22.11.2014 Aufrufe

Gemeinde - Nachrichten Nr. 2/2010 - Regau

Gemeinde - Nachrichten Nr. 2/2010 - Regau

Gemeinde - Nachrichten Nr. 2/2010 - Regau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bundesanstalt Statistik Österreich<br />

erstellt im öffentlichen<br />

Auftrag Statistiken, die ein umfassendes<br />

Bild der österreichischen<br />

Gesellschaft zeichnen. Im<br />

Auftrag des Bundesministeriums<br />

für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz<br />

wird derzeit die<br />

Erhebung SILC (Statistics on<br />

Income and Living Conditions/<br />

Statistik über Einkommen und<br />

Lebensbedingungen) durchgeführt.<br />

Diese Statistik ist eine<br />

Grundlage für viele sozialpolitische<br />

Entscheidungen.<br />

Nach einem reinen Zufallsprinzip<br />

werden dafür aus dem Zen-<br />

Bevölkerungsstatistik<br />

Ankündigung der SILC-Erhebung<br />

tralen Melderegister jedes Jahr<br />

Haushalte in ganz Österreich<br />

ausgewählt.<br />

Auch Haushalte der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Regau</strong> sind<br />

dabei!<br />

Die ausgewählten Haushalte<br />

werden durch einen Ankündigungsbrief<br />

informiert und ein<br />

Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin<br />

der Bundesanstalt Statistik<br />

Österreich wird bis Ende<br />

Juli <strong>2010</strong> mit den Haushalten<br />

Kontakt aufnehmen, um einen<br />

Termin für die Befragung zu<br />

vereinbaren. Die Mitarbeiter und<br />

aus dem gemeindeamt<br />

Mitarbeiterinnen der Bundesanstalt<br />

Statistik Österreich können<br />

sich entsprechend ausweisen.<br />

Haushalte, die schon einmal<br />

für SILC befragt wurden, können<br />

auch telefonisch Auskunft<br />

geben.<br />

Als Dankeschön erhalten die<br />

befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein<br />

über 15,- Euro.<br />

Die persönlichen Angaben unterliegen<br />

der absoluten statistischen<br />

Geheimhaltung und dem<br />

Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz<br />

2000 §§17-<br />

18. Die Bundesanstalt Statistik<br />

Österreich garantiert, dass die<br />

erhobenen Daten nur für statistische<br />

Zwecke verwendet und persönliche<br />

Daten an keine andere<br />

Stelle weitergegeben werden.<br />

Im Voraus herzlichen Dank für<br />

Ihre Mitarbeit!<br />

Weitere Informationen zu SILC<br />

erhalten Sie unter folgenden<br />

Kontaktadressen:<br />

Bundesanstalt Statistik Österreich,<br />

Guglgasse 13, 1110<br />

Wien<br />

Tel.: 01 711 28 Dw 8338 (Mo-Fr<br />

8.00-17.00 Uhr)<br />

E-Mail: silc@statistik.gv.at<br />

Internet: www.statistik.at<br />

Raumplanung -<br />

Zukunft in <strong>Regau</strong><br />

Landesmusikschule <strong>Regau</strong><br />

Isabella Boufous, die Sekretärin der Landesmusikschule<br />

stellt sich vor:<br />

<strong>2010</strong> werden der Flächenwidmungsplan<br />

und das örtliche<br />

Entwicklungskonzept überarbeitet.<br />

Dies ist nach Ablauf von<br />

10 Jahren gesetzlich vorgesehen.<br />

Weil ab Mai 2011 Flächenwidmungsplanänderungen<br />

nur in<br />

digitaler Form an das Land OÖ<br />

herangetragen werden können,<br />

ist auch eine entsprechende Datenschnittstelle<br />

zu schaffen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat den Raumplaner<br />

Architekt Hinterwirth mit<br />

der Überarbeitung beauftragt.<br />

Seit vergangenem Jahr wird<br />

daher schon an der Bestandsdigitalisierung<br />

entsprechend der<br />

neuen Planzeichenverordnung<br />

gearbeitet. Nach dem durchzuführenden<br />

Verordnungsverfahren<br />

und der vorgesehenen<br />

Bürgerbeteiligung liegen dann<br />

im Herbst 2011 der überarbeitete<br />

Flächenwidmungsplan und<br />

das wieder 10 Jahre geltende<br />

ÖEK vor.<br />

6<br />

Im Zuge dieser Bürgerbeteiligung<br />

werden nun auch Sie<br />

ersucht Ihre Überlegungen und<br />

Planungen mitzuteilen.<br />

Unterstützen Sie mit Ihren Vorschlägen<br />

die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

bei der Zukunftsplanung<br />

unserer Heimatgemeinde.<br />

· Wo sollten künftig weitere<br />

Eigenheime und Wohnungen<br />

errichtet werden?<br />

· Wo könnten Betriebe neue<br />

Arbeitsplätze schaffen?<br />

· Wo könnten Freizeiteinrichtungen<br />

für Erholung und gemeinsame<br />

Aktivitäten Platz<br />

finden?<br />

· Wo könnten Straßen und<br />

Wege die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer<br />

- Fußgänger,<br />

Radfahrer, PKWs und LKW`s<br />

- verbessern?<br />

Grundeigentümer,<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger und<br />

sonstige Interessierte<br />

können bis 31. Mai <strong>2010</strong><br />

Vorschläge schriftlich<br />

am <strong>Gemeinde</strong>amt abgeben.<br />

Mein Name ist Isabella Boufous,<br />

ich bin gebürtige <strong>Regau</strong>erin und<br />

daher ist es eine große Freude,<br />

mich hier in den <strong>Regau</strong>er <strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

vorstellen<br />

zu dürfen.<br />

Den Kindergarten habe ich hier<br />

besucht und auch später die Wochenenden<br />

in <strong>Regau</strong> bei meinen<br />

Großeltern verbracht.<br />

Zudem übersiedelte ich im<br />

Jahr 2008 von Gmunden nach<br />

Rutzenmoos. Meine Lehre als<br />

Bürokauffrau absolvierte ich in<br />

Gmunden bei der Firma Hipp<br />

– Babynahrung. Nach einigen<br />

Jahren Bürotätigkeit in Privatbetrieben<br />

begann ich 1991 beim<br />

Land Oberösterreich. Seit 1996<br />

bin ich für die Büroorganisation<br />

der Landesmusikschule Vöcklabruck<br />

mit den Zweigstellen<br />

<strong>Regau</strong> und Timelkam (damals<br />

auch noch Lenzing) tätig. Ich<br />

bin für die Administration zuständig<br />

und verwalte ca. 1.200<br />

Schülerinnen und Schüler. Die<br />

Betreuung von 53 LehrerInnen<br />

ist ebenfalls eine wichtige Tätigkeit<br />

für mich. Auch für Eltern,<br />

Schülerinnen und Schüler bin<br />

ich die Ansprechperson.<br />

Informationen:<br />

Bei Anfragen, Anmeldungen<br />

und Informationen gebe ich<br />

gerne Auskunft in meinen<br />

Bürozeiten (Montag – Freitag<br />

8.30 – 11.30 und Montag – Donnerstag<br />

von 13.00 – 15.30) in<br />

der Landesmusikschule Vöcklabruck,<br />

Dr.Schererstr. 9, Telefon:<br />

07672/23170.<br />

Informiert über die aktuellsten<br />

Veranstaltungen werden Sie<br />

auf unserer Homepage www.<br />

lmsvb.at.<br />

Isabella Boufous<br />

Landesmusikschule Vöcklabruck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!