04.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilungen<br />

mit kirchlichen Nachrichten<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> mit den Ortsteilen<br />

Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf,<br />

Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde,<br />

Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong><br />

Jahrgang 19 Freitag, den 19. März 2010 Nummer 3<br />

h<br />

h<br />

Der Winter hat in diesem Jahr seine volle Pracht entfaltet. An den Hängen des Polenztales<br />

im Brandgebiet <strong>Hohnstein</strong> waren viele Eiszapfen zu bewun<strong>der</strong>n. Nun hoffen wir, dass bald <strong>der</strong> Winter<br />

zu Ende geht und die Märzenbecherblüte im Polenztal einsetzt.<br />

Der Cunnersdorfer Ortschaftsrat hat extra einen Rundwan<strong>der</strong>weg (1 Stunde) eingerichtet, <strong>der</strong> vom Parkplatz<br />

oberhalb <strong>der</strong> Bockmühle durch das Polenztal nach Cunnersdorf und über den Cunnersdorfer Landweg<br />

wie<strong>der</strong> zurück zum Parkplatz führt.<br />

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern erholsame Osterfeiertage. Vielleicht schauen Sie mal im Polenztal<br />

vorbei, wenn das Wetter stimmt und die Märzenbecher blühen sollten.


<strong>Hohnstein</strong> - 2-<br />

Nr. 3/2010<br />

Notrufnummern<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Rettungsleitstelle/Ärzte 0 35 01/4 91 80<br />

Apothekendienst<br />

Notdienste <strong>der</strong> Apotheken im Bereich Sebnitz des Landkreises<br />

Sächsische Schweiz<br />

20.03.10 - 27.03.10 Rosen-Apotheke Sebnitz<br />

27.03.10 - 03.04.10 Spitzweg-Apotheke Neustadt<br />

03.04.10 - 10.04.10 <strong>Stadt</strong>-Apotheke Neustadt<br />

10.04.10 - 17.04.10 Markt-Apotheke Neustadt<br />

17.04.10 - 24.04.10 Markt-Apotheke Neustadt<br />

Schloss-Apotheke Dürrröhrsdorf<br />

Die Apotheken sind im jeweils angegebenen Zeitraum von Sonnabend,<br />

12.00 Uhr, bis Sonnabend <strong>der</strong> Folgewoche, 12.00 Uhr,<br />

außerhalb <strong>der</strong> üblichen Öffnungszeiten für dringende Fälle dienstbereit.<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Dringen<strong>der</strong> Aufruf zur Blutspende<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Frau Dr. med. dent. Heidemarie Trobisch<br />

01848 <strong>Hohnstein</strong>, Teichgasse 6, Tel.-Nr. 03 59 75/8 13 19<br />

am 27.03.201t0 und 17.04.2010, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Tierärztliche Dienste<br />

Zweigstelle Goßdorf - Tierärztliche Praxis:<br />

Frau Dipl.-Med. vet. Turid Wustmann<br />

in <strong>der</strong> ehemaligen Schule im OT Goßdorf, Kirschallee 1, 01848<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.30 bis 9.30 Uhr<br />

Mittwoch von 15.30 bis 16.30 Uhr und<br />

Freitag von 16.00 bis 16.30 Uhr<br />

und jeweils nach Vereinbarung<br />

Tel./Fax: 03 50 22/4 00 81<br />

Tierärztliche Klinik immer dienstbereit: Herr Dr. Düring<br />

01833 Stolpen/OT Rennersdorf, Alte Hauptstr. 15<br />

Tel. 03 59 73/28 30<br />

Tag, Datum Einsatzort Bezeichnung von - bis<br />

Mo., 19.04.2010 <strong>Hohnstein</strong> HOHNSTEIN GRUNDSCHULE Rathausstraße 18 15:30 - 19:00<br />

Mi., 28.04.2010 <strong>Hohnstein</strong> RATHEWALDE ARZTPRAXIS Zum Amselgrund 39 15:00 - 19:00<br />

Als Dankeschön für Ihre Blutspende erhalten Sie von www.die-shirttuner.de einen Gutschein im Wert von 3,00 Euro.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Hohnstein</strong><br />

Rathausstraße 10, 01848 <strong>Hohnstein</strong><br />

Telefon: 03 59 75/86 80, Fax: 03 59 75/8 68 10<br />

E-Mail: stadt@hohnstein.de, Internet: www.hohnstein.de<br />

Telefonverzeichnis<br />

Telefon<br />

Zimmer Name 03 59 75-<br />

Bürgermeister 22 Herr Brade 86 80<br />

Sekretariat 21 Frau Kreuzahler 8 68 21<br />

Tourismuswesen 23 Herr Häntzschel 8 68 23<br />

Projektstelle Demografie 23 Frau v. Bardeleben 8 68 23<br />

Ordnungs- und Feuerwehrwesen 14 Herr Döring 8 68 14<br />

Meldestelle, Gewerbeamt 15 Frau Schier 8 68 15<br />

Standesamt 16 Frau Wauer 8 68 16<br />

Archiv 31 Herr Reichelt 8 68 31<br />

Bauamt<br />

Bauamtsleiter, Hochbauamt 25 Herr Kirchner 8 68 25<br />

Bau- und Wohnungsverwaltung 24 Frau Puttrich 8 68 24<br />

Liegenschaften, Tiefbauamt, Baumschutz 32 Herr Michael 8 68 32<br />

Kämmerei<br />

Kämmerin 26 Frau George 8 68 26<br />

Personal, Finanzen 27 Frau Schierk 8 68 27<br />

Steuern, Kasse 27 Frau Willkommen 8 68 27<br />

Sprechzeiten<br />

Dienstag 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des Bürgermeisters sind immer dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr nach vorheriger Anmeldung im<br />

Sekretariat.<br />

Bauhof <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong><br />

Schandauer Straße 6, 01848 <strong>Hohnstein</strong><br />

Telefon: 03 59 75/8 00 15, Fax: 03 59 75/8 44 52<br />

E-Mail: bauhof.hohnstein@t-online.de<br />

Bürozeiten<br />

Montag bis Donnerstag 7.00 - 14.00 Uhr<br />

Freitag 7.00 - 12.00 Uhr<br />

Bei Notfällen bitte den Amtierenden Bauhofleiter, Herrn Müller, über Handy 01 70/2 04 54 99 informieren.


Nr. 3/2010 - 3-<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Gästeamt, Traditionsstätte und Bibliothek<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Rathausstraße 9<br />

01848 <strong>Hohnstein</strong><br />

Telefon: 03 59 75/8 68 13<br />

Fax: 03 59 75/8 68 29<br />

E-Mail: gaesteamt@hohnstein.de<br />

Internet: www.hohnstein.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis<br />

Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ortschaftsräte und Ortsvorsteher<br />

Sprechstunden:<br />

Ortschaftsrat Ortsvorsteher Sprechstunde<br />

<strong>Hohnstein</strong> Katja Dörfel erreichbar unter 03 59<br />

75/8 42 74 o<strong>der</strong><br />

katja_doerfel@web.de<br />

Cunnersdorf Jens Lang erreichbar unter 03 59 75/<br />

8 15 03 o<strong>der</strong> lang.hohnstein@freenet.de<br />

Ehrenberg Klaus Ahrens jeden ersten und dritten<br />

Dienstag im Monat von<br />

18.00 bis 19.30 Uhr im<br />

Ortsamt Ehrenberg<br />

Goßdorf Mathias Harnisch jeden ersten Montag im<br />

Monat von 19.00 bis<br />

20.00 Uhr im Ortsamt<br />

Goßdorf<br />

Lohsdorf Lutz Hentschel jeden ersten Dienstag im<br />

Monat von 18.00 bis<br />

20.00 Uhr im Ortsamt<br />

Lohsdorf<br />

Ulbersdorf Ralph Lux jeden ersten und dritten<br />

Donnerstag von 17.00 bis<br />

19.00 Uhr im Ortsamt<br />

Ulbersdorf<br />

Rathewalde Frank Eichler jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr im Ortsamt<br />

Rathewalde<br />

Friedensrichter<br />

Herr Werner Demand<br />

Herrenleite 6<br />

01847 Lohmen<br />

Telefon: 0 35 01/58 55 97<br />

Mobil: 01 73/9 33 98 60<br />

friedensrichter.demand@gmx.de<br />

Gemäß <strong>der</strong> Zweckvereinbarung über die Einrichtung einer<br />

Schiedsstelle vom 23.02.2006 ist <strong>der</strong> „Friedensrichter“ für<br />

die Gemeinde Lohmen, die <strong>Stadt</strong> Wehlen und die <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong><br />

zuständig.<br />

Wir trauern um<br />

Wolfgang Haubensak<br />

* 28.08.1925 † 06.03.2010<br />

Bürgermeister i. R.<br />

Obersontheim/Baden-Württemberg<br />

Wir danken für seine fünfjährige Beratertätigkeit ab 1990 in<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Ehrenberg/Cunnersdorf.<br />

Als Pensionär hat er seine sehr reichen Kenntnisse und Erfahrungen<br />

uneigennützig <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung sowie vielen<br />

An<strong>der</strong>en vermittelt.<br />

Mit seiner Unterstützung entstand <strong>der</strong> Dorfentwicklungsplan,<br />

<strong>der</strong> Schul- und Wegebau, die Trink- und Abwasserversorgung<br />

und <strong>der</strong> Feuerwehrgerätehausbau. In <strong>der</strong> Verwaltung<br />

wurden ein Aktenplan erstellt, Verträge erarbeitet<br />

und die Honorare für Architekten genau geprüft. Nach <strong>der</strong><br />

Eingemeindung machte er für jede Gemeinde die Rechnungsprüfung<br />

und vieles mehr.<br />

IMPRESSUM<br />

Im stillen Gedenken<br />

Baldur Hänsel, Bürgermeister i. R.<br />

Karin Rußig, Sekretärin i. R.<br />

Ursula Körner, Buchhalterin i. R.<br />

Gerlinde Elstner, Buchhalterin<br />

Wolfram Lasch, Bürgermeister i. R.<br />

Daniel Brade, Bürgermeister<br />

und alle, die ihn kannten.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong><br />

Amtliche Mitteilungen mit kirchlichen Nachrichten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> mit<br />

den Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Kohlmühle,<br />

Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Daniel Brade und die Ortsvorsteher <strong>der</strong> Ortsteile<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong><br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Geschäftsstelle Sebnitz,<br />

Herr Matthias Rösler, 01855 Sebnitz, Hertigswal<strong>der</strong> Straße 9,<br />

Telefon: 5 31 07, Fax: 5 11 45<br />

- Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Weitergehende Ansprüche, insbeson<strong>der</strong>e auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.


<strong>Hohnstein</strong> - 4-<br />

Nr. 3/2010<br />

Wir gratulieren<br />

In den kommenden Wochen<br />

können folgende Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger ihren Geburtstag feiern.<br />

Der Bürgermeister gratuliert<br />

im Namen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte,<br />

<strong>der</strong> Ortschaftsräte und<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Hohnstein</strong><br />

diesen Jubilaren ganz herzlich<br />

und wünscht alles Gute:<br />

in <strong>Hohnstein</strong><br />

Frau Ella Seidel am 22.03. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Margott Wähnert am 24.03. zum 81. Geburtstag<br />

Herr Helmut Pförtner am 26.03. zum 89. Geburtstag<br />

Frau Edith Gerschel am 01.04. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Hohmann am 03.04. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Edeltraud Kopf am 07.04. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Alma Schra<strong>der</strong> am 08.04. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Christa Wolf am 08.04. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Günter Zeibig am 09.04. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Anita Hübner am 10.04. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Inge Günther am 10.04. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Harry Rehwald am 11.04. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Rita Güttler am 11.04. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Arnold am 17.04. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Elfride Mucha am 17.04. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Gietzelt am 18.04. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Strohbach am 19.04. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Kahl am 22.04. zum 90. Geburtstag<br />

Frau Marlene Piterek<br />

im Ortsteil Cunnersdorf<br />

am 23.04. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Karl Richter am 21.03. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Alfred Fritzsche am 01.04. zum 93. Geburtstag<br />

Frau Dora Fritzsche<br />

im Ortsteil Ehrenberg<br />

am 09.04. zum 91. Geburtstag<br />

Herrn Gottfried Ritter am 20.03. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Hertha Brosche am 02.04. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Inge Neumann am 03.04. zum 79. Geburtstag<br />

Herr Dr. Lutz Reiche am 03.04. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Inge Schaffrath am 05.04. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Elsa Gößel am 08.04. zum 95. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Richter<br />

im Ortsteil Hohburkersdorf<br />

am 14.04. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Elli Göbel am 09.04. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Ingried Weber<br />

im Ortsteil Kohlmühle<br />

am 20.04. zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Walter König am 02.04. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Eberhard Philipp<br />

im Ortsteil Lohsdorf<br />

am 12.04. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Harry Hentschel<br />

im Ortsteil Goßdorf<br />

am 13.04. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Irene Heymann am 06.04. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Gudrun Scholz am 09.04. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Elsbeth Lähner am 14.04. zum 89. Geburtstag<br />

Frau Irene Heldner am 15.04. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Konrad Weber<br />

im Ortsteil Rathewalde<br />

am 21.04. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Veronika Schober am 20.03. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Weber am 23.03. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Barbara Renger am 23.03. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Hanni Böhm am 24.03. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Sigrid Koch am 25.03. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Johanna Ackermann am 26.03. zum 94. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Angermann am 03.04. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Gottfried Bartko am 05.04. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Dora Franke am 08.04. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Herta Voigt am 15.04. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Luitgard Augustin am 16.04. zum 82. Geburtstag<br />

im Ortsteil Ulbersdorf<br />

Frau Irene Hille am 23.03. zum 89. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Wauer am 31.03. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Sonnhild May am 03.04. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Paul Brade am 04.04. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Annelies Herzog am 05.04. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Moh am 06.04. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Eleonore Krause am 06.04. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Christa Pfeiffer am 19.04. zum 70. Geburtstag<br />

im Ortsteil Zeschnig<br />

Herrn Rudi Viebig am 31.03. zum 73. Geburtstag<br />

im Ortsteil Waitzdorf<br />

Herrn Dr. Kurt Freiherr<br />

von Freyberg am 30.03. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Anita Freifrau<br />

von Freyberg am 20.04. zum 76. Geburtstag<br />

Persönlicher Geburtstagsbesuch<br />

vom Bürgermeister<br />

Der Bürgermeister besucht die Jubilarinnen und Jubilare<br />

zum 70., 80., 90., 95. und ab dem 100. Geburtstag zu jedem<br />

Ehrentag persönlich und überbringt seine herzlichsten Glückwünsche.<br />

Gratulation zum 101. Geburtstag<br />

„Ein fröhlich Herz lebt am längsten“<br />

William Shakespeare<br />

Am 24. Februar konnte Frau Martha Elsner aus Ehrenberg<br />

ihren 101. Geburtstag feiern. Dazu gratulierte ihr Bürgermeister<br />

Daniel Brade recht herzlich und wünschte <strong>der</strong> Jubilarin<br />

alles erdenklich Gute sowie weiterhin beste Gesundheit<br />

und weiterhin „ein fröhlich Herz“.<br />

Im ASB-Seniorenheim fühlt sich Frau Elsner sichtlich wohl<br />

und sie konnte ihren Ehrentag mit dem Pflegepersonal, Verwandten<br />

und auch wie<strong>der</strong> mit ihrer Schwester, Frau Luise<br />

Kannwischer, feiern. Es ist schön zu sehen, wie sie ihren<br />

Lebensabend verbringen kann. Alles Liebe und Gute für Sie,<br />

Frau Elsner.


Nr. 3/2010 - 5-<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Gratulation an das Jubiläumspaar<br />

Irmgard und Kurt Busch aus<br />

Rathewalde<br />

zur „Diamantenen Hochzeit“<br />

Am 18. Februar überbrachte Bürgermeister<br />

Brade dem Jubiläumspaar Irmgard und<br />

Kurt Busch aus Rathewalde seine herzlichsten<br />

Glückwünsche zur „Diamantenen<br />

Hochzeit“ - 60 Jahre gemeinsam durch<br />

„gute und schlechte Zeiten“ - ein wertvolles<br />

und selten erreichtes Jubiläum.<br />

Amtliche Bekanntmachungen Rathaus<br />

- Achtung Stellengesuch geringfügig<br />

Beschäftigte -<br />

Mini-Jobs in den Freibä<strong>der</strong>n <strong>Hohnstein</strong><br />

und Rathewalde zu vergeben<br />

Auch im Jahr 2010 soll die Bewirtschaftung <strong>der</strong> Freibä<strong>der</strong> durch<br />

sogenannte Minijobs unterstützt werden. Zum Aufgabenbereich gehören<br />

die Kassierung <strong>der</strong> Eintrittsgel<strong>der</strong>, die Landschaftspflege und die<br />

Reinigung <strong>der</strong> Sanitärbereiche. Die Arbeit im Schwimmbad ist nicht einfach,<br />

jedoch werden die Leistungen in <strong>der</strong> Gartenpflege und <strong>der</strong> Service<br />

am Kunden von den Badgästen sehr geachtet.<br />

Gesucht werden fleißige, zuverlässige Arbeitskräfte die auf <strong>der</strong><br />

bekannten 400,00 Euro-Basis (Minijob) für die Saison 2010 für <strong>Hohnstein</strong><br />

o<strong>der</strong> Rathewalde flexibel zur Verfügung stehen.<br />

Interessierte Einwohner bewerben sich bitte bis zum 31.03.2010<br />

kurz schriftlich o<strong>der</strong> mündlich im Sachgebiet Tourismus <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Hohnstein</strong>. Ansprechpartner ist Herr Häntzschel, Telefon 03 59 75/8<br />

68 23 o<strong>der</strong> 01 72/5 37 16 83.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Reinigung <strong>der</strong> Straßenrän<strong>der</strong><br />

Nun wird es ja bald Frühling und nach dem diesjährigen langen Winter<br />

möchten wir daran erinnern, beim Frühjahrsputz auch an die<br />

jeweiligen Straßenrän<strong>der</strong> zu denken. Laut <strong>der</strong> Straßenreinigungssatzung<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> (Auszug daraus: § 5 (2) „Die Gehwege<br />

sind nach Bedarf mindestens aber vor Sonn- u. gesetzlichen Feiertagen<br />

zu reinigen.“) sind die Anwohner dazu verpflichtet, was die<br />

meisten auch vorbildlich erfüllen.<br />

Müller<br />

Amtieren<strong>der</strong> Bauhofleiter<br />

Verkehrsregelung an <strong>der</strong> Bockmühle<br />

Cunnersdorf zur Märzenbecherblüte<br />

Es werden wie<strong>der</strong> mehrere hun<strong>der</strong>t Besucher zu den Märzenbechern<br />

im Oberen Polenztal am Karl-Lampe-Weg zwischen Bockmühle<br />

und Heeselichtmühle pilgern. Um den „Pkw-Besucherstrom“<br />

an <strong>der</strong> Bockmühle bzw. an <strong>der</strong> Kreisstraße K 8725 im OT Cunnersdorf<br />

zu koordinieren und zu lenken, werden per verkehrsrechtlicher<br />

Anordnung Verkehrsschil<strong>der</strong> entlang <strong>der</strong> Straße aufgestellt. Es gilt<br />

eingeschränktes Haltverbot und eine Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

auf 30 km/h. Die <strong>Stadt</strong>verwaltung wird dafür einen Parkplatz<br />

am Cunnersdorfer Landweg einrichten, <strong>der</strong> von den Besuchern<br />

genutzt werden sollte. Auf dem Cunnersdorfer Landweg gilt dann<br />

ebenfalls eingeschränktes Haltverbot. Die Verkehrsordnung wird<br />

durch das Ordnungsamt kontrolliert.<br />

Ordnungsamt<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Personalausweise sind eingetroffen<br />

Personalausweise, die bis einschließlich 04.03.2010 beantragt<br />

wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden.<br />

Die alten Dokumente sind mitzubringen.<br />

Kann <strong>der</strong> Ausweisinhaber/Passinhaber nicht selbst zur Abholung<br />

kommen, kann <strong>der</strong> Ausweis/Pass auch von einer an<strong>der</strong>en Person<br />

mit einer Vollmacht abgeholt werden.<br />

Reisepässe sind eingetroffen<br />

Reisepässe, die bis einschließlich 26.02.2010 beantragt wurden,<br />

sind eingetroffen und können abgeholt werden.<br />

Die alten Dokumente sind mitzubringen.<br />

Kann <strong>der</strong> Ausweisinhaber/Passinhaber nicht selbst zur Abholung<br />

kommen, kann <strong>der</strong> Ausweis/Pass auch von einer an<strong>der</strong>en Person<br />

mit einer Vollmacht abgeholt werden.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger <strong>Hohnstein</strong>s<br />

und aller Ortsteile,<br />

wir würden uns freuen, wenn Sie sich wie jedes Jahr wie<strong>der</strong> rege am<br />

