20.11.2014 Aufrufe

Kleinseenlotsen - Amt Mecklenburger Kleinseenplatte

Kleinseenlotsen - Amt Mecklenburger Kleinseenplatte

Kleinseenlotsen - Amt Mecklenburger Kleinseenplatte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 6 | Sonnabend, den 25. September 2010 | Nummer 10<br />

<strong>Amt</strong>liches Bekanntmachungsblatt für das <strong>Amt</strong> Mecklenburgische <strong>Kleinseenplatte</strong>, die Stadt Mirow,<br />

die Gemeinde Priepert, die Gemeinde Roggentin, die Stadt Wesenberg und die Gemeinde Wustrow<br />

Allgemeine Öffnungszeiten <strong>Amt</strong>sverwaltung Mecklenburgische <strong>Kleinseenplatte</strong><br />

Di.<br />

Do.<br />

Fr.<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

07.30 - 12.00 Uhr<br />

Termine außerhalb der Sprechzeiten sind nach Vereinbarung selbstverständlich möglich!<br />

Tel. 039833/28035, Fax 039833/28032 · Mail: sekretariat@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de<br />

Die nächste Ausgabe des „<strong>Kleinseenlotsen</strong>“<br />

erscheint am 23. Oktober 2010.


Kleinseenlotse – 2 – Nr. 10/2010<br />

Natur- und Wanderfreunde<br />

Priepert e. V.<br />

Der Verein „Natur- und Wanderfreunde Priepert“,<br />

kurz NaWaPri genannt, ist der jüngste Verein in<br />

der „sieben Seen Gemeinde Priepert“. Er wurde<br />

2009 gegründet. Heute zählt er schon 42 Mitglieder. Vorstandsmitglieder<br />

sind Dietmar Hackner (Vorsitzender), Hans-Jürgen<br />

Matterne, Claus Menschel, Heike Roth, Katrin Bruder und André<br />

Petersen. Im NaWaPri haben sich Leute gefunden, die etwas<br />

MACHEN und dabei auch Vergnügen haben (wollen). Wichtigste<br />

Aufgabe ist die Wiederherstellung, Gestaltung, Erhaltung<br />

(leider manchmal auch Beräumung und Entsorgung) und Markierung<br />

von Wanderwegen rund um Priepert.<br />

Bei gemeinsamen Wanderungen wird das Geschaffene ausprobiert,<br />

geklönt, Geselligkeit gelebt und nebenher werden sogar<br />

die naturkundlichen und geschichtlichen Kenntnisse erweitert.<br />

Bereits im Juni 2009 konnte der wiederhergestellte Wanderweg<br />

entlang des Ellbogensees eröffnet werden. Für Einheimische<br />

und Besucher besteht nun wieder eine durchgehende Verbindung<br />

von den Bootshäusern „An der Lang“ bis zum Ziernsee.<br />

Mittlerweile sind insgesamt über 20 km Wege markiert, sodass<br />

sich auch „Ortsunkundige“ leicht zurechtfinden können.<br />

Noch vor der Saison ging in diesem Jahr an einer der schönsten<br />

Stellen, nämlich am „Langen Ort“, ein schicker Rastplatz in<br />

„Betrieb“. Das erste Drittel des Ellbogenseeweges erhielt eine<br />

neue Sanddecke, ungezählte Karren Sand haben unsere Mitglieder<br />

dafür gefahren. Um die Wandermöglichkeiten bekannt<br />

zu machen, haben wir 2010 ein Faltblatt publiziert, zwei Infotafeln<br />

stehen bereit und warten auf ihre Aufstellung. Damit haben<br />

„ungeübte“ Priepert-Besucher kaum noch Möglichkeiten, sich<br />

in unserer nahen Umgebung zu verirren. Außerdem finden sie<br />

Hinweise zu unseren Touristikunternehmen, Pensionen, Ferienwohnungen<br />

und Restaurants.<br />

Ein kleiner Restbestand des bei Einheimischen und Besuchern<br />

begehrten Faltblattes ist beim Vorstand noch verfügbar; bei Bedarf<br />

bitte nachfragen.<br />

Alle aufgeführten Arbeiten erfolgten in Eigenleistungen. Der<br />

Vorstand nutzt diesen Artikel, um sich bei den Mitgliedern für<br />

die Ergebnisse der zahlreichen Einsätze in 2010 zu bedanken.<br />

Ebenfalls herzlichen Dank an die Spender aus Priepert, an die<br />

Spender unter unseren Freunden, Besuchern und Mitgliedern.<br />

Einen Mitgliedsbeitrag erheben wir nicht. Da es nicht ganz ohne<br />

Geld geht, freuen wir uns über jede kleine und große Spende.<br />

Mehr Informationen über den „NaWaPri“ gibt es im Internet unter<br />

www.priepert.de. Dort kann auch der „NaWaPri-Kurier“, ein<br />

etwa 3- bis 4-mal pro Jahr erscheinendes Informationsblatt über<br />

das Vereinsleben, heruntergeladen werden.<br />

Interessiert? Einfach beim Vorstand melden und Mitglied werden.<br />

Es gibt noch viel zu tun!<br />

Dietmar Hackner


Nr. 10/2010 – 3 – Kleinseenlotse<br />

Stadt Wesenberg<br />

Der Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

5. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der Stadt Wesenberg<br />

Die Stadtvertretung der Stadt Wesenberg hat in ihrer Sitzung am<br />

29.04.2010 die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt<br />

Wesenberg beschlossen. Die Änderung bezieht sich auf den Teilbereich<br />

Solaranlage Strasen. Für diesen Teilbereich wird ein vorhabenbezogener<br />

Bebauungsplan aufgestellt. Der Bereich der Flächennutzungsplanänderung<br />

liegt im südlichen Teil der Ortslage Strasen.<br />

Der Geltungsbereich wird begrenzt:<br />

im Norden durch den Fürstenberger Weg,<br />

im Osten durch Ackerflächen,<br />

im Süden durch den Weg nach Groß Menow,<br />

im Westen durch Grünflächen.<br />

Die Planungsziele weichen von den Darstellungen des Flächennutzungsplanes<br />

der Stadt Wesenberg ab. Gemäß § 8 BauGB<br />

sind Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln.<br />

