04.11.2012 Aufrufe

Ihr Spezialist für Busreisen - Kreisvolkshochschule Holzminden

Ihr Spezialist für Busreisen - Kreisvolkshochschule Holzminden

Ihr Spezialist für Busreisen - Kreisvolkshochschule Holzminden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

<strong>Holzminden</strong><br />

Bildungstage <strong>für</strong> den<br />

Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

Inklusion ist mehr als inklusive Bildung<br />

Rückblick und Ausblick<br />

Lust auf Bildung? Unter dem Motto „Weiter mit<br />

Bildung“ wird an drei erlebnisreichen Tagen vom 4. bis<br />

6. Oktober 2012 in der <strong>Holzminden</strong>er Innenstadt Jung<br />

und Alt Gelegenheit gegeben, einmal in die unterschiedlichsten Angebote<br />

der Bildungs- und Weiterbildungsmöglich keiten im Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

reinzuschnuppern. Eine Mischung aus Information und Unterhaltung,<br />

Orientierungshilfen <strong>für</strong> die berufliche Bildung sowie Spiel, Spaß und Sport<br />

erwartet die Besucherinnen und Besucher. Siehe Seite 5<br />

Der Landesbeauftragte <strong>für</strong> Menschen mit Behinderungen Karl Finke referierte<br />

auf Einladung der <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Holzminden</strong> im Kreishaus. In<br />

seinem gut besuchten Vortrag mit dem Titel „Inklusion ist mehr als inklusive<br />

Bildung“ am 1. März 2012 legte der Referent aus Hannover den Fokus auf<br />

den Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtsko nvention in<br />

Niedersachsen. Die Konvention verfolgt ein grundsätzlich neues Leitbild: die<br />

Inklusion. Sie ist zu unterscheiden von der Integration: Nicht der behinderte<br />

Mensch muss sich anpassen, damit er in der Gesellschaft dabei sein kann.<br />

Stattdessen muss sich die Gesellschaft mit ihren Strukturen anpassen. Eine<br />

inklusive Gesellschaft bezieht behinderte Menschen mit ihren Bedürfnissen von Anfang an ein und grenzt<br />

gar nicht erst aus. Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Holzminden</strong> widmet sich dem Thema auf Seite 7.<br />

Workshop zur Zukunft der<br />

Gedenkstättenarbeit im Hils<br />

Finanzbuchführung<br />

mit der DATEV-Buchungssoftware<br />

Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> ist seit diesem Frühjahr Bildungspartner der<br />

DATEV GmbH und kann damit ein Bildungsangebot bereitstellen, was sich<br />

insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen und ihre<br />

Mitarbeiter wendet. Mit der DATEV-Buchungssoftware kann die effiziente<br />

Erstellung der Finanzbuchführung, des Mahnwesens und des Zahlungs -<br />

verkehrs bis hin zum Jahresabschluss durchgeführt werden. Im Anschluss an<br />

den Kurs „Finanzbuchführung Datev“ kann eine Xpert Business Prüfung<br />

mit Zertifikat abgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie auf S. 53.<br />

Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Holzminden</strong> engagiert sich seit vielen Jahren in<br />

der Gedenkstättenarbeit und betreibt seit 2007 die Erinnerungsstätte<br />

Lenner Lager, das größte Zwangsarbeiterlager eines in der Endphase des<br />

Zweiten Weltkrieges im Aufbau befindlichen Rüstungskomplexes im Hils.<br />

Zu einem Workshop zur Zukunft der Gedenkstättenarbeit im Hils trafen<br />

sich Anfang Mai 2012 Vertreter der Stiftung Niedersächsische Gedenk -<br />

stätten, verschiedener Gedenkstätten in Niedersachsen, des Heimat- und<br />

Geschichtsvereins <strong>Holzminden</strong> und der KVHS <strong>Holzminden</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!