„Frühjahrsputz“ am 17. April 2010<br />

beteiligen.<br />

Die roten Aktionssäcke sowie die Gelben Säcke erhalten Sie bei<br />

Ihren Ortsvorstehern o<strong>der</strong> im Rathaus <strong>Hohnstein</strong>.<br />

Was kann gesammelt werden:<br />

Gesammelt werden können alle Gegenstände aus Kunststoff,<br />

Metall, Glas, Papier, Holz und Gummi, die von Hand erfassbar<br />

sind. Für Restabfälle sind die roten Aktionssäcke vorgesehen,<br />

für Verpackungsabfälle mit dem Grünen Punkt sind gelbe<br />

Säcke zu nutzen.<br />

Nicht gesammelt werden:<br />

Organische Abfälle, Gehölzschnitt, Grasschnitt.<br />

Abfälle, die auf Grund ihrer Größe (Sperrmüll, Reifen, ...) und/o<strong>der</strong><br />

Gefährlichkeit (Son<strong>der</strong>abfälle, z. B. Batterien, Farbdosen) nicht<br />

für den Aktionssack geeignet sind, sind im nächstgelegenen Bauhof<br />

o<strong>der</strong> Feuerwehrdepot <strong>der</strong> betroffenen <strong>Stadt</strong>/Gemeinde sicherzustellen.<br />

Der Aktionstag dient nicht <strong>der</strong> Entsorgung privater Müllsammlungen,<br />

das heißt, dass private Grundstücke nicht beräumt werden<br />

dürfen.<br />

Folgende Sammelplätze für die roten Aktionssäcke werden<br />

eingerichtet:<br />

<strong>Hohnstein</strong>: Parkplatz Eiche<br />

Goßdorf: Einsammeln durch Bauhof wie gehabt<br />

Rathewalde: Oberer Parkplatz<br />

Ehrenberg: gegenüber Bäckerei Pönitz<br />

Cunnersdorf: Erbgericht/Landweg<br />

Ulbersdorf: am Bauhofgebäude<br />

Lohsdorf: am Gelände Schwarzbachbahnverein<br />

Zeschnig: am Containerstellplatz<br />

Hohburkersdorf: am FW-Gerätehaus<br />

Die Ortschaftsräte können in ihren Orten auch Einzelaktionen an<br />

vorangegangenen Wochenenden organisieren. Die roten Aktionssäcke<br />

müssen an den oben genannten Sammelplätzen spätestens<br />

am 19. April morgens abgelegt werden.<br />

Die gelben Säcke sind an dem laut Abfallkalen<strong>der</strong> festgelegten Entsorgungstag<br />

zur Entsorgung bereitzustellen. Für die Abholung ist die<br />

Becker Umweltdienste GmbH, Betriebsstätte Sebnitz zuständig.<br />

Wir bedanken uns bei Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung -<br />

wir profitieren alle, Einwohner und Besucher, von einem sauberen<br />

und freundlichen Aussehen unserer schönen Orte.<br />

Daniel Brade<br />

Bürgermeister<br />

Zur Vorinformation:<br />

Die Grünschnittsammlung findet Anfang Mai statt. Im Amtsblatt<br />

April werden wir Sie über die genauen Termine informieren.


<strong>Hohnstein</strong> - 6-<br />

Nr. 3/2010<br />

Verbrennung von pflanzlichen Abfällen vom<br />

1. bis 30. April<br />

Wir weisen alle Bürger darauf hin, dass die Verbrennung von<br />

pflanzlichen Abfällen im Monat April von 8.00 bis 18.00 Uhr, jedoch<br />

höchstens während zwei Stunden, nur noch in Ausnahmefällen<br />

erlaubt ist. Lesen Sie dazu bitte die gesetzlichen Bestimmungen<br />

im Anhang.<br />

Die Verbrennung ist dem Ordnungsamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong>, Herrn<br />

Döring, Telefon 03 59 75/8 68 14 mindestens 2 Tage vorher<br />

anzuzeigen. Die zusätzliche Anmeldung bei den Ortswehrleitern<br />

<strong>der</strong> Ortsfeuerwehren ist nicht mehr notwendig.<br />

Wir weisen Sie darauf hin, dass Verstöße gegen die Pflanzenabfallverordnung<br />

mit Bußgel<strong>der</strong>n geahndet werden und bei Alarmierung<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr für ein nicht angezeigtes Feuer Kostenbescheide<br />

ausgestellt werden.<br />

Ordnungsamt<br />

Gesetzliche Bestimmungen zur Entsorgung<br />

von pflanzlichen Abfällen für Verordnung<br />

<strong>der</strong> Sächsischen Staatsregierung über die<br />

Entsorgung von pflanzlichen Abfällen -<br />

Pflanzenabfallverordnung<br />

Information <strong>der</strong> Abteilung Umwelt<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> gesetzlichen Bestimmungen zur Entsorgung von<br />

pflanzlichen Abfällen bestehen immer noch viele Unsicherheiten<br />

bzw. Missverständnisse. Die Abteilung Umwelt möchte daher die<br />

nach wie vor bestehende Rechtslage erläutern.<br />

Seit dem 2. Oktober 1994 ist im Freistaat Sachsen die „Verordnung<br />

<strong>der</strong> Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung von<br />

pflanzlichen Abfällen - Pflanzenabfallverordnung“ in Kraft. Die<br />

Verordnung regelt landeseinheitlich die Entsorgung von pflanzlichen<br />

Abfällen, die auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich o<strong>der</strong><br />

gärtnerisch genutzten Grundstücken o<strong>der</strong> Gärten, in Parks, Grünanlagen<br />

und auf Friedhöfen o<strong>der</strong> in sonstiger Weise anfallen.<br />

Demnach ist bei <strong>der</strong> Entsorgung von pflanzlichen Abfällen in jedem<br />

Einzelfall folgende generelle Prüfreihenfolge zu beachten:<br />

• Nach den allgemeinen abfallrechtlichen Vorschriften gilt, dass<br />

unvermeidbare Abfälle grundsätzlich vorrangig zu verwerten<br />

sind. Für pflanzliche Abfälle soll das nach <strong>der</strong> Pflanzenabfallverordnung<br />

in erster Linie auf dem Grundstück, auf dem sie<br />

angefallen sind, durch Verrotten geschehen (Eigenverwertung).<br />

Dies kann beispielsweise durch Kompostieren o<strong>der</strong> Einarbeiten<br />

in den Boden erfolgen. Die Abfälle sind gegebenenfalls<br />

vorher durch geeignete Verfahren (Häckseln o<strong>der</strong> Schred<strong>der</strong>n)<br />

mechanisch aufzuarbeiten. Dabei ist zu beachten, dass<br />

Geruchs- und Lärmbelästigungen vermieden werden.<br />

• Ist eine solche Eigenverwertung nicht möglich o<strong>der</strong> nicht beabsichtigt,<br />

besteht die Pflicht, die Abfälle dem Zweckverband<br />

Abfallentsorgung zur Entsorgung zu überlassen (sogen. Überlassungspflicht<br />

nach Abfallwirtschaftssatzung).<br />

Für die saisonbedingt anfallenden Pflanzenabfälle, wie Gehölzverschnitt<br />

o<strong>der</strong> Laub, besteht die Möglichkeit <strong>der</strong> kostenlosen<br />

Abgabe. Die genauen Termine und Standorte für diese<br />

Grünschnittsammlungen stehen im aktuellen Abfallkalen<strong>der</strong><br />

2009. Sie können auch direkt beim ZAOE, Meißner Straße<br />

151a, in 01445 Radebeul, Tel.: 03 51/4 04 04 50, o<strong>der</strong> bei den<br />

Städten und Gemeinden erfragt werden.<br />

Darüber hinaus ist ganzjährig eine Anlieferung von Gartenabfällen<br />

gegen eine geringe Gebühr an Kompostierungsanlagen<br />

im Landkreis möglich.<br />

• Nur wenn eine Entsorgung auf einem <strong>der</strong> vorgenannten Wege<br />

unmöglich o<strong>der</strong> unzumutbar ist, können pflanzliche Abfälle<br />

aus nicht gewerblich genutzten Grundstücken (d. h. aus privaten<br />

Haus- und Kleingärten) ausnahmsweise verbrannt werden.<br />

Es muss betont werden, dass die für eine Eigenverwertung<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Arbeiten wie das Zerkleinern <strong>der</strong><br />

pflanzlichen Abfälle und Aufwendungen für den Transport<br />

und die zu entrichtende Entsorgungsgebühr bei <strong>der</strong> Überlassung<br />

nicht zwangsläufig zu einer Unzumutbarkeit führen.<br />

Für den Ausnahmefall des Verbrennens müssen folgende einschränkende<br />

Bedingungen nach Pflanzenabfallverordnung eingehalten<br />

werden:<br />

• Es dürfen keine Gefährdungen o<strong>der</strong> Belästigungen <strong>der</strong> Allgemeinheit<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nachbarschaft durch Rauchentwicklung<br />

o<strong>der</strong> Funkenflug eintreten.<br />

• Das Verbrennen ist nur im Zeitraum vom 1. bis 30. April und<br />

vom 1. bis 30. Oktober, werktags in <strong>der</strong> Zeit zwischen 8.00<br />

und 18.00 Uhr höchstens während zwei Stunden täglich zulässig.<br />

• Zum Anzünden und zum Unterstützen des Feuers dürfen keine<br />

an<strong>der</strong>en Stoffe, insbeson<strong>der</strong>e keine häuslichen Abfälle, Mineralölprodukte<br />

o<strong>der</strong> beschichtete bzw. mit Schutzmitteln behandelte<br />

Hölzer verwendet werden.<br />

• Es müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden:<br />

- 1,5 km von Flugplätzen,<br />

- 200 m von Autobahnen,<br />

- 100 m von Bundes-, Land- und Kreisstraßen sowie von<br />

Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten o<strong>der</strong> Druckgasen und<br />

von Betrieben, in denen explosionsgefährliche o<strong>der</strong> brennbare<br />

Stoffe hergestellt, verarbeitet o<strong>der</strong> gelagert werden.<br />

Diese umfangreichen Beschränkungen haben zur Folge, dass ein<br />

Verbrennen von pflanzlichen Abfällen - ungeachtet <strong>der</strong> bereits<br />

erläuterten Eigenverwertungs- und Überlassungspflichten - generell<br />

für einen großen Teil des Landkreises ausscheidet. Speziell in<br />

Wohngebieten mit hoher Besiedlungsdichte sind diese Bedingungen<br />

kaum einzuhalten.<br />

Hinzu kommt außerdem, dass die zu beachtenden Einschränkungen<br />

o<strong>der</strong> Verbote in <strong>der</strong> Pflanzenabfallverordnung nicht<br />

abschließend aufgeführt sind. Somit ist vom Besitzer <strong>der</strong> Abfälle<br />

im jeweiligen Einzelfall vor einem beabsichtigten Verbrennen<br />

von pflanzlichen Abfällen auch noch eine Reihe weiterer, <strong>der</strong><br />

Gefahrenvorsorge dienen<strong>der</strong> Vorschriften zu beachten, z. B. das<br />

Wald- und Naturschutzrecht sowie das Immissionsschutzrecht.<br />

Je<strong>der</strong> hat die Pflicht, sich im Vorfeld über bestehende gesetzliche<br />

Bestimmungen zu informieren und selbst zu prüfen, ob im<br />

jeweiligen Einzelfall die erläuterten Ausnahmetatbestände <strong>der</strong><br />

Pflanzenabfallverordnung zutreffend sind. Eines Antrages beim<br />

Landratsamt bedarf es hierbei nicht.<br />

Für weitere Fragen o<strong>der</strong> Auskünfte wenden Sie sich bitte an die<br />

Abteilung Umwelt (Tel. 0 35 04/62 0- 34 43 o<strong>der</strong> 0 35 01/ 5 15 -<br />

4 13).<br />

Das Landratsamt weist eindringlich darauf hin, dass das Verbrennen<br />

von pflanzlichen Abfällen ohne die oben erläuterten<br />

Voraussetzungen eine Ordnungswidrigkeit darstellt und geahndet<br />

werden kann.<br />

Das Gleiche gilt, wenn pflanzliche Abfälle wild abgelagert werden.<br />

Es können Bußgel<strong>der</strong> zwischen 10 und 2.000 Euro verhängt<br />

werden. Das hängt von <strong>der</strong> Art und dem Ausmaß des Rechtsverstoßes<br />

ab.<br />

Ausnahme:<br />

Für pflanzliche Abfälle, die mit bestimmten Schädlingen o<strong>der</strong><br />

Krankheiten befallen sind, kann im Einzelfall eine Pflicht zur Vernichtung<br />

durch Verbrennen nach pflanzenschutzrechtlichen Vorschriften<br />

o<strong>der</strong> geson<strong>der</strong>ter behördlicher Verfügung bestehen. In<br />

diesen Fällen ist die Pflanzenabfallverordnung nicht einschlägig.<br />

Diese Ausnahmen sind aber in jedem Fall zuvor mit dem hierfür<br />

zuständigen Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft<br />

und Geologie. Abteilung 7 zu klären (Tel. 03 51/2 61 2- 75 15,<br />

Besucheranschrift: Söbrigener Straße 3a in 01326 Dresden).


Nr. 3/2010 - 7-<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Wohnungen zu vermieten<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Hohnstein</strong> gibt bekannt, dass folgende Wohnungen<br />

zu vergeben sind:<br />

Kohlmühle, Am Kohlichtgraben 2, Ofenheizung<br />

1. Wohnung: EG (49,22 qm)<br />

2 Zimmer, 1 Flur, 1 Küche, 1 Bad/WC<br />

Ulbersdorf, Am Schloß 1, Ofenheizung<br />

1. Wohnung: II. Etage (40,00 qm)<br />

1 Zimmer, 1 Küche; 1 Bad und 1 WC außerhalb<br />

<strong>der</strong> Wohnung<br />

Zeschnig, Am Grund 11, Nachtspeicherheizung<br />

1. Wohnung: II. Etage (55,03 qm)<br />

2 Zimmer, 1 Küche, 1 Flur, Bad/WC<br />

Lohsdorf, Nie<strong>der</strong>dorfstraße 25, Zentralheizung (Heizöl)<br />

1. Wohnung: I. Etage (47,13 qm)<br />

2 Zimmer, 1 Küche, 1 Flur, 1 Bad mit WC<br />

1 Pkw Stellfläche<br />

Ehrenberg, Hauptstraße 76, Zentralheizung (Heizöl)<br />

1. Wohnung: I. Etage (64,06 qm) ab 01.04.10<br />

2 Zimmer, 1 Küche, 1 Flur, 1 Bad mit WC,<br />

Balkon<br />

Goßdorf, Kirschallee 1, Zentralheizung (Heizöl)<br />

1. Wohnung: I. Etage (105,12 qm)<br />

4 Zimmer, 1 Küche, 1 Flur, 1 Dusche mit WC,<br />

Garage<br />

Interessenten melden sich bitte in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Hohnstein</strong><br />

bei Herrn Michael (Zimmer 32), o<strong>der</strong> Frau Puttrich (Zimmer 24).<br />

Telefon: 03 59 75/8 68 32 o<strong>der</strong> 8 68 24<br />

Amtliche Bekanntmachungen Verbände<br />

Versand <strong>der</strong> Gebührenbescheide<br />

Vom 16. April an wird <strong>der</strong> Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes<br />

Elbtal (ZAOE) die Gebührenbescheide an alle Grundstückseigentümer<br />

in <strong>der</strong> Region Sächsische Schweiz verschicken. Fragen<br />

zum Gebührenbescheid können in <strong>der</strong> Sprechstunde des<br />

ZAOE geklärt werden, die an folgenden Tagen im Landratsamt<br />

Pirna und im Rathaus Sebnitz stattfindet: 20. und 27. April, 4. und<br />

11. Mai, jeweils 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr. Telefonische<br />

Rückfragen bitte bei dem auf dem Gebührenbescheid<br />

benannten Bearbeiter.<br />

Service-Telefon: 03 51/4 04 04 50<br />

Internet: www.zaoe.de, E-Mail: presse@zaoe.de<br />

Aus <strong>Stadt</strong>rat und Ausschüssen<br />

Bericht<br />

über die über die 9. Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates <strong>Hohnstein</strong><br />

am 24.02.2010 in <strong>der</strong> Grundschule <strong>Hohnstein</strong><br />

1. Bericht des Bürgermeisters<br />

1. Rückblick<br />

- am 28.01. Mitglie<strong>der</strong>versammlung des SSG-Kreisverbandes<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister in Heidenau, Verständigung auf 59 Mio.<br />

Euro Kreisumlage absolut (rund 31,5 %) und damit 4 Mio. Euro<br />

absolut mehr als 2009 (55 Mio. Euro) als Angebot an den Landkreis;<br />

- am 30.01. Gedenkfeier am Ehrenmal <strong>Hohnstein</strong>, Redner Hugo<br />

Jentsch, ca. 20 Teilnehmer<br />

- am 01.02. Haushaltsklausurtagung Landkreis, Vorschlag 33,8<br />

% Kreisumlage durch Landkreisverwaltung (62,5 Mio. Euro),<br />

Haushaltsbeschluss für 29.03. geplant;<br />

- am 02.02. Ortschaftsrat Ehrenberg: Termine Ortsbegehung<br />

und Frühjahrsputz festgelegt;<br />

- am 03.02. Gebietsgemeinschaft Bastei: Vorbereitung Besuch<br />

Messe Jena am 5/6.02.2010;<br />

- am 03.02. Ortschaftsrat <strong>Hohnstein</strong>: Freibad, Einkaufsmarkt<br />

und Bushäuschen Markt;<br />

- am 05.02. JHV FFw Goßdorf;<br />

- am 06.02. JHV FFw Ulbersdorf: neuer OWL Rene Herzog,<br />

Stellv. OWL Peter Röhrup;<br />

- am 12.02. Treffen mit Dolni Poustevna in Vorbereitung För<strong>der</strong>mittelantrag<br />

Puppenspielhaus und Puppenspielfest unter<br />

Teilnahme des Traditionsvereines <strong>Hohnstein</strong>er Kasper;<br />

- am 15.02. Gespräch mit ILE-För<strong>der</strong>behörde und Kita Träger<br />

DKSB zu Maßnahme Sanitäranlagen Kita Ehrenberg - aufgrund<br />

von Än<strong>der</strong>ungswünschen des Trägers soll För<strong>der</strong>antrag<br />

geän<strong>der</strong>t werden -> Krippenbad soll mit aufgenommen<br />

werden, Kosten und Machbarkeit werden <strong>der</strong>zeit geprüft;<br />

- am 18.02. Ortschaftsrat Rathewalde (nichtöffentlich): Wan<strong>der</strong>wegekonzeption<br />

und Antrag Erholungsort;<br />

- am 19.02. JHV FFw Ehrenberg: OWL Christian Geucke, Stellv.<br />

OWL Roman Albrecht;<br />

- am 20.02. JHV FFw Lohsdorf<br />

- am 22.02. AG Ortsgeschichte <strong>Hohnstein</strong><br />

- am 23.02. Nutzungsvertrag mit Jugendclub Goßdorf abgeschlossen,<br />

Räume in Alter Schule Goßdorf mietfrei, 20 Euro<br />

Betriebskosten pro Monat, Materialkosten zum Herrichten <strong>der</strong><br />

Räume trägt die <strong>Stadt</strong> bis 750 Euro, För<strong>der</strong>mittel „Stiftung<br />

Mitarbeit“ in Höhe von 500 Euro bewilligt, Schornstein bereits<br />

errichtet und Elektroarbeiten erfolgt;<br />

2. Informationen<br />

- Versagung Antrag 30 km/h für S 165 För<strong>der</strong>schule bis Gemeindezentrum<br />

Ehrenberg durch Landratsamt an Familie An<strong>der</strong>s,<br />

Gemeinde beauftragte Geschwindigkeitsmessung an För<strong>der</strong>schule<br />

vom 09. bis 16.02.2010;<br />

- Antwort OBM Ruckh zu Fersenanlage Ulbersdorf, 33.500 m 2<br />

Gewerbefläche im Flächennutzungsplan, LPG 2008 liquidiert<br />

und aus Grundbuch gelöscht, Flurstücke sind in Privateigentum,<br />

<strong>der</strong>zeit keine finanzielle Ressourcen zur Erschließung,<br />

Machbarkeit musste geprüft werden;<br />

2. - Beschlussfassung Umbau Horteinrichtung<br />

Grundschule <strong>Hohnstein</strong><br />

Mit Auszug des Kin<strong>der</strong>gartens im Juni 2010 wird <strong>der</strong> Hort aufgrund<br />

steigen<strong>der</strong> Schülerzahlen bzw. Hortkin<strong>der</strong> die ehemaligen<br />

Räume des Kin<strong>der</strong>gartens beziehen.<br />

Zu diesem Zweck muss <strong>der</strong> Waschraum und <strong>der</strong> Krippenbereich<br />

rückgebaut werden. Dieser dadurch neu entstehende Raum wird<br />

dann für eine bestimmte Zeit durch die Grundschule und den Hort<br />

genutzt. Diese Tatsache ist mit dem Jugendamt des Landratsamtes<br />

abgestimmt. Des Weiteren sollen das Zimmer <strong>der</strong> jetzigen<br />

mittleren Kin<strong>der</strong>gartengruppe sowie <strong>der</strong> komplette Speiseraum<br />

einen neuen Fußbodenbelag erhalten. Beide Räume werden mit<br />

Malerarbeiten in Stand gesetzt.<br />

Ziel <strong>der</strong> Maßnahme ist, in Zukunft allen Kin<strong>der</strong>n in den Mittagspausen<br />

warmes Essen vor Ort anzubieten. Derzeit können Ehrenberger<br />

Hortkin<strong>der</strong> nach einem langen Schultag erst sehr spät in<br />

Ehrenberg essen. Um allen Kin<strong>der</strong>n Essen anbieten zu können,<br />

muss auch die Küche aufgewertet werden. Deshalb sind eine<br />

neue Einbauküche und ein neuer hochwertiger Geschirrspüler,<br />

welcher es schafft, kurzzeitig das notwendige Essgeschirr zu reinigen,<br />

geplant.<br />

Die neue Küche soll dann auch Kin<strong>der</strong>n aus Hort und Grundschule<br />

zur Verfügung stehen und entspricht den Anfor<strong>der</strong>ungen einer<br />

Kin<strong>der</strong>küche.


