04.11.2012 Aufrufe

Die Straße der Romanik - Harzdruckerei GmbH

Die Straße der Romanik - Harzdruckerei GmbH

Die Straße der Romanik - Harzdruckerei GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 5<br />

Inmitten <strong>der</strong> Landeshauptstadt<br />

Magdeburg, am Ufer <strong>der</strong> Elbe,<br />

liegt das Kunstmuseum Kloster<br />

Unser Lieben Frauen. Aufgrund<br />

seiner Sammlungen und Ausstellungen<br />

ist es <strong>der</strong> wichtigste<br />

Ort für Skulptur und zeitgenössische<br />

Kunst in Sachsen­Anhalt<br />

<strong>Die</strong> <strong>Straße</strong> <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong><br />

Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen<br />

Romanische Mauern präsentieren zeitgenössische Kunst<br />

Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg, Blick vom Elbufer. Foto: W. S.<br />

Kunstmuseum Magdeburg, Dauerausstellung zeitgenössischer Kunst im<br />

oberen Tonnengewölbe.<br />

und eines <strong>der</strong> beliebtesten Touristenziele<br />

des Landes.<br />

Das fast 1000 Jahre alte Bauwerk<br />

beeindruckt zunächst<br />

durch seine architektonische<br />

Schönheit. Dazu gehören die<br />

markante Turmgruppe und die<br />

sich daran anschließende romanische<br />

Basilika mit ihrem frühgotischen<br />

Kreuzrippengewölbe,<br />

<strong>der</strong> Kreuzgang mit <strong>der</strong> durch ihr<br />

spitzkegliges Dach einzigartigen<br />

Tonsur, die Tonnengewölbe im<br />

Nordflügel <strong>der</strong> Klausur und viele<br />

an<strong>der</strong>e Details, wie zum Beispiel<br />

die Kapitelle im Kreuzgang.<br />

Im Zweiten Weltkrieg<br />

wurden <strong>der</strong> Westflügel und die<br />

umliegende Bebauung stark<br />

zerstört. In den sechziger Jahren<br />

entstand <strong>der</strong> westliche Kreuzgang<br />

neu, während die verbliebenen<br />

Gebäude im Umfeld beseitigt<br />

wurden.<br />

<strong>Die</strong> international ausgerichtete<br />

Sammlung des Kunstmuse­<br />

Ein edler Tropfen an <strong>der</strong> <strong>Straße</strong> <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong><br />

Klosterliqueur aus Magdeburg<br />

Zu Zeiten, als sich noch die<br />

Mönche in den Klöstern mit <strong>der</strong><br />

geheimnisvollen Bereitung heilkräftiger<br />

Tinkturen und Liqueure<br />

befassten, entstanden die Rezepturen<br />

für so manch edlen Tropfen,<br />

die in bewährter Manier<br />

noch heute fabriziert werden. Bereits<br />

ab dem 7. Jahrhun<strong>der</strong>t wurden<br />

in Abteien und Klöstern für<br />

den Eigenbedarf sowie dem Weiterverkauf<br />

alkoholische Genüsse<br />

gebraut und destilliert. Viele mittelalterliche<br />

Rezepte finden auch<br />

heute noch in Bieren und Liqueuren<br />

Platz.<br />

<strong>Die</strong> Abtshof Magdeburg <strong>GmbH</strong><br />

als traditionsreicher Hersteller<br />

von Spirituosenspezialitäten hat<br />

für die <strong>Straße</strong> <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong> einen<br />

Klosterliqueur entwickelt. „Nirgendwo<br />

sonst in Deutschland<br />

gibt es so viele Zeugnisse aus <strong>der</strong><br />

<strong>Romanik</strong> wie im heutigen Sach­<br />

sen­Anhalt.“ sagt Marketing­ und<br />

Vertriebsleiterin Frau Borchers.<br />

„Daher möchten wir als Teil von<br />

Magdeburg unseren Beitrag zur<br />

Wahrnehmung und Wahrung<br />

dieses historischen Erbes leisten.“<br />

Es wurde ein Klosterliqueur mit<br />

dem Namen „<strong>Straße</strong> <strong>der</strong> <strong>Romanik</strong>“<br />

im traditionellen Design und<br />

einer historisch anmutenden Geschenkverpackung<br />

kreiert. Geschmacklich<br />

besticht dieser edle<br />

Likör durch feinblumigste Anteile<br />

einer großen Fülle an Kräutern,<br />

Samen, Blüten, Wurzeln und Rinden<br />

sowie Angelika, Anis und<br />

Korian<strong>der</strong>, die für eine typisch<br />

liebliche feine Note stehen. Edle<br />

Bukettstoffe liefern Ysop, Salbei<br />

und Macis. Pfefferminze bringt<br />

die belebende Frische. Alle Bestandteile<br />

vereinigen sich zu einer<br />

harmonischen Ausgeglichen­<br />

heit und einem feinen zurückgetretenen<br />

Gesamtaroma.<br />

Für den Klosterliqueur „<strong>Straße</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Romanik</strong>“ sprach neben <strong>der</strong><br />

Region insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> geschichtlich­kulturelle<br />

