27.12.2014 Aufrufe

Die Orientierungsstufe Nach der Grundschule folgt zunächst in die ...

Die Orientierungsstufe Nach der Grundschule folgt zunächst in die ...

Die Orientierungsstufe Nach der Grundschule folgt zunächst in die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Orientierungsstufe</strong><br />

<strong>Nach</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> <strong>folgt</strong> zunächst <strong>in</strong> <strong>die</strong> schulformabhängige<br />

<strong>Orientierungsstufe</strong>, <strong>in</strong> welcher <strong>die</strong> Arbeit <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> aufgegriffen wird. Der<br />

Unterricht ist fachbezogen, kann aber teilweise auch noch fächerübergreifend<br />

organisiert se<strong>in</strong>. <strong>Die</strong> Eltern werden fortlaufend über den Entwicklungsstand des<br />

K<strong>in</strong>des <strong>in</strong>formiert, so dass Probleme schnell zu Tage treten und so leicht aus <strong>der</strong><br />

Welt geschafft werden können.<br />

Schullaufbahnempfehlung<br />

Am Ende e<strong>in</strong>es Schulhalbjahres <strong>der</strong> <strong>Orientierungsstufe</strong> kann e<strong>in</strong>e<br />

Bildungsempfehlung ausgesprochen werden. Der Beratungslehrer hat e<strong>in</strong><br />

Stimmrecht bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Bildungsempfehlung durch <strong>die</strong><br />

Klassenkonferenz. Am Ende <strong>der</strong> Klassen 5 und 6 wird jeweils über <strong>die</strong><br />

Versetzung entschieden. <strong>Die</strong> Wie<strong>der</strong>holungsmöglichkeit <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

<strong>Orientierungsstufe</strong> richtet sich nach <strong>der</strong> geltenden Versetzungsordnung.<br />

Hauptschule und Werkrealschule<br />

<strong>Die</strong> Hauptschule und Werkrealschule umfasst 5 Schuljahre, nach denen <strong>die</strong><br />

Schüler ihren Hauptschulabschluss erreichen. Außerdem besteht <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em freiwilligen 10. Schuljahr den Realschulabschluss zu erlangen.<br />

<strong>Die</strong> Werkrealschule führt e<strong>in</strong>en durchgängigen Bildungsplan bis zur Mittleren<br />

Reife. Haupotschulen werden als Werkrealschulen bezeichnet, wenn sie ab <strong>der</strong> 8.<br />

Klasse Wahlpflichtfächer und e<strong>in</strong> zusätzliches 10. Schuljahr für begabte Schüler<br />

anbeiten.<br />

Der Unterricht ist dadurch geprägt, dass <strong>in</strong>dividuelle Lernbiographien<br />

berücksichtigt werden und darauf abgestimmte didaktisch-methodische<br />

Maßnahmen ergriffen werden.<br />

<strong>Die</strong> Realschule<br />

Der Anspruch <strong>der</strong> Realschule ist es, <strong>die</strong> Schüler durch beson<strong>der</strong>en Realitätsbezug<br />

zu för<strong>der</strong>n und zu bilden.<br />

<strong>Nach</strong> 6 Realschuljahren wird <strong>die</strong> Mittlere Reife über <strong>die</strong> zentral gestellte<br />

Realschul-Abschlussprüfung erreicht. <strong>Die</strong>se bietet den Zugang zu weiteren


schulischen Bildungsgängen, <strong>die</strong> bis zur allgeme<strong>in</strong>en Hochschulreife führen<br />

können und <strong>die</strong> Möglichkeit des Beg<strong>in</strong>ns e<strong>in</strong>er Berufsausbildung.<br />

Neben den Pflichtfächern gibt es ab dem 7. Schuljahr e<strong>in</strong>en Wahlpflichtbereich, <strong>in</strong><br />

denen je nach Neigungen des e<strong>in</strong>zelnen Schülers <strong>die</strong> Fächer Technik, Mensch und<br />

Umwelt o<strong>der</strong> Französisch, bzw. Englisch als zweite Fremdsprache gewählt werden<br />

können.<br />

Das Gymnasium<br />

Seit Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres 2004/2005 wurde <strong>in</strong> Baden-Württemberg das<br />

achtjährige Gymnasium e<strong>in</strong>geführt. <strong>Die</strong>s brachte unter an<strong>der</strong>em folgende<br />