<strong>Hohnstein</strong> - 8-<br />

Nr. 3/2010<br />

Die Gesamtkosten aller Maßnahmen belaufen sich auf 30.000<br />

Euro. Die För<strong>der</strong>ung durch ILE beträgt 65 % <strong>der</strong> Nettokosten,<br />

dass entspricht einer Summe von 15.795 Euro. Die Eigenmittel<br />

belaufen sich damit auf 14.205 Euro. Im Haushaltsplan 2010 sind<br />

für den Umbau in <strong>der</strong> Horteinrichtung 15.000 Euro eingeplant.<br />

Ursprünglich waren die Baumaßnahmen ohne För<strong>der</strong>mittel und<br />

nur für den Rückbau <strong>der</strong> Sanitäranlagen und den Krippenbereich<br />

vorgesehen. Mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung können nunmehr auch Fußbodenbeläge<br />

und die Küchenausstattung mit dem im Haushalt<br />

geplantem Eigenanteil finanziert werden. Der <strong>Stadt</strong>rat muss jedoch<br />

überplanmäßige Ausgaben aufgrund <strong>der</strong> gestiegenen Gesamtbaukosten<br />

bestätigen.<br />

<strong>Stadt</strong>ratsbeschluss-Nr. 07/10<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> beschließt, die Mo<strong>der</strong>nisierungsarbeiten<br />

und die Funktionsanreicherung in <strong>der</strong> Horteinrichtung<br />

<strong>Hohnstein</strong> mit ILE-För<strong>der</strong>mitteln umzusetzen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat bestätigt bei Gesamtbaukosten in Höhe von 30.000<br />

Euro überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 15.000 Euro, denen<br />

überplanmäßige Einnahmen in Höhe von 15.795 Euro gegenüberstehen.<br />

Einstimmig mit 14 Ja-Stimmen<br />

3. - Stellplatzablösesatzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong><br />

<strong>Stadt</strong>ratsbeschluss-Nr. 08/10<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> beschließt aufgrund des § 4 <strong>der</strong><br />

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in<br />

<strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 18. März 2003<br />

(SächsGVBI. S. 55, S. 159), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Artikel 10<br />

des Gesetzes vom 29.01.2008 (SächsGVBI. S. 138, 158) und<br />

des § 49 Abs. 2 <strong>der</strong> Sächsischen Bauordnung (SächsBO) vom<br />

28. Mai 2004 (SächsGVBI. S. 200) in Verbindung mit <strong>der</strong> Verwaltungsvorschrift<br />

des Sächsischen Staatsministeriums des Innern<br />

zur Sächsischen Bauordnung (VwVSächsBO) vom 10. April 2005<br />

(SächsABl. SDr. Jg. 2005 BI.-Nr. 2, S. 59. ber, S. 363) in <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

gültigen Fassung die Satzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> über<br />

die Ablösung <strong>der</strong> Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen<br />

(Stellplatzablöse-Satzung).<br />

Einstimmig mit 13 Ja-Stimmen (Hr. <strong>Stadt</strong>rat May war kurzzeitig<br />

abwesend)<br />

4. - Abwägung 2. Än<strong>der</strong>ung 2. Entwurf B-Plan<br />

Basteiparkplatz und Beschluss 3. Entwurf<br />

Frau <strong>Stadt</strong>rätin Ehrt erläuterte die Än<strong>der</strong>ungen, die im Wesentlichen<br />

darin bestehen, dass die Gebäudehöhen auf maximal 7 m<br />

festgesetzt wurden, maximal 60 % <strong>der</strong> Fläche überbaut werden<br />

darf, wobei ein Drittel <strong>der</strong> Aufbauten 2-geschossig sein darf sowie<br />

die Pflanzdichte erhöht wurde. Gaststättenplätze wurden im Innenbereich<br />

auf 75 Plätze und im Außenbereich auf 50 Plätze reduziert.<br />

Die gesetzliche Grundlage für Ablösung <strong>der</strong> Parkflächen (17<br />

sind geplant) ist mit <strong>der</strong> Stellplatzablösesatzung geschaffen.<br />

Bedenken <strong>der</strong> Gemeinde Lohmen, dass weniger Parkgebühren<br />

eingenommen werden könnten, teilt <strong>Hohnstein</strong> nicht. Es ist eher<br />

mit mehr Besuchern und einer Standortaufwertung zu rechnen.<br />

Es wird keine neuen Zufahrten geben, d. h. durch Lieferverkehr<br />

entsteht keine zusätzliche Belastung.<br />

Die Abwägungen des Entwurfes wurden gemäß den Ziffern 2.1.1.<br />

bis 2.12. einzeln vom <strong>Stadt</strong>rat vorgenommen und bestätigt. Vorher<br />

wurde die Befangenheit von Frau Ehrt aufgrund des § 20 Abs.<br />

1 <strong>der</strong> Gemeindeordnung festgestellt. Die Fragen und Hinweise<br />

zu einzelnen Abstimmungspunkten konnten beantwortet werden<br />

bzw. wurden zur Kenntnis genommen.<br />

<strong>Stadt</strong>ratsbeschluss-Nr. 09/10<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> hat mit Beschluss Nr. 80-09 vom<br />

16.12.09 den 2. Entwurf <strong>der</strong> 2. Än<strong>der</strong>ung des Bebauungsplanes<br />

„Hotelkomplex und Auffangparkplatz Bastei in Rathewalde“ zum<br />

„Son<strong>der</strong>gebiet Freizeit“ im Ortsteil Rathewalde gebilligt und seine<br />

öffentliche Auslegung beschlossen. Der 2. Entwurf <strong>der</strong> Planung<br />

wurde den berührten Trägern öffentlicher Belange am 17.12.2009<br />

mit Bitte um Stellungnahme bis zum 14.01.2010 zugesandt.<br />

Die öffentliche Auslegung des Entwurfs erfolgte vom 28.12.2009<br />

bis 14.01.2010. Die vorgebrachten Anregungen und Hinweise sind<br />

abzuwägen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt:<br />

1. Die Abwägungen des 2. Entwurfes werden gemäß Ziffer 2.1<br />

bis 2.12 einzeln bestätigt. Die Än<strong>der</strong>ungen berühren die Grundzüge<br />

<strong>der</strong> Planung.<br />

2. Der 3. Entwurf <strong>der</strong> 2. Än<strong>der</strong>ung des Bebauungsplanes „Hotelkomplex<br />

und Auffangparkplatz Bastei in Rathewalde“ zum<br />

„Son<strong>der</strong>gebiet Freizeit“ vom 17.11.2008, zuletzt geän<strong>der</strong>t am<br />

24.02.2010, einschließlich <strong>der</strong> Textlichen Festsetzungen,<br />

Begründung und des Umweltberichtes werden gebilligt. Der<br />

Name des Bebauungsplanes wird in „Hotelkomplex und Auffangparkplatz<br />

Bastei in Rathewalde“ zum „Son<strong>der</strong>gebiet Labyrinth“<br />

geän<strong>der</strong>t.<br />

3. Die öffentliche Auslegung erfolgt vom 01.03.2010 bis einschließlich<br />

15.03.2010. Während dieser Zeit besteht die Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> Einsichtnahme sowie Hinweise und Anregungen<br />

vorzubringen.<br />

4. Der Beschluss ist öffentlich bekannt zu geben.<br />

Einstimmig mit 12 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung, 1 Befangenheit<br />

5. - Schulträgerschaft Adolf-Tannert-För<strong>der</strong>schule<br />

Ehrenberg<br />

Das Landratsamt hat alle Städte und Gemeinden zu einem Wechsel<br />

<strong>der</strong> Schulträgerschaften in die Kommunen befragt. Bis Ende<br />

Februar sollen sich die betreffenden Städte und Gemeinden eine<br />

Meinung bilden und die politischen Gremien eine Entscheidung<br />

treffen. Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> geht es um die Übernahme <strong>der</strong><br />

Trägerschaft <strong>der</strong> För<strong>der</strong>schule Ehrenberg.<br />

Das Protokoll einer Beratung im Landratsamt am 16.12.2009<br />

sowie eine Übersicht <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Kosten für die Schule im<br />

Landkreishaushalt, Übersichten über die Schülerzahlen und die<br />

Schulplanung liegen den <strong>Stadt</strong>räten vor. Der Verwaltungsbeirat<br />

lehnte in seiner Sitzung am 09.02.2010 eine Übernahme ab.<br />

Eine Kosten-/Nutzenanalyse mit Berechnung <strong>der</strong> Schlüsselzuweisungen<br />

liegt den <strong>Stadt</strong>räten vor, daraus ist ersichtlich, dass<br />

Kosten und Nutzen in keinem Verhältnis stehen.<br />

Herr <strong>Stadt</strong>rat Weber teilte mit, dass die CDU-Fraktion einer Übernahme<br />

<strong>der</strong> Schulträgerschaft nicht zustimmen wird und die Meinung<br />

vertritt, dass För<strong>der</strong>schulen <strong>der</strong> Trägerschaft des Landkreises<br />

bleiben sollen.<br />

Diese Meinung wurde auch von Herrn <strong>Stadt</strong>rat Schulze, dem Vorsitzenden<br />

<strong>der</strong> Fraktion UWV/Die Linke vertreten. Die Übertragung<br />

<strong>der</strong> Trägerschaft sei unzumutbar für die <strong>Stadt</strong>, es entstünden<br />

wesentlich mehr Kosten und mehr Aufgaben.<br />

Herr <strong>Stadt</strong>rat Steinert bat Frau Reichelt, ihre Sichtweise als Schulleiterin<br />

darzustellen.<br />

Die lange zurückliegende Entscheidung, die Schule in die Trägerschaft<br />

des Landkreises zu überführen, ist mit Bedacht erfolgt.<br />

<strong>Stadt</strong>ratsbeschluss-Nr. 10/10<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> beschließt die Übernahme <strong>der</strong><br />

Schulträgerschaft für die Adolf-Tannert-För<strong>der</strong>schule Ehrenberg<br />

vom Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zum 01. Januar<br />

2011.<br />

Einstimmig mit 14 Nein-Stimmen abgelehnt<br />

6. - Vergabe Heizung, Lüftung, Sanitär - Turnhalle<br />

Ehrenberg<br />

<strong>Stadt</strong>ratsbeschluss-Nr. 11/10<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> beschließt, die Vergabe <strong>der</strong> Bauleistungen<br />

(Heizung/Lüftung/Sanitär) zur energetischen Sanierung<br />

<strong>der</strong> Sporthalle Ehrenberg<br />

zum Preis von brutto 55.083,48 €<br />

und einem Preisnachlass von 2 v. H.<br />

an die Firma SHKG Kamenz<br />

Am Heidelberg 12, 01917 Kamenz<br />

zu vergeben.


Nr. 3/2010 - 9-<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Es liegen noch 9 weitere Angebote vor.<br />

Das Angebot <strong>der</strong> Firma SHKG Kamenz ist nach VOB/A Punkt 3<br />

Abs. 3 unter Berücksichtigung aller technischen und wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkte das annehmbarste. Einstimmig mit 14<br />

Ja-Stimmen<br />

7. - Beitrittsbeschluss Ablehnungsgründe Ortschaftsrat<br />

Goßdorf/Kohlmühle/Waitzdorf<br />

Die Rechtsaufsichtsbehörde im Landratsamt beanstandet den<br />

Rücktritt von Katja Dörfel als <strong>Hohnstein</strong>er Ortschaftsrätin.<br />

Der Bürgermeister informierte die <strong>Stadt</strong>räte darüber, dass <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>rat über den Grund zur Ablehnung <strong>der</strong> Tätigkeit als gewählte<br />

Ortschaftsrätin von <strong>Hohnstein</strong> im Sinne von § 18 SächsGemO<br />

hätte entscheiden müssen und nicht <strong>der</strong> Ortschaftsrat <strong>Hohnstein</strong>,<br />

wie in seiner Sitzung am 12.11.09 geschehen. Demzufolge konnte<br />

Herr Matthias Rahn als Ersatzperson im Wahlvorschlag <strong>der</strong><br />

CDU nachrücken.<br />

Frau Katja Dörfel zog ihre Erklärung zur Geltendmachung eines<br />

Ablehnungsgrundes vom 30.10.09 zurück, demnach verbleibt<br />

Herr Rahn als gewählte Ersatzperson. Daher ist eine Entscheidung<br />

des <strong>Stadt</strong>rates im Sinne von § 18 Abs. 2 SächsGemO nicht<br />

mehr notwendig.<br />

In Kenntnis <strong>der</strong> neuen Rechtsauffassung hat <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

dem Landratsamt mitgeteilt, dass im Falle des Ortschaftsrates<br />

Goßdorf/Kohlmühle/Waitzdorf weitere Entscheidungen über Ablehnungsgründe<br />

getroffen worden sind. Aufgrund <strong>der</strong> Mehrheitswahl<br />

wurden 3 Ersatzpersonen mit jeweils einer Stimme in den Ortschaftsrat<br />

gewählt. Diese machten Ablehnungsgründe geltend<br />

über die wie<strong>der</strong>um nach “alter“ Rechtsauffassung <strong>der</strong> Ortschaftsrat<br />

in seiner konstituierenden Sitzung am 17.08.09 entschied.<br />

Die Rechtsaufsichtsbehörde empfiehlt dem <strong>Stadt</strong>rat, dem<br />

Beschluss des Ortschaftsrates Nr. 12/09 beizutreten.<br />

<strong>Stadt</strong>ratsbeschluss-Nr. 12/10<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> beschließt, dem Beschluss Nr.<br />

12/2009 des Ortschaftsrates Goßdorf/Kohlmühle/Waitzdorf vom<br />

17.08.2009 zur Feststellung von Ablehnungsgründen <strong>der</strong> Herren<br />

Peter Krebs, Burkhard Rösler und Hermann Schnei<strong>der</strong> nach § 18<br />

Absatz 2 <strong>der</strong> Sächsischen Gemeindeordnung beizutreten.<br />

Einstimmig mit 14 Ja-Stimmen<br />

8. - Grundstücksangelegenheiten<br />

<strong>Stadt</strong>ratsbeschluss-Nr. 13/10<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> beschließt, das Flurstück Nr.<br />

310/4 Gemarkung Rathewalde mit einer Fläche von 737 m2 von<br />

<strong>der</strong> Agrargenossenschaft “Polenztal“ e. G. zu einem Preis von<br />

3.685,00 € nach den Bestimmungen des Verkehrsflächenbereinigungsgesetzes<br />

zu kaufen.<br />

Mit Kauf wird das Eigentum an öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen<br />

mit dem des Grund und Bodens zusammengeführt.<br />

Alle mit dem Kauf in Zusammenhang stehenden Kosten werden<br />

durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> getragen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat bestätigt den Kaufpreis sowie weitere in diesem<br />

Zusammenhang anfallende Kosten als überplanmäßige Ausgabe.<br />

Einstimmig mit 14 Ja-Stimmen<br />

9. - Anfragen <strong>Stadt</strong>räte<br />

Herr <strong>Stadt</strong>rat Lösel:<br />

1. zum Artikel “Verkehrssituation Hutbergstraße/Kirchsteig - <strong>der</strong><br />

Inhalt gebe nicht die Beschlusslage <strong>der</strong> letzten Ortschaftsratssitzung<br />

wie<strong>der</strong> - dort gab es Einigung darüber, dass Poller an <strong>der</strong><br />

Kirche rausgenommen werden können, aber nicht am Spielplatz.<br />

Das wurde vom OR beschlossen.<br />

Der Bürgermeister macht deutlich, dass <strong>der</strong> Artikel ein Vorschlag<br />

<strong>der</strong> Verwaltung ist, über den sich die Anwohner und <strong>der</strong> Ortschaftsrat<br />

noch einmal Gedanken machen sollen.<br />

1. Der OR hat sich bisher noch nicht mit <strong>der</strong> Bürgerinitiative “30iger<br />

Zone“ befasst - er habe erst vor 2 Tagen erfahren, dass es eine<br />

solche Initiative gibt. Es wäre schön gewesen, wenn <strong>der</strong> Ortschaftsrat<br />

von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung über diese Thematik in Kenntnis<br />

gesetzt worden wäre.<br />

Der Bürgermeister informiert, dass es sich um einen Antrag einer<br />

Familie gehandelt habe. Die Versagung durch das Landratsamt<br />

wurde dem Ortschaftsrat zugestellt.<br />

Herr <strong>Stadt</strong>rat Steinert:<br />

Fragte, warum die Glascontainer in Cunnersdorf nicht geleert wurden.<br />

Bürgermeister: <strong>Stadt</strong>verwaltung und Bauhof kennen den Grund<br />

nicht - es gab auch in an<strong>der</strong>en Ortsteilen Probleme, erst auf Anruf<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung beim Entsorger wurde reagiert.<br />

Herr <strong>Stadt</strong>rat Fischer:<br />

Am 10.2.10 wurden Bohrarbeiten am Hang Bergstraße durchgeführt.<br />

Die Arbeiter seien aus seiner Sicht planlos vorgegangen.<br />

Sie wussten nicht recht, wo sie überhaupt bohren sollten.<br />

Herr Kirchner informierte, dass es sich dabei um Baugrunduntersuchungen<br />

<strong>der</strong> Stützanlage in Vorbereitung des Straßenbaus<br />

Bergstraße am Ortsausgang Goßdorf handelt. Das Ergebnis <strong>der</strong><br />

Untersuchungen liegt ihm vor. Es gibt einen Plan, in dem die Bohrungen<br />

genau festgelegt sind. Er sagte eine genaue Prüfung zu.<br />

Herr <strong>Stadt</strong>rat Döring:<br />

Die EU hat einen Beschluss gefasst, nachdem in den Mitgliedslän<strong>der</strong>n<br />

Schulkin<strong>der</strong> kostenlos mit Pausenobst versorgt werden<br />

sollen. Er fragte, ob das Land Sachsen diesen Beschluss umsetzt.<br />

Herr <strong>Stadt</strong>rat Riedel informierte, dass Sachsen diese Richtlinie<br />

abgelehnt hat.<br />

Herr <strong>Stadt</strong>rat Weber:<br />

Er informierte den <strong>Stadt</strong>rat, dass sich die CDU-Fraktion in ihrer<br />

Sitzung am 19.2.10 mit dem Thema Abwasserentsorgung befasst<br />

hat und zwei Beschlüsse gefasst hat:<br />

1. Die CDU-Fraktion stimmt einem Austritt aus dem AZV Sebnitz<br />

nicht zu.<br />

2. Die CDU-Fraktion stellt den Antrag, über folgende Beschlusslage<br />

im <strong>Stadt</strong>rat abzustimmen:<br />

“Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> stellt an die Verbandsmitglie<strong>der</strong><br />

des AZV Sebnitz den Antrag, bei <strong>der</strong> neuen Gebührenkalkulation<br />

2011 über eine gemeinsame Verbrauchs- und Grundgebühr<br />

für das gesamte Entsorgungsgebiet des AZV Sebnitz abzustimmen.“<br />

Die 10. <strong>Stadt</strong>ratssitzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong><br />

findet am<br />

Mittwoch, dem 24. März 2010, 18.30 Uhr,<br />

in <strong>der</strong> „Alten Schule“ im OT Cunnersdorf, Bockmühlenstr. 65,<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Protokollkontrolle<br />

3. Bericht des Bürgermeisters<br />

4. Bürgeranfragen<br />

5. Abwägung 3. Entwurf <strong>der</strong> 2. Än<strong>der</strong>ung des B-Planes „Hotelkomplex<br />

und Auffangparkplatz Bastei in Rathewalde“ zum<br />

„Son<strong>der</strong>gebiet Labyrinth“ und Satzungsbeschluss 2. Än<strong>der</strong>ung<br />

6. Informationen zur Vorbereitung <strong>der</strong> Ganztagsangebote in<br />

<strong>der</strong> Grundschule <strong>Hohnstein</strong><br />

7. För<strong>der</strong>mittelantrag Sanitärbereich Kita Ehrenberg<br />

8. Zukunft Sanierung Sportanlagen <strong>Hohnstein</strong><br />

9. Projekt Puppenspielhaus und Puppenspielfest ab 2011<br />

10. Gebührensatzung Freibä<strong>der</strong><br />

11. Vergabebeschlüsse Bauvorhaben Turnhalle Ehrenberg<br />

12. Bericht zum Stand Neuorganisation Bauhof<br />

13. Anfragen <strong>Stadt</strong>räte<br />

Anschließend folgt ein nichtöffentlicher Teil.<br />

Die endgültige Tagesordnung wird fristgerecht an den<br />

Bekanntmachungstafeln ausgehangen und im Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

unter www.hohnstein.de veröffentlicht.