Deshalb muss der Flächennutzungsplan geändert werden.<br />

Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht.<br />

Wesenberg, 25.08.2010<br />

Helmut Hamp<br />

Bürgermeister<br />

Stadt Wesenberg<br />

Der Bürgermeister<br />

Bekanntmachung der Unterrichtungs- und Äußerungsmöglichkeit<br />

für die Öffentlichkeit gemäß § 13a<br />

Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB<br />

Beschleunigtes Verfahren<br />

Bebauungsplan Nr. 02/2010 -<br />

„Schleusengasse Strasen“<br />

Der Bebauungsplan Nr. 02/2010 - „Schleusengasse Strasen“,<br />

dessen Geltungsbereich begrenzt wird<br />

- im Norden durch die Schleusengasse,<br />

- im Osten durch den Seitenarm der Müritz-Havel-Wasserstraße,<br />

- im Süden durch die Müritz-Havel-Wasserstraße,<br />

- im Westen durch das Grundstück Schleusengasse 1 und den<br />

Festplatz,<br />

wird im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB aufgestellt.<br />

Es wird keine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB<br />

durchgeführt.<br />

Die Unterlagen, aus denen sich die Öffentlichkeit zu den Zielen<br />

und Zwecken und wesentlichen Auswirkungen unterrichten<br />

kann, werden zur Einsicht vom 04.10.2010 - 18.10.2010 im <strong>Amt</strong><br />

Mecklenburgische <strong>Kleinseenplatte</strong> in 17252 Mirow, Rudolf-Breitscheid-Str.<br />

24, Zi. 107, während der Dienststunden bereit gehalten.<br />

Äußerungen können während dieser Frist bei der oben<br />

genannten Dienststelle vorgebracht werden.<br />

Wesenberg, den 01.09.2010<br />

Helmut Hamp<br />

Bürgermeister<br />

Stadt Wesenberg<br />

Der Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

Nr. 01/08 „Sondergebiet Camping<br />

Ellbogensee“ der Stadt Wesenberg<br />

Die Stadtvertretung der Stadt Wesenberg hat aufgrund des § 10<br />

Baugesetzbuch (BauGB) i. d. F. der Bekanntmachung vom 23. September<br />

2004 (BGBl. S. 2414) und des § 86 Landesbauordnung M-V<br />

(LBauO M-V) vom 18.04.2006 (GVOBl. M-V S 102) in der jeweils<br />

gültigen Fassung in ihrer Sitzung am 24.09.2009 den vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes Nr. 01/08 - „Sondergebiet Camping Ellbogensee“,<br />

bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text<br />

(Teil B), als Satzung beschlossen. Die Begründung wurde gebilligt.<br />

Der Geltungsbereich der Satzung wird begrenzt<br />

- im Norden durch den Ellbogensee,<br />

- im Osten durch den Ort Groß Menow,<br />

- im Süden durch die Straße Strasen - Groß Menow und<br />

- im Westen durch Wiesen.<br />

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 01/08 „Sondergebiet<br />

Camping Ellbogensee“ wird hiermit bekannt gemacht. Der<br />

Plan mit Begründung und die zusammenfassende Erklärung können<br />

während der Dienststunden im <strong>Amt</strong> Mecklenburgische <strong>Kleinseenplatte</strong>,<br />

Fachdienst Bauen, Sicherheit und Ordnung, Rudolf-<br />

Breitscheid-Straße 24 in 17252 Mirow von jedermann eingesehen<br />

werden. Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Punkt 1 bis 3 BauGB<br />

bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist. Dabei<br />

ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen<br />

soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB). Gleich gilt, wenn Fehler<br />

nach § 214 Abs. 2a beachtlich sind. Nach § 5 Abs. 4 der Kommunalverfassung<br />

für das Land Mecklenburg-Vorpommern kann ein<br />

Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in diesem<br />

Gesetz enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden<br />

sind, nach Ablauf eines Jahres der öffentlichen Bekanntmachung<br />

nicht mehr geltend gemacht werden, wenn bei der Bekanntmachung<br />

auf die Regelung dieses Absatzes hingewiesen worden ist.<br />

Wesenberg, den 13.09.2010<br />

Helmut Hamp<br />

Bürgermeister


Kleinseenlotse – 4 – Nr. 10/2010<br />

Stadt Wesenberg<br />

Der Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

3. Änderung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 1/91 - Gewerbegebiet „Am Pump“<br />

der Stadt Wesenberg<br />

Die Stadtvertretung Wesenberg hat in ihrer Sitzung am 09.09.2010<br />

beschlossen den Bebauungsplan Nr. 1/91 - Gewerbegebiet „Am<br />

Pump“ zu ändern - 3. Änderung. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

befindet sich an der Bundesstraße B 198.<br />

Er wird begrenzt:<br />

- im Norden durch die B 198,<br />

- im Osten durch Wiesen/Gärten,<br />

- im Süden durch Gärten,<br />

- im Westen durch die Verbindungsstraße B 198 - B 122.<br />

Planziele sind die Erweiterung des Geltungsbereiches, der Verzicht<br />

von Fußwegen zwischen den einzelnen Standorten und<br />

Aktualisierung der textlichen Festsetzungen. Die Planzeichnung<br />

wird auf eine aktuelle Flurkarte gebracht und digitalisiert.<br />

Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht.<br />

Wesenberg, den 14.09.2010<br />

Helmut Hamp<br />

Bürgermeister<br />

Garage Nummer 123 „Am Wäldchen“<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Stadt Mirow, vertreten durch den Bürgermeister, teilt mit,<br />

