04.11.2012 Aufrufe

Ihr Spezialist für Busreisen - Kreisvolkshochschule Holzminden

Ihr Spezialist für Busreisen - Kreisvolkshochschule Holzminden

Ihr Spezialist für Busreisen - Kreisvolkshochschule Holzminden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Gesellschaft > > Politik Tel. 0 55 31/707-224<br />

Politik<br />

Politiker Speed Dating zur<br />

Landtagswahl in Niedersachsen<br />

In Kooperation mit der Agentur<br />

<strong>für</strong> Erwachsenen- und Weiterbildung,<br />

Hannover<br />

Die wenigsten Wählerinnen und Wähler nutzen die Gele -<br />

genheit, vor einer Wahl mit einer Kandidatin oder einem<br />

Kandidaten ins Gespräch zu kommen.<br />

Die <strong>Kreisvolkshochschule</strong> <strong>Holzminden</strong> beteiligt sich zur<br />

Landtagswahl am 20.01.2013 an der landesweiten Bil -<br />

dungs kampagne „Politiker-Speed-Dating“ der Agentur <strong>für</strong><br />

Erwachsenen- und Weiterbildung, Hannover. Es ist eine<br />

schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, Kandida tinnen<br />

und Kandidaten aus <strong>Ihr</strong>em Wahlkreis kennenzulernen.<br />

Das Format, das sich in der Singleszene schon seit längerem<br />

großer Beliebtheit erfreut, wird auf die politische<br />

Bildung übertragen. Das Prinzip dabei ist simpel: zwei<br />

Menschen treffen an einem neutralen Ort aufeinander und<br />

tasten mit ein paar Fragen die Haltung ihres Gegenübers<br />

ab. Nach einer Weile signalisiert ein Gongschlag, dass es an<br />

der Zeit ist, den Gesprächspartner zu wechseln.<br />

Die Veranstaltung wird im Winter 2012/2013 stattfinden.<br />

Lassen Sie sich überraschen! Weitere Informationen erhalten<br />

Sie unter Tel. 05531 / 707-224 oder aus der Tagespresse.<br />

1321411 <strong>Holzminden</strong><br />

gebührenfrei<br />

Angebot der VHS Höxter-Marienmünster:<br />

Vortrag<br />

Kernschmelze der Finanzmärkte<br />

Welche Lösungsansätze gibt es?<br />

Für den Finanzplatz "Europa" werden die geschichtlichen,<br />

wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge und<br />

sozialen Auswirkungen dargestellt. Wodurch wurden die<br />

Finanzmärkte entfesselt? Sind die nationalstaatlichen<br />

Instrumente von „Bad Banks“ bis „Schuldenbremse“<br />

Lösungsansätze, um der Aufblähung des „fiktiven<br />

Kapitals“ durch eine liberalisierte Finanzpolitik zu begegnen?<br />

Wird es zum Crash kommen? Welche Alternativen<br />

gibt es?<br />

Professor Dr. Andreas Fisahn, Universität Bielefeld<br />

Mittwoch, 14. November 2012, 19:00-20:30 Uhr<br />

Haus der VHS, Möllinger Str. 9, Höxter<br />

4,00 EUR, ermäßigt: 2,00 EUR<br />

Weitere Informationen:<br />

VHS Höxter-Marienmünster, Tel. 05271 / 9634302<br />

Fachgerechte Ausführung sämtl. Gartenpflegearbeiten durch<br />

Fachpersonal. Neuanlage und Umgestaltung von Gartenanlagen<br />

• Gehölz- und Baumschnitt • Zaunbau • Schwierige Baumfällungen<br />

(Seilklettertechnik/Hubwagen) • Rollrasen verlegen<br />

• Neuanlage von Rasenflächen • Rasenschnitt + Beratung<br />

ARNO HOFFMANN<br />

Stadtpark 2 · <strong>Holzminden</strong><br />

Telefon (05531) 1641 oder (0172) 5664110, Fax 1691<br />

Vortrag<br />

Lexika, Atlanten und Reiseführer,<br />

erschienen zwischen 1933 und 1945<br />

In Kooperation mit dem Bündnis gegen Rechts<br />

im Landkreis <strong>Holzminden</strong><br />

1936 erschien der HANSA-Weltaltals in einer preiswerten<br />

Ausgabe. Zur Karte Nr. 6 (Deutschland) wurden im<br />

"Politischen Überblick" die wichtigsten Gesetze und<br />

NSDAP-Veranstaltungen genannt. Der letzte Satz hieß:<br />

"Verbot des Hissens der Nationsflagge <strong>für</strong> Juden". Auf S.<br />

106 wurde das "Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes<br />

und der deutschen Ehre" abgedruckt. Im Baedeker<br />

"Generalgouvernement" von 1943 hieß es u.a.: "Die ehemals<br />

von zahlreichen Juden bewohnte Stadt..." (Jaslo). In<br />

Meyers Lexikon von 1939 hieß es unter dem Stichwort<br />

"Konzentrationslager" u.a.: "... seit 1933 Sicherungs- und<br />

Erziehungslager <strong>für</strong> Gegner des nat.-soz. Staates, bes. <strong>für</strong><br />

Kommunisten...". Es gab zahlreiche jedermann zugängliche,<br />

allgemeine Werke, in denen die Bevölkerung auf die<br />

ideologische Linie des Dritten Reiches eingestimmt, eingeschworen<br />

und damit jegliches Andersdenken unterdrückt<br />

wurde.<br />

Atlanten gehörten in viele Haushalte. Lexika waren seit<br />

Generationen Teil der Bildung und Reiseführer dienten<br />

dem Reisen von Gebieten. Anhand von Original doku -<br />

menten aus dieser Zeit und im Vergleich mit Veröffent -<br />

lichungen vor 1933 und nach 1945 lässt sich zeigen, dass<br />

sachliche Information inhaltlich abgelöst wurde von der<br />

Ideologie des Nationalsozialismus. Redak tionen wurden<br />

überwacht und zum Teil besetzt von Partei leuten. Sie kontrollierten<br />

nicht nur die Texte und Karten, sondern ordneten<br />

an, was und wie zu schreiben war bzw. der herrschenden<br />

Sprachregelung angepasst werden musste.<br />

1321475 <strong>Holzminden</strong><br />

Alex W. Hinrichsen<br />

Dienstag, 18.10.2012, 19:30 Uhr<br />

VHS-Bildungszentrum, Bahnhofstr. 31, Raum 001<br />

5,00 EUR Abendkasse (keine Ermäßigung)<br />

Vortrag<br />

Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung<br />

im Islam<br />

Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 25000 Menschen<br />

muslimischen Glaubens. Noch werden die meisten von<br />

ihnen in ihrem Herkunftsland bestattet, aber die Nachfrage<br />

nach Bestattungs plätzen in Deutschland steigt. Darauf<br />

müssen sich Friedhofsbetreiber und alle diejenigen, die mit<br />

dem Thema Tod und Bestattung zu tun haben, einstellen.<br />

Der Vortrag stellt die Riten und Bestattungsbräuche von<br />

Muslimen und deren theologische Grundlagen vor.<br />

1321401 <strong>Holzminden</strong><br />

Firouz Vladi<br />

Mittwoch, 28.11.2012, 19:00 Uhr<br />

Familienzentrum Drehscheibe, Sollingstr. 101, Lounge<br />

7,00 EUR Abendkasse (keine Ermäßigung)<br />

> Soziales Engagement auf kommunaler Ebene<br />

Fortbildung <strong>für</strong> ehrenamtlich tätige Betreuerinnen<br />

und Betreuer, Angehörige und Interessierte<br />

s. Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!