<strong>Hohnstein</strong> - 10 -<br />

Nr. 3/2010<br />

Satzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong><br />

über die Ablösung <strong>der</strong> Verpflichtung zur Herstellung<br />

von Stellplätzen<br />

(Stellplatzablöse-Satzung )<br />

Aufgrund des § 4 <strong>der</strong> Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 18.<br />

März 2003 (SächsGVBI. S. 55, S. 159), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch<br />

Artikel 10 des Gesetzes vom 29.01.2008 (SächsGVBI. S. 138,<br />

158) und des § 49 Abs. 2 <strong>der</strong> Sächsischen Bauordnung (Sächs-<br />

BO) vom 28. Mai 2004 (SächsGVBI. S. 200) in Verbindung mit <strong>der</strong><br />

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des<br />

Innern zur Sächsischen Bauordnung (VwVSächsBO) vom 10. April<br />

2005 (SächsABl. SDr. Jg. 2005 Bl.-Nr. 2, S. 59, ber. S. 363) in <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>zeit gültigen Fassung, hat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong><br />

am 24.02.2010 nachfolgende Satzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> über<br />

die Ablösung <strong>der</strong> Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen<br />

(Stellplatzablöse-Satzung) beschlossen:<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich und Grundlagen<br />

1) Diese Satzung gilt im gesamten Gebiet <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong>.<br />

2) Nach § 49 Abs. 1 <strong>der</strong> Sächsischen Bauordnung (SächsBO) sind<br />

für Anlagen, bei denen ein Zu- o<strong>der</strong> Abgangsverkehr von Kraftfahrzeugen<br />

und Fahrrä<strong>der</strong>n zu erwarten ist, Stellplätze, Garagen<br />

und Abstellmöglichkeiten für Fahrrä<strong>der</strong> in dem erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Umfang auf dem Baugrundstück o<strong>der</strong> in zumutbarer Entfernung<br />

davon auf einem geeigneten Grundstück herzustellen (notwendige<br />

Stellplätze).<br />

3) Die Zahl <strong>der</strong> notwendigen Stellplätze richtet sich nach § 49<br />

Abs. 1 SächsBO und Punkt 49 VwVSächsBO gemäß Anlage 1<br />

<strong>der</strong> Satzung.<br />

§ 2<br />

Ablösung <strong>der</strong> Stellplatzpflicht<br />

1) Ist die Herstellung <strong>der</strong> notwendigen Kfz-Stellplätze aus tatsächlichen<br />

Gründen nicht o<strong>der</strong> nur unter großen Schwierigkeiten<br />

möglich, so kann <strong>der</strong> zur Herstellung Verpflichtete stattdessen<br />

durch Abschluss eines Ablösungsvertrages mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong><br />

einen Geldbetrag zahlen (Stellplatzablöse).<br />

2) Der Ablösungsvertrag ist vor Erteilung <strong>der</strong> Baugenehmigung<br />

abzuschließen.<br />

§ 3<br />

Ablösebetrag<br />

(1) Die Höhe des Ablösebetrages richtet sich nach Lage <strong>der</strong><br />

Grundstücke im <strong>Stadt</strong>gebiet. Bezüglich <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Grundstücke<br />

bestehen 2 Gebührenzonen. Die Gebührenzone I (Innenstadtgebiet<br />

<strong>Hohnstein</strong>) ist in <strong>der</strong> Anlage 2 <strong>der</strong> Satzung gekennzeichnet.<br />

2) Die Stellplatzablöse je notwendigem Kfz-Stellplatz beträgt in<br />

<strong>der</strong><br />

- Zone I (Innenstadtgebiet <strong>Hohnstein</strong>) 2.400 Euro<br />

- Zone II (Randbereich <strong>Hohnstein</strong> und Ortsteile) 2.100 Euro<br />

3) Die Ablösegebühr für Fahrradstellplätze beträgt einheitlich 50,00<br />

Euro pro Platz.<br />

4) Der Ablösebetrag wird einen Monat nach Abschluss des Ablösungsvertrages<br />

fällig. Ein Muster des Ablösungsvertrages ist in<br />

Anlage 3 <strong>der</strong> Satzung enthalten.<br />

§ 4<br />

Verwendung des Ablösebetrages<br />

Die Ablösebeträge sind für die Herstellung zusätzlicher o<strong>der</strong> die<br />

Instandhaltung o<strong>der</strong> die Mo<strong>der</strong>nisierung bestehen<strong>der</strong> Parkeinrichtungen<br />

o<strong>der</strong> für sonstige Maßnahmen zur Entlastung <strong>der</strong> Straßen<br />

von ruhendem Verkehr einschließlich investiver Maßnahmen<br />

des öffentlichen Personennahverkehrs zu verwenden und begründen<br />

keinen Anspruch, bestimmte Kfz-Stellplätze zugewiesen zu<br />

bekommen.<br />

§ 5<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am Tag nach <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Hohnstein</strong>, den 24.02.2010<br />

Daniel Brade<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 Satz 1 <strong>der</strong> Gemeindeordnung<br />

für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 <strong>der</strong> SächsGemO gelten Satzungen, die<br />

unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften <strong>der</strong> Sächs-<br />

GemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies<br />

gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung <strong>der</strong> Satzung nicht o<strong>der</strong> fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit <strong>der</strong> Sitzungen, die Genehmigung<br />

o<strong>der</strong> Bekanntmachung <strong>der</strong> Satzung verletzt worden<br />

sind,<br />

3. <strong>der</strong> Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs-<br />

GemO wegen Gesetzwidrigkeit wi<strong>der</strong>sprochen hat,<br />

4. vor Ablauf <strong>der</strong> in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat o<strong>der</strong><br />

b) die Verletzung <strong>der</strong> Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschriften gegenüber<br />

<strong>der</strong> Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

<strong>der</strong> die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht ist.<br />

5. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 und 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf <strong>der</strong> im § 4 Abs. 4 Satz 1<br />

SächsGemO genannten Frist je<strong>der</strong>mann diese Verletzung geltend<br />

machen.<br />

Brade<br />

Bürgermeister


Nr. 3/2010 - 11 -<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Anlage 1<br />

Stellplatzablöse-Satzung <strong>Hohnstein</strong>


<strong>Hohnstein</strong> - 12 -<br />

Nr. 3/2010


Nr. 3/2010 - 13 -<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Das Projekt JugendLand informiert:<br />

Die Sächsische Schweiz Rallye geht in die<br />

dritte Runde<br />

Es ist wie<strong>der</strong> so weit am 10. April 2010 findet die Sächsische Schweiz<br />

Rallye statt. Sie wurde von JugendLand einem Projekt des Jugendring<br />

Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. bereits im Jahr 2008<br />

ins Leben gerufen. Das beson<strong>der</strong>e an dieser Rallye für Jugendliche<br />

im Alter von 16 bis 27 Jahren ist es, dass es hier nicht um Geschwindigkeit<br />

o<strong>der</strong> PS-starke Vehikels son<strong>der</strong>n um Orientierung und<br />

Geschicklichkeit <strong>der</strong> mitfahrenden Teams geht. Die Jugendclubs<br />

und -gruppen <strong>der</strong> Region haben die Möglichkeit einen Checkpoint<br />

zu gestalten und sich witzige Aufgaben für die mitfahrenden Teams<br />

auszudenken. Denn das Motto lautet: “nicht <strong>der</strong>/die Schnellste, son-<br />

- Anzeigen-<br />

Mitteilungen und Informationen<br />

<strong>der</strong>n <strong>der</strong>/die Hellste gewinnt“! Die Teams starten mit Moped o<strong>der</strong><br />

Pkw zeitversetzt an einer Startstation und müssen durch Lösen <strong>der</strong><br />

Aufgaben an den einzelnen Checkpoints Punkte sammeln. Durch<br />

die Lösung eines Rätsels müssen sie dann die jeweils nächste Station<br />

herausfinden und so in einer Tagesrallye ans Ziel kommen. An<br />

<strong>der</strong> Zielstation gibt es eine Abschlussveranstaltung bei <strong>der</strong> schließlich<br />

die Punkte ausgezählt und die Gewinner ausgezeichnet werden.<br />

Projekt JugendLand hat sich für dieses Jahr wie<strong>der</strong> einige<br />

Neuerungen einfallen lassen.<br />

So wird es eine Überraschungsaufgabe geben und die besten Stationen<br />

sollen diesmal ebenfalls bewertet und prämiert werden.<br />

Seid dabei! Meldet euch mit eurem Checkpoint o<strong>der</strong> Team bis spätestens<br />

26. März 2010 bei Projekt JugendLand unter info(a)jugendland.de<br />

bzw. bei Mathias Domko 0 17 31 63 02 29 o<strong>der</strong> Jenny Eibig<br />

0 17 33 93 31 04 an.<br />

- Tischler - - ELS -


<strong>Hohnstein</strong> - 14 -<br />

Nr. 3/2010<br />

Autoren gesucht!<br />

Das “Landkalen<strong>der</strong>buch für die Sächsische Schweiz und das<br />

Osterzgebirge“, ein abwechslungsreiches Jahrbuch über Land<br />

und Leute, liegt nun schon im 3. Jahrgang (Band 2010) vor. In <strong>der</strong><br />

Tradition <strong>der</strong> Bauern- und Heimatkalen<strong>der</strong> sind darin, geordnet<br />

im Jahreskreis, die verschiedensten Beiträge zu den Schätzen<br />

unserer Heimat in Form von Berichten, Gedichten und Geschichten<br />

zu finden. Das Beson<strong>der</strong>e dabei ist, dass die Autoren keine<br />

professionellen Schriftsteller, son<strong>der</strong>n Menschen aus unserer<br />

Region sind. Und die Schätze, über die sie berichten, sind Menschen,<br />

Ereignisse aus Vergangenheit und Gegenwart, Naturschönheiten,<br />

beson<strong>der</strong>e Orte und sonst noch Erwähnenswertes,<br />

die das Leben hier gut und lebenswert machen.<br />

Nun ist es an <strong>der</strong> Zeit, mit <strong>der</strong> Arbeit am 4. Jahrgang, also dem<br />

“Landkalen<strong>der</strong>buch 2011“, zu beginnen. Es soll unter dem Jahresthema<br />

“Auf Straßen, Schienen und Wegen“<br />

stehen und breit gefächert Beiträge zu “Verbindungen“ in unserer<br />

Heimat, über Weg- und Unwegsames heute und in früheren<br />

Zeiten enthalten. Dabei ist das Thema im weitesten Sinne zu verstehen:<br />

Beispielsweise gibt es die verschiedensten Arten von<br />

Straßen, Schienen <strong>der</strong> unterschiedlichsten Ausmaße wären erwähnenswert<br />

und auch an Wegen finden wir eine große Vielfalt bei<br />

uns. Auch Wasserwege gehören zu den Verbindungen! Wir suchen<br />

Beiträge über frühere und aktuelle Erlebnisse und Ereignisse, über<br />

Persönlichkeiten, interessante Wegeführungen, vom Bau <strong>der</strong> Verbindungen,<br />

über Gefährte, Fahren und Gehen. Bestimmt gibt es<br />

auch viele Tipps, sich einmal eine beson<strong>der</strong>e, vielleicht noch wenig<br />

bekannte “Verbindungsstrecke“ anzusehen. Und dies ist noch<br />

lange keine vollständige Aufzählung! Wir freuen uns über Sachbeiträge,<br />

Erlebnisberichte, Kurzgeschichten, Gedichte, Zeichnungen<br />

und Gemaltes.<br />

Unabhängig von den aktuellen Jahresthemen sind Beiträge über<br />

Wetterbeobachtungen, volkstümliche und in den Familien überlieferte<br />

Methoden <strong>der</strong> Wettervorhersage (z. B. aus den Wolkenformen,<br />

aber auch alle an<strong>der</strong>en) und altes Kalen<strong>der</strong>wissen immer<br />

gefragt. Über das Jahresthema hinaus sammeln wir für weitere<br />

Bände des Landkalen<strong>der</strong>buches Beiträge zu früher üblichen<br />

Methoden <strong>der</strong> Hauswirtschaft, des Gärtnerns, <strong>der</strong> Nahrungszubereitung<br />

und <strong>der</strong> Versorgung kleiner Verletzungen o<strong>der</strong> leichter<br />

Erkrankungen.<br />

Herausgeberin und Redaktionsteam bitten nun alle, die etwas<br />

beitragen möchten, sich recht bald unter den unten angegebenen<br />

Kontaktmöglichkeiten zu melden. Falls Unterstützung beim<br />

Schreiben und Formulieren gewünscht wird, helfen wir Ihnen gern.<br />

Petra Bin<strong>der</strong> (Herausgeberin)<br />

Kontakt, auch für Anfragen und Hinweise:<br />

Frau Bin<strong>der</strong> Tel.: 03 52 03/3 28 07 (bitte auch AB nutzen!)<br />

E-Mail: P. Bin<strong>der</strong>@gmx.net<br />

- Anzeige -<br />

- Wohnungsgesellschaft -<br />

Kulturnachrichten<br />

Sehr geehrte Einwohner, Gäste und Urlauber<br />

mit dem Veranstaltungsplan im <strong>Mitteilungsblatt</strong> möchten wir Ihnen<br />

Tipps und Informationen zur Freizeit- o<strong>der</strong> Urlaubsgestaltung bieten.<br />

Unseren Gästen wünschen wir unterhaltsame, schöne und<br />

erlebnisreiche Tage in unserer einzigartigen Landschaft.<br />

Ihre Touristinformation <strong>Hohnstein</strong><br />

Veranstaltungen in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

03.04.2010 Osterfeuer mit <strong>der</strong> FFW Goßdorf Freibad<br />

Goßdorf, Beginn 18:00 Uhr<br />

03.04.2010 Osterschießen vom 16.00 - 18.00 Uhr in<br />

Lohsdorf<br />

Teilnahme Vereinsmitglie<strong>der</strong> und Gäste, offen<br />

für je<strong>der</strong>mann www.grosskaliberfreun.de<br />

03.04.2010 Ehrenberger Osterfeuer auf <strong>der</strong> Festwiese<br />

am Spielplatz, Beginn: 17:00 Uhr<br />

04.04.2010 Osterfeuer am Jugendclub in <strong>Hohnstein</strong>,<br />

Beginn 19:00 Uhr<br />

04.04.2010 Ostern am Märchenturm Ulbersdorf,<br />

Beginn 15.00 Uhr<br />

10.04.2010 Das 80. literarische Menü,<br />

Beginn 19:00 Uhr<br />

Im Landgasthaus zum Schwarzbachtal<br />

liest und spielt Dietmar Seitz<br />

„Bin ich Alfons Zitterbacke? Kindheitserinnerungen“<br />

www.Schwarzbachtal.de<br />

10.04.2010 <strong>Hohnstein</strong>er Motorradtage Saisoneröffnung<br />

ganztägige Mo<strong>der</strong>ation mit Bodo Gießner &<br />

<strong>der</strong> MDR 1 Radio Sachsendiskothek, 18:00<br />

Uhr Doris Wiedemann „Unterwegs zum<br />

Roten Drachen - mit dem Motorrad nach<br />

China“,<br />

20:00 Uhr Two of us Gitarrenglänge am<br />

Lagerfeuer www.biker-hotel.info<br />

10.04. -11.04.2010 Bahnerlebnistage in <strong>der</strong> Sächsischen<br />

Schweiz, 9.00 Uhr - 18.00 Uhr in Kohlmühle<br />

www.schwarzbachbahn.de<br />

16.04.2010 Brand - Bauden - Abend<br />

Zu Gast ist das Blechbläser-Ensemble “Kummelbrass“<br />

aus Hoyerswerda “mit <strong>der</strong> Kraft<br />

<strong>der</strong> drei Ventile und <strong>der</strong> Eleganz des leichten<br />

Zuges“.