dass die Garage mit der laufenden Nummer 123 im Garagenkomplex<br />

„Am Wäldchen“ mit Wirkung zum 01.10.2010 gekündigt<br />

ist und ins Eigentum der Stadt Mirow übergeht.<br />

Die Öffnung der Garage sowie eine Bestandsaufnahme der evtl.<br />

noch vorhandenen Gegenstände wird ab dem 18.10.2010 durch<br />

den Fachdienst Bauen/Sicherheit und Ordnung des <strong>Amt</strong>es Mecklenburgische<br />

<strong>Kleinseenplatte</strong> erfolgen. Für die oben genannte<br />

Garage konnte auch nach dem öffentlichen Aufruf vom 28.<br />

August 2010 der Garagennutzer nicht ermittelt werden. Somit<br />

geht die Garage entschädigungslos gemäß Schuldrechtsanpassungsgesetz<br />

auf den Grundstückseigentümer, Stadt Mirow,<br />

über. Rückfragen richten Sie bitte an den Fachdienst Bauen/Sicherheit<br />

und Ordnung, Herr Franz (Tel.: 039833/28015).<br />

Verbrennen von Gartenabfällen<br />

Pflanzliche Abfälle dürfen wieder in der Zeit vom 1. bis 31. Oktober<br />

werktags während zwei Stunden in der Zeit von 8 bis 18 Uhr<br />

verbrannt werden. Allerdings nur, wenn sie nicht durch liegen<br />

lassen, untergraben, unterpflügen, kompostieren, zerkleinern,<br />

verrotten etc. oder durch öffentliche Entsorgungsträger entsorgt<br />

werden können. Ausnahmegenehmigungen können bei der zuständigen<br />

Abfallbehörde, dem Landkreis Mecklenburg-Strelitz,<br />

beantragt werden. Auf jeden Fall sind die einschlägigen Brandschutzvorschriften<br />

zu beachten.<br />

Pflanzenabfallverordnung vom 18. Juni 2001; GVOBl. M-V<br />

2001, S. 281<br />

gez. Karlo Schmettau<br />

Bürgermeister<br />

Impressum<br />

Das amtliche Bekanntmachungsblatt erscheint monatlich mit einer Auflagenhöhe von<br />

5.105 Exemplaren und wird kostenlos an alle Haushalte im <strong>Amt</strong>sbereich Mecklenburgische<br />

<strong>Kleinseenplatte</strong> verteilt. Einzelexemplare liegen in der <strong>Amt</strong>sverwaltung aus. Ein<br />

Abonnement ist gegen Entgelt über den Verlag möglich.<br />

Herausgeber: <strong>Amt</strong> Mecklenburgische <strong>Kleinseenplatte</strong>,<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 24 in 17252 Mirow<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Leitende Verwaltungsbeamtin Karola Kahl,<br />

Tel.: 039833/28013, Fax: 039833/28032,<br />

Satz und Druck:<br />

mail: kahl@amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

Röbeler Straße 9, 17209 Sietow,<br />

Tel. 039931/5790, Fax 039931/57930,<br />

http://www.wittich.de, mail: info@wittich-sietow.de<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen und den Anzeigenteil:<br />

Geschäftsführer H.-J. Groß<br />

Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder,<br />

Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.


Nr. 10/2010 – 5 – Kleinseenlotse


Kleinseenlotse – 6 – Nr. 10/2010<br />

Bekanntmachung<br />

Wie in jedem Jahr findet die Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde<br />

Roggentin in Neustrelitz in der Aula im Gymnasium Carolinum<br />

statt.<br />

Am Montag, dem 20. Dezember 2010, um 14.00 Uhr<br />

werden bei einer Kaffeetafel, Gesprächen und Musik angenehme<br />

vorweihnachtliche Stunden zu erleben sein.<br />

Hierzu sind alle Einwohner des <strong>Amt</strong>sbereiches Mecklenburgische<br />

<strong>Kleinseenplatte</strong> recht herzlich eingeladen. Ein Unkostenbeitrag<br />

von 5,00 € wird beim Einlass erhoben.<br />

Mit dem Erscheinen des amtlichen Bekanntmachungsblattes<br />

„<strong>Kleinseenlotsen</strong>“ am 20.11.2010 werden Anmeldecoupons veröffentlicht<br />

und die Busabfahrtzeiten bekannt gegeben.<br />

Anmeldungen werden bereits jetzt telefonisch entgegengenommen.<br />

Ansprechpartner ist Frau Strysewske, Telefon 039833/28033.<br />

Information der Stadtbibliothek Mirow<br />

Ab 27.9.2010 bleibt die Bibliothek im Leussower Weg 9 a aus<br />

gesundheitlichen Gründen vorübergehend geschlossen.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Rechlin/Mitarbeiter<br />

Die Bürgermeister der Stadt Mirow und<br />

Wesenberg, die Bürgermeister der<br />

Gemeinden Priepert, Roggentin und<br />

Wustrow sowie der <strong>Amt</strong>svorsteher des<br />

<strong>Amt</strong>es Mecklenburgische <strong>Kleinseenplatte</strong><br />

gratulieren allen Jubilaren, die im Oktober<br />

2010 Geburtstag haben, recht herzlich.<br />

Beglückwünscht werden alle nachfolgend Genannten,<br />

die in dieser Zeit 65 Jahre und älter werden.<br />

Stadt Mirow<br />

Frau Ursula Rennoch am 01.10.10 zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Lothar Bucksch am 03.10.10 zum 73. Geburtstag<br />

