19.11.2014 Aufrufe

Amtliche Mitteilu nge n II - Georg-August-Universität Göttingen

Amtliche Mitteilu nge n II - Georg-August-Universität Göttingen

Amtliche Mitteilu nge n II - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul M.Geo.144<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Götti<strong>nge</strong>n<br />

Modul M.Geo.144: Elektronenmikroskopie<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Es wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Elektronenmikroskopie, speziell der<br />

Rasterelektronenmikroskopie, gegeben. In LV 1 werden nach einer theoretischen und<br />

praktischen Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie eigenständig spezielle,<br />

geo- und materialwissenschaftliche Experimente am Rasterelektronenmikroskopie, wie<br />

z.B. die Tieftemperaturelektronenmikroskopie, temperaturinduzierte Mikroexperimente,<br />

ESEM sowie Kor<strong>nge</strong>fügeanalysen durchgeführt und erlernt. Hierzu werden vergleichend<br />

die Möglichkeiten der Transmissionselektronenmikroskopie dargestellt. In LV<br />

2 werden den Studierenden die theoretischen und praktischen Kenntnisse der<br />

Orientierungsbestimmung mittels Elektronenbeugung (EBSD) vermittelt.<br />

Lehrveranstaltu<strong>nge</strong>n:<br />

1. Abbildende Verfahren und EDX-Analyse (Übung, Vorlesung)<br />

Dr. rer. nat. Kirsten Techmer<br />

2. EBSD Orientierungsbestimmung (Übung, Vorlesung)<br />

Dr. -Ing. Helmut Klein<br />

6 C<br />

4,5 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Präsenzzeit:<br />

63 Stunden<br />

Selbststudium:<br />

117 Stunden<br />

3 SWS<br />

1,5 SWS<br />

Prüfung: schriftlicher Bericht (max. 15 Seiten)<br />

Prüfungsanforderu<strong>nge</strong>n:<br />

Theoretische Kenntnisse der Elektronenbeugung und ihre Anwendung auf die<br />

Orientierungsbestimmung<br />

Zugangsvoraussetzu<strong>nge</strong>n:<br />

keine<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

A<strong>nge</strong>botshäufigkeit:<br />

jährlich; LV 1: jedes WiSe, LV 2: jedes SoSe<br />

Wiederholbarkeit:<br />

zweimalig<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

keine<br />

Modulverantwortliche[r]:<br />

Dr. rer. nat. Kirsten Techmer (Dr. -Ing. Helmut Klein)<br />

Dauer:<br />

2 Semester<br />

Empfohlenes Fachsemester:<br />

ab 1<br />

Maximale Studierendenzahl:<br />

10<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilu</strong><strong>nge</strong>n <strong>II</strong> der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Götti<strong>nge</strong>n vom 02.10.2013/Nr. 29 V5-WiSe Seite 8442

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!