04.11.2012 Aufrufe

Gastgeberverzeichnis - Hohnstein

Gastgeberverzeichnis - Hohnstein

Gastgeberverzeichnis - Hohnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gastgeberverzeichnis</strong><br />

Die in diesem <strong>Gastgeberverzeichnis</strong><br />

sich präsentierenden<br />

Vermieter können Sie direkt anrufen<br />

oder anschreiben, um das<br />

Quartier Ihrer Wahl zu buchen.<br />

Um eventuellen Missverständnissen<br />

vorzubeugen, weisen wir<br />

darauf hin, dass die Touristinformation<br />

nur Vermittler zwischen<br />

Gast und Gastgeber ist. Für die<br />

Richtigkeit der vom Vermieter<br />

gemachten Angaben übernehmen<br />

wir keine Gewähr.<br />

Die ausgewiesenen Preise beinhalten<br />

keine Kurtaxe. Diese Gebühr<br />

wird vom Vermieter gesondert<br />

eingezogen.<br />

Ab drei Übernachtungen erhalten<br />

Sie auf Ihre Gästekarte eine<br />

Parkgebührenbefreiung für die<br />

Parkplätze P2 und P3 in <strong>Hohnstein</strong>.<br />

Rechte und Pfl ichten aus<br />

dem Gastaufnahmevertrag<br />

Mit einer mündlichen oder<br />

schriftlichen Reservierung haben<br />

Gast und Vermieter einen rechtsgültigen<br />

Vertrag abgeschlossen.<br />

Es gelten die Bestimmungen des<br />

befristeten Mietvertrages aus<br />

dem BGB und zusätzlich die Rahmenmietordnung<br />

des DEHOGA.<br />

Unser Angebot für Touristen<br />

· individuelle Beratung und Vorschläge<br />

für Wanderungen und<br />

Ausfl üge<br />

· Verkauf von Wander- und Ansichtskarten<br />

sowie Broschüren<br />

und Souvenirs<br />

· Informationen zu Freizeit und<br />

Veranstaltungsangeboten<br />

· Versand von Prospekten, <strong>Gastgeberverzeichnis</strong><br />

und Ortsplänen<br />

1. Der Gastaufnahmevertrag ist<br />

abgeschlossen, sobald das Zimmer<br />

bestellt und zugesagt ist.<br />

2. Der Abschluss des Gastaufnahmevertrages<br />

verpfl ichtet die Parteien<br />

zur Erfüllung; gleichgültig,<br />

auf welche Dauer der Vertrag<br />

abgeschlossen ist.<br />

3. Der Vermieter ist verpfl ichtet,<br />

bei Nichtbereitstellung des Quartiers<br />

dem Gast Schadenersatz zu<br />

leisten.<br />

4. Der Gast ist verpfl ichtet, bei<br />

Nichtbeanspruchung der vertraglichen<br />

Leistungen den vereinbarten<br />

oder betriebsüblichen<br />

Preis zu zahlen, abzüglich der<br />

vom Vermieter ersparten Aufwendungen.<br />

Die Einsparungen<br />

betragen nach Erfahrungssätzen<br />

bei der Übernachtung 20 % des<br />

Übernachtungspreises, bei Pensionsvereinbarung<br />

(Zimmer mit<br />

Verpfl egung) 40 % des Pensions-<br />

Preises.<br />

5. Der Vermieter ist nach Treu<br />

und Glauben gehalten, nicht in<br />

Anspruch genommene Quartiere<br />

nach Möglichkeit anderweitig<br />

zu vermieten. Bis zur anderweitigen<br />

Vermietung der Unterkunft<br />

haftet der Gast nach Ziffer 4.<br />

· Vermittlung von Führungen<br />

und Tagesfahrten u.a. nach<br />

Prag, Karlsbad, Dresden<br />

· Reichhaltiges Informationsmaterial<br />

über die Sächsische<br />

Schweiz und Umgebung<br />

· Zimmervermittlung<br />

Ihr Team der<br />

Touristinformation <strong>Hohnstein</strong><br />

Touristinformation <strong>Hohnstein</strong><br />

Rathausstraße 9<br />

01848 <strong>Hohnstein</strong><br />

Tel. +49 (0)35975 / 868 13<br />

Fax +49 (0)35975 / 868 29<br />

gaesteamt@hohnstein.de<br />

www.hohnstein.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Hauptsaison (Apr-Okt)<br />

