23.11.2014 Aufrufe

Volltext - Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Volltext - Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Volltext - Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100 101<br />

Sachsen und Rumänen am Beispiel <strong>der</strong> <strong>Institut</strong>ion Nachbarschaft“, Jahrbuch für<br />

Werner, Oswald / G. Mark Schoepfle, 1988, Systematic Fieldwork. 2 Bde.,<br />

ostdeutsche Volkskunde, Vol. 30 o.O., 162-175. Newbury Park 1988.<br />

Schenk, ~ne~e, 1994, „Interethnische Forschung“. in: Brednich, R.W. (Hg.), Wolcott, Ha~y F., 2001, Writing Up Qualitative Research, London 1 Beverly<br />

Grundrzß <strong>der</strong> Volkskunde. Einftihrung in die Forschungsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Europäischen Hills (= Qualitative Research Methods 20).<br />

Ethnologie. Berlin, S. 335-352.<br />

Zhelyaskova, Antonina, 1998, Beiween Adaption and Nostalgza. The<br />

Schenk, Annemie, 1995, „Interethnik als methodisches Konzept“, in: Dröge,<br />

Bulgarian Turks in Turkey. The Fate ofMuslim Communities in the Balkan, Bd.<br />

K. (Hg.), Alltagskulturen zwischen Errinnerung und Geschichte. München, 255- 3, Sofia.<br />

267.<br />

Zink, Rosemarie: Interethnische Beziehungen. Eine kritische Darstellung aus<br />

Schimank, Uwe, 1988, „Biographie als Autopoiesis - Eine systemtheoretische : gewählter theoretischer Ansätze, Hamburg (unveröffentlichte Magisterarbeit).<br />

Rekonstruktion von Individualitat ‚ in: Hanns-Georg Brose / Bruno Hildenbrand<br />

(Hg.), Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen, 55-72.<br />

Schlee, Günther, 2000a, „Coilective identities, property relations and legal plu<br />

raiism. Working Paper Nr. 1 des Max-Planck-<strong>Institut</strong>e for Social Anthropology“,<br />

unter http://www.eth.mpg.de/pubs/pubs.html, Halle.<br />

Schlee, Günther, 2000b, „Die soziale Konstruktion von Feindschaft. Working<br />

Paper Nr. 5 des Max-Planck-<strong>Institut</strong>e for Social Anthropology“, unter<br />

http:/Iwww.eth.mpg.de/pubs/pubs.html, Halle.<br />

Schütze, F., 1977, Die Technik des narrativen Interviews (Manuskript). Köln.<br />

Taylor, Charles, 1993, Multikulturalismus und die Politik <strong>der</strong> Anerkennung.<br />

(dt. Ubersetzung von Reinhard Kaiser des Originals Princeton 1992),<br />

Frankfurt/Main: Fischer.<br />

Weber-Kellermann, Ingeborg, 1967, „Probleme interethnischer Forschungen in<br />

Südosteuropa“, in: Ethnologia Europaea, Vol. 1, Nr. 3, Copenliagen, 218-231.<br />

Weber-Kellermann, Ingeborg, 1974, „Theorie und Praxis interethnischer<br />

Forschungen am Beispiel einer Dorfuntersuchung in Rumänien“, in: Grothusen,<br />

Klaus-Detlev (Hg.), Ethnogenese und Staatsbildung in Südosteuropa. Göttingen,<br />

180-187.<br />

Weber-Kellermann, Ingeborg (Hg.), 1978, Zur Interethnik. Donauschwaben,<br />

Siebenbürger Sachsen und ihre Nachbarn. Frankfurt.<br />

Weiler, Susan C. / A. Kimball Romney, 1988, Systematic Data Collection.<br />

London / Beverly Hilis u.a. (= Qualitative Research Methods 10).<br />

Werlen, Benno, 2003, „Cultural Turn in Humanwissenschaften und<br />

Geographie“, in: Berichte zur deutschen Landeskunde, Bd. 77, H. 1, Flensburg<br />

35-52.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!