Frau Christel Gottlieb am 04.10.10 zum 67. Geburtstag<br />

Frau Annette Lutz am 04.10.10 zum 79. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Rathke am 04.10.10 zum 66. Geburtstag<br />

Frau Elsbeth Roßmann am 04.10.10 zum 83. Geburtstag<br />

Frau Ursula Dorn am 05.10.10 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Helga Laeven am 05.10.10 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Christel Balleininger am 06.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Edeltraut Feist am 07.10.10 zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Eberhard Ullbrich am 07.10.10 zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Horst Dreker am 08.10.10 zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Schlichting am 08.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Walter Wittwer am 09.10.10 zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Ditthard Guhl am 10.10.10 zum 72. Geburtstag<br />

Frau Karin Kaehlke am 10.10.10 zum 68. Geburtstag<br />

Herrn Willi Thedran am 11.10.10 zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Dietrich Borrmann am 12.10.10 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Ursula Brandt am 12.10.10 zum 76. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Franz am 12.10.10 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Margarete Heiduck am 12.10.10 zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Horst Block am 13.10.10 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Freya Bräuer am 13.10.10 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Lotte Funck am 13.10.10 zum 83. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Stockfisch am 13.10.10 zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Josef Struch am 14.10.10 zum 67. Geburtstag<br />

Frau Annaliese Wegner am 14.10.10 zum 96. Geburtstag<br />

Frau Verena Getzin am 15.10.10 zum 65. Geburtstag<br />

Herrn Lothar Brandt am 16.10.10 zum 65. Geburtstag<br />

Frau Renate Brandt am 16.10.10 zum 66. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Chudalla am 17.10.10 zum 82. Geburtstag<br />

Frau Renate Hinrichs am 17.10.10 zum 74. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Meinke am 17.10.10 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Janiszewski am 18.10.10 zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Uwe Kugel am 18.10.10 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Margot Röse am 18.10.10 zum 82. Geburtstag<br />

Frau Irene Schurich am 18.10.10 zum 65. Geburtstag<br />

Herrn Rudolf Bucksch am 19.10.10 zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Werner Mohnke am 19.10.10 zum 66. Geburtstag<br />

Frau Renate Schültzky am 19.10.10 zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Horst Stritzke am 19.10.10 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Martha Ahlgrimm am 20.10.10 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Inge Gerson am 21.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Klein am 22.10.10 zum 90. Geburtstag<br />

Frau Ursula Tegler am 22.10.10 zum 83. Geburtstag<br />

Frau Herta Brandt am 23.10.10 zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Horst Kelm am 23.10.10 zum 76. Geburtstag<br />

Frau Anita Lippmann am 23.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Günter Radünz am 23.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Gisela Knuth am 24.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Horst Peschel am 24.10.10 zum 80. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Slabon am 24.10.10 zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Günther Kahl am 25.10.10 zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Liebling am 25.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Hanni Müller am 26.10.10 zum 78. Geburtstag<br />

Frau Maria Otto am 26.10.10 zum 84. Geburtstag<br />

Frau Erika Grünwald am 27.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Lieschen Skulski am 27.10.10 zum 89. Geburtstag<br />

Herrn Peter Wegner am 27.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Marianne Ziemen am 27.10.10 zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ruth Luchterhand am 29.10.10 zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Joachim Thal am 29.10.10 zum 76. Geburtstag<br />

Frau Erna Dinter am 30.10.10 zum 86. Geburtstag<br />

Frau Helene Gremkow am 30.10.10 zum 82. Geburtstag<br />

Frau Erna Krage am 30.10.10 zum 86. Geburtstag<br />

Frau Jutta Vetting am 30.10.10 zum 67. Geburtstag<br />

Herrn Fritz Lexow am 31.10.10 zum 77. Geburtstag<br />

Stadt Wesenberg<br />

Herrn Horst Trnka am 01.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Walter Rehnelt am 02.10.10 zum 73. Geburtstag<br />

Frau Edith Schumann am 03.10.10 zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Hubert Willert am 03.10.10 zum 86. Geburtstag<br />

Frau Margot Falk am 04.10.10 zum 79. Geburtstag<br />

Frau Käthe Humboldt am 04.10.10 zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Rolf Peter am 04.10.10 zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Friedrich Lehmann am 05.10.10 zum 85. Geburtstag<br />

Frau Dora Müller am 05.10.10 zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Hagedorn am 06.10.10 zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Hartmut Hoffmann am 07.10.10 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Gerda Krüger am 07.10.10 zum 67. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Muschitzka am 07.10.10 zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Eckhardt am 08.10.10 zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ilselore Herrmann am 08.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Herta Krebs am 08.10.10 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Christel Wontroba am 08.10.10 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Hertha Ahrend am 09.10.10 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Dorit Giesel am 09.10.10 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Irene Hagedorn am 09.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Elke Kaiser am 09.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Grete Krause am 09.10.10 zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Nikolaus Breyer am 10.10.10 zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Lothar Görlitz am 11.10.10 zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Kasten am 11.10.10 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Klähr am 11.10.10 zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Horst Liedtke am 11.10.10 zum 74. Geburtstag<br />

Frau Elke Brei am 12.10.10 zum 66. Geburtstag<br />

Frau Margot Arlt am 13.10.10 zum 66. Geburtstag<br />

Herrn Horst Erichson am 13.10.10 zum 73. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Sakowski am 13.10.10 zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Reinhard Wilk am 14.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Erna Schäffer am 15.10.10 zum 77. Geburtstag<br />