Mo-Fr 9-12 Uhr, 13-17 Uhr<br />

Sa 9-13 Uhr<br />

So 9-12 Uhr, 13-16 Uhr<br />

Nebensaison (Nov-Mrz)<br />

Mo-Do 9-12 Uhr, 13-17 Uhr<br />

Fr 9-12 Uhr<br />

Wir freuen uns, Sie bald als<br />

Gäste begrüßen zu dürfen<br />

und stehen Ihnen gerne mit<br />

Rat und Tat zur Seite!<br />

| 1


2 |<br />

<strong>Hohnstein</strong> stellt sich vor<br />

Burg <strong>Hohnstein</strong> und Museum<br />

Die Burg <strong>Hohnstein</strong> erhebt sich<br />

auf einem Sandsteinfelsen über<br />

der Stadt und dem Polenztal. Die<br />

gut erhaltene mittelalterliche<br />

Burganlage mit Kerker, Turmverlies,<br />

Aussichtsturm und Burg-<br />

garten ist zu besichtigen. Das<br />

Museum informiert in seinen<br />

Ausstellungen über die Geschichte<br />

der Burg und Stadt sowie über<br />

besonders schützenwerte Tiere<br />

wie Fledermäuse und Lachse.<br />

Rathaus <strong>Hohnstein</strong><br />

Das Gebäude wurde 1688 erbaut<br />

und ist damit das nachweislich<br />

älteste Fachwerkgebäude der<br />

Stadt <strong>Hohnstein</strong>. Im Portal wurde<br />

das farbige Stadtwappen eingearbeitet.<br />

Die verschütteten alten<br />

Kellergewölbe wurden beräumt<br />

und nach gründlicher Restaurierung<br />

der Ratskeller eingerichtet.<br />

Im Seitengebäude befi ndet sich<br />

auch die Bibliothek. Den kleinen<br />

Innenhof schmückt ein Wassertrog<br />

aus einem Sandsteinblock.<br />

Stadtkirche <strong>Hohnstein</strong><br />

Die <strong>Hohnstein</strong>er Stadtkirche ist<br />

eine der schönsten Barockkirchen<br />

Sachsens. Die Kirche wurde<br />

nach Plänen des bekannten Ratszimmermeisters<br />

George Bähr,<br />

dem Erbauer der Dresdner Frauenkirche,<br />

1724 nach verheerendem<br />

Stadtbrand neu errichtet.<br />

<strong>Hohnstein</strong>er Puppenspielhaus und<br />

Traditionsstätte<br />

An der heutigen Max-Jacob-Straße<br />

steht ein Gebäude, auf dessen<br />

Dach sich ein Türmchen mit einer<br />

originellen Wetterfahne befi ndet.<br />

Diese zeigt den weit über<br />

„staatlich anerkannter Erholungsort“<br />

Deutschlands Grenzen hinaus<br />

bekannten <strong>Hohnstein</strong>er Kasper.<br />

Max Jacob, der mit seiner Spielertruppe<br />

1928 vom erzgebirgischen<br />

Hartenstein nach <strong>Hohnstein</strong><br />

übersiedelte, war Schöpfer<br />

der weltbekannten <strong>Hohnstein</strong>er<br />

Handpuppen. Bis in die heutigen<br />

Tage wird das Schnitzen der Puppenköpfe<br />

und das Schneidern<br />

der Puppenkleider in alter Tradition<br />

gepfl egt.<br />

Jedes Jahr im Mai/Juni fi ndet das<br />

<strong>Hohnstein</strong>er Puppenspielfest statt.<br />

2005 wurde die Traditionsstätte<br />

<strong>Hohnstein</strong>er Handpuppenspiel<br />

in den neuen Räumen der Touristinformation<br />

gegenüber dem<br />

Rathaus eingerichtet.


