19.11.2014 Aufrufe

Amtliche Mitteilu nge n II - Georg-August-Universität Göttingen

Amtliche Mitteilu nge n II - Georg-August-Universität Göttingen

Amtliche Mitteilu nge n II - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul M.Geo.101<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Götti<strong>nge</strong>n<br />

Modul M.Geo.101: Geodynamik I<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnis der Geodynamik der kontinentalen und<br />

ozeanischen Lithosphäre von der globalen plattentektonischen Perspektive bis hin zu<br />

regionalen und lokalen duktilen und spröden Strukturen und Deformationsprozessen.<br />

Aktuelle Felder und Methoden der Strukturanalyse werden vorgestellt. Darüberhinaus<br />

vermittelt das Modul ein tieferes Verständnis von Sedimentationsprozessen an der<br />

Oberfläche der Lithosphäre, der Verteilung von Material in Sedimentbecken in Zeit<br />

und Raum, sowie des Zusammenspiels der kontrollierenden Faktoren wie regionaler<br />

Tektonik bzw. Subsidenz, Klima, Meeresspiegelschwanku<strong>nge</strong>n und Sedimentzufuhr.<br />

6 C<br />

6 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Präsenzzeit:<br />

84 Stunden<br />

Selbststudium:<br />

96 Stunden<br />

Lehrveranstaltu<strong>nge</strong>n:<br />

1. Sedimentologie und Beckenanalyse (Vorlesung) 2 SWS<br />

2. Übu<strong>nge</strong>n zur Beckenanalyse (Übung) 1 SWS<br />

3. Geodynamik und Deformation (Vorlesung) 2 SWS<br />

4. Übu<strong>nge</strong>n zur Geodynamik (Übung) 1 SWS<br />

Prüfung: Klausur (120 Minuten)<br />

Prüfungsvorleistu<strong>nge</strong>n:<br />

Übungsaufgaben in LV 2 und 4; Regelmäßige Teilnahme an Übu<strong>nge</strong>n (LV 2 und LV 4)<br />

Prüfungsanforderu<strong>nge</strong>n:<br />

Geodynamik der kontinentalen und ozeanischen Erdkruste, duktile und spröde<br />

Deformationsprozesse, sedimentäre Ablagerungsräume, genetische stratigraphische<br />

Konzepte, Subsidenzanalyse, Beckenanalyse<br />

Zugangsvoraussetzu<strong>nge</strong>n:<br />

keine<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

A<strong>nge</strong>botshäufigkeit:<br />

jedes Wintersemester<br />

Wiederholbarkeit:<br />

zweimalig<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

keine<br />

Modulverantwortliche[r]:<br />

Prof. Dr. Hilmar von Eynatten<br />

(Prof. Dr. Jonas Kley)<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Empfohlenes Fachsemester:<br />

ab 1<br />

Maximale Studierendenzahl:<br />

100<br />

Bemerku<strong>nge</strong>n:<br />

Maximale Studierendenzahl für die Lehrveranstaltung 1 und 3: 100<br />

Maximale Studierendenzahl für die Lehrveranstaltung 2 und 4: jeweils 20<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilu</strong><strong>nge</strong>n <strong>II</strong> der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Götti<strong>nge</strong>n vom 02.10.2013/Nr. 29 V5-WiSe Seite 8410

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!