Frau Herta Uhlig am 16.10.10 zum 95. Geburtstag<br />

Frau Betty Witt am 16.10.10 zum 72. Geburtstag<br />

Frau Edith Bennemann am 17.10.10 zum 67. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Bukow am 17.10.10 zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Willi Güldner am 17.10.10 zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Werner Wassel am 18.10.10 zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Jürgen Hennig am 20.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Ludwig Klinger am 21.10.10 zum 65. Geburtstag


Nr. 10/2010 – 7 – Kleinseenlotse<br />

Frau Hannelore Schäper am 21.10.10 zum 76. Geburtstag<br />

Frau Herta Kammel am 22.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Max Rebom am 22.10.10 zum 84. Geburtstag<br />

Frau Hella Rosenow am 22.10.10 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Gerda Scharfschwerdt am 22.10.10 zum 79. Geburtstag<br />

Frau Doris Wilhelm am 22.10.10 zum 65. Geburtstag<br />

Herrn Volker Peters am 23.10.10 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Regina Glause am 24.10.10 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Jörß am 24.10.10 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Christel Schlösser am 24.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Ingritt Hühn am 25.10.10 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Helga Knopf am 25.10.10 zum 67. Geburtstag<br />

Herrn Horst Ritzrow am 25.10.10 zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Udo Schröder am 25.10.10 zum 66. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Metzdorff am 26.10.10 zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Heinrich Geist am 27.10.10 zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Peter Kittel am 28.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Liedtke am 28.10.10 zum 76. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Herold am 30.10.10 zum 84. Geburtstag<br />

Frau Marie Wagner am 30.10.10 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Maaß am 31.10.10 zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Mohnke am 31.10.10 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Ursula Saliger am 31.10.10 zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Friedhelm Schröder am 31.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Toni Wille am 31.10.10 zum 70. Geburtstag<br />

Gemeinde Priepert<br />

Herrn Ewald Müller am 03.10.10 zum 73. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Noak am 07.10.10 zum 66. Geburtstag<br />

Herrn Ulrich Weinstock am 09.10.10 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Anna Sänger am 14.10.10 zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Dr. Michael Beuther am 17.10.10 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Ursula Pahl am 22.10.10 zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Harri Holz am 26.10.10 zum 74. Geburtstag<br />

Frau Erika Haase am 27.10.10 zum 77. Geburtstag<br />

Frau Doris Miksch am 27.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Renate Brückner am 31.10.10 zum 71. Geburtstag<br />

Gemeinde Roggentin<br />

Frau Ursula Eggers am 01.10.10 zum 68. Geburtstag<br />

Frau Eleonore Doß am 03.10.10 zum 75. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Undeutsch am 04.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Meta Petri am 17.10.10 zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Albert Bröcker am 24.10.10 zum 84. Geburtstag<br />

Frau Eva-Maria Heise am 24.10.10 zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Quaschnik am 28.10.10 zum 77. Geburtstag<br />

Frau Edelgard Freitag am 31.10.10 zum 75. Geburtstag<br />

Gemeinde Wustrow<br />

Herrn Horst Henkel am 02.10.10 zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Eckehard Stiegemann am 02.10.10 zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Günter Heber am 03.10.10 zum 80. Geburtstag<br />

Frau Christine Zorn am 05.10.10 zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Ender am 06.10.10 zum 72. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Gruber am 06.10.10 zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Kurt Lindstädt am 10.10.10 zum 80. Geburtstag<br />

Frau Lissi Rüdiger am 13.10.10 zum 85. Geburtstag<br />

Frau Ruth Kohlhaas am 18.10.10 zum 70. Geburtstag<br />

Frau Hilde Kehnscherper am 20.10.10 zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ursula Voigt am 20.10.10 zum 67. Geburtstag<br />

Herrn Arthur Rohde am 21.10.10 zum 73. Geburtstag<br />

Frau Ilse Lewerenz am 22.10.10 zum 86. Geburtstag<br />

Frau Brigitta Bartelt am 25.10.10 zum 66. Geburtstag<br />

Frau Helene Sacher am 27.10.10 zum 73. Geburtstag<br />

Frau Doris George am 28.10.10 zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Heineccius am 28.10.10 zum 67. Geburtstag<br />

Herrn Uwe Spickermann am 28.10.10 zum 69. Geburtstag<br />

Frau Gisela Meier am 30.10.10 zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Schindler am 30.10.10 zum 66. Geburtstag<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Juche, ich bin ein Schulkind …<br />

hieß es für 18 Mädchen und 13 Jungen am 21. August an der Grundschule<br />

„Regenbogen“, Mirow. Die Sonne strahlte mit den Schulanfängern<br />

um die Wette, als diese das 1. Mal, begleitet von ihren Familienangehörigen,<br />