Rathewalde · Hohburkersdorf · Zeschnig - nur ein Schritt zur Bastei<br />

Der anerkannte Erholungsort<br />

Rathewalde mit Hohburkersdorf<br />

und Zeschnig grenzt unmittelbar<br />

an den Nationalpark Sächsische<br />

Schweiz. Vom Hohburkersdorfer<br />

Rundblick bietet sich ein Panorama<br />

von unvergessener Schönheit<br />

von der Sächsischen Schweiz<br />

bis zum Osterzgebirge und dem<br />

böhmischen Mittelgebirge. Am<br />

Eingang des Hauptwanderweges<br />

zum Amselgrund, Amselfall, Amselsee<br />

nach Kurort Rathen gelegen,<br />

sind von Rathewalde aus<br />

eine Vielzahl bekannter Sehenswürdigkeiten<br />

zu erreichen. So<br />

zum Beispiel die Basteiaussicht,<br />

die Schwedenlöcher oder das<br />

wildromantische Polenztal. Badespaß<br />

für die ganze Familie bietet<br />

das Erlebnisbad Rathewalde.<br />

In unmittelbarer Ortsnähe zu<br />

Rathewalde befi ndet sich die<br />

Bastei. Sie ist das älteste und<br />

bedeutendste touristische Zentrum<br />

in der Sächsischen Schweiz<br />

(ca. 30 min Fußweg von Rathe-<br />

Ehrenberg · Cunnersdorf - bei Landwirten zu Gast<br />

Cunnersdorf erstreckt sich mit<br />

einer Vielzahl teilweise recht gut<br />

erhaltener Dreiseiten-Höfe in 1,7<br />

km Länge beiderseits des Dorfbaches.<br />

Dieser mündet an der<br />

Bockmühle in die Polenz.<br />

Im Polenztal, mit mittel bis steil<br />

bewaldeten Hängen und durchragenden<br />

Felsen, befi ndet sich<br />

das nördlichste Ausbreitungsgebiet<br />

der Märzenbecher. Es ist<br />

das größte Wildvorkommen der<br />

Märzenbecher in Sachsen. Die<br />

Märzenbecherwiesen stehen un-<br />

Goßdorf · Kohlmühle · Waitzdorf - Ruhe pur<br />

Goßdorf hat mit der höchsten<br />

Erhebung, dem Gickelsberg (414<br />

m) und dem Hankehübel (330 m)<br />

sehr schöne Aussichtspunkte, die<br />

eine herrliche Sicht in die Sächsische<br />

Schweiz erlauben.<br />

Kohlmühle liegt im Sebnitztal,<br />

durch das ebenfalls zahlreiche<br />

Wandergebiete verlaufen. Das<br />

abgrenzende Wald-Felsgebiet<br />

„Die Ochel“ ist Kernzone des Nationalparkes.<br />

In dieser Kernzone liegt ebenfalls<br />

der Ortsteil Waitzdorf, welcher<br />

durch seine Aussicht von<br />

der Waitzdorfer Höhe besticht.<br />

Lohsdorf · Ulbersdorf - märchenhaft<br />

Lohsdorf liegt im Schwarzbachtal.<br />

Auf einem heute (ehemaligen<br />

Bahndamm) gestalteten<br />

Wanderweg, der sich von Ehrenberg<br />

über Lohsdorf bis in dieses<br />

herrliche Tal hinzieht, kann man<br />

abseits vom bewegten Straßenverkehr<br />

Ruhe und Erholung fi nden.<br />

Starten Sie vom Ulbersdor-<br />

walde). Ihr berühmter Aussichtspunkt<br />

(Felsenkanzel) liegt 190 m<br />

hoch über der Elbe.<br />

ter Naturschutz und sind besonders<br />

im Frühjahr ein beliebtes<br />

Ausfl ugsziel.<br />

Die Ehrenberger Flur ist durch<br />

Landschaftsvielfalt und relative<br />

Kleinparzellierung geprägt<br />

und bietet mit der „Falkeweide“<br />

ein besonderes Stück Landwirtschaftsgeschichte.<br />

Genießen Sie<br />

von den umliegenden Kuppen<br />