Aspekt. „Tradition<br />

und mittelalterliche Reliquien<br />

haben schon immer die<br />

Menschen fasziniert.<br />

Daher<br />

möchten<br />

wir mit<br />

unserem<br />

Produkt<br />

ums gründet auf eine Tradition,<br />

die bereits am Beginn des 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts zur ersten namhaften<br />

öffentlichen zeitgenössischen<br />

Kunstsammlung in <strong>der</strong><br />

Stadt Magdeburg, im Kaiser­<br />

Friedrich­Museum, führte. Zahlreiche<br />

dieser Werke, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Bildhauerei aus Antike, Mittelalter,<br />

Barock und Mo<strong>der</strong>ne,<br />

gehören heute zum Bestand des<br />

Kunstmuseums, das inzwischen<br />

selbst auf eine über dreißigjährige<br />

Geschichte zurückblicken<br />

kann. Außer den genannten besitzt<br />

das Magdeburger Kunstmuseum<br />

umfangreiche Bestände<br />

an Skulpturen aus dem 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t. Nach 1989 konnte<br />

die Sammlung an Profil gewinnen,<br />

indem wichtige Positionen<br />

<strong>der</strong> internationalen Avantgarde<br />

erworben wurden.<br />

Wechselnde Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

widmen sich ausgewählten<br />

Themen <strong>der</strong> internationalen Gegenwartskunst<br />

o<strong>der</strong> geben Einblick<br />

in das Werk richtungsweisen<strong>der</strong><br />

zeitgenössischer Künstler.<br />

<strong>Die</strong> Dauerausstellungen mit<br />

Werken <strong>der</strong> Sammlung werden<br />

in den drei Gewölben im Nordflügel<br />

sowie im weitläufigen<br />

Skulpturenpark, <strong>der</strong> das Bauwerk<br />

umschließt, gezeigt. Gezielt<br />

entwickelte museumspädagogische<br />

Programme begleiten<br />

die Ausstellungstätigkeit. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

aus <strong>der</strong> Verbindung von<br />

zeitgenössischen und alten<br />

Kunstwerken mit <strong>der</strong> romanischen<br />

Architektur gewinnt das<br />

Museum seine einzigartige Charakteristik<br />

und Anziehungskraft.<br />

Kunstmuseum Kloster Unser<br />

Lieben Frauen<br />

Regierungsstraße 4–6<br />

39104 Magdeburg<br />

den <strong>Romanik</strong>­Anhängern ein Andenken<br />

an eine schöne Tour<br />

durch Sachsen­Anhalt o<strong>der</strong> eine<br />

schöne Wan<strong>der</strong>ung durch Landschaften<br />

und altehrwürdige Gemäuer<br />

anbieten.“<br />

Der Klosterliqueur „<strong>Straße</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Romanik</strong>“ hat einen Alkoholgehalt<br />

von 35% Vol. und wird im<br />

Geschenkkarton mit einem traditionellen<br />

Liqueurglas angeboten.<br />

Erhältlich ist er in vielen Touristikinformationen<br />

entlang <strong>der</strong> <strong>Straße</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Romanik</strong> sowie beim Hersteller,<br />

<strong>der</strong> Abtshof Magdeburg<br />

<strong>GmbH</strong>, direkt o<strong>der</strong> über die Internetseite<br />

<strong>der</strong> Firma.<br />

Kontakt:<br />

Abtshof Magdeburg <strong>GmbH</strong><br />

Brauereistr. 2<br />

39104 Magdeburg<br />

Tel.: 0391-405150<br />

Internet: www.abtshof.de<br />

Tel.: 0391-565020<br />

Fax.: 0391-5650255<br />

www.kunstmuseum-magdeburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.–So. 10.00–17.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche bis<br />

zum Alter von 18 Jahren haben<br />

freien Eintritt.<br />

Anmeldung von Führungen:<br />

Tel.: 0391-5650217 o<strong>der</strong> e-mail:<br />

presse@kunstmuseum-magdeburg.de,<br />

Dr. Uwe Förster<br />

Geburtsort<br />

Otto <strong>der</strong> Große<br />

Ein reizvolles Renaissance-<br />

Schloss aus dem<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>t erwartet<br />

Sie mit einer Mischung aus<br />

romantischem Ambiente<br />

und mo<strong>der</strong>ner Ausstattung.<br />

Schloss-Hotel<br />

Schnittpunkt<br />

Magdeburg<br />

Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg, Krypta.<br />

Kunstmuseum Magdeburg, Dauerausstellung mittelalterlicher Skulpturen<br />

im mittleren Tonnengewölbe.<br />

Schloss Wallhausen<br />

Schloss-Café<br />

<strong>Die</strong> Räumlichkeiten des<br />

Schlosses eignen sich<br />

hervorragend für<br />

Familienfeiern, Hochzeiten<br />

und Firmenveranstaltungen.<br />

Gäste des Schlosses können in Suiten mit<br />

romantischem Ambiente nächtigen und<br />

wohlschmeckende Speisen aus <strong>der</strong> hauseigenen<br />

Küche genießen.<br />

INFO:<br />

Schloss Wallhausen<br />

06528 Wallhausen info@schlosswallhausen.de<br />

Tel.: 03 46 56 2 02 39 www.schlosswallhausen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!