Neuerungen mit sich:<br />

<strong>die</strong> zweite Fremdsprache <strong>in</strong> Klasse 5<br />

e<strong>in</strong>e flexible Stundentafel<br />

zentrale Jahrgangsarbeiten zur Sicherung <strong>der</strong> Qualität<br />

Kont<strong>in</strong>gentstundentafel<br />

<strong>Die</strong> flexible Kont<strong>in</strong>gentstundentafel gibt Gesamtstundenzahlen für den Zeitraum<br />

von sechs Jahren (vom 5. bis 10. Schuljahr) vor. Sie erlaubt den Schulen,<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> verschiedenen Klassenstufen sowie <strong>in</strong>nerhalb verschiedener<br />

Fächergruppen zu setzen.<br />

Schuleigenes Curriculum<br />

E<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Unterrichtszeit steht den Schulen für e<strong>in</strong> eigenes Curriculum zur<br />

freien Verfügung. Hier können sie eigene Schwerpunkte setzen, um bspw. neue<br />

Unterrichtsformen zu praktizieren, Lernmethoden zu tra<strong>in</strong>ieren und aktuelle o<strong>der</strong><br />

regionale Bezüge zum Lehrstoff herzustellen. <strong>Die</strong> übrigen zwei Drittel <strong>der</strong><br />

Unterrichtszeit legt <strong>der</strong> landesweite Bildungsplan fest.<br />

Jahrgangsarbeiten<br />

Mit <strong>die</strong>sen Jahrgangsarbeiten wird kontrolliert, ob <strong>die</strong> festgelegten<br />

Bildungsstandards auch erreicht wurden. Sie werden <strong>in</strong> manchen Fächern am<br />

Ende e<strong>in</strong>zelner Bildungsabschnitte geschrieben. <strong>Die</strong> Benotung geht wie <strong>die</strong> von<br />

Klassenarbeiten <strong>in</strong> <strong>die</strong> Jahresendnote e<strong>in</strong>.<br />

Schultag mit neuem Rhythmus<br />

Im fünften und sechsten Schuljahr kann <strong>der</strong> Unterricht auf nur e<strong>in</strong>en <strong>Nach</strong>mittag<br />

begrenzt werden. Um <strong>Nach</strong>mittagsunterricht zu vermeiden, kann stattdessen<br />

Samstagsunterricht stattf<strong>in</strong>den. Das Gymnasium <strong>in</strong> Baden-Württemberg ist nicht


als Ganztagsschule konzipiert und auch <strong>die</strong> verkürzte Dauer von nur noch acht<br />

Jahren lässt genügend Freiraum für außerschulische Aktivitäten und <strong>die</strong><br />

Teilnahme am Vere<strong>in</strong>sleben. Außerdem werden neue Modelle entwickelt, <strong>die</strong> den<br />

Schultag rhythmisieren und e<strong>in</strong>en k<strong>in</strong>dgerechten Wechsel von lehrer- und<br />

schülerzentriertem Unterricht und Pausen gewährleisten.<br />

<strong>Die</strong> neue gymnasiale Oberstufe (NGO)<br />

<strong>Die</strong> Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik sowie zwei weitere,<br />

<strong>in</strong>dividuell bestimmbare Fächer (Profilfach und Neigungsfach), <strong>die</strong> alle mit vier<br />

Wochenstunden unterrichtet werden, s<strong>in</strong>d für alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

verpflichtend.<br />

Es gibt mehr Möglichkeiten, <strong>in</strong>dividuelle Schwerpunkte zu setzen: Neben <strong>der</strong><br />

Wahl e<strong>in</strong>es Profil- und e<strong>in</strong>es Neigungsfachs gehören dazu auch <strong>die</strong> beson<strong>der</strong>e<br />

Lernleistung (Sem<strong>in</strong>arkurs o<strong>der</strong> Teilnahme an e<strong>in</strong>em Wettbewerb), <strong>die</strong> Fächer<br />

des Wahlbereichs (etwa Philosophie o<strong>der</strong> Informatik) sowie <strong>die</strong> Möglichkeit, zwei<br />

<strong>der</strong> vierstündig zu belegenden Fächer doppelt zu gewichten.<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Naturwissenschaften <strong>in</strong> <strong>der</strong> Oberstufe wird gestärkt. Künftig<br />

s<strong>in</strong>d zwei naturwissenschaftliche Fächer verb<strong>in</strong>dlich. Wird e<strong>in</strong>e Naturwissenschaft<br />

als vierstündiges Profil- o<strong>der</strong> Neigungsfach gewählt, kann <strong>die</strong> zweite<br />