malerische Ausblicke.<br />

fer Märchenturm eine Radtour<br />

ins Westlusitzer Hügelland oder<br />

in den Nationalpark.<br />

Eine Fahrt mit der „Sächsisch-<br />

Böhmischen Nationalparkbahn“,<br />

so bezeichnet auf Grund einer<br />

reizvollen Strecke über viele Brücken<br />

und durch sieben Tunnel, ist<br />

für jeden Urlauber ein Muss.<br />

| 3


4 |<br />

Polenztal - Brandtour<br />

9 km - 4 h<br />

Parkplatz - <strong>Hohnstein</strong>/Eiche<br />

- Bärengarten (6)<br />

- Schindergraben<br />

- Polenztal (4)<br />

- Waltersdorfer Mühle<br />

- Schulzengrund<br />

- Brand AP (8)<br />

- Brandstraße<br />

- Napoleonschanze<br />

- <strong>Hohnstein</strong><br />

Wanderempfehlungen<br />

Tiefer Grund - Fitnesstour<br />

8 km - 4 h<br />

anspruchsvoll (1600 Stufen)<br />

Parkplatz - Waitzdorf<br />

- Aussicht<br />

- Dorfgrund<br />

- Tiefer Grund<br />

- Brandstufen (9)<br />

- Brand AP (8)<br />

- Brandstraße<br />

- Lupinenweg, Brandweg<br />

- Grundmühle<br />

- Holländerweg<br />

- Waitzdorf<br />

1<br />

Hohburkersdorf<br />

H er Zeschn chnig<br />

Rathewalde<br />

Rath th thewald<br />

2<br />

Hohburke<br />

f r Rundblick<br />

k rsdorfe<br />

3<br />

A m mm s ss e l g g rr u n dd<br />

7<br />

5<br />

4<br />

Gamrig m<br />

Ku Kurort Rathen<br />

Amselgrund - Polenztaltour<br />

15 km - 5,5 h<br />

Parkplatz - Rathewalde<br />

- Abstecher Weg d. Achtsamkeit<br />

- Amselgrund<br />

- Amselfall (1)<br />

- Abstecher Schwedenlöcher (2)<br />

- Amselsee (3)<br />

- Kurort Rathen<br />

- Füllhölzelweg<br />

- Abstecher Gamrig<br />

- Polenztal (4)<br />

- Wolfsschlucht (7)<br />

- Hockstein<br />

- Rathewalde<br />

e n z ttt aaa l<br />

6<br />

PPPoooo l<br />

M ä r z ee n b ee cc h e rr w ii e ss e n n<br />

<strong>Hohnstein</strong><br />

8<br />

NNNapoleonschanze<br />

B r a nn ddd<br />

Cunnersdorf<br />

C<br />

9<br />

Ehrenber er<br />

TTTTT iiiii eee f ee rr Grrrr u u n d dd<br />

Wait


g<br />

zdorf<br />

10<br />

im <strong>Hohnstein</strong>er 6-Tälerland<br />

Polenztal - Rundblicktour<br />

8 km - 3,5 h<br />

Parkplatz - Hockstein<br />

- Hocksteinschänke<br />

- Rathewalde<br />

- Hohburkersdorfer RB<br />

- Hohburkersdorf<br />

- Polenztal (4)<br />

- Rußigmühle<br />

- Wolfsschlucht (7)<br />

- Hocksteinaussicht (5)<br />

Zur besseren Orientierung für<br />

die Wanderungen wird eine<br />

Wanderkarte empfohlen!<br />

12<br />

2<br />

K o hhhhh llll iiiii cccccc h t gg r a bbbbbb eee n nnn<br />

Giccck kkke k ls<br />

Wegmarkierungen folgen<br />

Wegweiser folgen<br />

G k sb berg<br />

r<br />

Goßdorf<br />

Haanke<br />

Kohlmühle ohlmühle müh ühle<br />

Lohsdorf sdorf<br />

k hübel<br />

S cc hh wwww aaaa rrrr z b aaa c h ttt aaaa l<br />

11<br />

14<br />

13<br />

Ulbersdorf<br />

U orf rf<br />

SS eeeeeeee bb nn iiiii ttttttt z t a l<br />

4 Tälertour<br />

Kohlichtgraben, Tiefer Grund,<br />

Polenztal, Sebnitztal<br />

15 km - 6,5 h<br />

Tipp für versierte Wanderer<br />

Parkplatz - Kohlmühle<br />

