19.11.2014 Aufrufe

Amtliche Mitteilu nge n II - Georg-August-Universität Göttingen

Amtliche Mitteilu nge n II - Georg-August-Universität Göttingen

Amtliche Mitteilu nge n II - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul M.Geo.143<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Götti<strong>nge</strong>n<br />

Modul M.Geo.143: Anisotropie und Struktur<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Kenntnisse der symmetrieabhängigen, anisotropen Eigenschaften von Materialien<br />

sollen vermittelt und Untersuchungsmethoden zu deren Bestimmung erlernt werden. In<br />

der Lehrveranstaltung 1 werden die Studierenden mit den anisotropen Eigenschaften<br />

kristalliner Materialien vertraut gemacht und die mathematische Darstellung der<br />

Eigenschaften mittels Tensoren als Handwerkszeug vermittelt. Lehrveranstaltung<br />

2 befasst sich ei<strong>nge</strong>hend mit den Symmetrieeigenschaften von Kristallen. Diese<br />

Eigenschaften sind wesentliche Grundlage für alle weiterführenden Veranstaltu<strong>nge</strong>n im<br />

Bereich der Kristallographie. In der Lehrveranstaltung 3 wird die praktische Bestimmung<br />

von Materialtexturen mit Hilfe der Röntgenbeugung sowie die Interpretation der<br />

Ergebnisse erlernt. Den Studierenden werden die wichtigsten Messverfahren auf<br />

Beugungsbasis für Texturen aufgezeigt und in praktischen Übu<strong>nge</strong>n näher gebracht.<br />

Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Texturen zu interpretieren, um so<br />

Rückschlüsse auf den Bildungsmechanismus zu ziehen.<br />

Lehrveranstaltu<strong>nge</strong>n:<br />

1. Anisotrope Eigenschaften (Übung, Vorlesung)<br />

Prof. Dr. Werner F. Kuhs<br />

2. Symmetrieeigenschaften und Kristallstruktur (Übung, Vorlesung)<br />

Dr. rer. nat. Heidrun Sowa<br />

3. Einführung in die quantitative Texturanalyse (Übung, Vorlesung)<br />

Dr. -Ing. Helmut Klein<br />

6 C<br />

4,5 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Präsenzzeit:<br />

63 Stunden<br />

Selbststudium:<br />

117 Stunden<br />

1,5 SWS<br />

1,5 SWS<br />

1,5 SWS<br />

Prüfung: Mündlich (ca. 45 Minuten)<br />

Prüfungsvorleistu<strong>nge</strong>n:<br />

zu LV 1 und LV3: zwei Hausarbeiten (unbenotet)<br />

Prüfungsanforderu<strong>nge</strong>n:<br />

Kenntnisse der anisotropen Eigenschaften von Materialien und deren Beschreibung<br />

über Tensoren, röntgenographische Messverfahren zur Analyse von Kristallen und<br />

texturierten Materialien sowie die Auswertung dieser Analysen<br />

Zugangsvoraussetzu<strong>nge</strong>n:<br />

keine<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

A<strong>nge</strong>botshäufigkeit:<br />

jedes Wintersemester<br />

Wiederholbarkeit:<br />

zweimalig<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

keine<br />

Modulverantwortliche[r]:<br />

Dr. -Ing. Helmut Klein (Prof. Dr. Werner F. Kuhs)<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Empfohlenes Fachsemester:<br />

ab 1<br />

Maximale Studierendenzahl:<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilu</strong><strong>nge</strong>n <strong>II</strong> der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Götti<strong>nge</strong>n vom 02.10.2013/Nr. 29 V5-WiSe Seite 8440

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!