Naturwissenschaft durch <strong>die</strong> Teilnahme an e<strong>in</strong>em Sem<strong>in</strong>arkurs mit<br />

naturwissenschaftlichem Schwerpunkt ersetzt werden.<br />

<strong>Die</strong> Kernkompetenzfächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik<br />

<strong>Die</strong> Kernfächer Deutsch, fortgeführte Fremdsprache und Mathematik werden als<br />

Pflichtfächer mit vier Wochenstunden unterrichtet und s<strong>in</strong>d Teil <strong>der</strong> schriftlichen<br />

Abiturprüfung. Damit werden stabile Lerngruppen mit geme<strong>in</strong>samem Unterricht<br />

auf hohem Niveau geschaffen. Zudem werden auch <strong>die</strong> Möglichkeiten für<br />

fächerverb<strong>in</strong>dendes und projektorientiertes Arbeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Oberstufe deutlich<br />

verbessert.<br />

Ausweitung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Profilierungen<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeiten, <strong>in</strong>dividuelle Schwerpunkte zu setzen, werden ausgeweitet. <strong>Die</strong><br />

Berechnung <strong>der</strong> Gesamtqualifikation mit doppelt und e<strong>in</strong>fach gewichteten<br />

Fächern bleibt jedoch bestehen. <strong>Die</strong> bisherigen Beschränkungen für<br />

Komb<strong>in</strong>ationen mit dem Fach Deutsch (Deutsch/Musik,<br />

Deutsch/Geme<strong>in</strong>schaftskunde, Deutsch/Bildende Kunst o<strong>der</strong> Deutsch/Sport)<br />

werden aufgehoben. E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> beiden doppelt gewichteten Fächer muss aus dem<br />

Bereich <strong>der</strong> Kernfächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik gewählt werden,<br />

das an<strong>der</strong>e kann aus dem Profil- o<strong>der</strong> Neigungsbereich gewählt werden. Alle<br />

weiteren bisherigen Profilierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel <strong>die</strong><br />

Prüfungsfachkomb<strong>in</strong>ationen, <strong>die</strong> beson<strong>der</strong>e Lernleistung (Sem<strong>in</strong>arkurs o<strong>der</strong><br />

Teilnahme an e<strong>in</strong>em Wettbewerb) und <strong>der</strong> Wahlbereich, bleiben erhalten.


Konsequenzen für <strong>die</strong> Abiturprüfung<br />

<strong>Die</strong> Zahl <strong>der</strong> Prüfungsfächer wird von vier auf fünf erhöht, dabei s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Fächer<br />

Deutsch und Fremdsprache (Aufgabenfeld I) sowie Mathematik (Aufgabenfeld<br />

III) schriftliche Pflichtfächer. Dazu kommt e<strong>in</strong>e vierte, selbst gewählte schriftliche<br />

Prüfung im Neigungs- o<strong>der</strong> Profilfach. Das fünfte (mündliche) Prüfungsfach kann<br />

auch durch e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Lernleistung ersetzt werden, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>em Aufgabenfeld<br />

zuzuordnen ist. Damit bleiben alle Fächer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abiturprüfung pr<strong>in</strong>zipiell<br />

wählbar. <strong>Die</strong> schriftlichen Prüfungen f<strong>in</strong>den also <strong>in</strong> den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik, Fremdsprache, Neigungs- o<strong>der</strong> Profilfach statt und <strong>die</strong> mündliche<br />

Prüfung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (falls<br />

nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> schriftlichen Prüfung) o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em beliebigen Fach o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />

beson<strong>der</strong>en Lernleistung (Ende Jahrgangsstufe 12).<br />

Ferienterm<strong>in</strong>e 2011 / 2012<br />

Herbst 31.10. - 04.11 2011<br />

Weihnachten 23.12. - 05.01.2012<br />

Ostern 02.04. - 13.04.2012<br />

Pf<strong>in</strong>gsten 29.05. - 09.06.2012<br />

Sommer 26.07. - 08.09.2012<br />

Versetzungsregeln <strong>Grundschule</strong><br />

Von Klasse 1 nach Klasse 2 steigt e<strong>in</strong> Schüler ohne Versetzungsentscheidung<br />

auf.<br />

Im Übrigen werden nur <strong>die</strong> Schüler <strong>in</strong> <strong>die</strong> nächsthöhere Klasse versetzt, <strong>die</strong> auf<br />