Nr. 3/2010 - 15 -<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Kirchennachrichten<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden<br />

<strong>Hohnstein</strong>-Ehrenberg,<br />

Lichtenhain-Ulbersdorf<br />

Sonntag, 21. März 2010<br />

Sebnitz 10.00 Uhr Abschlussgottesdienst zu den<br />

gemeinsamen Kin<strong>der</strong>bibeltagen<br />

Sonntag, 28. März 2010<br />

Ulbersdorf 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Orgeleinweihung<br />

Donnerstag, 1. April 2010<br />

Bad Schandau 19.00 Uhr Gottesdienst zum Gründonnerstag<br />

Freitag, 2. April 2010<br />

Ehrenberg 10.00 Uhr Passionsmusik <strong>der</strong> Kantorei <strong>Hohnstein</strong>-Ehrenberg<br />

Sonntag, 4. April 2010<br />

<strong>Hohnstein</strong> 6.00 Uhr Feier <strong>der</strong> Osternacht mit Osterfeuer<br />

und anschließendem Osterfrühstück<br />

Ulbersdorf 9.00 Uhr Gottesdienst zum Osterfest<br />

Lichtenhain 10.30 Uhr Gottesdienst zum Osterfest<br />

Montag, 5. April 2010<br />

Ehrenberg 9.00 Uhr Gottesdienst zum Osterfest<br />

<strong>Hohnstein</strong> 10.30 UhrGottesdienst zum Osterfest<br />

Sonntag, 11. April 2010<br />

Ehrenberg 9.00 Uhr Gottesdienst mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

<strong>Hohnstein</strong> 10.30 UhrGottesdienst<br />

Freitag, 16. April 2010<br />

Ulbersdorf 19.00 UhrGottesdienst zum Wochenschluss<br />

Sonntag, 25. April 2010<br />

Ehrenberg 9.00 UhrGottesdienst<br />

<strong>Hohnstein</strong> 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeindebüro <strong>Hohnstein</strong>:<br />

Öffnungszeiten bei Frau Goldammer:<br />

Schulberg 3, 01848 <strong>Hohnstein</strong><br />

Tel. 03 59 75/8 12 33<br />

Fax 03 59 75/8 42 68<br />

Mittwoch: 10.00 - 12.30 und 13.00 - 16.00<br />

Freitag: 11.30 - 13.30<br />

Pfarrerin z. A. Katrin Jell<br />

Schulberg 3, 01848 <strong>Hohnstein</strong><br />

Tel. 03 59 75/8 44 32 (Durchwahl)<br />

Nachrichten <strong>der</strong> Philippuskirchgemeinde<br />

Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten<br />

Sonntag, 21. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Landesbischof J. Bohl in<br />

Stürza<br />

Sonntag, 28. März<br />

10.00 Uhr Konfirmandenvorstellung in Rathewalde<br />

Karfreitag, 2. April<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Rathewalde<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Stürza<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

4.30 Uhr Osternacht mit Abendmahlsfeier in Lohmen<br />

9.00 Uhr Festgottesdienst mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst in Stürza<br />

10.30 Uhr Festgottesdienst mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst in Rathewalde<br />

Ostermontag, 5. April<br />

10.00 Uhr Regionaler Gottesdienst in Dürrröhrsdorf<br />

Samstag, 17. April<br />

9.00 Uhr Andacht zum Sponsorenklettern in Rathewalde<br />

Sonntag, 18. April<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung in Stürza<br />

Pfarrerin Gustke:<br />

in Stürza: donnerstags 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Tel.: 03 50 26/9 13 63<br />

in Rathewalde: dienstags 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Tel.: 03 59 75/8 14 71<br />

Friedhofsverwaltung (Frau Steglich)<br />

im Pfarramt Lohmen, Dorfstraße 1, 01847 Lohmen<br />

Tel.: 0 35 01/58 80 32, Fax: 0 35 01/57 19 27<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bei Trauerfällen je<strong>der</strong>zeit telefonische Rücksprache möglich: 03<br />

50 26/9 26 35<br />

Katholische Kirchgemeinde Sebnitz -<br />

Neustadt - Stolpen<br />

Hl. Messe an den Werktagen<br />

Palmsonntag - 27./28.03.2010<br />

Beginn <strong>der</strong> Heiligen Woche<br />

Stolpen So. 9.30 Uhr Hl. Messe mit Prozession<br />

Gründonnerstag - 01.04.2010<br />

Stolpen Do. 19.00 Uhr Hl. Messe<br />

Karfreitag, 02.04.2010<br />

Feier vom Leiden und Sterben des Herrn<br />

Stolpen Fr. 17.00 Uhr Passion Christi<br />

Karsamstag, 03.04.2010<br />

Tag <strong>der</strong> Grabesruhe des Herrn<br />

Stolpen Sa. 13.00 -14.00 Uhr Grabverehrung in Sebnitz<br />

Sebnitz Sa. 10.00 - 14.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Feier <strong>der</strong> Osternacht - 03./04.04.2010<br />

Hochfest <strong>der</strong> Auferstehung des Herrn<br />

Stolpen Sa. 20.00 Uhr Hl. Messe<br />

Ostersonntag - 04.04.2010<br />

Hochfest <strong>der</strong> Auferstehung des Herrn<br />

Stolpen So. 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Ostermontag - 05.04.2010<br />

Stolpen Mo. 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

2. Sonntag in <strong>der</strong> Osterzeit - 10./11.04.2010<br />

Stolpen So. 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

3. Sonntag in <strong>der</strong> Osterzeit - 17./18.04.2010<br />

Stolpen So. 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

4. Sonntag in <strong>der</strong> Osterzeit - 24./ 25.04.2010<br />

Stolpen So. 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

5. Sonntag in <strong>der</strong> Osterzeit - 01./02.05.2010<br />

Stolpen So. 14.00 Uhr Hl. Messe, Feier <strong>der</strong> Erstkommunion<br />

Stolpen Do. 9.00 Uhr Hl. Messe (nicht am 01.04.)<br />

Adresse: Katholisches Pfarramt, Struvestr. 5, 01844 Neustadt<br />

Pfarrer Edward Wasowicz<br />

Sprechzeit:<br />

Neustadt: Mi. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Stolpen: Do. nach <strong>der</strong> Hl. Messe<br />

Sebnitz: Do. 11.00 - 13.00 Uhr<br />

und je<strong>der</strong>zeit nach Terminabsprache<br />

Pfarrbüro: Frau Teichmann<br />

Neustadt: Mi. und Do. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Telefon: 0 35 96/60 33 80<br />

Fax: 035 96/56 63 06<br />

Web: http://www.katholische-kirche-neustadt.info<br />

E-Mail: kath.Pfarramt.nst.sa@t-online.de


<strong>Hohnstein</strong> - 16 -<br />

Nr. 3/2010<br />

Schulen<br />

Konrad - Hahnewald - Grundschule<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Jubiläum - 10. Hochsprung mit Musik<br />

Am 06.03.10 startete die 10. Auflage unseres „Hochsprungwettbewerbes<br />

mit Musik“. 65 interessierte Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> und<br />

Schüler <strong>der</strong> Klassen 1 - 12 waren zu diesem Wettkampf vom<br />

<strong>Hohnstein</strong>er Sportverein und <strong>der</strong> Grundschule <strong>Hohnstein</strong> angetreten.<br />

22 Mädchen und 43 Jungen hatten sich in die Wettkampflisten<br />

eingetragen. Viele Eltern, Verwandte, Schlachtenbummler<br />

und unser Bürgermeister feuerten die Wettkämpfer an.<br />

Nach kurzem Einspringen begann gegen 9.15 Uhr <strong>der</strong> Wettkampf.<br />

Alle Schüler waren sehr aufgeregt, wollte doch je<strong>der</strong> sein Hochsprungresultat<br />

aus dem Unterricht o<strong>der</strong> aus dem Kin<strong>der</strong>garten<br />

bestätigen o<strong>der</strong> verbessern. Am Ende des Wettkampfes hatten<br />

viele Schüler tolle Bestleistungen. Ein ganz beson<strong>der</strong>es Lob an<br />

die Kin<strong>der</strong> aus den Kin<strong>der</strong>gärten. Sie hatten sich mit ihren Erzieherinnen<br />

gut auf diesen Wettkampf vorbereitet.<br />

Für den bestens vorbereiteten Wettkampf und die gute Organisation<br />

möchte ich mich im Namen aller Teilnehmer beim <strong>Hohnstein</strong>er<br />

Sportverein recht herzlich bedanken. Für Verpflegung war<br />

ebenso gesorgt. Danke auch für die Finanzierung <strong>der</strong> Medaillen,<br />

Urkunden, Jubiläums-T-Shirts. Die nun schon zur Tradition gewordene<br />

Veranstaltung wird auch im nächsten Jahr wie<strong>der</strong> stattfinden.<br />

Thomas Riedel<br />

Schulleiter<br />

„10. Hochsprung mit Musik“<br />

Ergebnisse vom 6. März 2010<br />

Platz Höhe<br />

___________________________________________________________<br />

Kiga<br />

Mädchen<br />

1. Thomas, Laura 0,55 m<br />

2. Richter, Tina 0,64 m<br />

Jungen<br />

1. Haufe, Leon 0,73 m<br />

2. Wende, Patrick 0,70 m<br />

3. Rakette, Louis 0,70 m<br />

Klasse 1<br />

Mädchen<br />

1. Richter, Anika 0,79 m<br />

Jungen<br />

1. Winter, Tony 0,79 m<br />

2. Schubert, Felix 0,76 m<br />

3. Mandel, Leon 0,76 m<br />

Platz Höhe<br />

___________________________________________________________<br />

Klasse 2<br />

Mädchen<br />

1. Rakette, Emeliy 0,70 m<br />

2. Meißner, Sabrina 0,67 m<br />

Jungen<br />

1. Findeisen, Kurt 0,97 m<br />

2. Harnisch, Vincent 0,85 m<br />

3. Cäsar, Julius 0,85 m<br />

Klasse 3<br />

Mädchen<br />

1. Lauermann, Alexandra 0,88 m<br />

2. Nemela, Lisa 0,82 m<br />

Jungen<br />

1. Schmideke, Erik 1,09 m<br />

2. Schaffrath, Lukas 1,00 m<br />

3. Rietz, Florian 0,94 m<br />

Klasse 4<br />

Mädchen<br />

1. Meißner, Laura 1,03 m<br />

2. Neuenhaus, Lätitia 0,97 m<br />

3. Honolka, Marie-Luise 0,88 m<br />

Jungen<br />

1. Falkowski, Franz 1,18 m<br />

2. Findeisen, Max 1,06 m<br />

3. Heldner, Nico 1,03 m<br />

Klasse 5<br />

Mädchen<br />

1. Thomas, Nancy 1,15 m<br />

2. Bochmann, Juliane 1,00 m<br />

Jungen<br />

1. Hohlfeld, Justin 1,03 m<br />

2. Schierz, Silvio 0,97 m<br />

Klasse 6<br />

Mädchen<br />

1. Köhler, Theresa 1,21 m<br />

2 Berger, Natalie 1,18 m<br />

3. Lang, Vivian 1,12 m<br />

Jungen<br />

1. Stoppel, Kai 1,27 m<br />

Klasse 7<br />

Mädchen<br />

1. Ebermann, Nadine 1,18 m<br />

2. Teich, Saskia 1,12 m<br />

Jungen<br />

1. Hohlfeld, Jeffrey 1,21 m<br />

2. Töpfer, Robin 1,12 m<br />

Klasse 8<br />

Mädchen<br />

1. Tischendorf, Nancy 1,42 m<br />

Klasse 9<br />

Mädchen<br />

1. Thomas, Lisa 1,30 m<br />

Jungen<br />

1. Walter, Sebastian 1,36 m<br />

2. Protze, Dorian 1,36 m<br />

3. Garsoffke, Tobias 1,33 m<br />

Klasse 10<br />

Mädchen<br />

1. Adler, Mandy 1,21 m<br />

Jungen<br />

1. Protze, Vincent 1,30 m<br />

Klasse 12<br />

Jungen<br />

1. Speedy 1,36 m<br />

Teilnehmer: 22 Mädchen<br />

43 Jungen<br />

Gesamt: 65 Teilnehmer


Nr. 3/2010 - 17 -<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

„Adolf Tannert“ Schule Ehrenberg<br />

Verkehrsprojekt an <strong>der</strong> „Adolf Tannert“ Schule in<br />

Ehrenberg<br />

Am 24.02.2010 fand das alljährliche Verkehrsprojekt <strong>der</strong> Klassen<br />

1 bis 4 <strong>der</strong> Schule zur Lernför<strong>der</strong>ung „Adolf Tannert“ in Ehrenberg<br />

statt. Dieses Jahr gestalteten die Praktikantinnen des „Ibfl“<br />

in Sebnitz das Verkehrsprojekt mal auf eine an<strong>der</strong>e Art und Weise.<br />

Die Kin<strong>der</strong> lernten spielerisch Verkehrszeichen kennen, die in einer<br />

selbst geschriebenen Geschichte eingebracht waren. Dabei konnten<br />

die Kin<strong>der</strong> ihr Wissen mit einbringen bzw. testen und es gab<br />

viele Überraschungen zu entdecken. Die Schülerinnen uns Schüler<br />

zeigten großes Interesse und Freunde. Zum Schluss erhielten<br />

alle noch eine kleine Medaille für ihre gute Mitarbeit und somit<br />

fand das Verkehrsprojekt ein schönes Ende.<br />

In diesem Sinne, möchten wir uns recht herzlich für die schöne<br />

Praktikumszeit bei allen Lehrerinnen und Lehrern bedanken. Wir<br />

wurden gut in das Team integriert und konnten einen umfangreichen<br />

Einblick in die Arbeit einer För<strong>der</strong>schule erlangen.<br />

Die Praktikantinnen Christin Schaffrath, Franziska Feher und<br />

Carolin Kutzner<br />

Besuch bei <strong>der</strong> Ehrenberger Feuerwehr<br />

Im Rahmen des Fächerverbindenden Unterrichts hatten wir uns,<br />

die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Klasse 3 <strong>der</strong> Schule zur Lernför<strong>der</strong>ung<br />

in Ehrenberg, für die Thematik „Feuerwehr“ entschieden.<br />

Bereits im Vorfeld sammelten wir verschiedene Materialien<br />

und brachten Feuerwehrautos mit für die Präsentation.<br />

Den Höhepunkt dieser Woche sollte natürlich <strong>der</strong> Besuch bei <strong>der</strong><br />

Ehrenberger Feuerwehr sein. Schon lange hatten wir darauf gewartet<br />

und waren voller Aufregung, als es endlich so weit war.<br />

Angekommen, wurden wir herzlich vom Wehrleiter, Herrn Geucke,<br />

sowie seinen Kameraden empfangen. Zuerst ging es in den<br />

Schulungsraum, wo Herr Seidel noch einmal mit uns die Notwendigkeit<br />

und die Aufgaben <strong>der</strong> Feuerwehr klärte. Es wurde erarbeitet,<br />

wie ein Brand entstehen kann und was alles zu einer Einsatzuniform<br />

gehört.<br />

Als alle Fragen geklärt waren, ging es endlich zu den Fahrzeugen.<br />

Herr Jentsch und Herr Elstner erklärten und zeigten uns all<br />

die Gerätschaften, Feuerwehrfahrzeuge und Schläuche. Wir kamen<br />

gar nicht mehr aus dem Staunen heraus, was sich alles in so einer<br />

mo<strong>der</strong>nen Feuerwehr verbirgt. Es wurden uns die Funkverbindungen<br />

erklärt, die „Florentine“ und „Florian“ heißen.<br />

Zum Abschluss wurde noch einmal das Blaulicht angeschaltet<br />

und es ertönte das Martinshorn. Nach einem Gruppenfoto vor<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr war die Zeit schon wie<strong>der</strong> viel zu schnell um.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei<br />

den Kameraden <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr in Ehrenberg bedanken,<br />

die uns diesen Besuch ermöglichten.<br />

Bärbel Ziemann<br />

Lehrerin<br />

Mittelschule „Am Knöchel“ Sebnitz“<br />

Unsere Fahrt nach England<br />

Wir, die Schüler <strong>der</strong> neunten und zehnten Klassen <strong>der</strong> Mittelschule<br />

„Am Knöchel“ in Sebnitz waren vom 28.02.2010 bis zum<br />

06.03.2010 zur Bildungsreise in London. Die Anreise erfolgte über<br />

Belgien, Frankreich mit <strong>der</strong> Fähre nach Dover.<br />

Wir waren in Gastfamilien untergebracht und konnten so einen<br />

kleinen Einblick in das Leben <strong>der</strong> Englän<strong>der</strong> bekommen.<br />

Oft haben wir im Englischunterricht über die Sehenswürdigkeiten<br />

Londons gesprochen. Es war sehr beeindruckend, plötzlich<br />

selbst vor Schloss Windsor und Big Ben zu stehen, mit dem zweitgrößten<br />

Riesenrad <strong>der</strong> Welt zu fahren o<strong>der</strong> über die Tower Bridge<br />

zu spazieren. Der absolute Höhepunkt war <strong>der</strong> Besuch des Musicals<br />

„We will Rock you“. Auch <strong>der</strong> Ausflug nach Beachy Head<br />

und Brighton war ein Erlebnis.<br />

Das Wetter war super, keine Spur von Dunst und Nebel über <strong>der</strong><br />

Themse. Die Rückfahrt erfolgte durch den Eurotunnel, ein nicht<br />

alltägliches Erlebnis.<br />

Wir haben diese Woche sehr viel erlebt und gesehen, waren Teil<br />

dieser großen pulsierenden <strong>Stadt</strong> London. An diese schönen Stunden<br />

werden wir noch lange zurückdenken. Wir bedanken uns bei<br />

unseren Lehrern, die sich mit uns nach London gewagt haben<br />

und beim Busunternehmen Puttrich für die sichere Fahrt.<br />

Sarah Müller, Klasse 10b<br />

Kin<strong>der</strong>gärten<br />

Kita Traumzauberland Ehrenberg<br />

Ferien, Feiern und an<strong>der</strong>e Freuden<br />

Pünktlich zum Start <strong>der</strong> Winterferien schüttelte Frau Holle kräftig<br />

ihre Betten aus und beschenkte uns mit reichlich Schnee. Für<br />

viele Kin<strong>der</strong> hieß dies Sachen packen und ab in den Winterurlaub.<br />

Doch auch wir „Daheimgebliebenen“ hatten eine schöne<br />

Zeit im Hort. Und das erzählen wir jetzt.<br />

Zum Start <strong>der</strong> Winterferien kam das Kin<strong>der</strong>kino zu uns. Das war<br />

toll. Am nächsten Tag gestalteten wir verschiedene Holzteile zum<br />

Valentinstag. Mittwoch ließen wir die Kugeln rollen und Kegel fallen.<br />

Auf <strong>der</strong> Ehrenberger Kegelbahn strengte sich je<strong>der</strong> an, denn<br />

alle wollten einen Platz auf dem Siegertreppchen erkämpfen. Auch<br />

das tolle Winterwetter wollten wir genießen. Doch nicht einfach<br />

nur Schlitten fahren - Nein, wir fuhren mit einem Schlauchboot<br />

unseren Rodelberg hinab. Das war ein Spaß für Klein und Groß.<br />

An einem Tag stellten wir kleine „Wutkerlchen“ her. Dies sind mit<br />

Mehl gefüllte Luftballons, die man kneten und drücken kann, wie<br />

man will.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Ferienwoche bastelten wir Girlanden, fertigten Deko<br />

und schmückten den ganzen Kin<strong>der</strong>garten für den Fasching aus.<br />

Und dann war es soweit - Fasching. Wir schlüpften in tolle Kostüme<br />

und starteten sofort mit Musik und Tanz.


<strong>Hohnstein</strong> - 18 -<br />

Nr. 3/2010<br />

Nach unserem gemeinsamen Frühstück mit Süßem und Saurem<br />

gingen wir in die Aula. Dort erwartete uns das Sportmobil. Nach<br />

<strong>der</strong> Begrüßung von Dino Bruno konnten wir alles ausprobieren,<br />

Spiel, Sport und Spaß haben. Zwischendurch überraschten uns<br />

die Sportmänner mit kleinen Wettspielen. Auch das Filzen durfte<br />

in diesen Ferien nicht fehlen. Und so gingen wir zur AWO-Wollund<br />

Filzwerkstatt. Wir erfuhren wo die Wolle herkommt und welche<br />

Arbeitsschritte nötig sind, bis man sie zum Filzen nehmen<br />

kann. Und dann legten wir los. Wir stellten Blumen her, die wir<br />

uns o<strong>der</strong> unserer Mutti anstecken konnten. Mit einem Märchentag<br />

beendeten wir unsere Ferien, die lei<strong>der</strong> viel zu schnell vergingen.<br />

Aber wir freuen uns schon auf die nächsten Ferien, in<br />

denen wir sicher wie<strong>der</strong> tolle Sachen erleben werden. Bereits in<br />

den Ferien überlegten wir uns ein schönes Programm für den<br />

Oma-Opa-Tag. Am 4. März kamen viele Omas und Opas nachmittags<br />

in unsere Aula. Alle Kin<strong>der</strong> zeigten gruppenweise was sie<br />

gelernt hatten und sangen und tanzten mit ihren Großeltern. Beim<br />

anschließenden Kaffeetrinken konnten sich Junge und Alte, Große<br />

und Kleine austauschen. Traditionell beendeten wir unser Fest<br />

mit einem Märchen von den Erzieherinnen gespielt. Wir danken<br />

allen Helfern für ihren Einsatz.<br />

Die Kin<strong>der</strong> und Erzieherinnen vom „Traumzauberland“ Ehrenberg<br />

Kita Amselnest Rathewalde<br />

Hallo, ihr lieben Zweibeiner ohne Fe<strong>der</strong>n,<br />

ich glaub es will gar nicht wärmer werden. Immer wie<strong>der</strong> schneit<br />

es und es ist kalt. Dabei sind doch schon einige meiner Freunde<br />

aus dem warmen Süden gekommen. Ihr habt sie bestimmt auch<br />

schon singen gehört.<br />

Meine Kin<strong>der</strong> hatten in diesem langen Winter viel Spaß beim<br />

Rodeln, beim Spielen und Experimentieren mit dem Schnee. Eines<br />

Tages fuhren sie warm angezogen mit heißem Tee im Rucksack<br />

in „ihren“ Wald. Dort entdeckten sie viele Tierspuren von Rehen,<br />

Hasen, Füchsen und auch ihnen unbekannte. Ganz wichtig war<br />

aber, dass ihre Holzhütte noch stand. Schnell stabilisierten sie<br />

die Hütte mit großen Ästen. Ein Glück, dass die Kin<strong>der</strong> heißen<br />