den Schulweg antraten. Herzlich willkommen<br />

geheißen wurden sie von allen Lehrkräften und Mitarbeitern. Gemeinsam<br />

lauschten alle dem von der jetzigen 2. Klasse, gestaltetem Programm<br />

„Hansi, das lernt man doch in der Schule!“. Mit Beifall wurden<br />

alle Akteure bedacht. Aufgeregt kamen alle Einschüler nach vorn<br />

und freuten sich über Klassenzuckertüten des Bürgermeisters Herrn<br />

Schmettau, bevor es zu einer Ministunde in die Klassenräume ging.<br />

Um 11 Uhr war dann der 1. Schultag geschafft. Ab Montag waren die<br />

Ferien auch für die anderen Schüler zu Ende. Die Zweitbesetzung des<br />

Einschulungsprogramms zeigte eindrucksvoll, dass auch sie ihre Rollen<br />

gut gelernt hatten. Im feierlichen Rahmen eröffnete Frau Rühe das<br />

Schuljahr 2010/2011. Neue Schüler wurden vorgestellt und auch die<br />

1. Klassen durften noch einmal nach vorn. Als dann noch Frau und<br />

Herr Schultz vom ortsansässigen EDEKA-Markt kamen und Zuckertüten<br />

für jeden vorbeibrachten, leuchteten alle Kinderaugen. Nach der<br />

Veranstaltung begann für uns der Schulalltag. Mittlerweile ist die 1.<br />

Schulwoche vergangen und unsere 1. Klassen haben sich gut eingelebt.<br />

Eine gemeinsame Aktion der 4. Klassen mit ihren Patenkindern<br />

zeigte uns, dass die großen sich ihrer Aufgabe bewusst sind und gern<br />

helfen. Besonders für unsere Fahrschüler sind sie am Morgen und<br />

auf dem Nachhauseweg eine große Unterstützung. Nun steht der 1.<br />

Lernabschnitt bis zu den Oktoberferien an. Neben dem alltäglichen<br />

Unterricht haben wir einen Schulwandertag am 13. September für die<br />

Klassen 1 bis 3 und eine Schwerinfahrt am 21. September für unsere<br />

4. Klassen geplant. Im September wird auch der Schulcrosslauf stattfinden.<br />

Um alle Fachlehrer zu erreichen haben wir uns entschlossen,<br />

einen zentralen Termin der 1. Elternversammlung zu wählen. Voraussichtlich<br />

wird es der 23. September sein. Nähere Informationen zu den<br />

Veranstaltungen erhalten Sie durch die Klassenlehrer.<br />

Sylke Fendt<br />

für die Kollegen der Grundschule „Regenbogen“, Mirow<br />

Minister Henry Tesch gibt den offiziellen<br />

Startschuss für das Produktive Lernen<br />

an der Regionalen Schule Wesenberg<br />

Henry Tesch, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat<br />

heute an der Regionalen Schule in Wesenberg mit großer Freude<br />

eine Urkunde übergeben, die die Schule als Standort des Produktiven<br />

Lernens ausweist. Damit erweitert die Schule ihr Profil.<br />

Minister Tesch: „Mit der teilweisen Verlagerung des Unterrichts in<br />

die Praxis wird die Motivation der Schülerinnen und Schüler zum<br />

Lernen und zur Vorbereitung auf das spätere Berufsleben entscheidend<br />

erhöht. Dieses Projekt richtet sich an Schülerinnen und<br />

Schüler, die Probleme in ihrer schulischen Laufbahn haben.“ 16<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit dem ersten Schultag<br />

das Produktive Lernen in der Orientierungsphase begonnen. Sie<br />

haben so die Chance, einen Schulabschluss zu erlangen. Genutzt<br />

werden Räumlichkeiten in der Grundschule Mirow, die eigens dafür<br />

hergerichtet wurden. Damit kann der Start einer 2. Gruppe im<br />

kommenden Schuljahr ins Auge gefasst werden. Seit April dieses<br />

Jahres bilden sich 3 Lehrerinnen für dieses Projekt berufsbegleitend<br />

vor. Minister Tesch: „Ich freue mich über das Engagement<br />

der Lehrerinnen und Lehrer, die sich für die Schülerinnen und<br />

Schüler, denen das Lernen schwer fällt, einsetzen und ihnen mit<br />

einer anderen Art des Unterrichts Mut machen und somit Erfolgserlebnisse<br />

verschaffen. Mein Dank gilt ebenso dem Engagement<br />

der Wirtschaftsunternehmen, ohne deren Unterstützung ein solches<br />

Projekt nicht möglich wäre. Die Praxismentoren in den Betrieben<br />

leisten einen entscheidenden Beitrag für einen erfolgreichen<br />

Schulabschluss der Schüler.“ <strong>Amt</strong>svorsteher Thomas Müller zeigt<br />

sich ebenfalls erfreut über diese neue Profilierung der Regionalen<br />

Schule und die damit verbundene gute Auslastung der Räumlichkeiten<br />

der Grundschule Mirow. Thomas Müller: „Wir sind dem Minister<br />

sehr dankbar, dass er sich für diesen Standort in unserer<br />

Region eingesetzt hat und es erreicht hat, dass zusätzliche finanzielle<br />

Mittel zur Verfügung gestellt wurden. Das trägt zur qualitativen<br />

Verbesserung unseres Schulstandortes bei. Die Lehrerinnen<br />

und Lehrer haben diese Herausforderung gern angenommen.“ Mit<br />

den Standorten Wesenberg und Demmin gibt es jetzt 27 Standorte<br />

des Produktiven Lernens. 284.479 EUR wurden für beide Einrichtungen<br />

aus ESF- und Landesmitteln zur Verfügung gestellt.