- Alte Mühle, Kohlichtgraben<br />

- Ochelweg<br />

- Tiefer Grund<br />

- Brandstufen (9)<br />

- Brand AP (8)<br />

- Schulzengrund<br />

- Polenztal (4)<br />

- Sebnitztal<br />

- Kohlmühle<br />

Schwarzbachtal - Sebnitztaltour<br />

12 km - 5 h<br />

angenehme Wanderwege<br />

mit Talromantik<br />

- ehem. Bhf Lohsdorf (14)<br />

- Schwarzbachtal<br />

- Tunnel (13)<br />

- Raubschloß (11)<br />

- Sebnitztal<br />

- Thümmelweg<br />

- Bahnhof Ulbersdorf<br />

- Märchenturm<br />

- Langer Weg<br />

- Schwarzbachtal<br />

- Lohsdorf<br />

Goßdorfer Berg und Tal-Tour<br />

10 km - 4,5 h<br />

anspruchsvoll, bergig und<br />

abwechslungsreich<br />

Parkplatz - Bad Goßdorf<br />

- Freibad<br />

- Landwirtschaftsausstellung<br />

- Gickelsberg AP (12)<br />

- Hankehübel AP<br />

- Raubschloß (11)<br />

- Schwarzbachtal, Tunnel<br />

- Sebnitztal<br />

- Kohlmühle<br />

- Kohlichtgraben<br />

- Goßdorf<br />

Cunnersdorftour<br />

11 km - 4,5 h<br />

oberes Polenztal und<br />

Märzenbecherwiesen<br />

- Rennstrecke<br />

- kl. Parkplatz Heeselichtmühle<br />

- Bockmühle<br />

- durch den Ort Cunnersdorf<br />

- Biohof Steinert<br />

- Landweg<br />

- Viebigs Feldweg<br />

- Pirnaer Steig (westlich)<br />

- Schweinewiese<br />

- Polenztal<br />

| 5


6 |<br />

Wandern wir mal ...<br />

Neben einer Vielzahl von den<br />

hier aufgeführten Aktivitäten<br />

können Sie bei uns vor allem<br />

Wandern. Die Gegend per Fuß<br />

zu erkunden birgt nicht nur<br />

den Vorteil an der frischen Luft<br />

zu sein in der herrlichen unberührten<br />

Natur des Nationalparks<br />

- vielmehr bieten Ihnen<br />

die Panorama-Aussichten und<br />

Ruhepunkte auch Wellness für<br />

die Seele. Auf den Wegen gibt es<br />

Radeln durch die Täler<br />

Dass der Drahtesel durchaus eine<br />

lohnende Alternative für pfl astermüde<br />

Städter darstellt, ist<br />

wohl für keinen mehr ein großes<br />

Geheimnis. Seit 1997 gibt es im<br />

Nationalpark Sächsische Schweiz<br />

die Möglichkeit, auch abseits der<br />

öffentlichen Straßen mit dem<br />

Auf dem Rücken der Pferde<br />

… liegt das Glück der Erde. Die<br />

Reiterhöfe der Region unternehmen<br />

geführte Ausritte und<br />

bieten Reitunterricht und spezielle<br />

Reitangebote für Kinder an.<br />

Bogenschützen (auch beritten)<br />

können hier in herrlicher Umgebung<br />

ihren Sport ausüben.<br />

www.malerweg.de<br />

Wandern auf<br />

Deutschlands<br />

beliebtestem<br />

Wanderweg!<br />

alerweg aler weg<br />

ELBSANDSTEINGEBIRGE<br />

viele interessante Stationen wie<br />

zum Beispiel: der „Brand“, die<br />

„Gautschgrotte“, das „Goßdorfer<br />

Raubschloß“, die „Bastei“, die<br />

„Napoleonschanze“ ... und viele<br />

mehr (siehe Seite 4/5).<br />

Fahrrad unterwegs zu sein: Auf<br />

Wanderwegen, die auch als Radrouten<br />

ausgeschildert sind.<br />

Weiterhin besteht Anschluss an<br />

den überregionalen Elberadweg<br />

und das böhmische Radwegenetz.<br />

Empfehlungen und Karten<br />

gibt es in der Touristinformation.