Tee in ihren Rucksäcken hatten, er schmeckte und wärmte - und<br />

mir war kalt.<br />

Aber ich glaub jetzt sehnen<br />

sich auch die Kin<strong>der</strong> nach<br />

dem Frühling. Ich hörte<br />

unlängst wie Heike und Uta<br />

sagten: „Wollen wir uns die<br />

Farbe ins Haus holen?“ Oje,<br />

dachte ich, wollen sie schon<br />

wie<strong>der</strong> renovieren? Aber sie<br />

meinten etwas an<strong>der</strong>es<br />

damit. Sie wollen spielerisch<br />

Farben erkunden, mit allen<br />

Sinnen wahrnehmen und<br />

erleben. Begonnen haben<br />

sie mit zwei roten Wochen.<br />

Was kann man Rotes essen<br />

o<strong>der</strong> kochen? Um dies<br />

herauszufinden sind sie ins<br />

Kaufland gefahren. Ich war<br />

ja noch nie dort, aber es<br />

scheint viel in dieser Farbe zu geben. Meine Kin<strong>der</strong> kamen mit<br />

großen, schweren Rucksäcken zurück. „Wir konnten gar nicht<br />

alles kaufen“, hörte ich sie sagen. Oft wurde das Mittagessen<br />

selbst gekocht. Dazu rührten sie roten Quark ein, aßen rote Kartoffeln,<br />

rote Suppe, rote Grütze, rote Butter, tranken rote Milch<br />

und roten Tee... Ich staune, wahrscheinlich schmeckt ihnen das<br />

rote Zeug, denn sie kommen jeden Tag wie<strong>der</strong> und sind nicht<br />

krank. Manchmal bringen sie Wolle und Knöpfe mit o<strong>der</strong> kleine<br />

Fläschchen für Experimente. Auch dicke Tapetenkataloge hatten<br />

sie schon in ihrem Zimmer liegen und haben rote Tapeten gesucht.<br />

Nun hängt ein rotes Tapetenbild an <strong>der</strong> Wand. Es gab sogar schon<br />

eine Mutti, die sich für dieses „Kunstwerk“ interessierte. Aber sie<br />

wollen es nicht verkaufen.<br />

Sie haben sogar rote Farbe gespürt und sie soll warm sein. An<br />

diesem Tag war das kleine Zimmer verdunkelt. Sie hatten eine<br />

Rotlichtlampe an und spürten die Wärme am ganzen Körper und<br />

fühlten die Wirkung des Lichtes im Raum. Nun wollen sie sich bei<br />

Sonnenschein noch die roten Kirchenfenster ansehen und so die<br />

Wirkung von Licht und Farbe erleben. Ihnen wird zur roten Farbe<br />

sicher noch vieles einfallen. Ich sag nur Feuerwehr, Ampel... In<br />

<strong>der</strong> nächsten Ausgabe werde euch dann farbige Neuigkeiten<br />

berichten. Vielleicht sind sie dann bei <strong>der</strong> Farbe Braun. Mir fällt<br />

dazu nur Schokolade ein, es ist ja bald Ostern. Wir wünschen<br />

allen Lesern ein schönes Osterfest mit Sonnenschein und bunten<br />

Eiern.<br />

Eure Amsel aus <strong>der</strong> ASB Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Amselnest“ Rathewalde<br />

Kin<strong>der</strong>mund<br />

Bei unserem Besuch im Kaufland Pirna bestaunten wir im Eingangsbereich<br />

einen Muster-Einkaufswagen. Paul meinte bestürzt:<br />

„Da hat bestimmt jemand seinen Einkaufswagen verloren“.<br />

* * * * *<br />

Jamie zog nach dem Rodeln seinen Schlitten schnaufend und<br />

sagte: „Uta, ich glaub mein Motor kocht“. Nach einigen Schritten<br />

setzte er sich in den Schnee mit den Worten: „Ich muss ihn<br />

erst mal abkühlen“.<br />

* * * * *<br />

Nina trägt heute Leggins. Sie stellt fest: „Meine Strumpfhose hat<br />

ein Loch, da guckt <strong>der</strong> Fuß raus.“<br />

Sportnachrichten<br />

Der Kreissportbund Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge e. V. informiert<br />

Kultusminister vergibt wie<strong>der</strong> „Joker“<br />

Zum 15. Mal vergibt <strong>der</strong> Sächsische Staatsminister für Kultus und<br />

Sport den „Joker im Ehrenamt“ und würdigt damit herausragende<br />

ehrenamtliche Tätigkeiten. Über 130.000 Ehrenamtliche sind<br />

im Freistaat Sachsen aktiv und leisten jährlich 25 Millionen unbezahlte<br />

Arbeitsstunden. Darunter auch ein großer Teil in den Sportvereinen.<br />

Allein in den Vereinen des Kreissportbundes Sächsische<br />

Schweiz-Osterzgebirge sind rund 2.500 Bürger als Übungsleiter<br />

tätig. Für den Bereich Sport und Sportjugend können die<br />

Anträge ab sofort an die KSB-Geschäftsstelle, Gartenstraße 24,<br />

01796 Pirna eingereicht werden. Die Bewerber <strong>der</strong> Sportjugend<br />

sollten nicht älter als 27 Jahre sein. Letzter Termin <strong>der</strong> Abgabe<br />

ist <strong>der</strong> 12. April 2010. Die Ehrung findet am 27. August 2010 im<br />

Dresdner Hotel „Hilton“ statt. Die Unterlagen sind im Downloadbereich<br />

auf www.kreissportbund.net zu finden. Bisher wurden aus<br />

dem Sportbereich in unserem Landkreis 36 Sportfreundinnen und<br />

Sportfreunde mit dem „Joker im Ehrenamt“ ausgezeichnet.<br />

Kreissporttag einberufen<br />

Das Präsidium des KSB hat satzungsgemäß den Kreissporttag<br />

für Donnerstag, den 15. April 2010 einberufen. Die Unterlagen<br />

sind allen Vereinen inzwischen zugegangen. Die Veranstaltung<br />

findet in <strong>der</strong> „Her<strong>der</strong>halle“ Pirna, Rudolf-Renner-Straße 41 statt<br />

und beginnt 18.00 Uhr. Entsprechend <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Vereine wurden<br />

1 bzw. 2 Delegierte eingeladen. Auf <strong>der</strong> 17 Punkte umfassenden<br />

Tagesordnung stehen unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> Geschäftsbericht<br />

des Präsidiums, die Berichte des Schatzmeisters, <strong>der</strong> Sportjugend<br />

und <strong>der</strong> Kassenprüfer. Des Weiteren gibt es eine<br />

Beschlussfassung zum Jahresabschluss 2009 und zum Haushalt<br />

2010.


Nr. 3/2010 - 19 -<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Außerdem gibt es zwei Jahre nach <strong>der</strong> Fusion die Neuwahl des<br />

Präsidiums. Die Vereine werden gebeten, ihre Delegierten namentlich<br />

benannt bis zum 8. April 2010 auf <strong>der</strong> vorbereiteten Postkarte<br />

an die KSB-Geschäftsstelle in Pirna zurückzusenden. Bei Bedarf<br />

wird von Freital ein Reisebus eingesetzt. Das ist auf <strong>der</strong> Postkarte<br />

mit zu vermerken.<br />

Die Anreise am 15. April sollte bis 17.45 Uhr erfolgen. Der Parkplatz<br />

an <strong>der</strong> „Her<strong>der</strong>halle“ steht allen Teilnehmern kostenlos zur<br />

Verfügung. Die ausgefüllte Teilnehmerkarte ist am Einlass zur<br />

Erfassung abzugeben.<br />

www.kreissportbund.net<br />

OT <strong>Hohnstein</strong><br />

Information zum Spielplatz <strong>Hohnstein</strong><br />

Auf dem Spielplatz in <strong>Hohnstein</strong> befanden sich mehrere Bäume,<br />

welche in einem schlechten Zustand waren. Es gab viele morsche<br />

Äste und Fäulnisbefall.<br />

Deshalb entschloss sich die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Hohnstein</strong>, die faulen<br />

Bäume sowie die morschen Äste zu entfernen, um die Sicherheit<br />

für die Kin<strong>der</strong>, welche den Spielplatz benutzen, zu gewährleisten.<br />

Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes führten diese Arbeiten<br />

Ende Februar durch.<br />

Im zeitigen Frühjahr erfolgt eine Neubepflanzung mit Bäumen aus<br />

dem eigenen Pflanzgarten, um das Bild des Spielplatzes attraktiv<br />

zu erhalten und die Schattenfunktion <strong>der</strong> Bäume zu nutzen.<br />

Bauhof <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong><br />

Freiwillige für den Frühjahrsputz im <strong>Hohnstein</strong>er<br />

Bad gesucht<br />

Dank <strong>der</strong> hart erkämpften Galgenfrist für das Jahr 2010 kann<br />

bewiesen werden, wie wichtig Einwohnern und auswärtigen Besuchern<br />

das <strong>Hohnstein</strong>er Bad ist. Alle sind zur Unterstützung aufgerufen:<br />

entwe<strong>der</strong> beim Frühjahrsputz im April zu helfen o<strong>der</strong> aber<br />

auch mit dem Kauf einer Jahreskarte für sich selbst o<strong>der</strong> als<br />

Geschenk ihre Wertschätzung zu zeigen. Hallo <strong>Hohnstein</strong>er, das<br />

<strong>Stadt</strong>bad braucht ihre Hilfe. Nur die <strong>Hohnstein</strong>er selbst können<br />

ihr Bad retten.<br />

Der Frühjahrsputz ist für Samstag, 24.04.2010, um 9:00 Uhr,<br />

geplant, als Aufgaben stehen an: Laubentfernung, Pflege <strong>der</strong> Blumenrabatten;<br />

Grundreinigung <strong>der</strong> Räumlichkeiten. Wer helfen<br />

möchte, kann sich gern bei uns melden. So können wir Aufgaben<br />

und Werkzeuge organisieren aber auch unangemeldet ist<br />

je<strong>der</strong> herzlich willkommen. Die Frühjahrsputzaktion soll mit einem<br />

netten Kaffeetrinken, Bier und Würstchen ausklingen auch dafür<br />

sind engagierte Einwohner gesucht - wer hat Lust die Helfer mit<br />

einem Kuchen o<strong>der</strong> Kaffee zu überraschen?<br />

Ortschaftsrat <strong>Hohnstein</strong> und<br />

SB Tourismus Andre Häntzschel<br />

Was würde Max Jakob zum<br />

25. Puppenspielfest sagen?<br />

Er wäre begeistert und würde sich freuen. Diese Freude teilen wir<br />

und möchten dieses Jubiläum mit allen Einwohnern <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Hohnstein</strong> und Besuchern auch im <strong>Stadt</strong>gebiet (Markt/Rathausstraße)<br />

gebührend feiern. Aus diesem Grund soll eine kleine<br />

Festmeile mit kulturellen und kulinarischen Genüssen organisiert<br />

werden. Interessierte Händler, Gewerbetreibende und Vereine<br />

melden sich bitte im Sachgebiet Tourismus <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

hier erhalten Sie weitere Informationen zur Aufteilung <strong>der</strong> Standplätze<br />

und Standgebühren.<br />

An dieser Stelle auch schon ein herzlichstes Dankeschön an<br />

die fleißigen Frauen, welche bereits jetzt den <strong>Stadt</strong>schmuck<br />

für dieses und auch an<strong>der</strong>e Jubiläen nähen.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Sanierung und Belebung<br />

des Puppenspielhauses - dank deutschtschechischer<br />

Partnerschaft<br />

Die europäische Politik för<strong>der</strong>t aufgrund <strong>der</strong> speziellen sozialen<br />

Rahmenbedingungen beson<strong>der</strong>s Gebiete in Grenznähe in unterschiedlichen<br />

Bereichen (gesellschaftliche Rahmenbedingungen;<br />

Tourismus und Wirtschaft sowie Umwelt). Auch <strong>Hohnstein</strong> liegt<br />

im Grenzraum und hat aufgrund bereits bestehen<strong>der</strong> Beziehungen<br />

zum Puppenspielverein von Dolni Poustevna gute Chancen<br />

über die För<strong>der</strong>richtlinie Cil 3 ein Großprojekt zu beantragen. Dieses<br />

beinhaltet die Sanierung und Belebung des Puppenspielhauses<br />

für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche. Gemeinsam mit verschiedenen<br />

Vereinen soll in den nächsten Monaten <strong>der</strong> Antrag erarbeitet<br />

werden. Das Projekt selbst soll dann in den Jahren 2011- 2013<br />

umgesetzt werden.<br />

Haben auch Sie Interesse an einem deutsch-tschechischen Austauschprojekt,<br />

können sie vielleicht beide Sprachen o<strong>der</strong> sind Sie<br />

mit dem Puppenspiel o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit verwurzelt?<br />

Dann sind Sie auf das Herzlichste zur Teilnahme eingeladen.<br />

Als Ansprechpartner stehen Ihnen Herr Pavlicek/Traditionsverein,<br />

Herr Domko/Jugendland und/o<strong>der</strong> Frau von Bardeleben/Demografie<br />

Projekt zur Verfügung.<br />

Ines von Bardeleben<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Hohnstein</strong><br />

Der Vorstand <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft <strong>Hohnstein</strong> lädt ein zur<br />

nicht öffentlichen Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> Landeigentümer<br />

am Sonnabend, dem 10.04.2010, 19.00 Uhr, in<br />

Meschkes Gasthaus.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers<br />

3. Bericht Kasse/Kassenführer<br />

4. Anfragen zum Bericht<br />

5. Entlastung des Vorstandes und Kassenführers (Beschlussfassung)<br />

6. Haushaltsplan<br />

7. Bericht des Jagdpächters<br />

gez. Gerschel<br />

Jagdvorsteher<br />

- Anzeige -<br />

- Peschke -


<strong>Hohnstein</strong> - 20 -<br />

Nr. 3/2010<br />

Ihr lieben Narren weit und breit<br />

beim HKC war Märchenzeit<br />

Nach den Problemen <strong>der</strong> vorigen Saison war die 29. Saison eine<br />

wahre Auferstehung.<br />

Wir haben noch nie einen <strong>der</strong>artigen Aufwand betrieben und sind<br />

vom Publikum. Mit viel Applaus, tollen Kostümen und an<strong>der</strong>en Notwendigkeiten<br />

belohnt worden.<br />

Im Gegensatz zur vorigen Saison war <strong>der</strong> Seniorenfasching eine<br />

gelungene Vorstellung vor großer Kulisse, wofür wir schon im Vorfeld<br />

etwas getan hatten. Zwischenfälle gab es diesmal keine und<br />

zu unserem „Restertrinken“ dem traditionellen Abschluss <strong>der</strong> Saison,<br />

wird es bestimmt schon um die Jubiläumsveranstaltungen <strong>der</strong><br />

30. Saison gehen.<br />

Bevor es aber soweit ist, seht ihr uns noch am 16. Mai beim Blumenfest<br />

in Sebnitz beim Umzug und vielleicht auch auf <strong>der</strong> Bühne<br />

unter dem Motto „ Märchenzeit in <strong>Hohnstein</strong>“.<br />

Beson<strong>der</strong>s bedanken wir uns beim Team <strong>der</strong> „ Burg <strong>Hohnstein</strong>“<br />

mit Steffen Kunzelmann an <strong>der</strong> Spitze, den Kameraden <strong>der</strong> FFW<br />

<strong>Hohnstein</strong>, den Frauen <strong>der</strong> Gar<strong>der</strong>obe und <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Hohnstein</strong>.<br />

Wir sagen nun „Danke“ an die Karnevalsfreunde, ohne die wir ein<br />

paar Probleme mehr hätten. Finanziell wurden wir durch folgende<br />

Sponsoren unterstützt:<br />

Dachdecker Frank Henke, Rathmannsdorf; Bus und Reiseunternehmen<br />

Frank Puttrich, <strong>Hohnstein</strong>; Zahnärztin Steffi Kowalow, Langburgersdorf;<br />

ITL Eisenbahngesellschaft Uwe Wegat, Dresden; Fenster<br />

und Türen, Holger Hofmann, Berthelsdorf; Gerüstbau Ufer, Frank<br />

Ufer, Wilschdorf; Bauelemente Andreas, Ehrenreich, Kleinhennersdorf;<br />

Zahnarzt, Dr. Andreas Storck, Sebnitz; Gas, Wasser und Heizung,<br />

Dirk Gottschlich, Sebnitz; Bauservice, Steve Reinsdorf, Neustadt;<br />

Hotel „Zur Aussicht“, Hendrik Lehmann, <strong>Hohnstein</strong>; Fleischerei,<br />

Thomas Caspar, Oberottendorf; Häusliche Krankenpflege, Christiane<br />

Karsch, Stolpen; Zimmerei, Stanley Michael, Lohsdorf; Hotel<br />

„Ambiente“ Kristina Menzel, <strong>Hohnstein</strong><br />

(Die Reihenfolge hat nichts mit <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Zuwendungen zu tun!)<br />

Folgenden Firmen danken wir für die Unterstützung durch Sachpreise<br />

und an<strong>der</strong>en Service:<br />

Burg <strong>Hohnstein</strong>, Steffen Kunzelmann und Team, <strong>Hohnstein</strong>; Kegelbahn<br />

„Sportlerheim“, Mirko Tappert, Ulbersdorf; Bäckerei und Konditorei,<br />

Gierig, Neustadt; Gasthaus „Waitzdorfer Schänke“, Corina<br />

Knopf, Waitzdorf; Gasthaus „Stern“, Irmtraud und Walter Opitz,<br />

<strong>Hohnstein</strong>; „Hocksteinschänke“, Elisabeth Schubert, Hohenstein;<br />

„Russigmühle“, Rüdiger Pelz, Hohenstein; Pizzaria „Am Hutbert“,<br />

Ulli Gottlöber, Ehrenberg; Bowlingbahn, Maria Müller, Lichtenhain;<br />

Kopprasch „Bierstübel“, Jürgen Kopprasch, Bad Schandau; Dürrröhrsdorfer<br />

Fleisch- und Wurstwaren, Ralph Ehrentraut, Dürrröhrsdorf;<br />

„Erbgericht Heeselicht“, Karsten Haufe, Heeselicht; Pension<br />

und Gaststätte „Polenztal“, Romy und Jürgen Schade, <strong>Hohnstein</strong>;<br />

„Bauernstuben“, Karin Przybyl, <strong>Hohnstein</strong>/Dresden; „Meschke’s<br />

Gasthaus“, Ekki Görner, <strong>Hohnstein</strong>; Landservice, Hans Reidel,<br />

Ehrenberg und <strong>der</strong> Bäckerei Harnisch in Ulbersdorf für die<br />

preiswerten Pfannkuchen zum Kin<strong>der</strong>fasching.<br />

Und nicht zuletzt:<br />

Malermeister, Rico Nitzsche, Neustadt; Trainerin <strong>der</strong> Funkengarde,<br />

Sylvia Lu<strong>der</strong>er, Dresden; Schulleiter, Thomas Riedel, <strong>Hohnstein</strong>;<br />

Frau Sonja Fischer, <strong>Hohnstein</strong>; Frau Kerstin Leuner, <strong>Hohnstein</strong>; Herr<br />