Kleinseenlotse – 8 – Nr. 10/2010<br />

Grundschule Mirow „Regenbogen“<br />

Leussower Weg 9 a<br />

17252 Mirow<br />

Telefon: 039833/20271<br />

Mail: gsmirow@t-online.de<br />

DIE SCHULPFLICHT RUFT WIEDER!<br />

Anmeldung der Schulanfänger 2011/12<br />

Aus dem Schulgesetz:<br />

§ 43: Die Schulpflicht beginnt für Kinder, die spätestens am 30.<br />

Juni eines Jahres sechs Jahre alt werden, mit dem 1. August<br />

desselben Jahres. In diesem Jahr können auch Kinder, die spätestens<br />

am 30. Juni des darauf folgenden Jahres sechs Jahre<br />

alt werden, auf Antrag der Erziehungsberechtigten mit Beginn<br />

des Schuljahres eingeschult werden, wenn sie für den Schulbesuch<br />

körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend<br />

entwickelt sind. Mit der Einschulung beginnt die Schulpflicht.<br />

Die Anmeldungen der Schulanfänger (Stadt Mirow, Gemeinde<br />

Roggentin und Gemeinde Schwarz) erfolgt in der Zeit vom<br />

25.10.2010 bis 29.10.2010 von 9.00 - 13.00 Uhr<br />

im Sekretariat der Grundschule Mirow (II. Etage).<br />

Es besteht die Möglichkeit der Anmeldung Ihrer Kinder zusätzlich<br />

am<br />

Dienstag, 26.10.2010 von 17.00 - 18.00 Uhr.<br />

Die Geburtsurkunde ist vorzulegen.<br />

Rühe<br />

Schulleiterin<br />

Kirchentermine<br />

3. Oktober Erntedankfest<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Diemitz<br />

30. Oktober Samstag<br />

10 - 12 Uhr Kirche mit Kindern im Pfarrhaus Schwarz<br />

31. Oktober Reformationstag<br />

14.00 Uhr Gospel-Gottesdienst in der Kirche Lärz<br />

zusammen mit den Gemeinden Mirow und Wesenberg-Schillersdorf,<br />

anschl. Kaffee und Kuchen<br />

im Backhaus<br />

7. Nov. Sonntag<br />

17.00 Uhr Hubertus-Gottesdienst in der Kirche Krümmel<br />

11. Nov. Martinstag<br />

17.00 Uhr Laternenumzug mit Martin und Pferd<br />

von der Kirche zum Pfarrhaus, Grillen und Glühwein<br />

20. Nov. Samstag<br />

14.00 Uhr Andacht zum Ewigkeitssonntag, Kirche Krümmel,<br />

Abendmahl<br />

15.00 Uhr Andacht zum Ewigkeitssonntag, Friedhofskapelle<br />

Lärz, Abendmahl<br />

16.00 Uhr Andacht zum Ewigkeitssonntag, Kirche Alt Gaarz,<br />

Abendmahl<br />

21. Nov. Ewigkeitssonntag<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle<br />

Buschhof<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche<br />

Schwarz<br />

14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Diemitz<br />

15.00 Uhr Andacht an der Kapelle Fleeth<br />

27. Nov. Samstag<br />

14.00 Uhr Adventsbasar in Krümmel, Kaffee und Kuchen<br />

28. Nov. 1. Advent<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit adventlicher Musik in der Kirche<br />

Krümmel<br />

2011 wird Festjahr anlässlich des<br />

250. Krönungsjubiläums von Prinzessin<br />

Sophie Charlotte zur englischen Königin<br />

Minister Henry Tesch übernimmt Schirmherrschaft<br />

Im Rahmen des bevorstehenden 250-jährigen Krönungsjubiläums<br />

von Prinzessin Sophie Charlotte, Herzogin von Mecklenburg-Strelitz,<br />

zur englischen Königin am 22. September 1761<br />

soll das Jahr 2011 zu einem „Königin Charlotte Jahr“ werden.<br />

Die Schirmherrschaft darüber hat der Minister für Bildung, Wissenschaft<br />

und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Henry Tesch,<br />

übernommen. Minister Henry Tesch: „Das Krönungsjubiläum<br />

2011 möchte ich zum Anlass nehmen, um im Rahmen verschiedener<br />

Veranstaltungen und Projekte zum einen an Sophie Charlotte<br />

und ihr Leben zu erinnern. Auf der anderen Seite geht es<br />

darüber hinaus darum, die zahlreichen Kontakte in unsere Partnerregion<br />

Mecklenburg County mit der Stadt Charlotte zu vertiefen.<br />

Ich freue mich, dass wir in den vergangenen drei Jahren<br />

die Beziehungen zu unserer Partnerregion Mecklenburg County<br />

vertiefen konnten. Dank des sehr guten Verhältnisses konnten<br />

wir Schulpartnerschaften initiieren, das Schweriner Filmkunstfest<br />

vorstellen und Wissenschaftstransfers im Bereich erneuerbare<br />

Energien vermitteln.“ Gemeinsam mit dem Landrat von<br />

Mecklenburg-Strelitz, Heiko Kärger, wird Minister Tesch eine<br />

Arbeitsgruppe einberufen. Diese wird die geplanten Aktivitäten<br />

begleiten. Schon jetzt gibt es Vorstellungen dazu, einen Festakt<br />

im Juni in Mirow, eine Ausstellung und ein Internet-Quiz<br />

durchzuführen. Sophie Charlotte war in Großbritannien und den<br />

USA eine sehr bekannte und geschätzte Persönlichkeit. Ihr zu<br />

Ehren benannte man mehrere Städte und Regionen des damaligen<br />

Britischen Empires. Dazu gehört u. A. die Region Mecklenburg<br />

County mit der Stadt Charlotte in North Carolina, USA.<br />

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur unterhält<br />

zahlreiche Kontakte zur Partnerregion und nutzt die Partnerschaft<br />

für gemeinsame Aktivitäten etwa im schulischen, wissenschaftlichen<br />

und kulturellen Bereich. Minister Tesch: „Mit<br />

dem Krönungsjubiläum 2011 von Königin Charlotte haben wir<br />

die Gelegenheit, die Beziehungen weiter zu festigen. Während<br />

meines Besuches im vergangenen Jahr habe ich den Bürgermeister<br />

von Charlotte, Anthony Foxx, sowie die Landrätin von<br />

Mecklenburg County, Jennifer Roberts, zu einem Gegenbesuch<br />

in Mecklenburg-Vorpommern im Juni 2011 eingeladen.“<br />

Minister Henry Tesch traf sich auf der Schlossinsel Mirow mit<br />

dem Fraktionsvorstand der CDU und berichtete über die geplanten<br />

Aktivitäten anlässlich des Krönungsjubiläums von Königin<br />

Charlotte, die in Mirow geboren wurde und 1761 englische<br />

Königin wurde.


