19.11.2014 Aufrufe

Amtliche Mitteilu nge n II - Georg-August-Universität Göttingen

Amtliche Mitteilu nge n II - Georg-August-Universität Göttingen

Amtliche Mitteilu nge n II - Georg-August-Universität Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul M.Geo.122<br />

<strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Götti<strong>nge</strong>n<br />

Modul M.Geo.122: Geochemie-Projekt<br />

English title: Geochemical Project<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Die Studierenden arbeiten gemeinsam an einem Projekt das die theoretischen<br />

Grundlagen der endogenen Geochemie mit praktischen Arbeiten im Team verbindet.<br />

Hierzu wird erlernt einen Projektplan und Problemstellung zu erstellen, die notwendige<br />

Literatur zu erarbeiten sowie die Probennahme und selbständige Analyse. Hierbei<br />

werden die Arbeiten im Team aufgeteilt. Die Interpretation der Ergebnisse wird<br />

gemeinsam durchgeführt und die Resultate in Form einer Webseite, eines Poster oder<br />

auf einer nationalen Tagung präsentiert.<br />

6 C<br />

3 SWS<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Präsenzzeit:<br />

42 Stunden<br />

Selbststudium:<br />

138 Stunden<br />

Das Projekt-Lernen verfolgt das Ziel, eigenständig ein Problem zu bearbeiten und die<br />

Ergebnisse zu publizieren.<br />

Lehrveranstaltu<strong>nge</strong>n:<br />

1. Probennahme und selbständige Bearbeitung des Probenmaterials (Mikroskop,<br />

RFA, ICPMS, Mikrosonde) (Übung)<br />

Laborleiter der Abteilung Geochemie, N.N.<br />

2. Seminar zur Auswertung geochemischer Daten<br />

Prof. Dr. Gerhard Wörner (N.N.)<br />

2 SWS<br />

1 SWS<br />

Prüfung: Erstellung eines Posters oder schriftlicher Bericht (max. 3000 Wörter)<br />

Prüfungsvorleistu<strong>nge</strong>n:<br />

regelmäßige Teilnahme am Seminar<br />

Prüfungsanforderu<strong>nge</strong>n:<br />

Projektplanung, Durchführung von analytischen Arbeiten, Auswertung, theoretische<br />

Grundlagen, Anfertigung eines Berichtes<br />

Zugangsvoraussetzu<strong>nge</strong>n:<br />

keine<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

A<strong>nge</strong>botshäufigkeit:<br />

jedes Sommersemester<br />

Wiederholbarkeit:<br />

zweimalig<br />

Empfohlene Vorkenntnisse:<br />

keine<br />

Modulverantwortliche[r]:<br />

Prof. Dr. Gerhard Wörner (N.N.)<br />

Dauer:<br />

1 Semester<br />

Empfohlenes Fachsemester:<br />

ab 2<br />

Maximale Studierendenzahl:<br />

8<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilu</strong><strong>nge</strong>n <strong>II</strong> der <strong>Georg</strong>-<strong>August</strong>-<strong>Universität</strong> Götti<strong>nge</strong>n vom 02.10.2013/Nr. 29 V5-WiSe Seite 8430

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!