Kletterkurs im sächsischen Fels<br />

Wellness & Erholung<br />

Das Hotel-ambiente in <strong>Hohnstein</strong><br />

bietet Ihnen Wellness-Angebote<br />

direkt im Haus. Lassen Sie sich<br />

verwöhnen von ausgebildeten<br />

Fachkräften und erholen Sie sich<br />

von einem ereignisreichen Tag!<br />

Für das leibliche Wohl sorgt eine<br />

abwechslungsreiche Küche.<br />

Auf zwei Rädern unterwegs<br />

Neben den Aussichten von den<br />

Straßen der Höhenlagen kommen<br />

gerade Motorradfreunde<br />

auf den kurvenreichen Strecken<br />

und ausgebauten Talstraßen in<br />

den Genuss, sich den Wind um<br />

die Helme wehen zu lassen. Lernen<br />

Sie auf einer gemütlichen<br />

Abkühlung im Sommer<br />

Biohof & Galloways<br />

Auf dem Öko-Bauernhof Steinert<br />

im Ortsteil Cunnersdorf gibt<br />

es von der Ökokäse-Herstellung<br />

über Vollkornbrot bis zu Tieren<br />

zum Streicheln viel zu sehen.<br />

Eine prima Gelegenheit für Sie<br />

ein paar frische Produkte aus unserer<br />

Region zu probieren.<br />

Lassen Sie sich von Bergsteigerprofi<br />

Bernd Arnold heranführen<br />

an den sächsischen Fels.<br />

In Kletterkursen werden Grundlagen<br />

geübt und wer mutig genug<br />

ist, klettert bis auf die Spitze<br />

eines der über 1.000 Klettergipfel<br />

im Elbsandsteingebirge.<br />

Reise durch die Sehenswürdigkeiten<br />

der Sächsischen Schweiz alte<br />

Zeugen ehemaliger Rennsportgeschichte<br />

kennen. Das <strong>Hohnstein</strong>er<br />

Land ist der optimale<br />

Ausgangspunkt für Touren nach<br />

Moritzburg und Dresden, ins Osterzgebirge<br />

und vieles mehr.<br />

Badespaß pur erleben Sie bei uns<br />

im Erlebnisbad Rathewalde, im<br />

Stadtbad in <strong>Hohnstein</strong> und Freibad<br />

Goßdorf.<br />

Abkühlung der natürlichen Art<br />

versprechen die wohlklimatisierten<br />

Täler um <strong>Hohnstein</strong> mit ihren<br />

Bächen und kleinen Wasserfällen.<br />

Auf dem Weg zur Waitzdorfer<br />

Höhe wandert man an einer<br />

Koppel mit Gallowayrindern vorbei.<br />

Das Projekt dient zur Erhaltung<br />

der Kulturlandschaft in der<br />

Nationalparkregion Sächsische<br />

Schweiz. Eigentümer ist die Nationalparkverwaltung.<br />

| 7


8 |<br />

Hocksteinaussicht auf <strong>Hohnstein</strong> Märchenturm Ulbersdorf Lehrpfad <strong>Hohnstein</strong><br />