Grund ihrer Leistungen den Anfor<strong>der</strong>ungen im laufenden Schuljahr im ganzen<br />

entsprochen haben und <strong>die</strong> deshalb erwarten lassen, daß sie den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> nächsthöheren Klasse gewachsen s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> Schüler wird auch dann versetzt,<br />

wenn <strong>die</strong> Klassenkonferenz zu <strong>der</strong> Auffassung gelangt, dass se<strong>in</strong>e Leistungen nur<br />

vorübergehend nicht für <strong>die</strong> Versetzung ausreichen, daß er aber nach e<strong>in</strong>er<br />

Übergangszeit den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> nächsthöheren Klasse voraussichtlich<br />

gewachsen se<strong>in</strong> wird.<br />

Von Klasse 2 nach Klasse 3, wenn <strong>der</strong> Schüler im Jahreszeugnis <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em <strong>der</strong><br />

Fächer Deutsch und Mathematik <strong>die</strong> Note »ungenügend« und <strong>in</strong> nicht mehr als<br />

e<strong>in</strong>em <strong>die</strong>ser Fächer <strong>die</strong> Note »mangelhaft« erreicht hat;


von Klasse 3 nach Klasse 4, wenn <strong>der</strong> Schüler im Jahreszeugnis <strong>in</strong> den Fächern<br />

Deutsch und Mathematik sowie im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur<br />

zweimal m<strong>in</strong>destens »ausreichend« und e<strong>in</strong>mal m<strong>in</strong>destens »mangelhaft«<br />

erreicht hat.<br />

Versetzungsregeln - Hauptschule<br />

In <strong>die</strong> nächsthöhere Klasse werden nur solche Schüler versetzt, <strong>die</strong> aufgrund<br />

ihrer Leistungen <strong>in</strong> den für <strong>die</strong> Versetzung maßgebenden Fächern und<br />

Fächerverbünden den Anfor<strong>der</strong>ungen im laufenden Schuljahr im Ganzen<br />

entsprochen haben und deshalb erwarten lassen, dass sie den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

nächsthöheren Klasse gewachsen s<strong>in</strong>d.<br />

Als Voraussetzung dafür gilt, dass im Jahreszeugnis <strong>die</strong> Leistungen neben <strong>der</strong><br />

Note „ungenügend“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Note „mangelhaft“ <strong>in</strong> zwei <strong>der</strong> für <strong>die</strong><br />

Versetzung maßgebenden Fächern o<strong>der</strong> Fächerverbünden <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>en weiteren für<br />

<strong>die</strong> Versetzung maßgebenden Fächern ger<strong>in</strong>ger als mit <strong>der</strong> Note „ausreichend“<br />

bewertet s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> für <strong>die</strong>se weiteren Fächer o<strong>der</strong> Fächerverbünde e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoller<br />

Ausgleich gegeben ist.<br />

Ausgleichsmöglichkeit<br />

„ungenügend“<br />

„mangelhaft“<br />

„sehr gut“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en maßgebenden Fach o<strong>der</strong><br />

Fächerverbund o<strong>der</strong> durch <strong>die</strong> Note „gut“ <strong>in</strong> zwei an<strong>der</strong>en<br />

maßgebenden Fächern o<strong>der</strong> Fächerverbünden,<br />

m<strong>in</strong>destens <strong>die</strong> Note „gut“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en maßgebenden<br />

Fach o<strong>der</strong> Fächerverbund.<br />

Ist <strong>die</strong> Versetzung e<strong>in</strong>es Schülers am Ende <strong>der</strong> Klassen 6, 7 und 8 nur aufgrund<br />

se<strong>in</strong>er Leistungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fremdsprache nicht möglich, kann er trotzdem versetzt<br />

werden, wenn <strong>die</strong> Erziehungsberechtigten ihn von <strong>der</strong> Fremdsprache abmelden.<br />

Versetzung zur Werksrealschule<br />

Vorbehaltlich des Erwerbs des Hauptschulabschlusses können <strong>die</strong> Klasse 10, <strong>die</strong><br />

sog. Werkrealschule, <strong>die</strong>jenigen Schüler besuchen, <strong>die</strong>