Hartmut Günther, Rathmannsdorf und unserer Mini-Funkengarde<br />

vom Faschingsverein.<br />

Die 30. Saison beginnt für unser treues Publikum mit den Abendveranstaltungen<br />

zum Karnevalsauftakt am 13. und 20. November<br />

jeweils 19.11 Uhr.<br />

Darauf ein 3-faches <strong>Hohnstein</strong> helau!<br />

Senioren-Fasching<br />

Im Namen zahlreicher <strong>Hohnstein</strong>er Senioren möchten<br />

wir uns ganz herzlich für die Faschings-Veranstaltung<br />

des HKC am 20.02.2010 bedanken.<br />

Es hat uns sehr gut gefallen. Das Programm war spitze!<br />

Die Musik war für unser Alter gut und wir konnten das<br />

Tanzbein schwingen.<br />

Für die <strong>Hohnstein</strong>er Senioren war das ein gelungener<br />

Nachmittag.<br />

Gleichzeitig möchten wir auch die Mitarbeiter in <strong>der</strong><br />

Küche loben. Das Essen war hervorragend.<br />

Dem <strong>Hohnstein</strong>er Karnevalsclub weiterhin alles Gute<br />

und noch viele schöne Einfälle!<br />

M. Schulz<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Dank an den „<strong>Hohnstein</strong>er Elferrat“<br />

von den Lohsdorfer Senioren<br />

Begeistert fuhren wir nachhaus,<br />

das Spiel <strong>der</strong> Narren war lei<strong>der</strong> aus.<br />

Ein großes Lob woll’n wir heut sagen<br />

an alle, die dazu beigetragen<br />

die Probleme des Alltags aus nah und fern<br />

so wun<strong>der</strong>bar durchs Märchenland zu zerr’n.<br />

Genau auf den Punkt konntet Ihr uns sagen,<br />

was uns allen schon lange auf den Magen geschlagen!<br />

Man glaubt’s ja kaum, doch ist es wahr,<br />

fast märchenhaft geht’s zu im Leben<br />

und Politik das ganze Jahr!<br />

Die Eigenschaften <strong>der</strong> Tiere, man glaubt es nicht<br />

haben oft auch ein menschliches Gesicht.<br />

Und wenn diese das nicht selbst erkennen,<br />

muss man sie endlich beim Namen nennen!<br />

So habt Ihr vieles aufgespießt,<br />

es ist schade, die Betroffenen merken es selbst nicht.<br />

Doch eines muss sein, das ist doch klar:<br />

wir alle müssen aufpassen das ganze Jahr,<br />

dass wir nicht gefressen werden von den Bösen,<br />

uns aus <strong>der</strong> Schweigsamkeit erlösen!<br />

Wenn <strong>der</strong> „Rat <strong>der</strong> Tiere“ will wie<strong>der</strong> tagen,<br />

sollten wir vorher unsere Meinung sagen<br />

und damit helfen, die Zukunft bestimmen<br />

für alle Bürger und Bürgerinnen.<br />

Denn schon seit jeher gilt aus den Märchen zu lernen:<br />

Sterntaler hat viel Gutes getan,<br />

eh das Glück kam aus den Sternen.<br />

So wurde auch bei Aschenputtel Arbeit<br />

und Bescheidenheit belohnt<br />

bevor sie als Prinzessin im Schlosse gethront.<br />

Auch Pfiffigkeit ist, wie beim gestiefelten Kater gefragt<br />

und Kin<strong>der</strong> sollten hören, was Rotkäppchens Mutter gesagt.<br />

Die böse Hexe jedoch steckten Hänsel und Gretel<br />

ins Ofenloch,<br />

auch dem bösen Wolf, o Graus, ging bei den sieben Geißlein die<br />

Puste aus.<br />

So kann sich ein je<strong>der</strong> sein Vorbild gestalten<br />

und nach einem guten Charakter sich halten<br />

Lei<strong>der</strong> werden die Wölfe und Vampire sich selbst nicht erkennen<br />

und gleich gar nicht beim eigenen Namen nennen;<br />

doch die Märchenerzähler wussten genau:<br />

Zuletzt siegt das Gute! „<strong>Hohnstein</strong> helau“<br />

nurdug eschar


Nr. 3/2010 - 21 -<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Zum Kin<strong>der</strong>fasching<br />

in <strong>der</strong> Turnhalle erwarteten die Mitglie<strong>der</strong> des Karnevalclubs Schulleiter<br />

Thomas Riedel sowie Prinz Bruno 1. und Eure Lieblichkeit<br />

Prinzessin Lätitia 1. und etwa 180 große und kleine Narren.<br />

Bei den „angezettelten Spielrunden“ wurden neben den Kin<strong>der</strong>n<br />

auch die anwesenden Omas, Opas, Eltern und Erzieher nicht verschont.<br />

ie Elferrats-Disco hatte 2 Stunden lang alle Hände voll zu tun. Für<br />

den HKC war es ein erlebnisreicher Nachmittag mit <strong>der</strong> Aussicht,<br />

dass die kleinen Narren von heute die großen Narren von morgen<br />

sind. Ein Dankeschön auch an die Eltern, die erst für viele<br />

wun<strong>der</strong>schöne Kostüme <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> verantwortlich waren, und<br />

dann auch noch durch ein abschließendes Geschenk genervt<br />

wurden - für alle gab es eine Trillerpfeife.<br />

Unser Dank auch an die Kameraden <strong>der</strong> FFw <strong>Hohnstein</strong>, die am<br />

Sonntagvormittag aus diesem Schlachtfeld wie<strong>der</strong> eine Turnhalle<br />

gemacht haben, während die Karnevalisten die Burg wie<strong>der</strong><br />

aufräumten.<br />

Gesponsert wurde <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>fasching wie<strong>der</strong> durch den HKC.<br />

Bis zum nächsten Mal (am 12.03.2011!) ein<br />

2-faches <strong>Hohnstein</strong> helau!<br />

Letzte Meldung:<br />

Der nächste Spiele-Nachmittag in <strong>der</strong> ehemaligen „Badgaststätte“<br />

findet für alle Senioren aus <strong>der</strong> Großgemeinde am<br />

17. April 2010, ab 14.00 Uhr,<br />

statt.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die zum Seniorenfasching unsere<br />

Gäste waren, aber beson<strong>der</strong>s bei den „Lohsdorfern“ für ihr märchenhaftes<br />

Gedicht mit „sagenhaften 38 Zeilen“.<br />

Helau!<br />

OT Rathewalde/Hohburkersdorf/Zeschnig<br />

Einladung zur Gesamtmitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

<strong>der</strong> Jagdgenossenschaft Rathewalde<br />

Die Gesamtmitglie<strong>der</strong>versammlung findet am 31.03.2010 um<br />

18:00 Uhr in <strong>der</strong> Hocksteinschänke statt.<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes (Integration <strong>der</strong><br />

Wildschadensbereinigung)<br />

3. Wahl eines neuen Kassenprüfers - Kandidat Herr Mann<br />

4. Mögliche Antragstellung auf Jagdpachtauszahlung mit schriftlicher<br />

Antragstellung (beinhaltet Kontonummer und Geldinstitut)<br />

bis zum 30.04.2010 möglich.<br />

5. Bericht <strong>der</strong> Jägergemeinschaft<br />

6. Vorstellung des Jagdkonzeptes <strong>der</strong> neuen Jagdpachtgemeinschaft.<br />

7. Wahl <strong>der</strong> neuen Jagdpachtgemeinschaft nach vorbestehenden<br />

Strategiepapier zur Neuverpachtung.<br />

8. Eröffnung des Wahlergebnisses<br />

9. Diskussion mit gemütlichem Beisammensein<br />

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Gesamtmitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

im Ausschluss <strong>der</strong> Öffentlichkeit stattfindet, nur<br />

berechtigte Personen haben Sprach- und Wahlrecht. Die Gesamtmitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

kann durch Abstimmung auch nicht Anwesenheitsberechtigte<br />

als Gäste zulassen, die jedoch nur nach Auffor<strong>der</strong>ung<br />

Sprachrecht haben.<br />

Dr. Lard. Dwaronat<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft<br />

Liebe Rentner und Vorrentner von<br />

Hohburkersdorf und Zeschnig!<br />

Die Ortsgruppe <strong>der</strong> Volkssolidarität lädt Sie<br />

am Mittwoch, dem 14.04.2010 um 14:00 Uhr<br />

in den Kulturraum Zeschnig zu einem geselligen<br />

Nachmittag mit Frau Scheffler ein.<br />

Dank an alle Helfer und Unterstützer<br />

Im Klubraum Zeschnig wurde in den vergangenen Wochen<br />

die kleine Küche renoviert und neu eingerichtet. Dies war<br />

möglich, weil uns die Verwaltung und <strong>der</strong> Bauhof <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Hohnstein</strong> gut unterstützt haben. Von einigen Zeschniger Bürgern<br />

wurde in „mühevoller Kleinarbeit“ und in vielen Stunden<br />

ihrer Freizeit eine neue Küchenzeile eingebaut.<br />

Dadurch wird uns Frauen, die die Versorgung zu den Seniorenveranstaltungen<br />

übernehmen, die Arbeit wesentlich erleichtert.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helfern und Unterstützern<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Die Ortsgruppe <strong>der</strong> Volkssolidarität Zeschnig-Hohburkersdorf<br />

Kathrein Reichelt<br />

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de


<strong>Hohnstein</strong> - 22 -<br />

Nr. 3/2010<br />

OT Ehrenberg<br />

Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> FF Ehrenberg<br />

Wie alle Jahre fand am 19. Februar 2010 die Jahreshauptversammlung<br />

<strong>der</strong> FF Ehrenberg statt. Als Gäste wurden <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

Daniel Brade, <strong>der</strong> Gemeindewehrleiter Dirk Hille <strong>der</strong><br />

Stellv. Ortsvorsteher Tilo Müller begrüßt. Im Anschluss wurde<br />

Rechenschaft über das vergangene Jahr durch den Wehrleiter<br />

abgelegt. 2009 kam es zu 10 Alarmierungen <strong>der</strong> FF Ehrenberg 3<br />

Verkehrsunfälle, 2-mal umgestürzte Bäume, 2-mal Fehlalarm durch<br />

Brandmeldeanlage, 1 Waldbrand und im Dezember eine Übung<br />

in Cunnersdorf. Ein Schreiben vom Vorsitzenden <strong>der</strong> Kreisfeuerwehrverbandes<br />

Udo Krause wurde im Anschluss des Rechenschaftsberichtes<br />

vorgelesen in dem er sich für die geleistete Arbeit<br />

bedankte. In diesem Schreiben wurde auch mitgeteilt das <strong>der</strong><br />

Landkreis das Feuerwehr-Technische-Zentrum in Pirna aus bautechnischen<br />

Gründen schließen wird und die Kameraden des alten<br />

Landkreises Sächsische Schweiz dann die Möglichkeit besitzen<br />

nach Freital zu fahren um die Atemschutzübungsanlage zu absolvieren.<br />

Das bedeutet die Kameraden mussten dann in <strong>der</strong> Woche<br />

nach ihrem Feierabend nach Freital fahren um die Übungsanlage<br />

zu besuchen. Über diese Thema wird es bestimmt noch einige<br />

Diskussionen geben. Es folgten dann die Auszeichnungen und<br />

Beför<strong>der</strong>ungen.<br />

Für 25 Jahre wurde <strong>der</strong> Kamerad Holger Gerschel ausgezeichnet.<br />

Zum Oberfeuerwehrmann wurden Beför<strong>der</strong>t: Ronny Losinski<br />

Raik Elstner<br />

Julien Schirmer<br />

Zum Hauptlöschmeister wurde beför<strong>der</strong>t: Uto Hentsch<br />

Zum Brandmeister wurde beför<strong>der</strong>t: Christian Geucke<br />

Natürlich wurde im letzten Jahr wie<strong>der</strong> zahlreiche Lehrgänge<br />

besucht:<br />

11 Kameraden nahmen am Lehrgang Technische Hilfeleistung<br />

und Brandbekämpfung Bahn mit Erfolg teil, 3 Kameraden besuchten<br />

den Lehrgang Motorkettensägenführer. Die Landesfeuerwehrschule<br />

besuchten 2 Kameraden zu den Lehrgängen Zugführer<br />

und Technische Hilfeleistung. In diesem Jahr fand auch die<br />

Wahl <strong>der</strong> neuen Wehrleitung statt. Zum Wehrleiter wurde <strong>der</strong><br />

Kamerad Christian Geucke und zum Stellv. Wehrleiter wurde <strong>der</strong><br />

Kamerad Roman Albrecht wie<strong>der</strong> gewählt. In die neue Wehrleitung<br />

sind die Kameraden Uto Hentsch, Ulrich Maul, Guido Schirmer,<br />

Holger Gerschel gewählt worden. Nach dem offiziellen Teil<br />

wurde ein deftiger Imbiss eingenommen und die angeregten Diskussionen<br />

wurden fortgesetzt.<br />

FF Ehrenberg<br />

Vor 65 Jahren endete <strong>der</strong> 2. Weltkrieg<br />

Wenn die Landesherren einen Krieg mit den Nachbarlän<strong>der</strong>n<br />

begannen, bekamen alle Männer von 18 bis 45 Jahren einen militärischen<br />

Einberufungsbefehl. Sie mussten ihre Familien verlassen<br />

und mit <strong>der</strong> Waffe in <strong>der</strong> Hand das Vaterland verteidigen.<br />

Zurück blieben die alte Leute, Frauen und Kin<strong>der</strong>. Für die Frauen<br />

in <strong>der</strong> Landwirtschaft bedeutete es, die schwere Männerarbeit<br />

selbst zu verrichten, wenn keine Dienstleute, das waren meist<br />

Knechte und Mägde ab <strong>der</strong> 8. Klasse, zur Verfügung standen.<br />

Bedingt durch die viele Arbeit kamen sie mit wenigen Menschen<br />

in Verbindung und konnten sich so nur einseitig durch den Rundfunk<br />

über die politischen Verhältnisse informieren. Aus dieser Sicht<br />

einer Bäuerin ist nachfolgendes Gedicht 1942 geschrieben worden.<br />

von Gerlinde Elstner<br />

„Der Feldpostbrief<br />

Mein lieber Mann, ich schreib’ Dir diese Zeilen,<br />

damit Du weißt, wie es zu Hause steht<br />

und wie es mir und unser ‘n Jungens geht<br />

und Deinen Lieblingen, den Gäulen.<br />

Du fehlst uns allen auf dem Hofe sehr.<br />

Ein Mann taugt besser zu so vielen Sachen.<br />

Doch hab’ nur keine Angst, ich werd’s schon machen!<br />

Bloß aller Anfang ist ein bis ‘chen schwer!<br />

Ich denke viel an Dich in all den Tagen,<br />

beson<strong>der</strong>s abend’s beim Zubettegehn.<br />

Ja, Hans, und da muss ich Dir nun was sagen<br />

- ich weiß gewiss. Du wirst mich recht versteh’n.<br />

Wenn wie<strong>der</strong> Frieden ist Hans, das wird schön!<br />

Als Sieger kommst Du dann zurück nach Haus<br />

und zieh`st Dir bloß den Uniformrock aus<br />

und kannst dann wie<strong>der</strong> hinter ‘m Pfluge geh’n.<br />

Doch wenn es an<strong>der</strong>s käme lieber Mann,<br />

brauch ‘st Du um uns zu Hause Dich nicht zu sorgen.<br />

Ich kann ja schaffen - nicht bloß heut’ und morgen.<br />

Und wenn ich alt bin, sind die Jungen dran.<br />

Die Jungen Hans, die sind genau wie Du,<br />

die werden beide richtige Bauern!<br />

Und unser Hof <strong>der</strong> wird uns überdauern -<br />

und uns ‘re Enkelkin<strong>der</strong> noch dazu.<br />

Ich glaube fest, dass wir uns wie<strong>der</strong>seh ‘n,<br />

weil Du und ich ja doch zusamm’ gehören!<br />

Bloß <strong>der</strong> Gedanke soll dich nicht beschweren,<br />

was aus uns wird, falls Dir etwas gescheh ‘n.<br />

Da brauchst Du nämlich nur an eins zu denken:<br />

Das Schicksal mag es fügen, wie es wolle -<br />

hier leb ‘st Du fort auf Deiner Väter Scholle,<br />

in Deinen Jung’s, die ich Dir konnte schenken.<br />

Wenn mir die Arbeit Zeit lässt, falt’ ich meine Hände,<br />

die manchmal noch von uns ‘rer Erde grau<br />

und bitt’ das Schicksal um ein gutes Ende!<br />

Leb’ wohl, mein Hans! Es grüßt Dich Deine Frau!<br />

von Martin Hohlfeld, Bauer aus Ehrenberg<br />

Vater von Luise Förster<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Freitag, <strong>der</strong> 23. April 2010<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Freitag, <strong>der</strong> 16. April 2010


Nr. 3/2010 - 23 -<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

OT Cunnersdorf OT Lohsdorf<br />

Einladung zur Einwohnerversammlung<br />

Der Ortschaftsrat Cunnersdorf lädt alle interessierten Bürger<br />

am 23.03.2010, 19.00 Uhr, in die „Alte Schule“ ein.<br />

Tagesordnung:<br />

- Auswertung <strong>der</strong> Befragung zur Nutzung des Objektes<br />

- Standpunkt Beantragung des Titels „Staatlich anerkannter<br />

Erholungsort“ für alle Ortsteile<br />

- Anfragen <strong>der</strong> Einwohner<br />

- Sonstiges<br />

Ortschaftsrat<br />

Eisfasching in Cunnersdorf<br />

Durch die lang anhaltenden kalten Temperaturen war es dieses<br />

Jahr beson<strong>der</strong>s lange möglich auf dem Gerätehausteich Schlittschuh<br />

zu laufen. Also wurde kurzerhand beschlossen am<br />

13.02.2010 einen Eisfasching für Groß und Klein zu veranstalten.<br />

16.00 Uhr ging es los und bei Brezeln angeln, Slalom fahren, Zielwerfen,<br />

Spaß und guter Laune bei <strong>der</strong> Eispolonaise wollte niemand<br />

so richtig wie<strong>der</strong> nachhause gehen. Da gab es beim<br />

Abschied schon die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Träne bei unseren Jüngsten.<br />

Vielen Dank an die Imbisssponsoren die uns mit Pommes<br />

Rot/Weiß bei Laune hielten. Ebenso den Aufbauhelfern unserer<br />

freitragenden Überdachung sowie dem Schneeräumkommando<br />

auf <strong>der</strong> Eisfläche.<br />

Jens Lang<br />

Ortsvorsteher<br />

OT Goßdorf/Waitzdorf/Kohlmühle<br />

Frühjahrsputz<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger<br />

<strong>der</strong> Ortsteile Goßdorf, Kohlmühle und Waitzdorf,<br />

Wie in jedem Jahr findet auch 2010 in den<br />

Ortsteilen ein Frühjahrsputz statt. Der Termin<br />

ist Sonnabend, <strong>der</strong> 17.04.2010, 9.00 Uhr.<br />

Treffpunkt in den einzelnen Ortsteilen:<br />

Goßdorf am Bad<br />

Kohlmühle alter Konsum<br />

Waitzdorf Buswendeplatz<br />

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.<br />

Bitte bringen Sie Schaufeln und Besen mit.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Für Ihre Unterstützung bedankt sich <strong>der</strong> Badverein im Voraus.<br />

Hausdorf<br />

Badverein Goßdorf<br />

Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

Lohsdorf<br />

Am 22.02. dieses Jahres führte die Feuerwehr Lohsdorf ihre Jahreshauptversammlung<br />

2010 durch. Als Gäste waren <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

Kam. D. Brade, Gemeindewehrleiter Kam. D. Hille und<br />

Kam. H. Döring Sachbearbeiter Feuerwehrwesen anwesend. Als<br />

Versammlungsleiter begrüßte Kam. D. Müller alle Anwesenden<br />

und gab die Tagesordnung bekannt. Wehrleiter Kam. M. Stoppel<br />

stellte den Rechenschaftsbericht vor. In dem kamen 2009 keine<br />

Einsätze vor, lediglich zu drei Fehlalarmierungen wurden die Kameraden<br />

gerufen. Die Dienstbeteiligung konnte 2009 leicht erhöht<br />

werden, aber auch Probleme wie zum Beispiel mangeln<strong>der</strong> Nachwuchs<br />

wurden mit angesprochen. Kam. M. Schaffrath absolvierte<br />

den Lehrgang Gruppenführer an <strong>der</strong> Landesfeuerwehrschule<br />

und wurde somit zum Löschmeister beför<strong>der</strong>t.<br />

Auszeichnungen für langjährigen Dienst in <strong>der</strong> Feuerwehr konnte<br />

Kam. R. Michael für 25 Jahre, sowie die Kameraden M. Schaffrath<br />

und D. Müller für 10 Jahre entgegennehmen. In <strong>der</strong> Disziplin Löschangriff<br />

ging die Lohsdorfer Mannschaft in Ulbersdorf und in <strong>Hohnstein</strong><br />

mit an den Start, beim Triathlon in Cunnersdorf erreichten sie<br />

den ersten Platz. Alle vier Atemschutzgeräteträger konnten in Pirna<br />

die Teststrecke erfolgreich absolvieren und bleiben somit einsatzfähig.<br />

So ging <strong>der</strong> offizielle Teil zu Ende und die Kameraden konnten<br />

mit ihren Partnern zum gemütlichen Teil des Abends übergehen.<br />

Wehrleitung<br />

OT Ulbersdorf<br />

Bekanntgaben<br />

Die gelben Säcke sind seit diesem Jahr in <strong>der</strong> Wäscherolle und<br />

im Ortsamt nur zu meinen Sprechzeiten erhältlich, da die Eingangstür<br />

im Schloss seit Oktober 2009 nur noch mit Schlüssel<br />

von den Anwohnern zu öffnen ist.<br />

Vermieterversammlung<br />

Am 29. März 2010 wird eine öffentliche Vermieterversammlung<br />

im Kulturraum des Schlosses stattfinden. Dazu werden alle Vermieter<br />

und touristischen Leistungsträger des Ortes eine Einladung<br />

erhalten. Thema des Abends wird die Beantragung des Titels<br />

„Staatlich anerkannter Erhohlungsort“ für Ulbersdorf und die damit<br />

verbundenen Vorteile für uns und unsere Gäste sein. Ich freue<br />

mich auf eine rege Diskussion mit Ihnen.<br />

Sprechtage Ortsvorsteher im Monat April<br />

Die Sprechtage des Ortsvorstehers im Monat April verschieben<br />

sich wegen Ostern auf den 08.04.2010 und 22.04.2010, wie immer<br />

zwischen 17.00 und 19.00 Uhr. Bei Fragen o<strong>der</strong> Problemen bin<br />

ich selbstverständlich telefonisch unter 01 79/4 62 10 08 o<strong>der</strong> per<br />

