21.11.2014 Aufrufe

Schulsystem und Termine: Hessen Die Grundschule Die ...

Schulsystem und Termine: Hessen Die Grundschule Die ...

Schulsystem und Termine: Hessen Die Grundschule Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesamtschulen. Der Unterricht findet an all diesen Schulen nach eigenen Lehrplänen <strong>und</strong><br />

einer realschulspezifischen St<strong>und</strong>entafel statt.<br />

Das Fächerspektrum ist sehr breit angelegt, so dass es sowohl für die Anforderungen der<br />

Berufs- <strong>und</strong> Arbeitswelt als auch den Besuch einer weiterführenden Schule qualifiziert.<br />

Demnach haben Schüler Erreichen des mittleren Bildungsabschlusses viele Möglichkeiten.<br />

Bilinguales Bildungsangebot<br />

An einigen Realschulen gibt es ein bilinguales Bildungsangebot. Dort findet beispielsweise<br />

der Unterricht in Erdk<strong>und</strong>e oder Biologie zweisprachig statt. <strong>Die</strong> Kommunikationsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> die beruflichen Chancen der Schüler werden dadurch erhöht.<br />

<strong>Die</strong> integrierte Gesamtschule<br />

In <strong>Hessen</strong> gibt es integrierte (schulformübergreifende) Gesamtschulen.<br />

In der integrierten Gesamtschule wird das Bildungsangebot der hier zusammengefassten<br />

Schulformen integriert <strong>und</strong> das Bildungsangebot der Mittelstufe (Sek<strong>und</strong>arstufe I) des<br />

gymnasialen Bildungsgangs auf die Jahrgangsstufen 5 bis 10 umgesetzt. <strong>Die</strong><br />

Unterrichtsorganisation ermöglicht den Schülern, je nach Leistung Schwerpunkte zu<br />

bilden <strong>und</strong> Kurse mit unterschiedlichem Niveau zu belegen.<br />

Das Gymnasium<br />

Das Gymnasium umfasst in der traditionellen Form die Mittelstufe (Sek<strong>und</strong>arstufe I) <strong>und</strong><br />

die derzeitige Oberstufe (Sek<strong>und</strong>arstufe II). Am Gymnasium wird eine vertiefte<br />

Allgemeinbildung vermittelt.<br />

Seit dem Schuljahr 2005/06 wurde beginnend mit der Jahrgangsstufe 5 die<br />

Schulzeitverkürzung auf 12 Jahre im gymnasialen Bildungsgang eingeführt. Schüler in<br />

den höheren Klassen werden wie bisher das neunjährige Gymnasium (G9) durchlaufen,<br />

wobei das Abitur nach 13 Schuljahren letztmalig im Jahre 2013 abgelegt werden wird.<br />

<strong>Die</strong> bisherigen G8-„Turbo"-Klassen, die an einigen Schulen bestehen, werden<br />

weitergeführt <strong>und</strong> laufen danach aus. Neue Klassen werden nicht eingerichtet. An diesen<br />

Schulen wurde spätestens im Schuljahr 2006/07 für alle Schüler der fünften Klassen die<br />

„normale" G8-Schulzeit eingeführt.<br />

Das gr<strong>und</strong>sätzlich eingeführte achtjährige Gymnasium (G8) ist nicht mit den G8-„Turbo"-<br />

Klassen vergleichbar. <strong>Die</strong>se waren für begabte, leistungsstarke Schüler gedacht, die nach<br />

der fünften Klasse eine verkürzte Mittelstufe (Klasse 6 - 9) durchliefen. In dieser Zeit<br />

musste aber der komplette Stoff des Lehrplans der Klassen 6 - 10 durchgenommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!