1. nach dem Zeugnis für das erste Schulhalbjahr <strong>der</strong> Klasse 9 versetzt<br />

werden könnten,<br />

2. am Zusatzunterricht ab Klasse 8 teilgenommen haben und<br />

3. im Durchschnitt aus den Noten <strong>der</strong> folgenden Fächer o<strong>der</strong><br />

Fächerverbünde des Zeugnisses für das erste Schulhalbjahr <strong>der</strong> Klasse 9:<br />

Deutsch, Mathematik, Fremdsprache und von den Fächerverbünden Materie-<br />

Natur-Technik und Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit, dem mit <strong>der</strong> besseren Note<br />

sowie<br />

von den Fächerverbünden Welt-Zeit-Gesellschaft und Musik-Sport-Gestalten,<br />

dem mit <strong>der</strong> besseren Note m<strong>in</strong>destens 2,4 erreicht haben.<br />

Versetzung auf Probe<br />

<strong>Die</strong> Klassenkonferenz kann nicht versetzten Schülern für e<strong>in</strong>en Zeitraum von<br />

etwa vier Wochen <strong>die</strong> Aufnahme auf Probe <strong>in</strong> <strong>die</strong> nächsthöhere Klasse gestatten,<br />

wenn sie zu <strong>der</strong> Auffassung gelangt, dass <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Mängel <strong>in</strong> den unter<br />

„ausreichend“ bewerteten Fächern o<strong>der</strong> Fächerverbünden <strong>in</strong> absehbarer Zeit<br />

beheben werden. Zum Ende <strong>der</strong> Probezeit werden <strong>die</strong> Schüler <strong>in</strong> den für <strong>die</strong><br />

Versetzung maßgebenden Fächern o<strong>der</strong> Fächerverbünden, <strong>in</strong> denen <strong>die</strong><br />

Leistungen im vorausgegangenen Schuljahr ger<strong>in</strong>ger als mit <strong>der</strong> Note<br />

„ausreichend“ bewertet worden s<strong>in</strong>d, schriftlich und mündlich geprüft. <strong>Die</strong><br />

Prüfung erstreckt sich auf Unterrichts<strong>in</strong>halte <strong>der</strong> Probezeit und des<br />

vorangegangenen Schuljahres. Das Ergebnis ersetzt <strong>in</strong> dem entsprechenden Fach<br />

<strong>die</strong> Note des vorangegangenen Jahreszeugnisses. Wenn <strong>die</strong>ses Zeugnis unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> neuen Noten den Versetzungsanfor<strong>der</strong>ungen entspricht, ist<br />

<strong>der</strong> Schüler versetzt und <strong>die</strong> am Ende des vorangegangenen Schuljahres<br />

ausgesprochene Nichtversetzung gilt rückwirkend als nicht getroffen.<br />

Versetzungeregeln - Realschule<br />

In <strong>die</strong> nächsthöhere Klasse werden nur <strong>die</strong>jenigen Schüler versetzt, <strong>die</strong> aufgrund<br />

ihrer Leistungen <strong>in</strong> den für <strong>die</strong> Versetzung maßgebenden Fächern den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen im laufenden Schuljahr im Ganzen entsprochen haben und <strong>die</strong><br />

deshalb erwarten lassen, dass sie den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> nächsthöheren Klasse<br />

gewachsen s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong> Fächerverbünde Erdkunde-Wirtschaftskunde-<br />

Geme<strong>in</strong>schaftskunde (EWG) und Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) gelten<br />

<strong>in</strong>soweit als Fächer.<br />

Versetzung er<strong>folgt</strong> bei folgenden Notenkonstellationen:<br />

1. <strong>der</strong> Durchschnitt aus den Noten aller für <strong>die</strong> Versetzung maßgebenden


Fächer 4,0 o<strong>der</strong> besser ist und<br />

2. <strong>der</strong> Durchschnitt aus den Noten <strong>der</strong> Kernfächer 4,0 o<strong>der</strong> besser ist und<br />

3. <strong>die</strong> Leistungen <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Kernfach mit <strong>der</strong> Note „ungenügend“ bewertet<br />

s<strong>in</strong>d und<br />

4. <strong>die</strong> Leistungen <strong>in</strong> nicht mehr als e<strong>in</strong>em für <strong>die</strong> Versetzung maßgebenden<br />