E-Mail unter star-fighter(a)freenet.de zu erreichen.<br />

Ortsbegehung<br />

Die alljährliche Ortsbegehung des Ortschaftsrates Ulbersdorf findet<br />

am Dienstag, dem 6. April 2010, um 17.00 Uhr statt. Wir treffen<br />

uns dazu am Schloss. Alle Einwohner und Interessierten sind<br />

recht herzlich zu einem Rundgang durch unseren Ort eingeladen.<br />

Aufruf zum Ulbersdorfer Frühjahrsputz<br />

Der Ortschaftsrat Ulbersdorf möchte alle Einwohner und Vereine<br />

zum Frühjahrsputz am 17. April 2010 einladen. Unser Treff ist um<br />

9.00 Uhr vor dem Bauhofsgebäude/Jugendclub. Es wäre schön,<br />

wenn je<strong>der</strong> einen Besen o<strong>der</strong> Rechen mitbringen könnte. Geplant<br />

sind Pflegearbeiten im Park und im Kessel. Alles Weitere wird<br />

noch an den Anschlagstafeln bekannt gegeben. Für einen kleinen<br />

Mittagsimbiss sorgt wie immer <strong>der</strong> Ortschaftsrat.<br />

Ralph Lux<br />

Ortsvorsteher


<strong>Hohnstein</strong> - 24 -<br />

Nr. 3/2010<br />

Hegeschau in Ulbersdorf<br />

Im 20. Jahr seines Bestehens gestaltet <strong>der</strong> Hegering „Oberes<br />

Sebnitztal“ in diesem Jahr wie<strong>der</strong> eine Hegeschau im Saal des<br />

„Erbgericht“ Ulbersdorf.<br />

Dazu werden alle Interessenten am Sonnabend, dem 20. März<br />

2010, von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, dem 21. März, von 10<br />

bis 17 Uhr zu einem Besuch eingeladen.<br />

Beson<strong>der</strong>s die Landwirte im Haupterwerb sowie die Ortschaftsräte<br />

und Jagdvorstände zwischen <strong>Hohnstein</strong> und Sebnitz sollten<br />

am Sonntag, 21.03.2010, um 10 Uhr die Gelegenheit zu einer kleinen<br />

Führung nutzen. Neben den Trophäen <strong>der</strong> letzten 3 Jagdjahre<br />

soll viel Wissenswertes über Hegearbeit und Brauchtum sowie<br />

die Arbeit <strong>der</strong> Jäger in <strong>der</strong> Natur vorgestellt werden. Auf Ihren<br />

Besuch freuen sich die Mitglie<strong>der</strong> des Hegering „Oberes Sebnitztal“.<br />

Frank Röllig<br />

Hegeringleiter<br />

Jahreshauptversammlung<br />

<strong>der</strong> Jagdgenossenschaft Ulbersdorf<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft Ulbersdorf lädt alle Jagdgenossen<br />

zur jährlichen Hauptversammlung am Freitag, dem 26.<br />

März 2010, um 19.30 Uhr, in das „Erbgericht Ulbersdorf“ recht<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellen <strong>der</strong> Anwesenheit und Tagesordnung<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht <strong>der</strong> Revisionskommission<br />

5. Auswertung des zurückliegenden Jagdjahres<br />

6. Aktuelle Themen und Anfragen<br />

7. Beratung und Beschlussfassung über die Neuverpachtung<br />

unserer Jagdflächen<br />

8. Abstimmung des Pachtvertrages und <strong>der</strong> Pachtbewerber<br />

9. Pachtauszahlung<br />

Um die Teilnahme aller Jagdgenossen wird gebeten. Im Verhin<strong>der</strong>ungsfall<br />

kann sich je<strong>der</strong> Jagdgenosse gemäß <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong><br />

Jagdgenossenschaft Ulbersdorf mittels schriftlicher Vollmacht<br />

bei Beschlussfassungen vertreten lassen.<br />

Bernd Brückner<br />

Jagdvorsteher Ulbersdorf<br />

Jahreshauptversammlung des Sportvereins<br />

Ulbersdorf<br />

Die Jahreshauptversammlung des Sportvereins Ulbersdorf findet<br />

am<br />

Sonnabend, dem 27. März 2010, um 16.00 Uhr<br />

im Sportlerheim in Ulbersdorf statt.<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Ostern am Märchenturm<br />

Am Ostersonntag, 04.04.2010<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Programm<br />

- verschiedene Osterspiele für Jung und Alt<br />

- Geschichten und Märchen rund um das Osterfest<br />

- Osternestsuche mit unserem Osterhasen<br />

- Eierbemalen<br />

Wie immer ist für Speis und Trank gesorgt!<br />

Bis dahin - euer Märchenturm Ulbersdorf<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Kleingärtnerverein<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Kleingärtnervereins<br />

Ulbersdorf e. V. findet am<br />

10. April 2010, 16.00 Uhr,<br />

im Erbgericht Ulbersdorf statt. Um zahlreiches Erscheinen wird<br />

gebeten.<br />

Schaffrath<br />

Vereinsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Einladung zum Geburtstag<br />

des Monats<br />

Am 7. April 2010 um 14.30 Uhr sind alle<br />

Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen<br />

Nachmittag in <strong>der</strong> Gaststätte zum<br />

Almenhof recht herzlich eingeladen. Ich<br />

hoffe mit euch allen wie<strong>der</strong> ein paar gesellige<br />

Stunden verbringen zu können.<br />

Helga Venus<br />

Die Ulbersdorfer waren wie<strong>der</strong> beim<br />

Buchbergfasching dabei<br />

Die Kameradinnen und Kameraden <strong>der</strong> Feuerwehr, die Rosenmontagssänger<br />

und weitere interessierte Närrinnen und Narren<br />

aus Ulbersdorf trafen sich am Faschingsdienstag nun schon fast<br />

traditionell zum Faschingsumzug des Buchberges in Sebnitz.<br />

Thema für Ulbersdorf war natürlich die Bahnschranke. Dabei<br />

wurde mit Augenzwinkern auf Alternativen wie Holz aus dem Sebnitzer<br />

Wald o<strong>der</strong> fehlende Hilfe von frisch gewählten Politikern<br />

verwiesen.<br />

Verkleidet als Feuerwehrschlümpfe, Topfdeckeleisenbahn o<strong>der</strong><br />

Bahnreisende reihte sich <strong>der</strong> Ulbersdorfer Tross dann in den<br />

Umzug ein. Ein kurzer Stopp wurde bei Herrn Oberbürgermeister<br />

Ruckh eingelegt. Diesmal bekam er jedoch keine Eingemeindungsurkunde,<br />

son<strong>der</strong>n eine Einladung zum Dorf- und Heimatfest<br />

in Ulbersdorf. Unser neuer Ulbersdorfer Feuerwehroberschlumpf<br />

nahm darauf gemeinsam mit Herrn Landrat Geisler, welcher<br />

natürlich auch eine Einladung bekam und dem OB Ruckh<br />

einen zünftigen Trunk und schon zog die Karawane dann weiter.<br />

Nach dem Umzug ging es dann fröhlich nach Hause, natürlich<br />

wurde vorher noch eine lustige Runde durch Ulbersdorf gedreht.<br />

Wir hoffen, es hat allen Teilnehmern und Gästen gefallen und<br />

möchten uns hiermit bei allen für erbrachte Hilfe in Versorgung,<br />

Transport und bereitgestellter Technik bedanken. Sicher werden<br />

wir auch 2011 wie<strong>der</strong> die Karnevalisten vom Buchberg unterstützen.<br />

Ulbersdorf „Helau“


Nr. 3/2010 - 25 -<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

Nach Redaktionsschluss eingegangen<br />

Amtliche Bekanntmachungen Rathaus<br />

Serpentinen Polenztal -<br />

Sperrung für Krafträ<strong>der</strong> gelockert<br />

Das Landratsamt hat sich für eine Regelung im Jahr 2010 entschieden.<br />

Die Serpentinen Wartenbergstraße werden nur bergaufwärts<br />

(vom Polenztal zur Hocksteinschänke) vom 01.04., Gründonnerstag,<br />

bis 31.10.2010 sonnabends, sonntags und feiertags<br />

für Krafträ<strong>der</strong> gesperrt. Die Strecke talwärts bleibt für alle Verkehrsteilnehmer<br />

offen. Ausnahmen für Oldtimerveranstaltungen<br />

werden durch die Verkehrsbehörde, Landratsamt, weiterhin positiv<br />

beschieden.<br />

Der Festlegung ging eine Beratung aller beteiligten Behörden<br />

(Polizei, Straßenbauamt, Landratsamt, Nationalpark, <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong>)<br />

am 03. März im <strong>Hohnstein</strong>er Rathaus voraus. Seitens <strong>der</strong><br />

Behörden wurde die Sperrung gegenüber 2009 gelockert, indem<br />

talabwärts die Strecke nun gänzlich freigegeben wird. Bereits im<br />

September und Oktober 2009 wurde diese Regelung im Verkehrsversuch<br />

geprobt. Die Straßenmeisterei wird auf den geraden<br />

Straßenstücken wie<strong>der</strong> die Leitschwellen als Überfahrschutz<br />

auf <strong>der</strong> doppelten Sperrlinie errichten. Auch diese Verkehrsleiteinrichtungen<br />

haben sich aus <strong>der</strong> Sicht aller Beteiligten bewährt.<br />

Es soll weiterhin Kontrollen, auch an den Wochentagen geben<br />

und die <strong>Stadt</strong> <strong>Hohnstein</strong> ist aufgefor<strong>der</strong>t, unangekündigte und<br />

verdeckte Verkehrsmessungen mittels des Zähl- und Geschwindigkeitsmessgerätes<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftsinitiative durchzuführen.<br />

Bürgermeister Daniel Brade sieht die Verkehrsregelung 2010 als<br />

einen Kompromiss zwischen den Touristikern und Motorradfahrern<br />

und den lärmbelästigten Einwohnern <strong>Hohnstein</strong> an. Die Ruhe<br />

für den Erholungsort bleibt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

erhalten und gleichzeitig können die Motorradfahrer an <strong>der</strong> Hocksteinschänke<br />

in unsere Ferienregion einfahren, ohne durch Verbotschil<strong>der</strong><br />

gebremst und umgelenkt zu werden.<br />

Heftige Diskussion <strong>der</strong> <strong>Hohnstein</strong>er im Vorfeld<br />

Der Bürgermeister hatte am 02.03. die Befürworter und Gegner<br />

des Verbotes für Krafträ<strong>der</strong> in das Rathaus zur Diskussion eingeladen.<br />

Herr Ettrich und Herr Schlenkrich vom Polizeirevier Sebnitz<br />

waren ebenfalls anwesend. Es muss festgestellt werden, dass<br />

die Unfälle mit Kradbeteiligung seit <strong>der</strong> Sperrung deutlich gesunken<br />

sind. Die Polizei betont nochmals, dass die Lärmemissionen<br />

keine ausreichende Begründung für die verkehrsrechtliche Anordnung<br />

liefern. Die verkehrsrechtliche Anordnung liegt auf illegalen<br />

Rennen, erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen und in<br />

den Unfallzahlen sowie dem Landschaftsschutz begründet. Die<br />

Strecke ist nach wie vor Unfallschwerpunkt im Landkreis. Die Polizei<br />

bemerkte auch, dass Sie für regelmäßige Kontrollen zu wenig<br />

Personal habe. Mobile Geschwindigkeitskontrollen sind aufgrund<br />

<strong>der</strong> Kurven schier unmöglich, da für eine gerichtsfeste Messung<br />

200 Meter gerade Strecke erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Die anwesenden Bürger akzeptierten alle die Öffnung <strong>der</strong> Strecke<br />

talabwärts. Die Einwohner des westlichen <strong>Stadt</strong>gebietes for<strong>der</strong>ten<br />

eine Ausweitung <strong>der</strong> Sperrung bergaufwärts auch an den<br />

Wochentagen, da es oft in <strong>der</strong> Woche zu Lärmbelästigungen durch<br />

aufheulende Maschinen komme. Für diese erhebliche Verkehrseinschränkung<br />

fehlt allerdings die Begründung, so das Landratsamt.<br />

Auch bauliche Än<strong>der</strong>ungen, wie 2 Einengungen bergaufwärts<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rückbau auf von zwei auf eine Fahrspur bergaufwärts,<br />

waren ein Thema. Bauliche Än<strong>der</strong>ungen will aber <strong>der</strong>zeit<br />

keiner bezahlen, we<strong>der</strong> <strong>der</strong> Freistaat und noch das Landratsamt.<br />

Die Touristiker und Motorradfreunde können mit <strong>der</strong> gefundenen<br />

Kompromisslösung leben. Sie bedauern aber, dass die wenigen<br />

„Raser“ und „Störenfriede“ hier die normalen und vorschriftsmäßig<br />

fahrenden Motorradfahrer benachteiligen und in ein schlechtes<br />

Licht rücken.<br />

Die Diskussionsrunde am 02.03. im Rathaus hat gezeigt, dass<br />

die <strong>Hohnstein</strong>er in <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Serpentinen in <strong>der</strong> Meinung<br />

gespalten sind. Die Veranstaltung hat vielleicht auch dem Verständnis<br />

bei<strong>der</strong> Seiten gedient. In <strong>der</strong> Hoffnung, dass mit dem<br />

Kompromiss alle Beteiligten leben können und vielleicht auch die<br />

wenigen „Störenfriede“ abgestraft werden, gehen wir in die Motorradsaison<br />

2010.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Kein Interesse bei Bürgerbefragung zur Sicherheit<br />

An <strong>der</strong> Bürgerbefragung zur Sicherheitslage in unserer Gemeinde,<br />

veröffentlicht im <strong>Mitteilungsblatt</strong> Februar, haben sich ganze<br />

15 Bürger beteiligt. Davon 6 <strong>Hohnstein</strong>er, 4 Ehrenberger, 2 Cunnersdorfer<br />

und jeweils 1 Zeschniger, Ulbersdorfer und Goßdorfer.<br />

Eine Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse auf Gemeindeebene ist daher<br />

nicht repräsentativ und wenig sinnvoll. Es zeigt aber, dass wir in<br />

<strong>der</strong> Gemeinde kein Sicherheitsproblem haben. Auch die Polizeistatistik<br />

bestätigt dies, im Gegensatz zu den umliegenden Gemeinden<br />

in Grenznähe.<br />

Die Fragebögen sind aber in die Auswertung <strong>der</strong> Region (Sebnitz,<br />

Neustadt, Stolpen, Bad Schandau) eingegangen, die dem<br />

Sächsischen Innenminister am 08. März übergeben worden sind.<br />

Die Mühen <strong>der</strong> Bürger, die sich an <strong>der</strong> Befragung beteiligt haben,<br />

waren also nicht umsonst. Vielen Dank an Sie!<br />

Ordnungsamt<br />

Amtliche Bekanntmachungen Verbände<br />

Wirtschaftsinitiative tagte im IB Neustadt!<br />

Im IB Bildungszentrum Neustadt, eine Einrichtung im Verbund<br />

Sachsen-Thüringen, führte die Wirtschaftsinitiative „Sächsische<br />

Schweiz“ e. V. (WIN) am 4. März ihre erste Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

in diesem Jahr durch. IB Neustadt ist seit zirka einem Jahr<br />

Mitglied <strong>der</strong> WIN.<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Beratung konnte <strong>der</strong> Vorsitzende des Vereins, Herr<br />

Bürgermeister Elsner, dem Geschäftsführer von GERODUR MPM<br />

Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG Neustadt, Herrn Jochen<br />

Henke, zu seiner Auszeichnung „Unternehmer des Jahres“ recht<br />

herzlich gratulieren.<br />

Die Geschäftsführerin <strong>der</strong> Bildungseinrichtung IB Neustadt, Frau<br />

Dr. Franke, stellte das umfangreiche Leistungsspektrum <strong>der</strong> Bildungseinrichtung<br />

vor, das u. a. Ausbildungsmöglichkeiten für<br />

Jugendliche, Erwachsenenqualifizierung, Umschulungen, Beschäftigungsprojekte,<br />

Firmen- und Einzelschulungen sowie nicht zuletzt<br />

Seniorenangebote bietet.<br />

Im weiteren offiziellen Teil <strong>der</strong> Beratung wurde dem Vorstand <strong>der</strong><br />

WIN auf <strong>der</strong> Grundlage des Geschäfts- und Haushaltsberichtes<br />

2009 eine gute Arbeit bestätigt. Die Dokumente für das laufende<br />

Haushaltsjahr erhielten die Zustimmung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Der nächste Höhepunkt in diesem Jahr, <strong>der</strong> durch die WIN vorbereitet<br />

wird, ist <strong>der</strong><br />

Unternehmerstammtisch am 26. April 2010<br />

im Unternehmen CAPRON GmbH Neustadt<br />

mit dem Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sven<br />

Morlok. Unternehmerstammtischgespräche werden nicht nur für<br />

die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> WIN organisiert son<strong>der</strong>n sind offen für alle Unternehmer<br />

und Interessierte <strong>der</strong> Region.<br />

Weitere Themen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung waren die Zusammenarbeit<br />

Schule-Wirtschaft, Informationen zu infrastrukturellen<br />

Maßnahmen wie das Konjunkturprogramm, <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Ortsumfahrung<br />

Bischofswerda, aber auch zu <strong>der</strong> angestrengten finanziellen<br />

Lage in den Kommunen.<br />

Die Zusammenkunft bot auch dieses Mal wie<strong>der</strong> die Möglichkeit<br />

für zwanglose Gespräche zwischen den kommunalen Vertretern<br />

und den Unternehmern sowie den Unternehmern untereinan<strong>der</strong>.<br />

Elsner<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> WIN


<strong>Hohnstein</strong> - 26 -<br />

Nr. 3/2010<br />

Kulturnachrichten<br />

Startschuss für Rallye Dresden - Dakar -<br />

Banjul am 27.02. in <strong>Hohnstein</strong><br />

Seit 2006 gibt es nun die Hilfsprojekt-Rallye von Dresden ins westafrikanische<br />

Gambia. Dabei treten alte Fahrzeuge mit geringem<br />

Wert eine 7.000 km lange Reise an, um in Gambia für einen guten<br />

Zweck versteigert werden zu können. Der neunte Start für die<br />

Reise über Spanien, Gibraltar, Marokko bis nach Gambia in die<br />

<strong>Stadt</strong> Banjul erfolgte diesmal in <strong>Hohnstein</strong>.<br />

Am 26.02. Freitagnachmittag wurde die Hälfte <strong>der</strong> Teilnehmer mit<br />

ihren alten umgebauten Fahrzeugen auf dem Marktplatz begrüßt.<br />

Der Lebensmittelhändler Singer lud zum „Boxenstopp“ ein und<br />

im Café Gierth konnte ein Film zur Rallye angeschaut werden. Die<br />

Abschiedsparty <strong>der</strong> Rallyeteilnehmer fand dann auf <strong>der</strong> Brand-<br />

Baude statt. Am Samstagmorgen, dem 27.02. gab <strong>der</strong> Schützenverein<br />

Lohsdorf den Startschuss und die Fahrzeuge setzten<br />

sich in Bewegung. Voraussichtlich am 17.03.2010 ist die Ankunft<br />

in Banjul geplant.<br />

Für <strong>Hohnstein</strong> war es eine gelungene Veranstaltung, die <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

eine Menge Aufmerksamkeit schenkte. Vielleicht gelingt es uns,<br />

zukünftig beständiger Startpunkt <strong>der</strong> Rallye zu sein. Sie startet<br />

immer im Februar und November des Jahres.<br />

SG Tourismus<br />

OT Rathewalde/Hohburkersdorf/Zeschnig<br />

Einladung zum<br />

Frühjahrskonzert<br />

Am 25. April 2010 findet um 14.30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Rathewal<strong>der</strong> Kirche ein Frühjahrskonzert mit dem<br />

„Rathewal<strong>der</strong> Singekreis“ statt.<br />

Wir würden uns über viele Zuhörer sehr freuen!<br />

Eintritt frei.<br />

Ihr Singekreis Rathewalde e. V.<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!