»Die schönsten Romane werden erlebt –<br />

und nicht geschrieben.«<br />

Audrey Hepburn


in den „Schwedenlöchern“<br />

in der Wolfsschlucht<br />

| 9


10 |<br />

Goßdorfer Raubschloß Napoleonschanze Rathaus <strong>Hohnstein</strong><br />

»Wir brauchen viele Jahre bis wir verstehen,<br />

wie kostbar Augenblicke sein können.«<br />

Ernst Ferstl


Basteibrücke<br />

Basteiaussicht<br />

| 11


12 |<br />

Urlaub auf dem Erlebnisbauernhof<br />

Egal ob Reitunterricht, heilpädagogisches<br />

Reiten oder traditionelles<br />

und berittenes Bogenschießen<br />

auf dem Andershof<br />

oder das umfangreiche Kulturangebot<br />

der Kleinkunstbühne<br />

auf dem Permahof sowie<br />

das Backen im Lehmbackofen<br />

oder eine Nationalparkführung<br />

durch die wildromantische Land-<br />

���������<br />

��������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������������<br />

� ����������� �<br />

�������������������������������<br />

�����������������<br />

TAGESFAHRTEN<br />

�<br />

schaft, hier macht Urlaub auf<br />

dem Bauernhof so richtig Spaß!<br />

Auf den beiden Familienbauernhöfen<br />

leben eine Vielzahl von<br />

Tieren wie Schafe, Ziegen, Esel,<br />

Lama, Kuh, Katzen, Hofhund<br />

sowie allerlei Federvieh.<br />

Auch viele Freizeitmöglichkeiten<br />

wie z.B. Volleyball, Tischtennis,<br />

Slack-line oder Riesenschach sind<br />

möglich. Zeltlager und Ferienwohnung<br />

runden das Angebot<br />

ab. Wir sind eingerichtet auf<br />

Menschen mit Behinderung.<br />

Beide Höfe bieten verschiedene<br />

erlebnispädagogische Projekte<br />

☞ Ausrüstung fürs Draußensein<br />

☞<br />

☞<br />

01848 <strong>Hohnstein</strong><br />

Max-Jacob-Straße 13<br />

Tel. (03 59 75) 8 12 34<br />

Kletterkurse für alle Leistungsgruppen<br />

Geführte Wanderungen<br />

BERGSPORTLADEN HOHNSTEIN<br />

Fachwerkhaus am Marktplatz<br />

Obere Straße 2 • 01848 <strong>Hohnstein</strong><br />

Telefon 035975-81246<br />

www.bergsport-arnold.de<br />

E-Mail: bersport-arnold@t-online.de<br />

mit REISEBUS + REISELEITUNG www.puttrich-reisen.de<br />

Prag Di, Mi, Do (Abfahrt außerhalb von Bad Schandau 27,- € p. P.) 23,- € 19,- €<br />

Karlsbad und Marienbad Do* 28,- € 19,- €<br />

Böhmisches Paradies Do* 25,- € 18,- €<br />

Dresden, Schloß Pillnitz & Burg Stolpen Fr* 25,- € 17,- €<br />

Riesengebirge Fr* mit Möglichkeit zum Besuch der Schneekoppe/CZ ˇ<br />

29,- € 21,- €<br />

Dresden und Meißen Fr* 25,- € 17,- €<br />

Prag mit Schifffahrt inkl. Mittagessen, Besuch Fa. Lapis Diamond** 33,- € 26,- €<br />

Görlitz und Bautzen**<br />

*14-tägig / **1 x im Monat (Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen Zustiegsmöglichkeiten.)<br />

28,- € 19,- €<br />

01814 Bad Schandau<br />

Markt 8<br />

Tel. (03 50 22) 4 15 20<br />

an und sind Nationalparkpartner-Höfe<br />

im Gebiet der Vorderen<br />

Sächsischen Schweiz.<br />

Anders-Hof<br />

Ehrenberg, Hauptstr. 88<br />

01848 <strong>Hohnstein</strong><br />

Telefon: (035975) 80719<br />

www.anders-hof.de<br />

Permahof<br />

Hohburkersdorf, Brückenstr. 27<br />

01848 <strong>Hohnstein</strong><br />

Telefon: (035975) 80578<br />

info@permahof.de<br />

www.permahof.de<br />

Preis pro Person<br />

01824 Königstein<br />

Bahnhofstraße 1<br />

Tel. (03 50 21) 59 96 99<br />

bis 12 Jahre<br />

Schmetterling Reisebüro<br />

01855 Sebnitz · Kirchstraße 1<br />

Tel. (03 59 71) 5 36 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!