem Inneren hochinteressante<br />

Details wie z. B. figürliche<br />

<strong>Die</strong> <strong>Straße</strong> <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong><br />

„Burg und Herrschaft“ auf Schloss Neuenburg<br />

Einblick in die Blütezeit des Mittelalters<br />

Hoch über den Weinbergen <strong>der</strong> Saale-Unstrut-Region erhebt sich die Neuenburg. Foto: Thomas Tempel<br />

Ausstellungen und<br />

Veranstaltungen 2011<br />

1. 4.–2. 11.<br />

<strong>Die</strong> Sprache <strong>der</strong> Steine. – Eine<br />

visuell­literarische Einladung in<br />

die Symbolik und das Bildprogramm<br />

<strong>der</strong> Doppelkapelle<br />

(Son<strong>der</strong>ausstellung/Kernburg)<br />

1. 4.–31. 5.<br />

Das wolle <strong>der</strong> Reisende nicht<br />

ungesehen lassen. 75 Jahre<br />

Museen im Schloss Neuenburg<br />

(Son<strong>der</strong>ausstellung/Bergfried<br />

„Dicker Wilhelm“)<br />

11.–13. 6.<br />

Pfingst­Ritter­Spiele mit Markt<br />

– Größtes Ritterturnier in Mitteldeutschland<br />

17.–19. 6.<br />

montalbâne – die XXI. Internationalen<br />

Tage <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

Musik<br />

19. 6.–2. 11.<br />

Der erlauchte Fürst. Höfische<br />

Kultur zur Zeit des Naumburger<br />

Meisters<br />

(Son<strong>der</strong>ausstellung/Bergfried<br />

„Dicker Wilhelm“)<br />

Bemalungsreste des 13. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

auf.<br />

Doch wer waren die Baumeister?<br />

An <strong>der</strong> prachtvollen Mittelstütze<br />

<strong>der</strong> Neuenburger Oberkapelle und<br />

Rotkäppchen ist eine Reise wert!<br />

Kellerführungen täglich 11.00 und 14.00 Uhr,<br />

an Wochenenden und Feiertagen zusätzlich 12.30 und 15.30 Uhr<br />

Gruppenführungen nach Anmeldung<br />

Sektshop täglich 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet<br />

Rotkäppchen Sektkellerei <strong>GmbH</strong><br />

Sektkellereistraße 5 · 06632 Freyburg/U.<br />

Telefon: (03 44 64) 34 - 0 · Telefax: (03 44 64) 2 72 37<br />

sektival@rotkaeppchen.de · www.rotkaeppchen.de<br />

am Vierungsturm <strong>der</strong> Kirche haben<br />

sie vielleicht ihr Bildnis hinterlassen<br />

– die Freyburger Meister!<br />

Besuchen Sie diese Kleinode auf<br />

einer detailreichen Entdeckungsreise<br />

inmitten <strong>der</strong> Weinberge an <strong>der</strong><br />

Unstrut. Selbstführende Rundgänge<br />

sind ebenso möglich wie (nach<br />

Voranmeldung) Führungen.<br />

Übrigens sind beide Orte lebendige<br />

Stätten hochmittelalterlicher<br />

Kultur. Alljährlich findet hier am 3.<br />

Juniwochenende Europas führendes<br />

Festival für mittelalterliche Musik<br />

„montalbâne“ statt. Zu Pfingsten<br />

bietet das große Burgfest einen<br />

vielfältigen Zugang zur Welt<br />

des Mittelalters.<br />

Darüber hinaus warten bei einem<br />

Besuch des Museums Schloss Neuenburg<br />

noch weitere attraktive Angebote,<br />

so das Weinmuseum von<br />

Sachsen­Anhalt und die neue Dauerausstellung<br />

„Wun<strong>der</strong>­Werk – Taschen­Uhr“,<br />

die anhand von 110 his­<br />

In Freyburg gehört die Stadtkirche zu den sehr sehenswerten Bauwerken.<br />

Foto: Evangelisches Kirchspiel Freyburg<br />

In <strong>der</strong> Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg können Besucher auch an<br />

Verkostungen teilnehmen. Foto: Rotkäppchen Sektkellerei<br />

torischen Uhren einen faszinierenden<br />

Einblick in die Geschichte <strong>der</strong><br />

Zeitmessung gibt. Und schließlich<br />

kann man in den Mauern <strong>der</strong> Neuenburg<br />

heiraten, feiern, tagen, einheimische<br />

Weine verkosten, im Museumsladen<br />

Stilvolles erwerben sowie<br />

in den Ferienwohnungen im<br />

Brunnenhof auch übernachten und<br />

erholsame Tage verbringen.<br />

Kontakt:<br />

Stiftung Dome und Schlösser in<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Museum Schloss Neuenburg<br />

Schloss 01<br />

06632 Freyburg (Unstrut)<br />

Tel.: 034464-35530<br />

Fax: 034464-35555<br />

www.schloss-neuenburg.de<br />

e-mail: info@schloss-neuenburg.de<br />

Museumsladen, Ferienwohnungen,<br />

Weinproben<br />

Tel./Fax: 034464-26262<br />

Öffnungszeiten:<br />

April bis Oktober<br />

Täglich 10:00–18:00 Uhr<br />

(Montag nur Museum in <strong>der</strong><br />

Kernburg)<br />

November bis März<br />

Di. bis So. 10:00–17:00 Uhr<br />

Südroute<br />

Neuenburg und<br />

Freyburg<br />

Außergewöhnliche Bauzier in <strong>der</strong><br />

Neuenburg Foto: Thomas Tempel<br />

Ein mo<strong>der</strong>nes 3-Sterne Superior Hotel erwartet Sie mit 44<br />

Doppel- o<strong>der</strong> Einzelzimmern. Unser Restaurant „Benedikt“ und<br />

<strong>der</strong> Biergarten laden auf dem Klosterareal zum Verweilen ein.<br />

Sie planen eine Familienfeier, ein Seminar o<strong>der</strong> eine Tagung –<br />

bis 450 Personen finden in unseren Räumlichkeiten Platz.<br />

Genießen Sie die Ruhe<br />

des Klosters St. Marien zu Helfta<br />

Hotel „An <strong>der</strong> Klosterpforte“<br />

Lindenstraße 34, 06295 Lutherstadt Eisleben<br />

Tel. 03475-7144-0, Fax 03475-7144-100<br />

www.klosterpforte.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!