Fach ger<strong>in</strong>ger als mit <strong>der</strong> Note „ausreichend“ bewertet s<strong>in</strong>d<br />

trifft <strong>die</strong>s <strong>in</strong> höchstens drei Fächern zu, so ist <strong>der</strong> Schüler zu versetzen, wenn für<br />

jedes <strong>die</strong>ser drei Fächer e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoller Ausgleich gegeben ist.<br />

Ausgleichsmöglichkeiten<br />

Note<br />

„ungenügend“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Fach, das nicht Kernfach<br />

ist<br />

Ausgleich<br />

„sehr gut“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en maßgebenden Fach<br />

o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Note „gut“ <strong>in</strong> zwei an<strong>der</strong>en maßgebenden<br />

Fächern<br />

„mangelhaft“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Kernfach<br />

„mangelhaft“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Fach, das nicht Kernfach<br />

ist<br />

m<strong>in</strong>destens <strong>die</strong> Note „gut“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en<br />

Kernfach<br />

m<strong>in</strong>destens <strong>die</strong> Note „gut“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en<br />

maßgebenden Fach o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Note „befriedigend“ <strong>in</strong><br />

zwei an<strong>der</strong>en maßgebenden Fächern<br />

Schulwechsel empfehlen<br />

Wird e<strong>in</strong> Schüler am Ende <strong>der</strong> Klasse 5 o<strong>der</strong> 6 nicht versetzt, hat <strong>die</strong><br />

Klassenkonferenz <strong>die</strong> Empfehlung auszusprechen, dass <strong>der</strong> Schüler <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Hauptschule überwechseln soll, es sei denn, sie gelangt zu <strong>der</strong> Auffassung, dass<br />

<strong>der</strong> Schüler nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Klasse voraussichtlich den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Realschule gewachsen se<strong>in</strong> wird. <strong>Die</strong> Empfehlung ist im Jahreszeugnis zu<br />

vermerken. Für das Überwechseln gelten <strong>die</strong> Bestimmungen <strong>der</strong> multilateralen<br />

Versetzungsordnung.<br />

Versetzung auf Probe


<strong>Die</strong> Klassenkonferenz kann nicht versetzten Schülern, welche <strong>die</strong> Klasse<br />

wie<strong>der</strong>holen können, für e<strong>in</strong>en Zeitraum von etwa vier Wochen <strong>die</strong> Aufnahme<br />

auf Probe <strong>in</strong> <strong>die</strong> nächsthöhere Klasse gestatten, wenn sie zu <strong>der</strong> Auffassung<br />

gelangt, dass <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Mängel <strong>in</strong> den unter „ausreichend“ bewerteten<br />

Fächern o<strong>der</strong> Fächerverbünden <strong>in</strong> absehbarer Zeit beheben werden.<br />

Zum Ende <strong>der</strong> Probezeit werden <strong>die</strong> Schüler <strong>in</strong> den für <strong>die</strong> Versetzung<br />

maßgebenden Fächern, <strong>in</strong> denen <strong>die</strong> Leistungen im vorausgegangenen Schuljahr<br />

ger<strong>in</strong>ger als mit <strong>der</strong> Note „ausreichend“ bewertet worden s<strong>in</strong>d, schriftlich und<br />

mündlich geprüft. <strong>Die</strong> Prüfung erstreckt sich auf Unterrichts<strong>in</strong>halte <strong>der</strong><br />

Probezeit und des vorangegangenen Schuljahres.<br />

Das Ergebnis ersetzt <strong>in</strong> dem entsprechenden Fach <strong>die</strong> Note des<br />

vorangegangenen Jahreszeugnisses. Wenn <strong>die</strong>ses Zeugnis unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> neuen Noten den Versetzungsanfor<strong>der</strong>ungen, ist <strong>der</strong><br />

Schüler versetzt und <strong>die</strong> am Ende des vorangegangenen Schuljahres<br />

ausgesprochene Nichtversetzung gilt rückwirkend als nicht getroffen.<br />

Versetzungsregeln - Gymnasium<br />

Versetzungsvoraussetzungen<br />

In <strong>die</strong> nächsthöhere Klasse werden Schüler versetzt, <strong>die</strong> aufgrund ihrer<br />

Leistungen <strong>in</strong> den für <strong>die</strong> Versetzung maßgebenden Fächern den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

im laufenden Schuljahr im Ganzen entsprochen haben und <strong>die</strong> deshalb erwarten<br />

lassen, dass sie den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> nächsthöheren Klasse gewachsen s<strong>in</strong>d.<br />

