05.11.2012 Aufrufe

KBO Kurier - Kliniken des Bezirks Oberbayern

KBO Kurier - Kliniken des Bezirks Oberbayern

KBO Kurier - Kliniken des Bezirks Oberbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begleitung in der Soteria dar.<br />

„Das Wechselspiel individueller Nähe und Distanz<br />

abzuwägen, sich einlassen zu können, aber auch<br />

eigene Grenzen zu setzen sowie solche gesetzt<br />

zu bekommen, sind wesentliche Lernprozesse für<br />

alle: Betroffene, Profi s und Angehörige“, fasste der<br />

Laienhelfer sein Erleben aus der über eineinhalbjährigen<br />

Tätigkeit in der Soteria zusammen.<br />

In verschiedenen Präsentationsecken konnte man<br />

sich vor Beginn der offi ziellen Veranstaltung und im<br />

Anschluss an die Redebeiträge auf Schautafeln zum<br />

psychotherapeutischen Grundverständnis oder<br />

Neuer Stiftungslehrstuhl für Sozialpädiatrie<br />

Um auch in Zukunft die bestmögliche Unterstützung<br />

für behinderte Kinder leisten zu können,<br />

wurde eine Vereinbarung über die Errichtung einer<br />

Stiftungsprofessur für Sozialpädiatrie am Klinikum<br />

rechts der Isar der Technischen Universität München<br />

(TUM) unterzeichnet.<br />

Der deutschlandweit einzige Lehrstuhl für Sozialpädiatrie<br />

wird sich insbesondere durch die<br />

enge Verzahnung von Forschung und Lehre mit<br />

medizinischer Praxis auszeichnen. Der Inhaber der<br />

Stiftungsprofessur wird gleichzeitig die Ärztliche<br />

Leitung <strong>des</strong> Kinderzentrums München wahrnehmen.<br />

Der neue Stiftungslehrstuhl für Sozialpädiatrie<br />

schlägt eine Brücke zwischen der Kinder- und Jugendheilkunde,<br />

in der die Sozialpädiatrie verankert<br />

ist, und den Gebieten der klinischen Psychologie<br />

(Kinderpsychologie) und Pädagogik (Heilpädagogik),<br />

in die das Fach hineinreicht.<br />

Ziel ist es, Kindern mit Behinderungen und<br />

chronischen Erkrankungen durch die Entwicklung,<br />

Überprüfung und Optimierung neuer Konzepte<br />

ein evidenzbasiertes Versorgungsangebot zur Verfügung<br />

zu stellen und die Sozialpädiatrie langfristig<br />

als akademisches Fach zu etablieren.<br />

Stifter <strong>des</strong> Lehrstuhls sind die Theodor-Hellbrügge-<br />

Stiftung und das Kommunalunternehmen der <strong>Kliniken</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Bezirks</strong> <strong>Oberbayern</strong>. Partner sind neben<br />

der Technischen Universität München das Klinikum<br />

rechts der Isar der TUM und die Kinderzentrum<br />

München gemeinnützige GmbH.<br />

Enge Verbindung von Forschung und<br />

Praxis<br />

Der Inhaber der Stiftungsprofessur wird gleichzeitig<br />

Ärztlicher Leiter <strong>des</strong> Kinderzentrums München<br />

sein und damit die Verzahnung <strong>des</strong> Lehrstuhls mit<br />

der medizinischen Praxis sicherstellen. Das Kinderzentrum<br />

München ist das größte Sozialpädiatrische<br />

über Ergebnisse der Begleitforschung informieren<br />

sowie in einer Installation durch den milieutherapeutischen<br />

Soteriaalltag „schlendern“.<br />

Bei Kaffee, Kuchen und Kanapees wurde noch bis<br />

in die Abendstunden gemeinsam gefeiert: angeregter<br />

Austausch über die berührenden persönlichen<br />

Redebeiträge der Ehemaligen, Erlebtes aus fünf<br />

Jahren Soteria, Visionen für Zukünftiges – lebendige<br />

Begegnungen von Experten aus Erfahrung und<br />

Experten durch Ausbildung und Beruf …<br />

Irmi Breinbauer und Henner Lüttecke, Isar-Amper-<br />

Klinikum, Klinikum München-Ost<br />

Zentrum Deutschlands und verfügt über eine<br />

eigene sozialpädiatrische Fachklinik für Entwicklungsrehabilitation.<br />

Als erste sozialpädiatrische<br />

Einrichtung in Deutschland wurde das Kinderzentrum<br />

München auch aufgrund seiner fachlichen<br />

Breite zu einem Kompetenzzentrum in Bayern und<br />

zum Vorbild für zahlreiche Einrichtungen dieser<br />

Fachrichtung im In- und Ausland.<br />

Darüber hinaus wird die Sozialpädiatrie eng in das<br />

zukunftsweisende Konzept eines Zentrums für Kinder-<br />

und Jugendmedizin <strong>des</strong> Klinikums rechts der<br />

Isar und <strong>des</strong> Klinikums Schwabing <strong>des</strong> Städtischen<br />

Klinikums München eingebunden werden. Dem<br />

trägt auch die räumliche Vernetzung in Form eines<br />

Eltern-Kind-Zentrums auf dem Campus Schwabing<br />

Rechnung.<br />

Kooperation für Kind und Familie<br />

Die Theodor-Hellbrügge-Stiftung setzt sich seit<br />

vielen Jahren für die Sozialpädiatrie ein, Stiftungsvorstand<br />

Prof. Dr. Dr. hc. mult. Theodor Hellbrügge<br />

hatte den ersten Lehrstuhl für Sozialpädiatrie in<br />

Deutschland inne und gründete das Kinderzentrum<br />

München.<br />

„Für uns steht die bestmögliche Versorgung der<br />

betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie ihrer<br />

Familien im Mittelpunkt. Wir sind davon überzeugt,<br />

die sozialpädiatrische Versorgung in der engen<br />

Zusammenarbeit mit der TU München nachhaltig<br />

zu sichern und weiterzuentwickeln“, so Martin<br />

Spuckti, Vorstand <strong>des</strong> Kommunalunternehmens der<br />

<strong>Kliniken</strong> <strong>des</strong> <strong>Bezirks</strong> <strong>Oberbayern</strong>.<br />

Prof. Dr. Dr. hc. mult.<br />

Theodor Hellbrügge und<br />

Dr. Margitta Borrmann-<br />

Hassenbach bei der<br />

Unterzeichnung<br />

10 | 11<br />

Foto: TU München, Albert Scharger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!