Nr. 10/2010 – 9 – Kleinseenlotse<br />

Hintergrund:<br />

Herzogin Sophie Charlotte war eine mecklenburgische Prinzessin.<br />

Geboren wurde sie am 19. Mai 1744 im Schloss Mirow.<br />

Nachdem ihr Bruder das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz 1751<br />

geerbt hatte, zog die Familie nach Neustrelitz um. Sophie Charlotte<br />

genoss neben der hauswirtschaftlichen eine umfangreiche<br />

schöngeistige und naturwissenschaftliche Bildung.<br />

Im August 1761 reiste sie mit dem Schiff nach England. Am 8.<br />

September heiratete sie den englischen König Georg III. Am 22.<br />

September folgte die Krönungszeremonie des Paares. Aus der<br />

mecklenburgischen Prinzessin Sophie Charlotte wurde die englische<br />

Königin (Queen) Charlotte.<br />

Sie blieb Englands Königin bis zu ihrem Tod am 17. November<br />

1818. Als englische Königin zählte sie zu ihrer Zeit zu den<br />

mächtigsten Frauen der Welt.<br />

Aus der Ehe gingen 15 Kinder hervor. Königin Charlotte war berühmt<br />

als Schutzpatronin der Künste und der Botanik. Ihr zu Ehren<br />

wurde die Paradiesvogelblume „Strelitzie“ benannt.<br />

Neues Outfit<br />

Pünktlich zum ersten<br />

Punktspiel der<br />

Saison der Kreisliga<br />

Mecklenburgische<br />

Seenplatte-Vorpommern<br />

Staffel OST<br />

am Sonntag, den<br />

29.08.10 konnten<br />

sich die Spieler und<br />

Betreuer des MSV<br />

Priepert über ein<br />

neues Outfit freuen.<br />

Der in der Region<br />

ansässige Unternehmer<br />

André Jentsch<br />

sponserte dem<br />

Fußballverein neue<br />

Sweatshirts mit seinem<br />

Firmenlogo<br />

(A.J. Transport).<br />

Vielleicht beflügelt<br />

durch die neue Ausstattung war der erste Heimauftritt auch<br />

gleich erfolgreich. So konnten die Spieler des MSV um Trainer<br />

Mike Metschulat (auf dem Mannschaftsfoto ganz rechts) die<br />

Mannschaft von Nordbräu aus Neubrandenburg mit 3:1 besiegen.<br />

Für den Verein nahm Vorsitzender Ingolf Helm (im zweiten<br />

Bild links) die neuen Pullover entgegen.<br />

Es ist immer wieder wichtig, dass Unternehmen der Region die<br />

Sportvereine unterstützen.<br />

Jagdgenossenschaft Wustrow<br />

Bekanntmachung<br />

Werte Mitglieder (Landbesitzer) der Jagdgenossenschaft Wustrow,<br />

am 04.11.2010 findet in der Gaststätte Waldlust in 17255 Wustrow<br />

die nächste Mitgliederversammlung statt, zu der wir alle<br />

Mitglieder einladen.<br />

Beginn: 18.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Beschlussfassung zur Tagesordnung<br />

2. Gemeinsames Abendessen<br />

3. Antrag zur Aufhebung eines Beschlusses der JG vom<br />

11.12.2003<br />

4. Bericht des Vorstandes<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht Kassenprüfer<br />

7. Diskussion<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Neuwahl des Vorstandes<br />

10. Neuwahl der Kassenprüfer<br />

11. Beschlussfassung zum Haushaltsplan für 2011 und 2012<br />

12. Schlusswort<br />

Die Versammlung ist für die Öffentlichkeit nicht zugelassen.<br />

Nichtmitglieder müssen eine schriftliche Vertretungsvollmacht<br />

vorlegen.<br />

Wustrow, den 09.09.2010<br />

Der Jagdvorsteher<br />

Krabbelgruppe - Treffpunkt für<br />

Eltern und Kinder<br />

Seit dem 01.09.2010 können die Kleinsten im Familienzentrum<br />

Mirow wieder auf Entdeckungstour gehen. Jeden Mittwoch um<br />

15.00 Uhr Eltern mit ihren Kindern in der Krabbelgruppe. Die<br />

Eltern können diese Zeit nutzen, um Erfahrungen auszutauschen,<br />

Probleme oder Fragen zu klären. Die Kinder nehmen in<br />

der Krabbelgruppe erste Kontakte zu Gleichaltrigen auf. Für die<br />

Entwicklung der Babys bzw. Kleinkinder sind das Bewegen, das<br />

Spielen und der Kontakt zu anderen Kindern sehr förderlich. Außerdem<br />

lädt die Krabbelgruppe das ein oder andere Mal zum<br />

Basteln und Malen ein. Manchmal wird dieser Treff auch als<br />

Tauschbörse für Kinderkleidung genutzt.<br />

Ich freue mich auf Ihre Ideen und Anregungen, um mit Ihnen gemeinsam<br />

interessante Nachmittage für Ihre Kinder zu gestalten.<br />

In diesem Sinne lade ich alle Eltern mit ihren Kindern bis zu 3<br />

Jahren herzlich in unsere Einrichtung ein.<br />

Antje Schickor<br />

Der MSV Priepert bedankt sich im Namen der Spieler und Mitglieder<br />

noch einmal recht herzlich bei Herrn Jentsch.


Kleinseenlotse – 10 – Nr. 10/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!