Voraussetzungen dafür s<strong>in</strong>d, dass im Jahreszeugnis<br />

1. <strong>der</strong> Durchschnitt aus den Noten aller für <strong>die</strong> Versetzung maßgebenden Fächer<br />

4,0 o<strong>der</strong> besser ist und<br />

2. <strong>der</strong> Durchschnitt aus den Noten <strong>der</strong> Kernfächer 4,0 o<strong>der</strong> besser ist und<br />

3. <strong>die</strong> Leistungen <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Kernfach mit <strong>der</strong> Note „ungenügend“ bewertet s<strong>in</strong>d<br />

und<br />

4. <strong>die</strong> Leistungen <strong>in</strong> nicht mehr als e<strong>in</strong>em für <strong>die</strong> Versetzung maßgebenden Fach<br />

ger<strong>in</strong>ger als mit <strong>der</strong> Note „ausreichend“ bewertet s<strong>in</strong>d; trifft <strong>die</strong>s <strong>in</strong> zwei Fächern<br />

zu, so ist <strong>der</strong> Schüler zu versetzen, wenn für beide Fächer e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoller<br />

Ausgleich gegeben ist. Ausgeglichen werden können<br />

Ausgleichsmöglichkeiten


„ungenügend“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Fach, das nicht Kernfach<br />

ist<br />

„mangelhaft“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Kernfach<br />

„mangelhaft“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Fach, das nicht Kernfach<br />

ist<br />

durch <strong>die</strong> Note „sehr gut“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en<br />

maßgebenden Fach o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Note „gut“ <strong>in</strong> zwei<br />

an<strong>der</strong>en maßgebenden Fächern<br />

durch m<strong>in</strong>destens <strong>die</strong> Note „gut“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en<br />

Kernfach<br />

durch m<strong>in</strong>destens <strong>die</strong> Note „gut“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en<br />

maßgebenden Fach o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Note „befriedigend“ <strong>in</strong><br />

zwei an<strong>der</strong>en maßgebenden Fächer<br />

Schulwechsel empfehlen<br />

Wird e<strong>in</strong> Schüler am Ende <strong>der</strong> Klasse 5 o<strong>der</strong> 6 nicht versetzt, hat <strong>die</strong><br />

Klassenkonferenz <strong>die</strong> Empfehlung auszusprechen, dass <strong>der</strong> Schüler <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Realschule o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Hauptschule überwechseln soll.<br />

Versetzung auf Probe<br />

<strong>Die</strong> Klassenkonferenz kann Schulleiter nicht versetzten Schülern, welche <strong>die</strong><br />

Klasse wie<strong>der</strong>holen können, für den Zeitraum von etwa vier Wochen <strong>die</strong><br />

Aufnahme auf Probe <strong>in</strong> <strong>die</strong> nächsthöhere Klasse gestatten, wenn sie zu <strong>der</strong><br />

Auffassung gelangt, dass <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Mängel <strong>in</strong> den unter „ausreichend“<br />

bewerteten Fächern <strong>in</strong> absehbarer Zeit beheben werden.<br />

Zum Ende <strong>der</strong> Probezeit werden <strong>die</strong> Schüler <strong>in</strong> den für <strong>die</strong> Versetzung<br />

maßgebenden Fächern, <strong>in</strong> denen <strong>die</strong> Leistungen im vorausgegangenen Schuljahr<br />

ger<strong>in</strong>ger als mit <strong>der</strong> Note „ausreichend“ bewertet worden s<strong>in</strong>d, schriftlich und<br />

mündlich geprüft. <strong>Die</strong> Prüfung erstreckt sich auf Unterrichts<strong>in</strong>halte <strong>der</strong> Probezeit<br />

und des vorangegangenen Schuljahres.<br />

Das Ergebnis ersetzt <strong>in</strong> dem entsprechenden Fach <strong>die</strong> Note des vorangegangenen<br />

Jahreszeugnisses. Wenn <strong>die</strong>ses Zeugnis unter Berücksichtigung <strong>der</strong> neuen Noten<br />

den Versetzungsanfor<strong>der</strong>ungen entspricht, ist <strong>der</strong> Schüler versetzt und <strong>die</strong> am<br />

Ende des vorangegangenen Schuljahres ausgesprochene Nichtversetzung gilt<br />

rückwirkend als nicht getroffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!